DE1621200U - Zwillingsradanordnung mit gegeneinander drehbaren gemeinsam bremsbaren einzelraedern. - Google Patents

Zwillingsradanordnung mit gegeneinander drehbaren gemeinsam bremsbaren einzelraedern.

Info

Publication number
DE1621200U
DE1621200U DEG27027DU DED0027027U DE1621200U DE 1621200 U DE1621200 U DE 1621200U DE G27027D U DEG27027D U DE G27027DU DE D0027027 U DED0027027 U DE D0027027U DE 1621200 U DE1621200 U DE 1621200U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
hub
outer wheel
bearing
twin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG27027DU
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL KAESSBOHRER WAGEN U KAROS
Original Assignee
KARL KAESSBOHRER WAGEN U KAROS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL KAESSBOHRER WAGEN U KAROS filed Critical KARL KAESSBOHRER WAGEN U KAROS
Priority to DEG27027DU priority Critical patent/DE1621200U/de
Publication of DE1621200U publication Critical patent/DE1621200U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/14Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Gebrauchsmuster-Hilfsameldu. :.
    Zwillingsradanordnuu. it reneinender drehbaren iemeinsam
    bremsberen Einzelrädern.
    Die Erfindung bezieht sich auf Zwillingsradan-
    Z
    ordnungen mit gegeniRder drehbaren Einzelrädern. Es ist
    dabei bekannt, um uch cie Nabe des im Folgendes kurz &ls
    "Aussenrad"bezeichneten fahrzeugäusseren Einzelrades mit
    einer Bremstrom-el ver hen u'd so die beiden Einzelr :'der
    2 Ul-ch
    gemeinsam bremsen zu kör. ren, die Nbe d s Aussenrades durch
    jene des i""-jcler. den kur als"ISenrad"bezpichr. e+
    zu
    fshreugirrF'"Eir. z-les hiL. nzuj. her urd : lso
    des Aussnrd auf der Achse oder beJ lenkbaren Zwillinsri
    auf dem Achsschenkel, und as I&nenrad auf der Nabe des
    Aussenrads zu lagern. Dabei ist di. e Achse oder det. Acks-
    schenkel im Wesentlichen über'le volle Länge der
    Aussenradnabe durchgeführt und ie Aussenradlager
    sitzen entsprechend weit rc aussen, während die Lager des
    Inenads mehr nach der ahrzeugitte hin versetzt s'nd.
    nen-ads meiir nach
    Die Erfindung besteht demgegenüber zunächst darin,
    dass die Lager des Aussenrade nach der Fahrzeugmitte hin
    tief innerhalb seiner Nabe Hegen und die Lagerungslänge
    z, rffl tSt s l
    '.',. 'lDnenTade3 sich ü'iner c ? r die Aussenradlagerung
    Ba'aussen überhängenden rohrförmigen Teil der Aussen-
    radnabe erstreckt.
    Man kann dann eiue normale Achse oder einen norm
    Achsschenkel verwenden und damit ungefederte Massen
    und Herstellungskosten vermindern. Man kann die
    Konstruktion dann ferner ao\ so gestalten, dass die
    Radlagerung im Bremstrommelraum weniger Platz wegnimmt
    als bei der bekannten Anordnung und so wieder ei--ie Ver-
    ringerung der ungefederten Masser 3rzielen, und mehr
    Raum für die Anordnung dr B'-ssantriebsteile schcf : en.
    Zu Aufsetzen 3uf eine normale Achse odpy inen
    normalen Achssch'Ll re't< ? 'dllin ? rdeT it
    entsprecl er-d
    entsprechend 'enne i, s. E-sc sind n sic\ bpar. Tit. Dcei
    ist aber auf der Ahse oar de Achsschenkel das Innen-
    rad, und ist auf dessen Nbe das Aussenrad gelagert, und
    es ist daher eine emeinpsme Bremsung der Einzelräder bei
    dieser bekannten Bauart weder vorgesehen noc überupt
    möglich. Die Erfindung vereinigt durch ihre neue Gestaltung
    die Vorteile aller genannten Bauarten.
    1ti
    De Laerungslange des Innenrades kann in weiterer
    Ausgestaltung der Erfindung zwischen den Lasern des Aussen-
    rades beginnen und es kann dabei der rohrförmige Teil
    der Aussenradrabe im Wesentlichen zylindrisch mit'einem
    Innendurchmesser gleich dem A ssendurohm. esser des kleineren
    Aussenradlagers durchlaufen. Die Durchmesser des rohr-
    ils der Aussenradnabe und der Innenradnabe werdei
    d der radnabe werdei
    ; besonders klein und die Ersparnisse an ungefederter
    m W
    ose, besonders gross. Auch ermöglicht diese Ausgestaltung
    die Verwendung entsprechend kleinerer und daher leichterer
    9nd billigerertEnnenradlager.
