DE1234948B - Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Artikeln aus Glas waehrend ihrer Fabrikation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Artikeln aus Glas waehrend ihrer Fabrikation

Info

Publication number
DE1234948B
DE1234948B DEC31858A DEC0031858A DE1234948B DE 1234948 B DE1234948 B DE 1234948B DE C31858 A DEC31858 A DE C31858A DE C0031858 A DEC0031858 A DE C0031858A DE 1234948 B DE1234948 B DE 1234948B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
atmosphere
seals
chamber
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC31858A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephane Dufaure De Lajarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1234948B publication Critical patent/DE1234948B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B15/00Drawing glass upwardly from the melt
    • C03B15/14Drawing tubes, cylinders, or rods from the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/06Forming glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3605Coatings of the type glass/metal/inorganic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • C03C3/115Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine containing boron
    • C03C3/118Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine containing boron containing aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/906Seal for article of indefinite length, e.g. strip, sheet

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
EUTSCHES '//mew& Patentamt Int. CL:
C03b
AUSLEGESCHRIFT OJ^ 1234 948 Deutsche Kl.: 32 a-37/00
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C31858VIb/32a
11. Januar 1964
23. Februar 1967
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen, um Artikel aus Glas, insbesondere Fäden, Röhren, Tafeln, Scheiben usw., während ihrer Fabrikation örtlich in einer vorbestimmten Atmosphäre zu halten.
Bei zahlreichen Fabrikationen derartiger Artikel aus Glas kann es nützlich sein, einen Teil des Artikels während der Formung örtlich in einer bestimmten umgebenden Gashülle (Atmosphäre) zu halten. Da die Gashülle in praktischen Fällen nur eine begrenzte Ausdehnung zu haben braucht bzw. haben kann, muß für eine Begrenzung der Gashülle gesorgt werden. Dabei ist es schwierig, die Dichtigkeit des begrenzten Raumes an der Stelle des Überganges zum Glas zu sichern, und zwar insbesondere wenn das Glas noch plastisch ist, weil in diesem Zustand das Glas empfindlich ist gegen die Berührung mit einer Abdichtung aus festem Material.
Wenn man zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten darauf verzichtet, einen dichten Abschluß zu bewirken, so erhält man keine eigentliche Begrenzung der umgebenden Gashülle mehr. Dies kann dazu führen, daß man beträchtliche Mengen gasförmigen Mediums von kontrollierter Zusammensetzung in kontinuierlicher Strömung in Berührung mit dem Glas bringen muß, was zu wirtschaftlich nicht akzeptablen Verlusten führt.
Darüber hinaus kann es vorkommen, daß der Glasartikel nacheinander zwei oder mehr Gashüllen verschiedener Zusammensetzung durchlaufen muß, die nicht miteinander vermischt werden dürfen. In diesem Fall sind die Schwierigkeiten noch weiter vergrößert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannten Verfahren so zu leiten und die zur Durchführung dieser Verfahren bestimmten Vorrichtungen so auszubilden, daß die beschriebenen Nachteile vermieden werden, wobei eine vollständige Abdichtung der den betreffenden Teil.des Glasartikels umgebenden Gashülle gegenüber der äußeren Atmosphäre und gegenüber benachbarten Gashüllen erreicht wird, ohne daß die Oberfläche des noch plastischen Glases in unerwünschter Weise beeinflußt oder beschädigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß man als Abdichtungen zur örtlichen Begrenzung der in Berührung mit dem Glasartikel stehenden Atmosphäre Flüssigkeiten verwendet, die das Glas bei der in Betracht kommenden Temperatur praktisch nicht benetzen.
Diese erfindungsgemäßen Abdichtungen erlauben Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung
von Artikeln aus Glas während ihrer Fabrikation
Anmelder:
Compagnie de Saint-Gobain,
Neuilly-sur-Seine (Frankreich)
Vertreter:
ίο Dr.-Ing. H. Scheller, Patentanwalt,
Aachen, Wilhelmstr. 33
Als Erfinder benannt:
Stephane Dufaure de Lajarte, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 12. Januar 1963 (921 231)
die freie Bewegung der Glasartikel, ohne daß die Berührung der Abdichtungen ihre Oberfläche beschäm digt, und zwar wegen der sehr schwachen Reibung zwischen dem Glas und der Flüssigkeit.
Grundsätzlich kann erfindungsgemäß der die umgebende Gashülle begrenzende Raum nur teilweise an bestimmten Stellen abgedichtet werden. Im allgemeinen ist es jedoch zweckmäßig, daß gemäß der Erfindung die flüssigen Abdichtungen geschlossene Räume abgrenzen.
