DE651704C - Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Bremsbacken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Bremsbacken

Info

Publication number
DE651704C
DE651704C DEG89140D DEG0089140D DE651704C DE 651704 C DE651704 C DE 651704C DE G89140 D DEG89140 D DE G89140D DE G0089140 D DEG0089140 D DE G0089140D DE 651704 C DE651704 C DE 651704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake shoes
brake
cup
hub
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG89140D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG89140D priority Critical patent/DE651704C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE651704C publication Critical patent/DE651704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L5/00Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
    • B62L5/02Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting coaxial cones located in the rear wheel hub
    • B62L5/04Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting coaxial cones located in the rear wheel hub the brakes being of expanding brake-bushing type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES RETCH
AUSGEGEBEN AM
18. OKTOBER 1937
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 651704 KLASSE 63 i GRUPPE
Richard Gottschalk in Dresden
Verfahren zur Herstellung schalenförmiger Bremsbacken
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. November 1934 ab
Die Erfindung bezieht sich auf schalenförmige Bremsbacken für Freilaufnaben mit Rücktrittbremse. Bekanntlich müssen diese Bremsbacken an der Unterseite mit den bekannten Abschrägungen versehen sein, mit denen sie sich auf die auf der Nabenachse vorgesehenen kegelförmigen Widerlager auflegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf dem Wege des Stanzens aus einem glatten rechteckigen Stück Stahlblech solche Backen herzustellen. Das neue Verfahren besteht darin, daß über die ganze Breite der Backen quer laufende Nuten, die zum Einlegen der die Bremsbacken zusammenziehenden Ringfedern benutzt werden können, nahe den Enden der Bremsbackenschale so* eingedrückt werden, daß dadurch das Material im Sinne der Streckung verdrängt wird und sich
ao an der Unterseite des Bremsbackens die bekannten Abschrägungen bilden.
Besonders zweckmäßig ist dieses Herstellungsverfahren dann, wenn die mit der Nabeninnenwandung in Berührung kommende
as Fläche mit feinen, dicht nebeneinanderliegenden, in der Längsrichtung (also parallel zur Nebenachse) verlaufenden Riefen besetzt ist. Diese feinen Riefen sollen dabei, wie bei einer anderweitigen ähnlichen Anordnung des Erfinders, den Zweck haben, die Bremsfläche mit dem in den Riefen vorhandenen Schmiermittel zu versorgen, wodurch ein Festfressen vermieden wird.
Auf der Zeichnung stellt zunächst. Abb. 1 eine Freilaufnabe der bekannten Gattung dar, bei welcher schalenformige Bremsbacken durch Annäherung einer Kegelfläche der Kuppelmuffe an ein kegelförmiges Widerlager auf der Achse axial verschoben und zugleich radial auswärts gedrängt wird.
Abb. 2 zeigt die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Bremsbacke, wobei dieselbe im vergrößerten Maßstabe dargestellt ist.
Abb. 3 zeigt einen Längsschnitt nach der Linie III-III der Abb. 2.
Abb. 4 zeigt einen Querschnitt . nach der Linie IV-IV der Abb. 2.
In Abb. ι ist α die undrehbare Achse, b der Nabenkörper, c die in bekannter Weise durch ein Steilgewinde verschiebbare Kuppelmuffe, d das auf der Achse α festsitzende Widerlager. Die zweckmäßig aus Stahlblech gestanzten Bremsbacken e weisen an der der Innenwandung der Nabe zugekehrten Fläche die feinen, dicht nebeneinanderliegenden, in der Längsrichtung verlaufenden Riefen / auf. Durch diese dicht nebeneinanderliegenden Riefen wird an der Backenoberfläche eine feine Verzahnung erzeugt. Zweckmäßig wird durch entsprechende Einprägungen g der. Bremsbacke an der Innenfläche derselben eine Nase A. herausgedrückt, die sich in entsprechende Ausnehmungen i des Widerlagers d einlegen, wodurch die Bremsbacken gegen Drehung vom Widerlager d festgehalten werden. An den Enden der Bremsbacken sind rundlaufende Nuten k eingearbeitet, die, wie das aus Abb. 1 ersichtlich ist, zur Aufnahme von federnden Ringen dienen. Durch diese federnden Ringe 1 werden die Brems-
backen radial zusammengedrückt. Die rundlaufenden Nuten k bieten nach der Erfindung einen fertigungstechnischen Vorteil. Vor der Prägung besteht der Backen aus einem glatten, rechteckigen Stück Stahlblech, dessen Konturen in Abb. 3 durch 'gestrichelte Linien m angedeutet worden sind. Bekanntlich muß nun der Bremsbacken an den Enden, und zwar auf der Innenseite mit dem kegeligen Ansatz« des Widerlagers cZ und dem kegeligen Ansatz ο der' Kuppelmuffe c ent-. sprechenden Abschrägungen p versehen sein. Durch die Einprägung der Nuten k wird nun eine entsprechende Streckung des zum Backen zu formenden Stück Stahlbleches in der Weise herbeigeführt, daß der Backen am Ende des Preßvorganges den insbesondere aus Abb. 3 ersichtlichen Querschnitt aufweist.
Bei der auf der Zeichnung dargestellten Freilaufnabe besteht das Bremsglied aus vier radial zusammengezogenen Backen. Selbstverständlich kann die neue Anordnung auch bei solchen Bremsgliedern angewendet werden, die aus zwei halbzylinderförmigen Teilen oder aus einem hohlzylinderförmigen Stück, welches axial aufgeschnitten ist, bestehen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung schalenförmiger Bremsbacken für Freilaufnaben mit Rücktrittbremse, dadurch gekennzeichnet, daß über die ganze Breite der Backen (e) quer verlaufende Nuten (k), die zum Einlegen der die Bremsbacken zusammenziehenden Ringfedern benutzt werden können, nahe den Enden der Bremsbackenschale so eingedrückt werden, daß dadurch das Material im Sinne der Streckung verdrängt wird und sich an der Unterseite des Bremsbackens die bekannten Abschrägungen (/>) bilden, mit denen sich die Bremsbacken auf die auf der Nabenachse vorgesehenen kegelförmigen Widerlager' (n, 0) auflegen.
  2. 2. Nach Anspruch 1 hergestellter Bremsbacken, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Nabeninnenwandung in Berührung kommende Fläche mit feinen, dicht nebeneinanderliegenden, in der Längsrichtung (also parallel zur Nabenachse) verlaufenden, an sich bekannten Riefen (/) besetzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG89140D 1934-11-11 1934-11-11 Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Bremsbacken Expired DE651704C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG89140D DE651704C (de) 1934-11-11 1934-11-11 Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Bremsbacken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG89140D DE651704C (de) 1934-11-11 1934-11-11 Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Bremsbacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651704C true DE651704C (de) 1937-10-18

Family

ID=7138979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG89140D Expired DE651704C (de) 1934-11-11 1934-11-11 Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Bremsbacken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651704C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033438A1 (de) * 2005-07-18 2007-02-01 Sram Deutschland Gmbh Bremseinrichtung für eine Mehrgangnabe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033438A1 (de) * 2005-07-18 2007-02-01 Sram Deutschland Gmbh Bremseinrichtung für eine Mehrgangnabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335701C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugellageranordnung
DE2546802A1 (de) Nockenwelle fuer hubkolbenmaschinen
DE631261C (de) Vorderradabfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE651704C (de) Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Bremsbacken
DE2153597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzlagernngen
DE811437C (de) Fahrradnabe
DE604013C (de) Dorn
DE503087C (de) Packungsring
DE373685C (de) Rollenlagerkorb
DE381535C (de) Geteilter Kolbenring
DE728248C (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenlagern mit Kunststoffkaefig
DE601580C (de) Freilaufbremsnabe, insbesondere fuer Fahrraeder
DE548515C (de) Waelzlager fuer die Radsaetze von Schienenfahrzeugen, insbesondere Foerderwagen
DE803737C (de) Waelzlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau
AT144928B (de) Freilaufnabe mit Rücktrittbremse.
DE710300C (de) Freilaufbremsnabe, bei der ein oder mehrere durch verschiebbare Kegel spreizbare Bremshuelsen in ihrer Ruhelage federnd durch Stuetzglieder getragen werden
DE539048C (de) Aus mehreren Segmenten bestehende Felge
DE612425C (de) Rollenbuechse
DE507026C (de) Verfahren zum Spannen eines Drahtspeichenrades, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT210783B (de) Rotationsschleifkörper, bestehend aus einer Vielzahl von mit einem Ende in einem Haltering radial befestigten Schleifblättchen
DE577134C (de) Matrize fuer Strangpressen
DE381942C (de) Scheibenkugellager
DE610157C (de) Bremsanordnung, bestehend aus nebeneinanderliegenden, nich drehbar miteinander verbundenen geschlitzten Bremsringen und Spreizringen
DE516344C (de) Radfelge
DE604242C (de) Nabeninnenbremse, insbesondere fuer Freilaufnaben mit mehreren federnd zusammengehaltenen Bremsbacken