    'i.. ."-
    In wieder weiterer Ausgestaltung der Erfindung
    kann die Aussenradnabe, was an sich zur Ermöglichung
    der Einbringung eines Aussenradlagers bekannt ist, im Verlau ihrer Länge geteilt seinundkann in neuartiger Weise der das fahrzeuginnere Aussenradlager enthaltende und
    daran längsabgestützte Nabenteil radial nur im Dnenraum
    des anderen Nabenteils geführt und mit einer an die
    Führung anschliessenden Ringfläche zum axialen Festhalten
    des Innenrades auf der Aussenradnabe versehen sein. Bei den
    bekannten Bauarten ist für dieses Festhalten ein entweder
    auf dem radinneren Aussendurchmesser der Aussenradnabe
    mittels einer grosses Mutter befestigter, oder ein durch Stiftschrauben mit ihr verbundener Ring vorgesehen.
  • Die vorgenannte weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt demgegenüber wieder eine Arbeits-, Werkstoff-und Massenersparnis.
  • In weiterer Ausgestaltung dieses Erfindunggedankens kann zur spielfreien Festlegung des das fahrzeuginnere Aussenradlager tragenden Nabenteils gegenüber der Innenradlagerung und dem Anschlag dieses Assez rad-Nabenteils auf der Achse, oder dem Achsschenkel ein als
    M S
    wes Aussenxadlager dienendes Schrägrollen-
    it vorgesehen säin, das bei Belastung infolge
    sah-räge in sich e eine expandierende Kraft-
    ', in Richtung dex Achse oder des Achsschenkel
    l l | t Dk
    !Pi'subt&'-Auch das ergibt eine Ersparnis an Gewicht und
    pasae,'eine Verkleinerung der im Bremsraum an die Achse
    s wE rtç
    ode : r. den Achsschenkel anschliessenden Lagerungsteils und
    eine Vereinfachung und Verbilligung der Konstruktion.
  • In ebenfalls weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der die Bremstrommel des Aussenrades tragende Teil' der Aussenradnabe im Inneren des anderen Teils dieser Nabe lang gelagert und durch Federkeil im Drehsinn mit ihm verbunden sein. Auch das ist eine sehr kleine, leichte und billige Konstruktion.
  • Bei einer anderen ebenfalls erfindungsgemässen Ausführungsart der Festhaltung des Innenrades auf der Aussenradnabe kann auf deren rohrförmigem Teil aussen ein durch eine Schraubkappe festziehbarer Hal tering vorgesehen sein. Die Aussenradnabe kann dann ungeteilt und daher noch besonders einfach ausgeführt sein, und auch diese Massahme bringt eine Verkleinerung der ungefederten Massen und eine Verbilligung der Bauart mit sich.
  • Der genannte Haltering kann auf das Ende der Aussenradnabe konisch aufgesetzt sein, um das Abziehen des aussenrades zu erleichtern.
    I
    Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele
    ~ 1 S fvS
    indungsgemässen Zwillingsradanordnungen grössten-
    1, eng-sschnitt daxgestellt3 in Fig. 1 i'n ganzer
    ellung, Bereifungen nur durch ihre Umrisslinien
    chematisch angedeutet, in Fig. 2 und 3 in Teildarstellung,
    ei die nicht mitgezeichneten Teile aus Fig. 1 ergänzt
    E q
    ; u denken sind
    Es bezeichnet 1 die Achse oder den Achsschenkel,
    lf ;'
    -2 das Aussenrad, 3 das Innenrad. Das Aussenrad 2 wird ge-
    '
    tragen durch die im Ganzen mit 4 bezeichnete, das Innen-
    ",,
    rad 3 durch die mit 5 bezeichnete Nabe. 6 und 7 sind die
    auf der Achse oder dem Achsschenkel l tief in der Nabe
    4 angeordneten Lager des Aussenrades, 8 und 9 jene des
    Innenrades, und diese Lager 8, 9 sind auf einem rohr-
    <s6
    förmigen Teil 10 der Ausserxadnabe derart rgoydret, dPSY
    c.. t8 S'3
    die von 11 bis 12 reichende Lagerungslänge des Innenrades übe'
    den über die Aussenradlagerung 6, 7 nach aussen überhängenden
    rohrförmigen Teil 10 der Aussenradnabe 4 erstreckt. An Stelle
    der als Innenradlager gezeichneten Wälzlager können natürlich
    auch Gleitlager oder kann eine durchlaufende Gleitlager-
    büchse (als für den Fachmann selbstverständlich nicht
    eigens gezeichnet) treten, für deren Bagerungslänge das
    Vorgesagte natürlich ebenfalls gilt. Als Träger der Lager 6,
    7 ist eine normale Achse 1 oder ein normaler Achsschenkel
    1 gezeichnet.
    Das fahrzeuginnere Ende der agerungslänge 11,
    12 kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, auch
    weiter nach der Fah-Tzeugmitte zu liegen als
    ! ttBaEnet,'diese Lagerungslänge kann z. B. schon über
    ger 7 beginnen. Gezeichnet ist aber eine noch
    ßonders'gunstige Ausführungsart, bei welcher. der fahrzeug-
    Beginn 11 der Bagerungslänge 11, 12 zwischen den
    i M
    Fi r
    ssenradlagern 6 und 7 liegt und der rohrförmige Teil 10
    der'Aussenradnabe 4 einen im Wesentlichen, nämlich bis auf
    ;,
    das Kappengewinde bei 13, einen Anschlagswulst 14 hinter dem
    6 gegen Abziehen der Nabe 4 vom Lager 6 und damit vom
    kl »
    Teil l, und wenn gewünscht eine geringe Erweiterung'bei
    Gt
    15 zur Erleichterung des Einbringens des Jägers 6 zylin-
    drischen Innenraum vom Durchmesser des Aussendurchmessers
    des Aussenradlagers 6 hat. Da Letzteres kleiner ist als
    das andere Aussenradlagpr, 7 ? ao kommt man derart zu einem
    besonders kleinen Durchmesser des rohrförmigen Nebenteils
    -
    10, der Innenradnabe 5 und der Inenradlagerung, sowie
    zu einer besonders einfachen Gestaltung.
    Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das
    Innenrad auf der Aussenradnabe 4 axial gehalten einerseits
    durch einen nach dem äusseren Aussennaben-Ende hin gelegenen
    Anschlag 16 an der Aussenradnabe 4 und andererseits'
    durch eine Ringfläche 17. Die Aussenradnabe ist hier im
    Verlauf ihrer Länge geteilt in die beiden Teile 18 und
    19, deren letzterer, 19, am anderen Teil 18 radial nur in
    dessen Innenraum geführt ist, und an den Führungsansatz
    20 schließt die Anschlagsringfläohe 17 für das fahrzeug-
    Me'nd e der Innenradnabeü bzw. beim gezeichneten
    rungsbeispiel für den auf der Aussenradnabe
    , sitzenden Laufring ihres'Lagers 9 an. 21 ist ein stütZ-
    F S
    gegenüber einem. bsatz 22 der Achse oder des Achs-
    sche-nkels 1.
    :,'
    Die spielfreie Anlage des Nabenteils 19 gegenüber
    den an ihn anschliessenden übrigen Teilen der Konstruk-
    tison, also den Innenlaufringen der Lager 9 oder einer
    entsprechenden Stirnfläche der Innenradnabe 5 und der
    anschlagstelle 22 an der Achse oder dem Achsschenkel 1,
    kann in beliebiger Weise bewirkt sein, z. B. durch eine
    Schraubverstellung des Stützrings 21 auf dem Teil 1 oder
    in sich. Bei dem gezeichneten besonders günstigen Aus-
    da)
    führungsbeispiel ist sie'durch bewirkt, dass das Lager
    7 als Schrägrollenlager ausgebildet ist, das sich bei
    Belastung mit expandierender Kraftwirkung zu verlängern
    strebt, indem die Lagerrollen auf dem Innenring und der
    Aussenring des Lagers auf den Lagerrollen im Achslängssinn
    gleiten.
    Die Bremstrommel 23 des Aussenrades 2 isttbei
    Fig. 1 vom Nabenteil 19 getragen. Die Fig. 1 zeigt dabei,
    wie der nabenteil 19 in den anderen Nabenteil, 18, des
    Aussenrads weit eingreift, und wie die Teile 19 und 18
    und damit das Aussenrad 2 mit der Bremstrommel 23 an diesem
    Eingriff 20 durch einen Federkeil 24 verbunden sein können.
    Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und
    NtBdi'S Aussenradnabe 4 der Länge nach ungeteilt durch-
    t, und im Ganzen Trägerin der Aussenrad-Bremstrommel
    u
    n
    jaDie Innenradnabe 5 ist dabei an ihrem fahrzeuginneren
    nde gegen die Aussenradnabe axial abgestützt an einem
    L Anschlag 25 der Aussenradnabe 4, und an ihrem fahrzeug-
    usseren Ende bzw. im gezeichneten Fall am inneren
    /rs
    t ring ihres h 8 axial gehalten durch einen aussen
    auf die Aussenradnabe aufgeschobenen Haltering 26, welcher
    seinerseits mitt-els einer in die Aussenradnabe einzu-
    schraubenden Kappe 27 festziehbar ist. 28 sind Federkeile
    zur Mitnahme der Aussenradnabe 4 durch den die Radscheibe
    29 o. dgl. des Aussenrades 2 tragenden Haltering 26.
    ~piel n-n-cl-Fig. 2 ist der
    Bei dem Ausfphrugsbeispiel nach Fig. 2 ist der
    t
    Haltering 26 auf die Aussenradnabe 4 zylinch aufgesetzt.
    Fig. 3 zeigt, siehe Konus 30) wie er auch konisch auf-
    gesetzt sein kann.
    In Fig. 1 bezeichnet 31 noch einen bekannten
    Zwischenring zwischen einem Flansch 32 der Aussenrad-
    nabe 4 und der Radscheibe 29 o. dgl. des Aussenrades 2,
    nach dessen Abnahme das Innenrad 3 besonders leicht über
    den Flansch 32 der Aussenradnabe hinweg abgezogen werden
    kann. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. :
    2 und 3 ist ein. derartiges Abziehen des Innenrades 3 nach
    Abnehmen des Halterings 26 ebenfalls möglich. Die Radscheiben
    29 und 33 (innenrad) o. dgl. können natürlich in an sich
    bekannter Weise untereinander gleich gestaltet und mit
    gleichen Aufsetzdurchmessern bei 34 versehen sein, um
    Innen- und Aussenrad Diteinander vertauschen zu können.
    35 ist die mit der Innenradnabe verbundene
    Bremstrommel für das Innenrad 3, 36 sind zum Angriff an
    beiden Bremstrommel 23 und 35 bestimmte Bremsbacken.
    Es ist aus der Zeichnung ersichtlich, dass zu deren An-
    ordnung und zur Anordnung der Betätigungselemente für sie
    bei der erfindungsgemässen Bauart besonders reichlich Raum
    bei d
    vorhanden ist. Auch zeigt die Zeichnung ohne Weiteres die
    Leichtigkeit und Einfachheit der Konstruktion.
    37 bezeichnet noch eine Mutter zum Halten des
    Laveras G des Aaepenrads 2 auf der Achse oder dem Achs-
    schenkel l und damit des Auseenradnr. bei-Tpils 18 bei Fi. 1
    bzw. der Nabe 4 bei der, Fig. 2 und 3 &uf der Achpe oder dem
    Achsschenkel l. Eine Abpchlusschraubkppe f"ir die Ausse
    radnabe 4 ist auch in Fig. l mit 27'bezeichnet.
    Ölabschlussringe ganz beliebiger Konstruktion
    sir, d rein Schenktisch bei 38 angedeutet.
    Schutzansprüche.
    1.) Zwilling. sradetordnunb mit eeneirr'.'ir deh-
    "$
    baren geueinspm brembren Einzelrädern, deren Aussen-
    rad auf der ahrzeuacse oder einem Achsschenkel und
    ci
    deren Innenrad auf der Nabe des Aussenrades gelagert ist,

Claims (1)

  1. uroh gekennzeichnet, dass die Labeur (6, 7) des Aspen- des (2) nachder Fahrzeuj ; mitte hin tief innerhalb einer Nabe (4) fliegen und die Lagerungslänge (11, 12)
    ades Innenrades (3) sich über einen über die Aussenrad- u g tfi ! r CH 2.) Zwillingsradanordnung nach Anspruch 1 t ei 1 (10) d er Aus s ;-nradnab e (4) ers tr e ct. 2.) Zwillingsradenordnung nach Allspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungslänge (11, 12) des Innenrads (3) zwischen den Lagern (6, 7) des Außenrades (2) beginnt und der rohrförmige Teil (10) der Aussenradnabe (4) innen im Wesentlichen zylindrisch mit einem Innendurchmesser gleich deAussenurcaesser des kleineren ßussenradlavers (6) durctlft.
    3.) Zwillijagsradanordnung n'.'cL Anspruch I,
    oder 2, mit im Verlauf ihrer Länge geteilter Aussen- radnabe, dadurch gekennzeichnete dass der das fahrzeug- radnpibe, dadurch 7
    innere Aussenrad-Lager (7) enthaltende und daran Längsabgestützte Nabenteil (19) radial nur im Innenraum des andere-Nabenteils (18) geführt und mit einer an die Führung (20) anschliessenden Ringfläche (17) zum axialen Festhalten des Innenrades (3) auf der Aussenradnabe (4) versehen ist.
    4. ) kwillingsradanotdnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur spielfreien Festlegung des das fahrzeuginnere Aussenradlager (17) enthaltenden Nabenteils (19) gegenüber der Innenradlagerung (9) und dem Anschlag (22) auf der Achse oder dem Achsschenkel (l) ein Schrägrollenlager (7) vorgesehen ist, das bei Belastung infolge der Rollenschräge in sich eine expandierende Kraftwirkung in Richtung der Achse oder der Achsschenkel (1) ausübt.
    5. ) Zwillingsradanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Bremstrommel (23) des Aussenrades (2) tragende Teil (19) der Aussenradnabe (4 bzw. 19, 18) innerhalb des anderen Teils (18) dieser Nabe (4 bzw. 19, 18) lang gelagert und durch Federteil (24) is. Drehsinn mit ihm verbunden ist.
    6,) Z"illing°radanordnung nch Anspruch 1 oder
    2, dadurch gek-nnzeichnet, dass uf de rohrförmien Teil (10) der Aussenradnabe (4) ein durch eine Schraubkappe (27) festziehtarer Haltering (26) für ds Inprad (3) vorgesehen ist. 7.) Zwillingsradanordnung nach Anspruch 6, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Haltering (26) auf des Ende des rohrförmigen Nabenteils (10) konisch aufgesetzt ist (Konus 30).
DEG27027DU 1949-05-05 1949-05-05 Zwillingsradanordnung mit gegeneinander drehbaren gemeinsam bremsbaren einzelraedern. Expired DE1621200U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27027DU DE1621200U (de) 1949-05-05 1949-05-05 Zwillingsradanordnung mit gegeneinander drehbaren gemeinsam bremsbaren einzelraedern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27027DU DE1621200U (de) 1949-05-05 1949-05-05 Zwillingsradanordnung mit gegeneinander drehbaren gemeinsam bremsbaren einzelraedern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621200U true DE1621200U (de) 1951-03-22

Family

ID=29789762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27027DU Expired DE1621200U (de) 1949-05-05 1949-05-05 Zwillingsradanordnung mit gegeneinander drehbaren gemeinsam bremsbaren einzelraedern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1621200U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922858A1 (de) Radlager fuer anhaengerachsen
DE1577125B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen eines waelzlagers auf einen konischen wellenzapfen und zum festhalten des lagers in einbauposition
DE1254108B (de) Walzenzapfenlager
DE102014106519A1 (de) Radnabenanordnung für ein Fahrzeugrad sowie Polring eines ABS-Sensors
DE202018105485U1 (de) Radnabe, System aus Radnabe und Bremsscheibe
DE1981048U (de) Radlagerdichtung.
DE1621200U (de) Zwillingsradanordnung mit gegeneinander drehbaren gemeinsam bremsbaren einzelraedern.
DE803510C (de) Zwillingsradanordnung mit gegeneinander drehbaren, gemeinsam bremsbaren Einzelraedern
DE508080C (de) Lagerzapfen fuer Rollenschneider von Drehbohrern
DE102012207050A1 (de) Radlagergestaltung
DE728711C (de) Felge mit abnehmbarem Seitenflansch
DE445542C (de) Lagersystem mit Rollenlagern
DE592488C (de) Spundringbefestigung an eisernen Faessern
DE590891C (de) Niederdruckbereifung fuer Kraftfahrzeuge
DE7121412U (de) Radnabenantriebsvorrichtung fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
AT239662B (de) Befestigungseinrichtung für die Räder von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE724314C (de) Kugelluftreifen fuer die Raeder von Flugzeugfahrwerken
DE936733C (de) Radgehaeuse aus Leichtmetall
AT121282B (de) Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge.
DE628643C (de) Lagerung des Radzapfens in Hohlachsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugen
DE337029C (de) Achslager fuer Foerder- und andere Kleinbahnwagen
DE651704C (de) Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Bremsbacken
AT226542B (de) Freilaufnabe mit Bremse, insbesondere für Fahrräder
DE2645943C2 (de) Nadellager
DE520866C (de) Loesbare Befestigung des umlaufenden Teiles einer Staubabdichtung fuer Achslager von Schienenfahrzeugen