DE2638044C3 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von dekorativem Flachglas - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von dekorativem Flachglas

Info

Publication number
DE2638044C3
DE2638044C3 DE2638044A DE2638044A DE2638044C3 DE 2638044 C3 DE2638044 C3 DE 2638044C3 DE 2638044 A DE2638044 A DE 2638044A DE 2638044 A DE2638044 A DE 2638044A DE 2638044 C3 DE2638044 C3 DE 2638044C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
reagent
glass ribbon
ribbon
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2638044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638044A1 (de
DE2638044B2 (de
Inventor
Vladilen Aleksandrovič Gorochovsky
Vladimir Aleksandrovič Ivanov
Zachar Isaevič Sapunar
Vadim Michailovič Saratov Sizov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT TECHNICESKOGO I SPECIAL'NOGO STROITEL'NOGO STEKLA VNIITECHSTROJSTEKLO SARATOV SU
Original Assignee
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT TECHNICESKOGO I SPECIAL'NOGO STROITEL'NOGO STEKLA VNIITECHSTROJSTEKLO SARATOV SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/714,763 priority Critical patent/US4074994A/en
Priority to GB34109/76A priority patent/GB1557477A/en
Application filed by VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT TECHNICESKOGO I SPECIAL'NOGO STROITEL'NOGO STEKLA VNIITECHSTROJSTEKLO SARATOV SU filed Critical VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT TECHNICESKOGO I SPECIAL'NOGO STROITEL'NOGO STEKLA VNIITECHSTROJSTEKLO SARATOV SU
Priority to DE2638044A priority patent/DE2638044C3/de
Priority to FR7625835A priority patent/FR2362795A1/fr
Publication of DE2638044A1 publication Critical patent/DE2638044A1/de
Publication of DE2638044B2 publication Critical patent/DE2638044B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638044C3 publication Critical patent/DE2638044C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/14Changing the surface of the glass ribbon, e.g. roughening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B31/00Manufacture of rippled or crackled glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von dekorativem Flachglas und eine Einrichtung zu seiner Durchführung.
Die Erfindung kann in der Baustoff- und Ausbaustoffindustrie sowie im Bauwesen benutzt werden, wo das durch das Verfahren erhaltene dekorative Glas in umschließenden Konstruktionen, zur Herstellung von Trennwänden und Türflügeln und für künstlerische Gestaltung von Innenräumen verwendet werden kann.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von so dekorativem Flachglas bekannt, insbesondere durch Formung eines Glasbandes in einer Schmelzwanne.
So ist ein Verfahren zur Herstellung von Ornamentglas bekannt (DE-AS 19 03 756), bei dem schmelzflüssiges Glas in Bandform auf einem Zinnschmelzebad vorzugsweise bei 850 bis 8800C auf wenigstens einer Oberfläche in reibende Berührung mit einem im Vergleich zum Glas bei dieser Temperatur harten, am Glas nicht klebenden Reibwerkzeug gebracht, die Oberfläche auf diese Weise aufgerauht und eine an- w> schließende Wärmebehandlung so geführt wird, daß die Aufrauhung der Oberfläche wenigstens teilweise erhalten bleibt. Durch ein nachfolgendes Ausziehen des Glasbandes entsteht ein Muster aus abwechselnd streifenförmigen feuerpolierten Bereichen und auf- h"> gerauhten Bereichen. Beim Aufrauhvorgang wird die untere Schicht des Glasbandes auf niedrigere Tem-Deratur, d.h. höhere Viskosität als die der aufzurauhenden Oberfläche gebracht.
Es gibt weiter ein Verfahren zur Auftragung von Muster auf F'ioat-Glas bei dessen Herstellung durch Richten von Preßgasstrahlen auf die Glasoberfläche unter verschiedenen Winkeln. Das Muster wird an der Glasoberfläche in der Art von Rillen eingedrückt.
Es gibt eine Reihe von Verfahren zur Modifikation der Glasoberfläche durch Beaufschlagen von heißem Glas, das für Oberflächenänderungen empfindlich ist, mit verschiedenen chemischen, flüssigen oder gasförmigen Reeigenzien. Es gibt unter anderem ein Verfahren zur Herstellung von dekorativem gefärbtem Glas durch Einwirkung einer gefärbten Metallschmelze auf das Glasband in den letzten Stadien seiner Formung unter g-eichzeitigem Anlegen eines elektrischen Potentials an das System: Schmelze von färbendem Metall — Glas; — Metallschmelze der Unterlage. Durch Eindringung der Ionen des färbenden Metalls in die Oberflächenschicht des Glasbandes wird es dabei gefärbt. Die Färbung kann gleichmäßig oder variabel sein, aber in jedem Fall hat das Glas eine glatte, glänzende, polierte Oberfläche.
Es gibt Verfahren zur Auftragung eines Metallüberzugs auf das an der Oberfläche der Schmelzwanne schwimmende Glas durch Einführung von Metalldämpfen in ein Trägergas, z. B. Stickstoff oder Argon, und Richten des Gasstroms auf das Glas. Dabei trägt man den Überzug durch mehrere nacheinanderfolgende Behandlungen auf: zuerst mit Metall, das die Adhäsion
verstärkt (z.B. W, Ag, Cr, Al, Ni, Pd-Ni-Legierung), danach mit Muttermetall (z. B. Al, Cu, Ag, Su oder Au) und schließlich mit einer Schutzschicht von Magnesiumoder Kupferfluorid oder Zinnmonoxid.
Bekannt sind auch Verfahren zur Herstellung von Glas mit gefärbter oder elektrisch leitender Folie, z. B. durch Auftragung einer Metallverbindung in dampfförmiger Phase unter Bedingungen der Oxidation, die so gesteuert wird, daß sie unmittelbar in der Glasoberflächenschicht ohne Bildung einer gesonderten Phase erfolgt (GB-PS 12 82 866). Das zur Behandlung verwendete Metall kann als harter hohler Stab oder als Schmelze genommen werden, durch die in unmittelbarer Nähe der Giasoberfläche oxidierendes Gas (Chlor oder Sauerstoff) geleitet wird.
Schließlich ist ein Verfahren zur Bearbeitung von Glaserzeugnissen bekannt (vgl. GB-PS 11 07 887), die .nindestens auf einem Teil ihrer Oberfläche ein reduzierendes Agens, z. B. Zinn-II-Oxid enthalten, das die Bearbeitung des genannten Teils der Oberfläche von Erzeugnissen bei einer Temperatur von 450— 7500C und während einer bestimmten Zeit durch Verbindung eines färbenden Metalls vorsieht, das in gasförmigem, gelöstem und geschmolzenen Zustand oder als Paste vorliegt, um eine gewisse Menge des erwähnten 2~> färbenden Metalls in die Glasoberfläche zur Verleihung gewünschter Färbung einzuführen. Das durch dieses Verfahren erhaltene Glas hat je nach Art des Färbemittels eine rote, gelbe, braune, blaue Farbe, dabei kann die Farbe bei durchfallendem und reflektiertem -su Licht unterschiedlich sein. Jedoch behält in jedem Fall das Glas eine glänzende polierte Oberfläche.
Die angeführten Verfahren zur Herstellung von dekorativem Flachglas haben eine Reihe von Nachteilen:
So wird in den Verfahren zur Auftragung eines Reliefmusters das mechanische Prinzip der Muslerbildung durch Eindrücken mit einem harten Instrument oder mit Preßgasstrahlen benutzt, das ermöglicht, entweder ein sich wiederholendes Muster (wenn es ^o abgedruckt wird) oder ein verhältnismäßig richtiges geometrisches Muster (wenn es mit Strahlen eingedrückt wird) zu erhalten, d. h. es bestehen verhältnismäßig beschränkte ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten des Reliefmusters.
Die Verfahren zur Modifikation der Glasoberfläche durch Einwirkung der chemischen Reagenz:en ermöglichen, einen dekorativen Effekt durch Färbung der Oberfläche zu erhalten, sichern aber kein Reliefmuster. Wird das Glas durch diese Verfahren hergestellt, behält ">o es eine glatte, glänzende, polierte Oberfläche.
Bekannt ist eine Einrichtung zur Bearbeitung eines in einer Schmelzwanne geformten Glasbandes, um dessen Oberfläche zu modifizieren (SU-PS 3 02 893). Diese Einrichtung umfaßt eine Schmelzwanne und eine 5> Vorrichtung zur Zufuhr von Metalldämpfen und oxidierendem Gas zum Glasband und zum Abziehen überschüssiger Reaktionsprodukte aus der Bearbeitungszone. Die Vorrichtung wird innerhalb der Schmelzwanne über dem Glasband quer zur Bewe- *>" gungsrichtung des Bandes aufgestellt. Das zur Modifikation der Glasoberfläche bestimmte Metall befindet sich in einer Vorrichtung in der Art eines harten Stabes oder einer Schmelze. Zur Zufuhr der Metalldämpfe wird durch den Stab oder die Schmelze ein reaktives Gas h"> geschickt, das die Metalldämpfe der Glasoberfläche zuführt. Außerdem wird oxidierendes Gas zugeleitet, das durch eine Rohrleitung strömt, die eine öffnung für die Gaszufuhr zur Giasoberfläche hat Die Reaktionsprodukte werden aus der Bearbeitungszone durch eine Abzugsrohrleitung abgelassen.
Nachteile dieser Einrichtung sind das Fehlen einer Möglichkeit, die Bearbeitung der Glasoberfläche in der Bandbreite zu regeln, sowie von Mitteln zur Verformung der Glas-Oberflächenschichten, um dem Glas dekorative Eigenschaften zu verleiher-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der genannten Nachteile ein Verfahren zur Behandlung von Flachglas bei seiner Formung in der Metallschmelze zu vervollkommnen, um durch die physikalisch-chemischen Prozesse, die während der Glasbehandlung mit einem Reagens vor sich gehen, eine neue Glasart zu erhalten, die ein sich nicht wiederholendes dekoratives Muster besitzt, sowie auch eine Einrichtung zu entwickeln, die eine steuerbare Reagenszufuhr zur Glasbandoberfläche und die Änderung der Glas-Oberflächenschicht zur Schaffung eines dekorativen Effekts ermöglicht.
Die Aufgabe wird einerseits bei einem Verfahren zur Herstellung von dekorativem Flachglas durch kontinuierliche Glasbandformung an der Oberfläche einer Metallschmelze unter gleichzeitiger Behandlung der Oberfläche des sich in plastischem Zustand befindenden Glases mit einem gasförmigen Reagens erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Reagens ein Stoff verwendet wird, der die Bildung einer Oberflächenschicht mit wesentlich größerer Viskosität als der Glasgrundmasse fördert, und daß das mit Reagens behandelte Glasband so verformt wird, daß in der erhaltenen Glas-Oberflächenschicht Rißstellen entstehen, die zusammen ein dekoratives Glasmuster bilden.
Dieses Verfahren ermöglicht mit dem die Bildung einer Oberflächenschicht mit wesentlich größerer Viskosität als der Glasgrundmasse fördernden gasförmigen Reagens in einfacher Weise, nämlich ohne nachträgliche Erwärmung des Glasbandes, das Erhalten eines dekorativen Glasmusters mit willkürlich abwechselnden Glasabschnitten matter und glänzender Oberfläche durch die Verformung des mit dem Reagens behandelten Glasbandes.
Die Aufgabe wird andererseits bei einer Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens (Herstellung von dekorativem Flachglas), die eine Wanne mit einer Metallschmelze und darüber angeordneten Rohrleitungen mit Düsen zur Reagenszufuhr an die Oberseite des Glasbandes enthält, das an der Oberfläche der Metallschmelze geformt wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Rohrleitung ein eigenes System für Reagenszufuhr zur Glasoberfläche besitzt, und daß alle Rohrleitungen sich in einem kühlmittelgefüllten hohlen Gehäuse befinden, hinter dem in Bewegungsrichtung des Glasbandes an diesem anliegende Antriebsraupenketten angeordnet sind.
Es ist zweckmäßig, als Reagens kohlen wasserstoff haltige Verbindungen zu verwenden.
Von den kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen als Reagens sind besonders vorzuziehen: Propan und/oder Butan und/oder Butylen sowie Trockendestillations-Produkte von Holzstoff (Holzschliff) und Kerosin.
Die Verformung des Glasbandes kann man durch seine Dehnung in Längs- oder Querrichtung vornehmen. Vorzuziehen ist die Verformung des Glasbandes durch seine Dehnung in Längs- und Querrichtung.
Es ist zweckmäßig, die Behandlung von Glasband mit dem Reagens mehrfach durchzuführen.
Um einen zusätzlichen dekorativen Effekt zu bekommen, kann man die Glasoberfläche nach der Bandverformung färben. Nach der Bandverformung kann man die Glasoberfläche auch metallisieren.
Die Einrichtung ist besonders leistungsfähig, wenn die Rohrleitungen mit Düsen im Hohlraum des Gehäuses nahezu horizontal, parallel zueinander und unter einem Winkel zur Längsachse der Wanne angeordnet sind.
Um das Glasband vor Einwirkung des Kühlmittels zu schützen, hat das Gehäuse vorteilhafterweise zum Glasband hin eine Wärmedämmung,
Das Wesen der Erfindung besteht in folgendem.
Das in einem zäh-plastischen Zustand befindliche Glas wird bei einer Temperatur von 700— 1050°C mit einem Reagens behandelt, das imstande ist, eine mit Glas fest verbundene verhältnismäßig harte Schicht zu bilden, deren Viskosität die der inneren Glasschichten wesentlich übertrifft. Bei weiterer Verformung des Bandes im Laufe seiner Formung verhält sich diese Schicht mit angrenzenden Glasschichten anscheinend wie eine Folie mit Eigenschaften, die sich von denen der Glasgrundmasse unterscheiden. Infolgedessen entstehen in dieser Folie bei relativ gleichmäßiger Dehnung des zu formenden Bandes Rißstellen. Dabei verläuft die weitere Verformung der Bandabschnitte, die mit dieser Folie überzogen bzw. nicht überzogen sind, unterschiedlich, was letztlich zur Bildung des Bandes mit einem sich nicht wiederholenden Reliefmuster führt. Im fertigen Band haben die Abschnitte, die während der Verformung mit einer hochviskosen Schicht überzogen wurden, eine vorwiegend matte, lichtstreuende Oberfläche, die Abschnitte der Rißstellen dagegen eine gewellte glänzende Oberfläche.
Es ist zweckmäßig, die Behandlung des Glasbandes mit gasförmigen Reagenzien durchzuführen, die sich bei hohen Temperaturen zersetzen und an der Glasoberfläche eine hochviskose Schicht bilden, die während der Formung mit der Glasoberfläche eng verbunden wird. Wenn z. B. das Glasband, das in einer Schmelzwanne geformt wird, deren Atmosphäre praktisch keinen Sauerstoff enthält, mit kohlenwasserstoffhaltigen organischen Verbindungen behandelt wird, so zersetzen sie sich bei hoher Temperatur und bilden an der Glasoberfiäche eine relativ harte hochviskose Schicht, die hauptsächlich aus Kohlenstoff besteht. Bei weiterer Verformung des Glasbandes zerreißt diese Schicht zusammen mit angrenzenden Glas-Oberflächenschichten. Beispiele von kohlenwasserstoffhaltigen organischen Verbindungen, die zur Behandlung des Glasbandes in der Schmelzwanne verwendet werden können, sind: Trockendestillations-Produkte von Holzstoff, Propan, Butan, Butylen, Kerosin. Diese Reagenzien können sowohl einzeln als auch in verschiedenen Kombinationen verwendet werden.
Die Steuerung des Mustercharakters kann ebenfalls durch mehrfache Behandlung erreicht werden. Zu diesem Zweck sollte die Wanne mit zwei oder mehreren Vorrichtungen für Reagenszufuhr zur Glasoberfläche versehen werden. Wenn das Band unter einer in Bandlaufrichtung ersten Vorrichtung vorbeiläuft, entsteht an der Bando'uerfläche eine Schicht, die sich infolge der Bandverformung zerreißt. Wenn das Band unter einer zweiten Vorrichtung vorbeiläuft, entsteht in den Abschnitten der Rißstellen, die nach der ersten Behandlung entstanden sind, wieder eine Schicht, die bei weiterer Verformung ein neues System von Rißstellen, zusätzlich zu dem ersten, bildet. Nach der zwei- oder mehrfachen Behandlung bekommt das Band ein Muster.
dessen Charakter sich vom Mustercharakter, der durch einmalige Bearbeitung hergestellt ist, unterscheidet.
Nach der Bandverformung kann die Glasoberfläche gefärbt werden. In Abhängigkeit vom verwandten Verfahren können sowohl die gesamte Oberfläche als auch ihre einzelnen Abschnitte gefärbt werden, z. B. nach der Glasbandbehandlung mit kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen kann die Glasoberfläche in den letzten Stadien der Bandformung in einer Schmelzwan-
K) ne mit Metallschmelze durch ein elektrochemisches Verfahren gefärbt werden. Dabei kann man glänzende Abschnitte der Glasoberfläche an den Rißstellen der Oberflächenschicht färben, ohne matte Abschnitte der Oberfläche zu färben.
r, Einen zusätzlichen Effekt kann man durch Metallisierung der Oberfläche von Glas nach dessen Behandlung mit einem Reagens und nach der Bandverformung erzielen. Die Metallisierung der Oberfläche kann sowohl in als auch außerhalb einer Schmelzwanne
Jin erfolgen. Nach der Kühlung des Glasbandes kann z. B. seine Oberfläche, die durch das oben beschriebene Verfahren behandelt wurde, mit einer Aluminiumschicht und einer Lackschutzschicht wie bei Herstellung von Spiegeln überzogen werden. Dabei werden der Reliefcharakter wesentlich betont und der künstlerische Eindruck des Musters verbessert.
Nach Durchführung der genannten Verfahrensschritte erhält man also ein sehr leistungsfähiges Verfahren zur Herstellung von dekorativem Flachglas, das sich durch ein unendlich variables dekoratives Muster auszeichnet
Anhand der Zeichnung wird die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise erläutert. Es zeigt
i; Fig. 1 schematisch eine Einrichtung zur Herstellung von dekorativem Flachglas in Draufsicht;
F i g. 2 einen Schnitt H-II von F i g. 1.
Die. Einrichtung (Fig. 1) enthält eine Wanne 1 mit einer Metallschmelze 2 und eine Vorrichtung zur
4n Reagenszufuhr zur Oberseite eines Glasbandes 3, das an der Oberfläche der Metallschmelze 2 geformt wird. Die Vorrichtung wird quer über dem Glasband 3 angeordnet und kann als ein hohles Gehäuse 4 aus Stahlblech ausgeführt werden, das mit einem Kühlmittel gefüllt ist.
Als Kühlmittel verwendet man z. B. Wasser. Im Hohlraum des Gehäuses 4 befinden sich Rohrleitungen
5 mit Düsen 6, die durch den Boden des Gehäuses 4 durchgehen. Jede Rohrleitung 5 besitzt ein eigenes System für Reagenszufuhr, das ein Zuleitungsrohr 7
λ enthält das mit einem Stellventil (nicht gezeigt) und mit einem Rotamesser (nicht gezeigt), das den Reagensverbrauch anzeigt, versehen ist.
Die Rohrleitungen 5 im Gehäuse 4 sind nahezu horizontal und parallel zueinander und unter einem -) Winkel zur Längsachse der Wanne 1 aufgestellt
Um ein Einsetzen der Reagenspyrolyse in den Düsen
6 und eine Unterkühlung der Oberfläche des Glasbandes 3 in der Behandlungszone zu vermeiden, ist der Boden des Gehäuses 4 mit einer Wärmedämmung 8
-f. versehen. Die Vorrichtung ist mit einer Schraubenstütze 9 versehen, um ihre Höhe in bezug auf die Metallwanne 1 einzustellen. Hinter dem Gehäuse 4 in Bewegungsrichtung des Glasbandes 3 sind Antriebsraupenketten 10 angeordnet, die mit dem Glasband 3 in Berührung
' '■ stehen und es verformen. Die Raupenketten 10 sind beiderseits des Glasbandes 3 angebracht um gleichmäßige Beanspruchungen für seine Verformung zu erzeugen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Die Glasschmelze aus einem Glasschmelzofen kommt über eine Rinne 11 in die Wanne 1 mit der Metallschmelze 2. Beiderseits der Wanne 1 an der Rinne 11 sind Scitenbegrenzer 12 des Glasmassestroms aufgestellt. Der Glasmassestrom, der über die Metallschmelze 2 zerfließt, bildet ein Glasband 3, das während seiner Bewegung unter dem Gehäuse 4 mit einem Reagens bearbeitet wird, das von den Rohrleitungen 5 durch Düsen 6 an die Oberfläche des Glasbandes 3 gelangt. Das eigene System der Reagenszufuhr zu jeder Rohrleitung 5 sichert eine Einstellung der Behandlung des Glasbandes über seine Breite. Durch die Behandlung des Glasbandes mit einem Reagens entsteht an seiner Oberfläche eine Schicht, deren Viskosität die der Glasgrundmasse übertrifft. Bei weiterer Bewegung gelangt das Glasband 3 in die Wirkungszone der Raupenketten 10 und wird geformt. Die Größenordnung der Längs- und Querbeanspruchungen hängt vom Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit der Raupenketten 10 und der Bewegung des Glasbandes 3 sowie auch vom Anstellwinkel der Raupenketten 10 ab.
Zur gleichmäßigen Erzeugung der Beanspruchungen werden die Raupenketten 10 an beiden Seiten des Glasbandes 3 angeordnet. Im Glasband 3 entstehen Rißstellen, deren Gesamtheit dem Glas ein dekoratives Muster sichert. Danach gelangt das Glasband 3 in die Wirkungszone einer Kühlanlage 13, wird gekühlt und durch ein für sich bekanntes Verfahren aus der Wanne 1 entfernt.
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung einer neuen Art von dekorativem Glas mit unendlich variablem Reliefmuster.
Nachstehend werden Ausfühiungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens angeführt.
35
Beispiel
Das Glasband wird bei der Formung in einer Wanne mit Metallschmelze unter einer Schutzatmosphäre, die praktisch keinen Sauerstoff enthält, bei einer Temperatür von 10000C mit Propan behandelt und danach vorwiegend in Längsrichtung verformt. Man erhält Glas mit einem dekorativen unendlich variablen Muster.
Beispiel 2
Das Glasband wird bei der Formung in einer Wanne mit Metallschmelze unter einer Schutzatmosphäre, die praktisch keinen Sauerstoff enthält, bei einer Temperatur von 940°C mit einem Gemisch von Propan und Butan behandelt und danach vorwiegend in Längsrich-
30 tung verformt. Man erhält Glas mit einem dekorativen unendlich variablen Muster.
Beispiel 3
Das Glasband wird bei der Formung in einer Wanne mit Metallschmelze unter einer Schutzatmosphäre, die praktisch keinen Sauerstoff enthält, bei einer Temperatur von 1000"C mit Trockendestillations-Produkten von Holzstoff behandelt und danach in Längs- und Quer-Richtung verformt. Man erhält Glas mit einem dekorativen unendlich variablen Muster.
Beispiel 4
Das Glasband wird bei der Formung in einer Wanne mit Metallschmelze unter einer Schutzatmosphäre, die praktisch keinen Sauerstoff enthält, bei einer Temperatur von 9000C mit einem Gemisch von Butan und Butylen behandelt und dann in Längs- und Quer-Richtung verformt. Man erhält Glas mit einem dekorativen unendlich variablen Muster.
Beispiel 5
Das Glasband wird bei der Formung in einer Wanne mit Metallschmelze unter einer Schutzatmosphäre, die praktisch keinen Sauerstoff enthält, bei einer Temperatur von 8000C mit Kerosindämpfen behandelt und dann vorwiegend in Längsrichtung verformt. Man erhält Glas mit einem dekorativen unendlich variablen Muster.
Beispiel 6
Das Glasband wird bei der Formung in einer Wanne mit Metallschmelze unter einer Schutzatmosphäre, die praktisch keinen Sauerstoff enthält, bei einer Temperatur von !0003C mit einem Gemisch von Propan und Butan behandelt und dann vorwiegend in Querrichtung verformt; danach behandelt man es bei einer Temperatur von 900° C mit einem Gemisch von Butan und Butylen und verformt es vorwiegend in Längsrichtung. Man erhält Glas mit einem dekorativen unendlich variablen Muster.
Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene dekorative Glas hat ein schönes Reliefrnuster, das durch willkürlich abwechselnde Glasabschnitte bizarrer Form mit matter und glänzender Oberfläche gebildet ist. Das Glas ist beschränkt durchsichtig trotz einer Lichtdurchlässigkeit, die der von poliertem Glas fast gleich ist Ein neuer dekorativer Effekt kann durch Voll- und Teilfärbung oder Metallisierung der Glasoberfläche nach ihrer Behandlung mit einem Reagens und Verformung erzielt werden.
Hierzu 1 Blatt

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von dekorativem Flachglas durch kontinuierliche Glasbandformung an der Oberfläche einer Metallschmelze unter gleichzeitiger Behandlung der Oberfläche des sich ir. plastischem Zustand befindenden Glases, mit einem Reagens, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmiges Reagens ein Stoff verwendet wird, der die Bildung einer Oberflächenschicht mit wesentlich größerer Viskosität als der Glasgrundmasse förden, und daß das mit Reagens behandelte Glasband so verformt wird, daß in der erhaltenen Glas-Oberflächenschicht Rißstellen entstehen, die is zusammen ein dekoratives Glasmuster bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reagens kohlenwasserstoffhaltige Verbindungen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reagens Propan und/oder Butan und/oder Butylen verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reagens Trockendestillations-Produkte von Holzstoff verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reagens Kerosin verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasband durch seine Dehnung in Längsrichtung verformt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasband durch seine Dehnung in Querrichtung verformt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasband durch seine Dehnung in Längs- und Querrichtung verformt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des Glasbandes mit dem Reagens mehrfach durchgeführt wird.
10. Verführen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Bandverformung die Glasoberfläche gefärbt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 — 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Bandverformung die G lasoberfläche metallisiert wird.
12. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einen der vorhergehenden Ansprüche, die eine Wanne mit einer Metallschmelze und darüber angeordneten Rohrleitungen mit Düsen zur Reagenszufuhr an die Oberseite des Glasbandes enthält, das an der Oberfläche der Metallschmelze geformt wird,dadun:h gekennzeichnet, daß jede Rohrleitung (5) ein eigenes System für Reagenszufuhr zur Glasoberfläche besitzt, und daß alle Rohrleitungen
(5) sich in einem kühlmittelgefüllten hohlen Gehäuse (4) befinde:!, hinter dem in Bewegungsrichtung des Glasbande::» (3) an diesem anliegende Antriebsraupenketten (10) angeordnet sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (5) mit Düsen
(6) im Hohlraum des Gehäuses (4) nahezu horizontal, parallel zueinander und unter einem Winkel zur Längsachs« der Wanne (1) angeordnet sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) zum Glasband (3) hin eine Wärmedämmung (8) aufweist.
DE2638044A 1976-08-16 1976-08-24 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von dekorativem Flachglas Expired DE2638044C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/714,763 US4074994A (en) 1976-08-16 1976-08-16 Process and apparatus for the manufacture of ornamental sheet glass
GB34109/76A GB1557477A (en) 1976-08-16 1976-08-17 Manufakture of ornamental sheet glass
DE2638044A DE2638044C3 (de) 1976-08-16 1976-08-24 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von dekorativem Flachglas
FR7625835A FR2362795A1 (fr) 1976-08-16 1976-08-26 Procede de production des feuilles de verre decoratif et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/714,763 US4074994A (en) 1976-08-16 1976-08-16 Process and apparatus for the manufacture of ornamental sheet glass
GB34109/76A GB1557477A (en) 1976-08-16 1976-08-17 Manufakture of ornamental sheet glass
DE2638044A DE2638044C3 (de) 1976-08-16 1976-08-24 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von dekorativem Flachglas
FR7625835A FR2362795A1 (fr) 1976-08-16 1976-08-26 Procede de production des feuilles de verre decoratif et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638044A1 DE2638044A1 (de) 1978-03-02
DE2638044B2 DE2638044B2 (de) 1978-11-09
DE2638044C3 true DE2638044C3 (de) 1982-12-23

Family

ID=27432141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638044A Expired DE2638044C3 (de) 1976-08-16 1976-08-24 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von dekorativem Flachglas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4074994A (de)
DE (1) DE2638044C3 (de)
FR (1) FR2362795A1 (de)
GB (1) GB1557477A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157908A (en) * 1978-09-01 1979-06-12 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for thickness control of float glass with toothed cylindrical member that has axis extended in the direction of glass flow
US4354866A (en) * 1980-04-04 1982-10-19 Ppg Industries, Inc. Method of bidirectionally attenuating glass in a float process with edge cooling
US4305745A (en) * 1980-04-04 1981-12-15 Ppg Industries, Inc. Method of attenuating glass in a float process
US4375370A (en) * 1980-04-04 1983-03-01 Ppg Industries, Inc. Thermal control in a method of bidirectionally attenuating glass in a float process
US4460397A (en) * 1982-09-27 1984-07-17 Ppg Industries, Inc. Float glass method and apparatus with enhanced lateral traction for attenuation
US4746347A (en) * 1987-01-02 1988-05-24 Ppg Industries, Inc. Patterned float glass method
CN1501892A (zh) * 2001-03-20 2004-06-02 PPG��ҵ����˾ 形成压花和/或花纹玻璃的方法和设备及由其形成的玻璃制品
US20040247904A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 Maxford Technology Ltd. Method of surface-treating a solid substrate
US7318330B2 (en) * 2003-06-27 2008-01-15 Schott Corporation Mobile device and a process for the production of glass
KR101248380B1 (ko) * 2010-12-30 2013-03-28 삼성코닝정밀소재 주식회사 패턴드 강화유리 제조 장치 및 방법
US20220342123A1 (en) * 2019-09-25 2022-10-27 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Apparatus and method for the manufacture of large glass lens arrays

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135446C (de) * 1963-04-16
US3472641A (en) * 1967-06-14 1969-10-14 Ford Motor Co Process for ornamenting glass manufactured by the float glass process
US3951633A (en) * 1974-12-23 1976-04-20 Combustion Engineering, Inc. Method for producing patterned glass on a float ribbon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2362795B1 (de) 1979-03-02
GB1557477A (en) 1979-12-12
US4074994A (en) 1978-02-21
DE2638044A1 (de) 1978-03-02
DE2638044B2 (de) 1978-11-09
FR2362795A1 (fr) 1978-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638044C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von dekorativem Flachglas
DE2952573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung einer Seite eines Stahlbandes mit einem geschmolzenen Metall
DE2526209A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von glas
DE2754801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines - insbesondere blattartigen - materials aus nicht oxydierbarem stahl
DE2127491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE1296757B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren
DE1234948B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Artikeln aus Glas waehrend ihrer Fabrikation
DE3315332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von glasscheiben oder -bahnen
DE2032375B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von kontinuierlich bewegtem Flachglas mit einem durch Pyrolyse hergestellten Metalloxid
DE2608110A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerktem floatglas
DE1927297A1 (de) Verfahren zur Herstellung dauerhafter kontrastierender,farbiger Muster auf Metall
EP0109591B1 (de) Verfahren zum Herstellen gemusterter Lüsterüberzüge auf Oberflächen von Körpern
DE1521241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer UEberzuege
DE2937108A1 (de) Verfahren zur verguetung von gleitlegierungen, insbesondere gleitlagerlegierungen
DE69206636T2 (de) Herstellung von Strangpressdüsen für Wabenstruktur
DE3132120A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von im ofen erhitztem strangmaterial aus eisenmetall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69215015T2 (de) Verfahren und Ofen zum Schwärzen von rostfreien Stahlbändern
EP3224214A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reflektors auf einem reflektor-basiskörper aus glas
DE2450365C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschrecken eines elektrolytisch verzinnten und aufgeschmolzenen Stahlbandes
DE2618420A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen abschrecken eines kontinuierlich elektrolytisch verzinnten stahlbands
DE2352063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Kupfer mit einem Boratglas
DE1803237A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Glas mit gewuenschten Oberflaecheneigenschaften
DE2146063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE2727036A1 (de) Verfahren zum beschichten der oberflaeche eines substrates, insbesondere einer glastafel mit einer duennen schicht aus metalloxiden und anwendungen dieses verfahrens
DE1796141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8325 Change of the main classification

Ipc: C03B 18/14

8381 Inventor (new situation)

Free format text: GLIKMAN, MARK LEONOVIC SAPUNAR, ZACHAR ISAEVIC AVRUS, ALBERT VLADIMIROVIC GOROCHOVSKY, VLADILEN ALEKSANDROVIC FAINBERG, EVGENIJ BORISOVIC IVANOV, VLADIMIR ALEKSANDROVIC SIRKEVIC, TATYANA LEONIDOVNA SIZOV, VADIM MICHAILOVIC, SARATOV, SU

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee