DE3330865A1 - Vorrichtung zum aufbringen von siliziumoxidschichten auf halbleitersubstraten unter anwendung einer cvd-beschichtungstechnik - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen von siliziumoxidschichten auf halbleitersubstraten unter anwendung einer cvd-beschichtungstechnik

Info

Publication number
DE3330865A1
DE3330865A1 DE19833330865 DE3330865A DE3330865A1 DE 3330865 A1 DE3330865 A1 DE 3330865A1 DE 19833330865 DE19833330865 DE 19833330865 DE 3330865 A DE3330865 A DE 3330865A DE 3330865 A1 DE3330865 A1 DE 3330865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
opening
silicon oxide
heating
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833330865
Other languages
English (en)
Inventor
Albert 8018 Grafing Duna
Jutta 8017 Ebersberg Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833330865 priority Critical patent/DE3330865A1/de
Publication of DE3330865A1 publication Critical patent/DE3330865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • C23C16/4582Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs
    • C23C16/4587Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially vertically

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufbringen von Siliziumoxidschichten auf
  • Halbleitersubstrate unter Anwendung einer CVD-Beschichtunastechnik.
  • Die vorliegende Patentanmeldung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen von ßiliziumoxidschichten auf Halbleitersubstrate unter Anwendung einer CVD-Beschichtungstechnik, bestehend aus a) einem, mit einem Gaszuführungssystem für das Silizium und Sauerstoff enthaltende Gas und einer, mit einer Absaugung gekoppelten Gasableitung versehenen, sich in horizontaler Richtung erstreckenden rohrförmigen Reaktor, und b) einem, im Reaktor angeordneten, in horizontaler Richtung beweglichen, Äus einem rohrförmigen Ober- und Unterteil bestehenden Träger, in welchem die scheibenförmigen Substrate senkrecht stehend aufgehordet sind, wobei das Unterteil des Trägers für den Gasdurchtritt mit Perforationen versehen und das Oberteil als-Deckel ausgebildet ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist zum Beispiel aus einem Manual der Firma Advanced Semiconductor Materials, Netherlands, July 7979; zu entnehmen.
  • In der Halbleitertechnologie werden als Isolationsschichten zu verwendende dotierte und undotierte Siliziumdioxid-Schichten durch das sogenannte CVD-Verfahren (= chemical vapor deposition) hergestellt. Dabei werden durch thermische Zersetzung eines Silizium und .Sauerstoff enthaltenden Gases im Strömungsverfahren auf den erhitzten Halbleitersubstraten Si02-Schichten abgeschieden. Das Substrat selbst nimmt bei der pyrolytischen Oxidation am Reaktionsprozeß nicht teil. Man unterscheidet bei den pyrolytisch hergestellten Siliziumoxiden aus verfahrenstechnischen Gründen zwischen Niedertemperaturoxiden und Hochtemperaturoxiden.
  • Die Niedertemperaturoxide werden bei Abscheidungstemperaturen um 400"C hergestellt. Die Siliziumoxidschicht wird dabei durch Zersetzung von Silan in Gegenwart von Sauerstoff gemäß der Reaktionsgleichung erzeugt.
  • Die gewünschten SiO2-Schichten werden aber nicht nur auf den zur Beschichtung vorgesehenen Siliziumsubstratscheiben, sondern auch auf den die Substratscheiben .gehordet enthaltenden metallischen Trägeroberflächen niedergeschlagen.
  • Bedingt durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von SiO2-Schicht und metallischem Substratträger löst sich die auf der Oberfläche des Substratträgers abgeschiedene SiO2-Schicht durch die beim Entnehmen der Substratscheiben erfolgende Abkühlung ab, wodurch Partikel auf die Substratscheibenoberfläche gelangen.
  • Diese Staubpartikel bedeuten eine erhebliche Störquelle bei der Herstellung von integrierten Schaltungen. Sie bedingen Ausfallzeiten der CVD-Anlage, da der Substratträ ger abgeätzt werden muß und anschließend wieder eine Vorbeschichtung erfolgten muß. Außerdem werden Prozesse beeinträchtigt, die in benachbarten Rohröfen durchgeführt werden.
  • Ein weiterer Nachteil ist,'daß durch das häufige EntSernen de.r ab.geschiedenen Schichten vom Substratträger mit chemischen Mitteln die Oberfläche des Substratträgers angegriffen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ein Abplatzen von Siliziumoxidschichtteilen vom Substratträger sicher vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem, mit einem Deckel während der Abscheidung verschlossenen Ende des Reaktors eine Wärmekammer angeschlossen ist, bestehend aus einem in horizontaler Richtung sich erstreckenden, beheizbaren Quarz- oder Glaszylinder, der in Richtung Reaktor eine', an die Öffnung des Reaktors angepaßte Öffnung aufweist und in seinem oberen Teil mit einer'Entladeluke und an seinem, der Reaktoröffnung gegenüberliegenden Ende mit Öffnungen versehen ist, durch die die Transport- und Öffnungs-Vorrichtungen für den Substratträger, sowie für Thermoelemente und Gaszuleitungen in die Wärmekammer eingeführt werden können. Durch diese Wärmekammer soll der Temperaturabfall des Scheibenträgers bei der Entnahme des bestückten Trägers aus dem Reaktor so vermindert werden, daß ein Unterschreiten der zum Abplatzen der Siliziumoxid-Schicht führenden Temperatur sicher vermieden wird.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden sollen anhand der Beschreibung der in der Zeichnung befindlichen Figuren 1 und 2 weitere Einzelheiten der erfindurigsgemäßen Vorrichtung erläutert werden.
  • Dabei zeigt die Figur 1 in perspektivischer 'Darstellung den mit den Siliziumscheiben bestückten Träger im Beschichtungsrohr und die Figur 2 die erfindungsgemäße Wärmekammer, die in Richtung Pfeil A an das Reaktionsrohr angeschlossen wird und aus der die Scheiben dann entommen werden.
  • Figur 1: Der aus V2A-Stahl bestehende'Reaktor 1 ist an seinem rechten Ende mit einer Deckplatte 2 verschließbar ausgebildet. An seinem linken Ende ist eine Absaugung 3 vorhanden. Außerdem werden von dieser Seite aus vakuumdicht die GaszuführungsleitLIngen 4 (für Silan) und 5 (für Sauerstoff) in das Innere des Reaktionsrohres 1 geführt.
  • In diesem befindet sich auf Rollen horizontal verschiebbar der aus zwei Teilen bestehende Träger 6 aus V2A-Stahl, in dem die Substratscheiben 7 senkrecht stehend aufgehordet sind. Der untere Teil.des Trägers 6 enthält für den Durchtritt-der Gase Perforationen 8; der obere Teil ist als Deckel ausgebildet.
  • Figur 2: Die Wärmekammer 14, die an dem mit dem Deckel (2) versehenen Ende (Pfeil A) an den Reaktor (1) angeschlossen wird, besteht aus einem, in horizontaler Richtung sich erstreckenden, beheizbaren Quarz- oder Glaszylinder 15, der in Richtung Reaktor eine, an die Öffnung des Reaktors (Pfeil A) angepaßte Öffnung 16 aufweist.
  • Durch eine Entladeluke 17 mit Deckel 18 können die in der Wärmekammer 14 abgekühlten Scheiben aus dem Quarzzylinder 15 entnommen werden. Der Quarzzylinder 15 wird durch eine Widerstandsheizung in Form von Heizmatten 19 beheizt. Ein Fahrgestell 20 sorgt für die Bewegung der Wärmekammer 15 in horizontaler Richtung.
  • An seinem der Reaktoröffnung angepaßten Öffnung 16 gegenüberliegenden Ende ist der Quarzzylinder 15 mit einer Deckplatte 21 versehen, durch welche Gaszuführungsleitun- gen 22 für vorgewärmtes Schutzgas (Argon, Stickstoff) in das Innere geführt werden. Außerdem sind Öffnungen 23 für Thermoelemente, sowie Öffnungen 24 und 25 für das Bewegen des Scheibenträgers und das Öffnen des Scheibenträgers vorhanden.
  • 4 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche (1,. Vorrichtung zum Aufbringen von Siliziumoxidschichten auf-Hal-bleitersubstrate unter Anwendung einer CVD-Beschichtungstechnik, bestehend aus a) einem, mit einem Gaszuführungssystem (4, 5) für das Silizium und Sauerstoff enthaltende Gas und einer, mit einer Absaugung (3) gekoppelten Gasleitung versehenen, sich in horizontaler Richtung erstreckenden rohrförmigen Reaktor (1), b) einem, im Reaktor (1) angeordneten, in horizontaler Richtung beweglichen, aus einem rohrförmigen Ober-und Unterteil bestehenden Träger (6), in welchem die scheibenförmigen Substrate (7) senkrecht stehend aufgehordet sind, wobei das Unterteil des Trägers (6) für den Gasdurchtritt Perforationen (8) versehen und das Oberteil als Deckel ausgebildet ist, d a d u r c h g-e k e n n z e i c h n e t , daß c) an dem, mit einem Deckel (2) während der Abscheidung verschlossenen Ende des Reaktors (1) eine Wärmekammer (14) angeschlossen ist, bestehend aus einem in horizontaler Richtung sich erstreckenden, beheizbaren (19) Quarz- oder Glaszylinder (15), der in Richtung Reaktor (A) eine, an die Öffnung des Reaktors (1) angepaßte Öffnung (16) aufweist und in seinem oberen Teil mit einer Entladeluke (17, 18) und an seinem der Reaktoröffnung gegenüberliegenden Ende (21) mit Öffnungen (22, 23, 24, 25) versehen ist, durch die die Transport-und Offnungs-Vorrichtungen (24, 25) für den Substratträger, sowie für Thermoelemente (23) und Gaszuleitungen (22) in die Wärmekammer (14) eingeführt werden können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n t, t , daß die Wärmekammer (14) mit einer fahrbaren Haltung (20) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e-t , daß zur Beheizung eine den Glas- oder Quarzzylinder (15) umgebende Widerstandsheizung in Form von Heizmatten (19) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, d a -durch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Beheizung ein Strahlungsheizkörper angeordnet ist.
DE19833330865 1983-08-26 1983-08-26 Vorrichtung zum aufbringen von siliziumoxidschichten auf halbleitersubstraten unter anwendung einer cvd-beschichtungstechnik Withdrawn DE3330865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330865 DE3330865A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Vorrichtung zum aufbringen von siliziumoxidschichten auf halbleitersubstraten unter anwendung einer cvd-beschichtungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330865 DE3330865A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Vorrichtung zum aufbringen von siliziumoxidschichten auf halbleitersubstraten unter anwendung einer cvd-beschichtungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330865A1 true DE3330865A1 (de) 1985-03-14