Die Vorteile der Anwendung des bisher beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachstehend erläutert im Hinblick auf bestimmte beabsichtigte Ergebnisse an Hand des folgenden, vorzugsweise gegebenen Beispiels. Es ist beispielsweise nötig, einen Gegenstand aus Glas während seiner Formgebung von jeglicher Berührung mit einer Gashülle entfernt zu halten, die Wasserdampf enthält.
Dies kommt insbesondere in Frage im Temperaturbereich zwischen 1000 und 800° C, wo die Oberfläche des neu gebildeten Glases die Fähigkeit hat, Hydroxyle in großer Zahl festzuhalten, wodurch die Oberflächeneigenschaften des Glases verändert werden, und zwar insbesondere ihre Reaktionsfähigkeit in bezug auf zahlreiche spätere chemische Vorgänge (Einwirkungen). Wenn man Glasfasern ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen auszieht, setzen sich die Wasserdampfbestandteile auf der Faseroberfläche fest und stören dann die chemischen Vorgänge, denen man die Fasern zu unterwerfen wünscht, insbesondere das Färben oder das Leitendmachen. Es ist also
709 510/128
3 4
in diesem Fall wünschenswert, unterhalb der Zone Eine spezielle Art des erfindungsgemäßen Verfah-
des Ausziehens einen dicht abgeschlossenen Raum rens ist dann dadurch gekennzeichnet, daß die Behäl-
herzustcllen, in welchem man eine trockene Gas- ter bzw. Kammern ungerader Ordnungszahl von
hülle bzw. Atmosphäre wirken läßt oder allgemein einer anderen Atmosphäre erfüllt sind als die gerader
eine Atmosphäre, die geeignet ist, in eine kontrol- 5 Ordnungszahl und daß diese Atmosphären geeignet
lierte Reaktion mit dem Glas einzutreten. sind, den Niederschlag von Schichten, z. B. metal-
Im vorgenannten Fall hat vor allem Bedeutung der lischen Schichten, auf dem Glas zu bewirken und daß
Abschluß des unteren Teiles des abgeschlossenen das Glas so abwechselnden Behandlungen unterwor-
Raumcs, den die Fäden durchlaufen müssen. Das den fen wird, daß auf der als Beispiel angenommenen
Abschluß bewirkende flüssige Material kann dann io Scheibe übereinandergelagerte Schichten gebildet
durch Kapillarität über der Öffnung festgehalten wer- werden.
den, welche in dem den abgeschlossenen Raum bil- Bezüglich der abdichtenden Flüssigkeit kann das
denden festen Material angebracht ist. Dieses erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet
Material darf dabei durch die Flüssigkeit nicht be- sein, daß für die Abdichtungen Quecksilber verwen-
netzt werden. 15 det wird.
Eine zweckmäßige Art des erfindungsgemäßen " Dies kommt dann in Frage, wenn die Temperatur
Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die ge- am Ausgang des abgeschlossenen Raumes 3000C
nannten geschlossenen Räume verbunden sind mit nicht wesentlich übersteigt. Der untere Teil (Boden)
einer Zuführungsquelle für ein gasförmiges Medium des abgeschlossenen Raumes, in welchem die öff-
und mit einer Abführungseinrichtung, so daß eine so nung durchgebohrt ist, kann aus Graphit, Porzellan
Erneuerung der Atmosphäre stattfinden kann. oder jedem anderen Material bestehen, das durch
Auf diese Weise ist ganz besonders zuverlässig da- Quecksilber nicht benetzt wird,
für gesorgt, daß die in den geschlossenen Räumen in anderen Fällen kann das erfindungsgemäße
enthaltene Atmosphäre das Glas der Wirkung der Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, daß für die
äußeren Atmosphäre entzieht. 25 Abdichtungen ein geschmolzenes Metall oder eine
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner da- geschmolzene Metallegierung oder ein geschmolzenes
durch gekennzeichnet sein, daß für die Atmosphäre Metalloxyd verwendet wird.
in den geschlossenen Räumen ein Gas verwendet Dies kommt insbesondere in Frage in Fällen, wo
wird, das mit dem Glas reagiert, insbesondere um die die Temperatur höher ist. Das zu verwendende
Bildung eines Niederschlages auf seiner Oberfläche 30 geschmolzene Metall kann z.B. Zinn sein. Die ge-
zu bewirken. schmolzene Metallegierung oder das geschmolzene
Gemäß den Ausführungen weiter oben ist eine Metalloxyd kann z. B. als Basis Vanadium oder Blei
zweckmäßige Art des erfindungsgemäßen Verfahrens haben.
dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Abdich- Die Gashülle, die man abzugrenzen wünscht, soll
tungen örtlich begrenzte Atmosphäre frei von 35 inert sein in bezug auf das Metall und vorzugsweise
Wasserdampf ist. reduzierend, wenn dieses oxydierbar ist. Die Gas-
Einc zweckmäßige Art des erfindungsgemäßen hülle wird hierzu beispielsweise gebildet durch gerei-Verfahrens ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß nigtes Argon, das frei von Sauerstoff und Wasserfür die durch die Abdichtungen örtlich begrenzte dampf ist.
Atmosphäre ein reduzierend wirkendes Gas verwen- 40 Anstatt gemäß den Ausführungen weiter oben die
det wird. Reaktion beim Durchgang des Fadens nacheinander
Eine zweckmäßige Art des erfindungsgemäßen durch die getrennten abgeschlossenen Räume, die die
Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß für die Reaktionselemente enthalten, zu bewirken, kann
flüssige Abdichtung der Atmosphäre ein Material man die der Abdichtung dienende Flüssigkeit, die
verwendet wird, mit dem das Glas in vorbestimmter 45 vom Faden durchlaufen wird, selbst als eines der
Weise reagiert. Reaktionselemente verwenden, sei es oberhalb, sei
Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiterhin es unterhalb der Zone, wo das andere Reagens wirkt, dadurch gekennzeichnet sein, daß die Abdichtungen Wenn beispielsweise die erste Wirkung der Flüssigzwei oder mehr Behälter bzw. Abteilungen vonein- keit auf das Glas ungünstig ist in bezug auf das, was ander trennen, die Reaktionsagenzien enthalten, die 50 man zu erreichen wünscht, kann man es so einrichnacheinander auf das Glas wirken. ten, daß die angrenzende Gashülle bzw. Atmosphäre,
Dies kommt beispielsweise in Frage, wenn ein die danach von dem Faden durchlaufen wird, die Glasfaden nacheinander mehrere Atmosphären bzw. ungünstige Reaktion wieder aufhebt.
Gashüllen, die voneinander getrennt sind, durchlau- Alles vorstehend Gesagte ist in der Hauptsache fen soll. Dabei kann eine Reaktion stattfinden auf der 55 auf das Beispiel1 der Fabrikation von Glasfäden be-Oberflächc des Fadens zwischen Reagenzien, die ins- zogen. Die Erfindung umfaßt aber auch alle entsprebesondere durch Absorption auf dieser Oberfläche chenden Vorgänge, die auf eine kontinuierliche niedergeschlagen werden in der Art, wie es sich ab- Fabrikation von Filmen, Röhren, Scheiben, Tafeln spielt, wenn man aufeinanderfolgende Bäder bei usw. aus Glas gerichtet sind, soweit diese im Raheiner chemischen Behandlung verwendet. 60 men der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe
Diese Art des erfindungsgemäßen Verfahrens kann und der zur Lösung dieser Aufgabe dienenden Mittel
auch dadurch gekennzeichnet sein, daß die in den liegen. Beim Ziehen von Fensterglas kann es bei-
hintereinander angeordneten Behältern bewirkten spielsweise von Interesse sein, wie es in den Hohl-
Reaktionen zur Schaffung von Mehrfachschichten glaskühlöfen üblich ist, in Berührung mit dem Glas
auf dem Glas führen. 65 eine Atmosphäre wirken zu lassen, die eine Mischung
Tn Frage kommen dabei z. B. auf dem Faden über- von SO2/SO8 enthält. Hierdurch kann man eine
cinandergclagerte Überzüge verschiedener Mate- Oberflächenentalkalisierung des Glases bewirken, die
rialicn, z. B. aus Metall. beim Abkühlen die Oberfläche des Glases in einen
Zustand bringt, welcher seine Widerstandsfähigkeit gegen chemische Agenzien erhöht. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Anwendung einer solchen Behandlung bei Fensterglas während der Herstellung, d. h. bei einer Temperatur, die diese Behandlung besonders wirksam macht.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmte erfindungsgemäße Vorrichtung kann dadurch gekennzeichnet sein, daß eine Reihe von Kammern mit ihren Enden ineinandergefügt ist und jede dieser Kammern einen geschlossenen Raum abgrenzt, durch den ein gasförmiges Medium strömen kann, und daß an jedem Kammerende eine Abdichtung aus flüssigem Material vorhanden ist, das in Berührung mit dem Glas ist.
Eine zweckmäßige Art dieser Vorrichtung ist dadurch" gekennzeichnet, daß in dem Fall, wo eine Glasscheibe durch flüssige Träger getragen wird, die Vorsprünge in Form von Stegen bilden, die Kammer oder die Kammern, die geschlossene Räume abgrenzen und von einem gasförmigen Medium durchströmt werden, an allen Seiten durch solche Stege abgegrenzt sind.
Nachstehend sind einige besondere Beispiele für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben.
Beispiel 1
Es handelt sich um eine Fabrikation von Glasfasern durch kontinuierliches Ausziehen aus einer Spinndüse. Man wünscht, das Glas von seinem Austritt aus der Spinndüse an zu schützen gegen die eventuelle Wirkung von Wasserdampf, die, solange das Glas nicht genügend abgekühlt ist, die Gefahr mit sich bringt, daß sich Hydroxylradikale darauf festsetzen, die dem Glas Eigenschaften geben, die für bestimmte Anwendungen unerwünscht sind.
Erfindungsgemäß ist das Glas von seinem Austritt aus der Spinndüse an gegen die Wirkung von Wasserdampf geschützt durch die Vorrichtung, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist. Gemäß dieser Figur ist die Spinndüse als Platintiegel 1 ausgebildet, dessen unterer Teil eine Vielzahl von öffnungen la aufweist, durch die man einen kontinuierlichen Glasfaserstrang A aus einer geschmolzenen Glasmasse 2 ziehen kann, die im Platintiegel enthalten ist. Dieser Tiegel ist seinerseits in einem Ofen 3 aus feuerfestem Material angeordnet, welcher einen Deckel 4 aufweist mit einer öffnung S, durch welche man das Glas zuführt, beispielsweise in Form von Kugeln 6.
Der Ofen 3 ist so gebaut, daß man an seine untere öffnung eine angrenzende Kammer bzw. Abgren-'zungskammer 8 anschließen kann. Diese Kammer weist an ihrem unteren Teil eine öffnung bzw. einen Schlitz 9 auf, durch den der Glasfaserstrang läuft, nachdem er die Spinndüse verlassen hat. Die Glasfasern werden anschließend mittels einer Spulmaschine 10 aufgewickelt. Am oberen Teil der Abgrenzungskammer 8 ist der dichte Abschluß mit dem Ofen, bewirkt durch eine geeignete Abdichtung U. Am unteren Teil, d. h. über die Erstreckung des Schlitzes 9, ist die Dichtigkeit erfindungsgemäß bewirkt durch eine flüssige Abdichtung, die im vorliegenden Fall aus Quecksilber 12 bestehen kann, das durch Kapillarität festgehalten wird. Diese Kapillarität ist gegeben durch die Schmalheit des Schlitzes, durch den die den Glasfaserstrang bildenden Fasern ohne Schwierigkeiten hindurchlaufen können. In der Praxis kann die Flüssigkeitsabdichtung leicht da·" durch bewirkt werden, daß man die Abgrenzungskammer mit einem Zuleitungsrohr 13 für das Quecksilber verbindet, wobei dieses Rohr die Form eines Siphons haben kann. Es genügt, das Quecksilber in den Trichter am oberen Ende dieses Rohres bis zum Überfließen des Siphons einzufüllen. Das Quecksilber fließt dann bis zum Schlitz 9 im unteren Teil der Abgrenzungskammer 8. Ein etwaiger Überschuß
ίο an Quecksilber verschwindet durch Schwerkraft, indem er durch den Schlitz fällt. Die erforderliche Menge wird automatisch schwebend festgehalten durch die Kapillarität infolge der Schmalheit des Schlitzes. Das Quecksilber, das in dem der Speisung dienenden Siphon noch vorhanden ist, spielt die Rolle einer hydraulischen Abdichtung zum Schließen des Zuführungsrohres 13.
Die Abgrenzungskammer 8 hat einen Eingang und einen Ausgang für die von Wasserdampf freie Gashülle, mit welcher die Fasern alsbald nach ihrem Austritt aus der Spinndüse bespült werden. In der Praxis wird dies verwirklicht, so wie es in der Zeichnung wiedergegeben ist, in welcher der Eingang für das von Wasserdampf befreite (dehydrierte) Gas dargestellt wird durch einen Versorgungskanal (-düsensatz) 14, der bei 7 kontinuierlich mit trockenem (dehydriertem) Gas gespeist wird. Dieses Gas kann beispielsweise die Röhren 15 und 16 durchlaufen, die mit dehydrierenden Substanzen wie schwefelsaurer Bimsstein (ponce sulfurique), Phosphorsäureanhydrid usw. ausgekleidet sind.
Die Entfernung des dehydrierten Gases wird in analoger Weise am oberen Teil der Abgrenzungskammer 8 bewirkt mittels eines Kanals (Düsensatzes)
17. Die Düsensätze (rampes) 14 und 17 sind mit dem Innern der Abgrenzungskammer verbunden durch öffnungen 14 a und 17 a, wie sie beispielsweise in der Wandung dieser Kammer vorgesehen sind.
Es ist natürlich notwendig, daß der Druck des dehydrierten Gases in der Abgrenzungskammer verhältnismäßig gering bleibt, damit nicht die durch das Quecksilber gebildete hydraulische Abdichtung 12 nach außen gedruckt wird. Dieser Druck kann leicht geregelt werden durch einen Absperrhahn 18, und er wird kontrolliert durch ein sehr empfindliches Manometer, beispielsweise durch ein Manometer 19 von Toepler.
Das vorstehende Beispiel bezieht sich auf Mittel, um rund um einen kontinuierlichen Glasartikel eine kontrollierte Atmosphäre (hier frei von Wasserdampf) wirken zu lassen. Diese Atmosphäre kann einfach trockene Luft sein, die nicht mit dem Glas reagiert und die keinen Niederschlag auf der Glasoberfläche bewirkt. Die Erfindung bezieht sich gleichermaßen auf Behandlungen, wo man im Gegensatz hierzu auf einem kontinuierlich hergestellten Glasartikel einen chemischen Niederschlag zu erzeugen wünscht, wie dies im nachfolgenden Beispiel beschrieben ist.
Beispiel 2
Dieses Beispiel betrifft kontinuierlich vertikal stranggepreßte bzw. ausgezogene Glasröhren, auf denen man den Niederschlag zweier aufeinanderfolgender Schichten zu bewirken wünscht. Die erste Schicht kann Zinnoxyd sein und die zweite Chromoxyd, um beispielsweise einen elektrisch leitenden
7 8
Überzug zu erhalten, dessen spezifischen Widerstand Wie man sieht, ist ein besonderer Vorteil der vor-
man genau regulieren bzw. einstellen kann. beschriebenen erfindungsgemäßen Glasbehandlung Erfindungsgemäß verwendet man hierzu eine Vor- auch durch die Tatsache gegeben, daß der doppelte richtung, wie sie schematisch im Längsschnitt in Metalloxydniederschlag in kontinuierlicher Weise
F i g. 2 dargestellt ist. 5 mit ein und derselben Vorrichtung erhalten werden Gemäß dieser Figur wird das Glasrohr 22 geformt kann. Dies wäre in einem einzigen Vorgang unmög-
aus einem Bad von Glasschmelze 20 über eine Zieh- lieh ohne die hydraulische Abdichtung, die für die
düse 21. Das Glasrohr erhebt sich vertikal bis zum Erfindung kennzeichnend ist und die es gestattet,
oberen Teil des Apparates, wo es mit einem üblichen Gashüllen oder Reagenzien von der erforderlichen
Ziehmittcl gezogen wird, welches nicht dargestellt ist. io Beschaffenheit gegeneinander abzugrenzen.
Über der Öffnung der Ziehdüse, von wo das Glas- Bei den zwei vorhergehenden Beispielen ist der
rohr kontinuierlich ausgeht, ist eine Kammer 23 Fall eines kontinuierlichen Glasartikels betrachtet
montiert, die den abgeschlossenen Raum für eine worden, den man durch eine oder mehrere flüssige
Schutzatmosphärc bildet. An ihrem oberen Teil weist Abdichtungen laufen läßt.
die Kammer 23 einen äußeren Rohransatz 26 auf, 15 Das erfindungsgemäße Verfahren kann gleicher-
mit welchem ein innerer Rohransatz 27 zusammen- maßen angewendet werden auf Fälle, wo man
paßt, der den unteren Teil einer zweiten Abgren- Gaszonen schafft, die die erforderliche Beschaffen-
zungskammer 28 bildet. heit aufweisen oder reaktionsfähig sind, indem man
Diese Kammer 28 hat einen Eingang 29 und einen einen kontinuierlichen Glasartikel, wie ein Glasband,
Ausgang 30, damit in dieser Kammer ein Reagens 20 über flüssige Abdichtungen laufen läßt, die in ge-
zirkulicrcn kann, von dem weiterhin die Rede sein eigneter Weise auf einem festen Träger angeordnet
wird und das gestattet, auf dem Glasrohr eine erste sind und Gashüllen von geeigneter Beschaffenheit
Schicht eines Mclalloxydes niederzuschlagen. An zwischen diesen Abdichtungen, dem festen Träger
ihrem oberen Teil trägt die Kammer 28 einen äuße- und der Oberfläche des Glases abgrenzen,
ren Rohransatz 31, mit welchem zusammenpaßt der 25 Dies ist verwirklicht in dem nachstehenden
innere Rohransatz 32, der den unteren Teil einer Beispiel 3.
dritten Abgrenzungskammer 33 bildet. Diese Kam- B ei so "el 3
mer hat wie die Kammer 28 einen Eingang 34 und "
einen Ausgang 35 für das Reagens, das darin zirku- Im Fall der F i g. 3 und 4 bewegt sich eine Glaslicrcn soll. An ihrem oberen Teil endet die Kammer 30 scheibe 41 im Sinne des Pfeiles / über einen Träger 33 in einen Rohransatz 36, der trichterförmig erwei- 42 aus Graphit, auf welchem sie mit Zwischenraum tert ist und wie die Rohransätze 27 und 32 den freien auf Stegen 43 aus geschmolzenem Metall ruht, die Durchtritt des Glasrohres gestattet. das Glas nicht benetzen. Die Stege sind gehaltert in Erfindungsgemäß ist die Dichtigkeit zwischen dem transversalen Rinnen 44, die im Graphitträger aus-Glasrohr, welches kontinuierlich die Rohransätze 27, 35 gekehlt sind. Die bewegte Glasscheibe wird getragen 32 und 36 durchläuft, gesichert durch die flüssigen durch die Wirkung der Oberflächenspannung des geAbdichtungen 38, 39, 40 aus passendem Metall, z. B. schmolzenen Metalls, das die Stege bildet.
Zinn, die so die scharf abgegrenzten Kammern 28 Die transversalen Rinnen 44 sind an ihren Enden und 33 bestimmen. durch zwei längslaufende Rinnen 45 verbunden, die Diese Abdichtungen werden flüssig gehalten durch 40 ebenfalls geschmolzenes Metall enthalten. Hieraus die schematisch dargestellten Heizeinrichtungen 24 ergibt sich, daß die Zonen 46,46a, die zwischen den bzw. 25 und 37. aufeinanderfolgenden transversalen Stegen gebildet Die Funktion der Vorrichtung ist folgende: In der werden, auch seitlich geschlossen sind und daß die unteren Kammer ist die die Ziehdüse verlassende Atmosphäre, die dort herrscht, praktisch abgegrenzt Röhre unter einer passenden Temperatur geführt, die 45 ist ohne Gefahr einer Mischung mit den Atmosptiägeeignet ist, daß die Röhre den vorgesehenen Be- ren der benachbarten Zonen. Eintritts- und Austrittshandlungcn unterworfen werden kann. Öffnungen 47 und 47a für das Gas sind in diesen In der Kammer 28 hält man einen dauernden Zonen vorgesehen. Sie können durch zwei verschie-Strom eines künstlichen Nebels (Aerosols) von Zinn- dene Leitungen gespeist werden, z. B. die Leitung 48 telrachlorid aufrecht. Die Glasröhre, die sich wäh- 50 für die Zonen 46 mit gerader Ordnungszahl und die rcncl ihres Durchlaufes durch diese Kammer auf un- Leitung 49 für die Zonen ungerader Ordnungszahl, gefähr 7000C befindet, bedeckt sich also mit einer Durch die Leitung 48 wird ein geeignetes gasför-Schicht von Zinnoxyd, die sich aus der Zersetzung miges Medium zugeführt, um auf der Unterseite der des Tetrachlorids ergibt. Die Glasröhre durchläuft Glasscheibe 41 in den entsprechenden Berührungsdann die Kammer 33, in welcher man einen künst- 55 zonen 46 den Niederschlag eines Metalls, wie z. B. liehen Nebel (Aerosol) zirkulieren läßt, der aus einer Silber, zu bewirken. Die Leitung 49 führt ihrerseits Lösung hergestellt ist, die eine Mischung von unge- in jeder der folgenden Zonen 46a ungerader Ordfähr 10 Volumprozent Chromylchlorid (chlorure de nungszahl ein anderes gasförmiges Medium zu, das chromyle) und 90% Eisessig enthält. Die Temperatur geeignet ist, ein Fluorsalz niederzuschlagen, wie z. B. des Glasrohrcs in dieser Kammer kann etwas unter- 60 Kryolith, das einen vom Glas sehr verschiedenen halb 700° C sein, aber sie soll vorzugsweise über un- Brechungsindex hat. Man erhält auf diese Weise auf gefähr 5000C liegen. In dieser Kammer bedeckt sich der Glasscheibe den Niederschlag einer Folge von das Glasrohr mit einer Schicht von Chromoxyd, die übereinandergelagerten Schichten, z. B. Silber und sich überlagert über die verherige Schicht von Zinn- Kryolith. Die Dicke dieser Schichten kann sehr geoxyd. Man kann insbesondere, indem man die Dicke 65 nau geregelt werden, und zwar insbesondere durch der metallischen Schichten variiert, den spezifischen Einstellung der Entfernung zwischen den flüssigen Widerstand der auf der Glasröhre erhaltenen Schicht Trägern (Stege) und der Geschwindigkeit des Glasvariieren lassen. Vorschubes. Man erhält auf diese Weise in einem
einzigen Arbeitsgang die kontinuierliche Herstellung eines Interferenzfilters.
Bei der in F i g. 3 und 4 dargestellten Vorrichtung erkennt man, daß die transversalen (querlaufenden) flüssigen Abdichtungen einander parallel sind, derart, S daß das Glas über seine ganze Oberfläche eine identische Behandlung erfährt, wenn diese Oberfläche über die Zonen 46-46 α bewegt wird. Es kann von Interesse sein, im Gegensatz hierzu flüssige Abdichtungen zu verwenden, die nicht parallel sind. Man kann leicht feststellen, daß bei dieser Anordnung die Dauer der Berührung zwischen dem Glas und der in einer Zone 46 oder 46 a herrschenden Atmosphäre kontinuierlich variiert von einer Seite zur anderen der Glasscheibe. Daraus ergibt sich, daß in demselben Maß auch die Intensität der Behandlung, der das Glas unterworfen wird, von einer Seite zur anderen variiert. Dies erlaubt beispielsweise im Fall von Interferenzfiltern Filter zu erhalten, deren übertragene Wellenlänge kontinuierlich variiert.
Tn dem Beispiel 3 und auch in der vorstehend beschriebenen Variante wurde die Behandlung der Glasscheibe nur an ihrer Unterfläche bewirkt. Es ist gleichermaßen möglich, die Scheibe in derselben Zeit auf ihrer Oberseite zu behandeln, indem man Stege in Berührung mit dieser Oberseite verwendet und Zonen abgrenzt, die identisch sein können mit denjenigen, die der Behandlung der Unterseite dienen.
Alle Merkmale, die in der vorstehenden Beschreibung erwähnt und/oder in der Zeichnung dargestellt sind, sollen, sofern der bekannte Stand der Technik dies zuläßt, für sich allein oder auch in beliebigen Kombinationen oder Teilkombinationen als erfindungswesentlich angesehen werden, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht enthalten sind.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren, um Artikel aus Glas, insbesondere Fäden, Röhren, Scheiben usw., während ihrer Fabrikation örtlich in einer vorbestimmten Atmosphäre zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß man als Abdichtungen zur örtlichen Begrenzung der in Berührung mit dem Glasartikel stehenden Atmosphäre Flüssigkeiten verwendet, die das Glas bei der in Betracht kommenden Temperatur praktisch nicht benetzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Abdichtungen geschlossene Räume abgrenzen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese geschlossenen Räume verbunden sind mit einer Zuführungsquelle für ein gasförmiges Medium und mit einer Abführungseinrichtung, so daß eine Erneuerung der Atmosphäre stattfinden kann.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Atmosphäre in den geschlossenen Räumen ein Gas verwendet wird, das mit dem Glas reagiert, insbesondere um die Bildung eines Niederschlages auf seiner Oberfläche zu bewirken.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Abdichtungen örtlich begrenzte Atmosphäre frei von Wasserdampf ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die durch die Abdichtungen örtlich begrenzte Atmosphäre ein reduzierend wirkendes Gas verwendet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die flüssige Abdichtung der Atmosphäre ein Material verwendet wird, mit dem das Glas in vorbestimmter Weise reagiert.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungen zwei oder mehr Behälter bzw. Abteilungen voneinander trennen, die Reaktionsagenzien enthalten, die nacheinander auf das Glas wirken.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in den hintereinander angeordneten Behältern bewirkten Reaktionen zur Schaffung von Mehrfachschichten auf dem Glas führen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern ungerader Ordnungszahl von einer anderen Atmosphäre erfüllt sind als die gerader Ordnungszahl und daß diese Atmosphären geeignet sind, den Niederschlag von Schichten, z. B. metallischen Schichten, auf dem Glas zu bewirken und daß das Glas so abwechselnden Behandlungen unterworfen wird, daß auf dem Glas (z. B. Scheibe) übereinandergelagerte Schichten gebildet werden.
H. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abdichtungen Quecksilber verwendet wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abdichtungen ein geschmolzenes Metall oder eine geschmolzene Metallegierung oder ein geschmolzenes Metalloxyd verwendet wird.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Kammern mit ihren Enden ineinandergefügt ist und jede einen geschlossenen Raum abgrenzt, durch den ein gasförmiges Medium strömen kann, und daß an jedem Kammerende eine Abdichtung aus flüssigem Material vorhanden ist, das in Berührung mit dem Glas ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall, wo eine Glasscheibe durch flüssige Träger getragen wird, die Vorsprünge in Form von Stegen bilden, die Kammer oder die Kammern, die geschlossene Räume abgrenzen und von einem gasförmigen Medium durchströmt werden können, an allen Seiten durch solche Stege abgegrenzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 510/128 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEC31858A 1963-01-12 1964-01-11 Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Artikeln aus Glas waehrend ihrer Fabrikation Pending DE1234948B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR921231A FR1353049A (fr) 1963-01-12 1963-01-12 Procédé et dispositifs pour le traitement des articles en verre au cours de leur fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1234948B true DE1234948B (de) 1967-02-23

Family

ID=8794574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC31858A Pending DE1234948B (de) 1963-01-12 1964-01-11 Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Artikeln aus Glas waehrend ihrer Fabrikation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3410672A (de)
BE (1) BE642393A (de)
DE (1) DE1234948B (de)
FR (1) FR1353049A (de)
GB (1) GB1049922A (de)
NL (1) NL6400145A (de)
SE (1) SE304092B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535096A (en) * 1967-09-14 1970-10-20 Ppg Industries Inc Differential pressure control in manufacture of fiber glass fibers
CH525846A (de) * 1969-10-03 1972-07-31 Harcuba Siegfried Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Glas, insbesondere in Bandform
US3775074A (en) * 1970-11-02 1973-11-27 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for processing glass and forming fibers therefrom
US3890127A (en) * 1973-05-29 1975-06-17 American Optical Corp Optical fiber drawing apparatus
US3837824A (en) * 1973-05-29 1974-09-24 American Optical Corp Drawing optical fiber under superatmospheric pressure
US3960530A (en) * 1975-07-28 1976-06-01 Northern Electric Company Limited Method of coating a glass fiber filament
US4174842A (en) * 1978-03-31 1979-11-20 Western Electric Company, Incorporated Non-contacting seal for treating chamber through which elongated material is moved
US4175941A (en) * 1978-04-28 1979-11-27 Gte Sylvania Incorporated Internal coating process for glass tubing
US4296059A (en) * 1978-08-30 1981-10-20 American Cyanamid Company Pressure sealing process
FR2543165B1 (fr) * 1983-03-21 1987-08-14 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif d'elaboration de couches composites, par superposition, en continu et en atmosphere controlee
US4811958A (en) * 1987-05-07 1989-03-14 North American Philips Corporation Sealed shafts moveable in vacuum chambers by exercising control from outside
US4834394A (en) * 1988-06-16 1989-05-30 North American Philip Corporation Sealed universal movement of a shaft extending between environments
DE3913875C1 (de) * 1989-04-27 1990-08-09 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau, De
KR20020087413A (ko) * 2000-03-10 2002-11-22 플로 포커싱 인코포레이티드 고 점도 액체를 집속하여 광섬유를 제조하는 방법
US9598301B2 (en) 2011-11-29 2017-03-21 Corning Incorporated Temperature control of glass ribbons during forming

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL52943C (de) * 1938-08-24 1900-01-01
US2954582A (en) * 1953-02-25 1960-10-04 James W Case Apparatus for coating glass fibers
US2893895A (en) * 1956-05-04 1959-07-07 Corning Glass Works Method of vapor coating
NL120645C (de) * 1959-09-09
US3250604A (en) * 1961-03-13 1966-05-10 Cie De St Gobain Method and apparatus for protection of glass sheet in contact with metal bath
NL301284A (de) * 1962-12-10

Also Published As

Publication number Publication date
US3410672A (en) 1968-11-12
FR1353049A (fr) 1964-02-21
BE642393A (de) 1964-07-10
NL6400145A (de) 1964-07-13
GB1049922A (en) 1966-11-30
SE304092B (de) 1968-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140092C3 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Schichten auf Substraten
DE4018996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrolytischen Bildung einer Oxidbeschichtung auf einer heißen Glasunterlage
DE3005797C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ablagern einer Schicht eines aus der chemischen Kombination von mindestens zwei gasförmigen oder in einem Gas verdünnten Reaktionsmitteln erhaltenen Feststoffoxids auf der Oberfläche einer auf hohe Temperatur gebrachten Glasplatte
DE1234948B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Artikeln aus Glas waehrend ihrer Fabrikation
DE2716182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer Beschichtung aus einem Metall oder einer Metallverbindung
DE2929092C2 (de)
DE2064470A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Materie zwischen einem Tragergas und einer Substratflache
DE2253487A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer waermebehandlung an ueberzuegen auf einer kontinuierlich vorrueckenden bahn, insbesondere blechbahn
DE3249203C2 (de)
DE1596586B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1667773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten
DE2722627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas
DE102007009495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas, Drossbox und Floatbadvorrichtung
DE2638044C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von dekorativem Flachglas
DE1187099B (de) Einrichtung und Verfahren zum Blaeuen bzw. Schwaerzen von Stahl- oder Eisenband
DE1912936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Vakuumentgasen von schmelzfluessigen Metallen
DE1596605C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE1621272C3 (de) Verfahren zur Induzierung eines Leitfähigkeitstyps in einem Halbleiter
DE1944504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fortlaufenden Siliciumcarbid-Draehten
DE1667771C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3132120A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von im ofen erhitztem strangmaterial aus eisenmetall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1471826B2 (de) Verfahren zur Läuterung der Glasschmelze für die kontinuierliche Herstellung von Tafelglas
DE1471953B2 (de)
DE1796141B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines durch eine metalldrahteinlage verstaerkten glasbandes
DE2352063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Kupfer mit einem Boratglas

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977