Family

ID=6207538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330865 Withdrawn DE3330865A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Vorrichtung zum aufbringen von siliziumoxidschichten auf halbleitersubstraten unter anwendung einer cvd-beschichtungstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3330865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225501A2 (de) * 1985-11-11 1987-06-16 Telog Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Halbleitermaterialien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1514888C (de) * 1971-12-02 Texas Instruments Inc., Dallas, Tex.(V.St.A.) Verfahren zum Herstellen eines planaren Germaniumtransistors
DE1564963B2 (de) * 1966-01-03 1972-02-10 Texas Instruments Ine , Dallas, Tex (V St A) Verfahren zum herstellen eines stabilisierten halbleiter bauelements
DE1621272B2 (de) * 1967-01-13 1977-03-31 Verfahren zur induzierung eines leitfaehigkeitstyps in einem halbleiter
DE2723500A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Licentia Gmbh Verfahren zum abscheiden von siliziumdioxydschichten auf halbleiteranordnungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1514888C (de) * 1971-12-02 Texas Instruments Inc., Dallas, Tex.(V.St.A.) Verfahren zum Herstellen eines planaren Germaniumtransistors
DE1564963B2 (de) * 1966-01-03 1972-02-10 Texas Instruments Ine , Dallas, Tex (V St A) Verfahren zum herstellen eines stabilisierten halbleiter bauelements
DE1621272B2 (de) * 1967-01-13 1977-03-31 Verfahren zur induzierung eines leitfaehigkeitstyps in einem halbleiter
DE2723500A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Licentia Gmbh Verfahren zum abscheiden von siliziumdioxydschichten auf halbleiteranordnungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: IBM Technical Disclosure Bulletin, 24, No. 11B, April 1982, S.6075,6076 *
US-Z: J. Electrochem. Soc., Solid-State Science and Technology, Juni 1979, Vol.126, Nr.6, S.1042-1046 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225501A2 (de) * 1985-11-11 1987-06-16 Telog Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Halbleitermaterialien
EP0225501A3 (de) * 1985-11-11 1989-07-05 Telog Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Halbleitermaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733923T2 (de) Senkrechter Doppelofen zur Wärmebehandlung
DE3317349C2 (de)
DE60026996T2 (de) Plasmabehandlungsapparat, dessen elektrodenstruktur und struktur der bühne
DE60038669T2 (de) Wärmebehandlungsgerät und methode
US4760244A (en) Apparatus for the treatment of semiconductor materials
DE3722944C2 (de) Vorrichtung zur chemischen Dampfabscheidung und ihre Verwendung
CH673351A5 (de)
EP0011148B1 (de) CVD-Beschichtungsvorrichtung für Kleinteile und ihre Verwendung zur Beschichtung von Spannelementen von Dentalturbinen
DE10296988T5 (de) Bearbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE69213387D1 (de) Verfahren zur Passivierung der inneren Oberfläche eines für Koksbildung anfälligen Reaktors durch Ablagerung einer keramischen Beschichtung, und Verfahren zur Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen
DE1949767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederschlagen einer gleichmaessigen Schicht eines Stoffes auf einem Gegenstand
US6918988B2 (en) Semiconductor processing device
DE102010016792A1 (de) Bevorratungsmagazin einer CVD-Anlage
DE60120278T2 (de) Wärmebehandlungsanlage und Verfahren zu ihrer Reinigung
DE3226900C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Glasbehältern mit Titanoxid als Vergütungsmittel
DE3906075C2 (de)
DE3330865A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von siliziumoxidschichten auf halbleitersubstraten unter anwendung einer cvd-beschichtungstechnik
DE19851824C2 (de) CVD-Reaktor
DE2244913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Bandstahl
DE3330864A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von siliziumoxidschichten auf halbleitersubstrate unter anwendung einer cvd-beschichtungstechnik
DE1301188B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schichten aus Metalloxid
US4263871A (en) Apparatus for powder coating sucker rod
DE2025779C3 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Schicht aus einer binären Verbindung an der Oberfläche eines Halbleiterkristalls
DE3928765A1 (de) Chemische dampfabscheidung unter verwendung von disilan
DE3047849C2 (de) Heizelement für einen Hochtemperaturofen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee