DE7121412U - Radnabenantriebsvorrichtung fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge - Google Patents
Radnabenantriebsvorrichtung fur Fahrzeuge, insbesondere fur KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE7121412U DE7121412U DE7121412U DE7121412DU DE7121412U DE 7121412 U DE7121412 U DE 7121412U DE 7121412 U DE7121412 U DE 7121412U DE 7121412D U DE7121412D U DE 7121412DU DE 7121412 U DE7121412 U DE 7121412U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- planetary gear
- brake
- drive device
- wheel hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 2
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K7/0007—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/043—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
- B60K17/046—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K2007/0038—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K2007/0092—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
Rei/Lo
Essen, den 25. Mai 1971 PZ 2025
"Radnabenantriebsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für
Kraft fahrzeuge"
Anmelder: Rheinstahl AG, Essen
Die Erfindung betrifft eine Radnabenantriebsvorrichtung für Fahrzeuge,
insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der der Achsschenkel
jedes Rades mit einem Motor (Elektromotor oder Hydraulikmotor) versehen ist, der über ein in der Radnabe angeordnetes Untersetzungsgetriebe,
insbesondere ein Planetenradgetriebe das Rad antreibt. Derartige Radnabenantriebsvorrichtungen sind in verschiedenster
Ausführung bereits bekannt, u.a. ist durch die deutsche Patentschrift 1 227 783 die Ausbildung de? Achsschenkels
als Hohlzylinder bekannt, der den Motor nebst dem Rad trägt, wobei das Rad auf einer am Motorgehäuse angeflanschten
Hülse gelagert ist. Bei dieser Bauweise kann der Motor nicht unabhängig vom Rad ausgebaut werden.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Radnabenantriebsvorrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, die gegebenenfalls noch eine Bremseinrichtung, insbesondere eine
Scheibenbremse, aufweist, wobei der Motor nebst den übrigen Antriebsorganen als auch die Bremsorgane gut zugänglich sind und
ohne Demontage von Rad und Radnabe unabhängig voneinander ausbaubar sind und wobei auch eine weitgehende Gewichtserleichterung
erreicht wird.
Die Radnabenantriebsvorrichtung gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet
durch die Kombination folgender, zum Teil bekannter
Merkmale:
a) daß der Achsschenkel als Hohlzylinder ausgebildet ist, in dessen Innerem der Antriebsmotor angeordnet
und auf dessen Außenumfang die Radnabe gelagert ist und
b) daß sich innerhalb des Achsschenkels an die nach außen weisende Stirnseite des Motors ein ein- oder
mehrstufiges Planetenradgetriebe anschließt, dessen
Planetenradträger jeweils mit der abtreibenden Welle und dessen äuCere J!c. 'cralräder jeweils mit dem
Achsschenkel verbunden sind.
Eiine günstige Ausführungsform der Erfindung besteht dabei darin,
als Hohlwelle
daß die Motorwelle ausgebildet und das Planetenradgetriebe über eine Torsionswelle vom entgegengesetzt gelegenen Ende der Hohlwelle aus angetrieben ist. Damit werden die Stöße der Fahrbahn weitgehend voirn Motor ferngehalten.
daß die Motorwelle ausgebildet und das Planetenradgetriebe über eine Torsionswelle vom entgegengesetzt gelegenen Ende der Hohlwelle aus angetrieben ist. Damit werden die Stöße der Fahrbahn weitgehend voirn Motor ferngehalten.
Bei der erfindungsgemäßen Radnabenantriebsvorrichtung wird das Laufrad vom Achsschenkel und nicht, wie bekannt, vom Motor
getragen, Der Motor ist von jeder Tragfunktion entlastet. Er kann, unabhängig vom Laufrad wie auch vom Planetenradgetriebe
nach innen hin ausgebaut werden. Andererseits kann auch das Planetenradgetriebe unabhängig vom Laufrad als Ganzes nach vorn
aus der Radnabe abgezogen werden.
Das letztere trifft auch für eine am Rad angeordnete Bremse zu, die vorzugsweise als Scheibenbremse ausgebildet wird. Sie kann
je nach den Erfordernissen des Betriebes ganz verschieden zum Planetenradgetriebe angeordnet sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht erfindungsgemäß darin,
daß die als Scheibenbremse ausgebildete Bremse innerhalb der Radnabe vor dem Planetenradgetriebe angeordnet ist. Diese Anordnung
der Scheibenbremse an den Enden den Achsen hat den Vorteil einer guten Zugänglichkeit und kühlung. Durch die Verbindung
der Bremse mit der Radnabe können die Umfangsgeschwindigkeit der Bremse infolge der dortigen niedrigeren Drehzahl gut beherrscht
werden»
Weiter besteht die Erfindung darin, daß die innerhalb der Radnabe vor einem zweistufigen Planetenradgetriebe angeordnete
Bremse an die erste Stufe des Getriebes angeschlossen ist. Obwohl die Bremse dabei an die schneller laufende ^ rs te Stufe:
angeschlossen ist, was für gewisse Fälle vorteilhaft sein kann, ist sie aber auf diese Weise trotzdem gut zugänglich
und für die Kühlung günstig gelegen.
Eine weitere günstige Ausgestaltung der Erfindung besteht
darin, daß die vorzugsweise als Scheibenbremse ausgebildete Bremse auf der dem Planetenradgetriebe abgewandten Seite des
Motors angeordnet ist. Bei dieser Anordnung ist das benötigte Bremsmoment am kleinsten. Außerdem wird die Bremse auch hler
gut gekühlt.
Eine besonders günstige Ausbildung der Scheibenbremse besteht weiterhin darin, daß sie durch ein vorzugsweise mit den umlaufenden
Teilen des Motors, des Planetenradgetriebes oder des Rades verbundenes Bremsgehäuse gebildet wird, gegen dessen innere
Wandungen die mit dem Achsschenkel verbundenen Bremsscheiben mittels Druckluft oder Drucköl spreizbar sind. Ein solches Bremsaggregat
läßt sich wegen seiner Geschlossenheit besonders leicht ein- und ausbauen.
Um einen Ausgleich für das höhere Gewicht des Achsschenkels infolge
der hohlzylindrischen Ausbildung zu schaffen, besteht ein
weiteres Merkmal der Erfindung darin, daß im Falle der Verwendung eines Elektromotors der Achsschenkel einen wesentlichen
Teil der Eisenmasse des Motorstators bildet, wobei das Motorgehäuse entsprechend dünnwandig ausgeführt ist. Dies ist insofern
auch gut möglich, als der Elektromotor keine Tragfunktion mehr zu übernehmen hat und auch aus diesem Grunde dünnwandiger sein
kann.
Im Falle der Verwendung eines Hydraulikmotors bildet erfindungsgemäß
der Achsschenkel gleichzeitig das Gehäuse des Motors.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele dargestellt, welche weitere Einzelheiten der Erfindung zeigen:
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Radnabenantriebseinrichtung
mit Elektromotor, bei welcher die Scheibenbremse innerhalb der Radnabe
vor einem einstufigen Planetenradgetriebe an-
A - 5 -
geordnet ist,
Fig. 2 zeigt dieselbe Anordnung wie Fig. 1, jedoch mit
einem Motor mit Hohlwelle und einer Trennkupplung ,
Fig. 3 zeigt eine Anordnung mit einem Motor mit Hohlwelle und einem zweistufigen Planetenradgetriebe,
vor dem sich eine Scheibenbremse befindet,
Fig. 4 zeigt eine Anordnung wie Fig. 3, jedoch mit Anordnung
der Scheibenbremse an der dem Planetenradgetriebe abgewandten Seite des Motors,
Fig. 5 zeigt eine Anordnung wie Fig. 3, bei der die Scheibenbremse zwar vor dem zweistufigen Planetenradgetriebe
angeordnet, jedoch an die erste Stufe des Planetenradgetriebes angeschlossen ist,
Fig. 6 zeigt die konstruktive Ausführung einer Bauweise gemäß dem Schema von Fig. 5.
Es bezeichnet 1 den als Hohlzylinder ausgebildeten Achsschenkel auf dessen Umfang mittels der Lager 2, 2' die Radnabe 3 gelagei
ist, auf der die Radfelgen 4, 4* mit den Reifen angeordnet sine
Der Achsschenkel 1 kann direkt am Fahrzeugrahmen oder über eint Schwinge oder an einem Federbein befestigt sein. Im Falle von
lenkbaren Rädern ist der Achsschenkel schwenkbar gelagert.
Im Innern des Achsschenkels 1 ist der Elektromotor 5 angeordnet,
der einfach eingeschoben und am Umfang durch eine Verschraubung 21 festgehalten ist. Vor seiner vorderen Stirnseite ist ein einstufiges
(I) bzw. ein zweistufiges (I, II) Planetenradgetriebe angeordnet, dessen innere Zentralräder 6 bzw. 6' jeweils angetrieben
werden, dessen Planetenradträger 7 bzw. 7' mit den Planetenrädern 8 bzw. 81 jeweils mit der Abtriebsweile und dessen
äußere Zentralräder 9 bzw. 9' mit dem Achsschenkel 1 verbunden sind.
In Fig. 1 ist innerhalb des Achsschenkels 1 vor der Stirnseite
des Motors 5 ein einstufiges PlanetenradgetriebefI) angeordnet,
dessen inneres Zeit ralrad 6 über eine Zahnkupplung vom Motor 5
angetrieben wird. Vor dem Planetenradgetriebe^I)ist eine Scheibenbremse^
"IlJangeordnet, deren Gehäuse 10 mit der Radnabe 3
und deren spreizbare Bremsscheiben 11 mit dem Achsschenkel 1 verbunden sind. Mit der Radnabe 3 ist über das Gehäuse 10 auch
der Planetenradträger 7 verbunden.
In Fig. 2 ist gegenüber Fig. 1 die Welle des Motors 5 als Hohlwelle
12 ausgebildet. Das innere Zentralrad 6 des Planetenradgetriebes(I)
ist mit Hilfe einer die Hohlwelle durchsetzenden Torsionswelle 13 an das entgegengesetzte Ende der Hohlwelle angeschlossen,
und zwar über eine ausschaltbare Trennkupplung 14. Diese gestattet es, während des Bremsvorganges den Motor 5 mit
seiner Schwungmasse von Getriebe und Rad zu trennen.
In Fig. 3 ist gegenüber der Fig. 1 das Planetenradgetriebe zweistufig
(I, II) ausgebildet. Dabei treibt der Planetenradträger
der Stufe (I)das innere Zentralrad 61 der Stufe'II)an. Außerdem
wird auch hier, ähnlich wie in Fig. 2, das innere Zentralrad 6 über eine die Hohlwelle 12 des Motors 5 durchsetzende Torsionswelle
13 vom entgegengesetzten Ende der Hohlwelle aus angetrieben, jedoch ohne Zwischenschaltung einer Trennkupplung.
In Fig. 4 ist gegenüber Fig. 3 die Scheibenbremse(III)an der
dem zweistufigen Planetenradgetriebe (1,11) entgegengesetzt
gelegenen Stirnseite des Motors 5 angeordnet t wobei das Getriebegähäuse
10* mit den Bremsorganen (nicht gezeichnet) fest mit
dem Motor 5 verbunden ist, während die Bremsscheibe 11' auf der Motorhohlwelle 12 sitzt.
In Fi.g. 5 ist gegenüber Fig. 3 die Scheibenbremse (III) zwar auch
vor dem zweistufigen Planetenradgetriebe (I1 II) angeordnet,
jedoch ist hier die Scheibenbremse an die Stufe(I)des Planeten-
ι
radgetriebes angeschlossen, indem der Planetenradträger 7 der Stufe(Ij durch eine Welle 15 mit dem getrennt von der Radnabe 3 umlaufenden Gehäuse 10 der Scheibenbremse(III) verbunden ist, welches seinerseits wiederum über eine Hohlwelle 16 mit dem inneren Zentralrad 6' der Stufe{II) des Planetc-radgetriebes in Verbindung steht. Die spreizbaren Bremsscue_ ^en 11 der Scheibenbremse(IiI; sitzen axial verschiebbar auf einer mit Keilnuten versehenen Hülse 17, die mit dem Achsschenkel 1 verbunden ist. In der Hülse sind auch die Druckölkanäle 18 angeordnet, die zu den Zylindern 19 der Bremsscheiben 11 führen, die die Spreizung derselben bewerkstelligen.
radgetriebes angeschlossen, indem der Planetenradträger 7 der Stufe(Ij durch eine Welle 15 mit dem getrennt von der Radnabe 3 umlaufenden Gehäuse 10 der Scheibenbremse(III) verbunden ist, welches seinerseits wiederum über eine Hohlwelle 16 mit dem inneren Zentralrad 6' der Stufe{II) des Planetc-radgetriebes in Verbindung steht. Die spreizbaren Bremsscue_ ^en 11 der Scheibenbremse(IiI; sitzen axial verschiebbar auf einer mit Keilnuten versehenen Hülse 17, die mit dem Achsschenkel 1 verbunden ist. In der Hülse sind auch die Druckölkanäle 18 angeordnet, die zu den Zylindern 19 der Bremsscheiben 11 führen, die die Spreizung derselben bewerkstelligen.
In Fig. 6 entsprechen die Bezeichnungen denen der Fig. 5.
Wie aus der Fig. 6 ersichtlich ist, kann der Antriebsmotor 5 nach Lösen der Verschraubung 21 aus dem Achsschenkel 1 herausgezogen
werden, ohne daß eine Demontage des Rades notwendig ist. Die Scheibenbremse (III j kann nach Lösen der Umfangsschrauben 20
und 22 von der Stirnseite der Radnabe 3 abgenommen werden. Damit werden auch die Planetenradgetriebe(l)und'1I] frei, so daß
sie aus der Radnabe 3 herausgezogen werden können.
Ansprüche:
Claims (9)
1. Radnabenantriebsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der der Achsschenkel jedes Rades mit
einem Motor (Elektro- oder Hydraulikmotor) versehen ist, der
das Rad über ein in der Radnabe angeordnetes Untersetzungsgetriebe, insbesondere ein Planetenradgetriebe, antreibt, wobei
ggf. noch eine Bremse, insbesondere eine Scheibenbremse, angeordnet
ist, gekennzeichnet durch die Kombination zum Teil bekannter Merkmale:
a) daß der Achsschenkel (1) als Hohlzylinder ausgebildet ist, in dessen Innerem der Antriebsmotor (5) angeordnet
und auf dessen Außenumfang die Radnabe (3) gelagert ist, und
b) daß sich innerhalb des Achsschenkels (1) an die nach außen weisende Stirnseite des Motors (5) ein ein- oder
mehrstufiges Planetenradgetriebe (I, II) anschließt, dessen Planetenradträger (7, 71) jeweils mit der abtreibenden
Welle uid dessen äußere Zentralräder (9, 9') jeweils mit dem Achsschenkel verbunden sind.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Motorwelle als Honwelle
(12) ausgebildet ist und das Planetenradgetriebe (I, II) über
eine Torsionswelle (13) von dem entgegengesetzt gelegenen Ende
der Hohlwelle aus angetrieben ist.
3. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb
der Radnabe (3) vor dem Planetenradgetriebe (I, II) eine Bremse,
insbesondere eine Scheibenbremse (III) angeordnet ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet
, daß die vor einem zweistufigen
Planetenradgetriebe (I1 II) angeordnete Bremse an die erste
Stufe (I) des Getriebes angeschlossen ist.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 2 , d a durch gekennzeichnet, daß auf der dem
Planetenradgetriebe (I, II) abgewandten Seite des Motors (5) eine Bremse, insbesondere eine Scheibenbremse (III) angeordnet
ist.
6. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheibenbremse (III)
durch ein vorzugsweise mit den umlaufenden Teilen des Motors (5), des Planetenradgetriebes (I, II) oder des Rades verbundenes
Bremsgehäuse (10) gebildet wird, gegen dessen innere Wandung die mit dem Achsschenkel (1) verbundenen Brems: "heiben (11)
mittels Druckluft oder Drucköl spreizbar sind.
7. Antriebsvorrichtung iacii Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, deß der als Hohlzylinder ausgebildete
Achsschenkel (1) einen wesentlichen Teil der Eisenmasse des Motorstators bildet, wobei das Motorgehäuse entsprechend dünnwandig ausgeführt ist.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet , daß der als Hohlzylinder ausgebildete Achsschenkel (1) das Gehäuse des Hydraulikrnotors bildet.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß als Verbindung zwischen der
Hohlwelle (12) des Motors (5) und der Torsionswelle (13) eine schaltbare Trennkupplung (14) angeordnet ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7121412U true DE7121412U (de) |
Family
ID=1268677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7121412U Active DE7121412U (de) | Radnabenantriebsvorrichtung fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7121412U (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0401511A2 (de) * | 1989-05-11 | 1990-12-12 | Deere & Company | Motor- und Getriebeanornung |
DE4439360A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-01-18 | Orenstein & Koppel Ag | Verfahren und Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine |
EP0561437B1 (de) * | 1992-03-19 | 1996-06-12 | SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. | Lagereinheit für ein Fahrzeugrad |
US6722459B1 (en) | 1999-07-13 | 2004-04-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Axle having a bridge arranged underneath the wheel axle |
US6752227B1 (en) | 1999-09-22 | 2004-06-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Final drive for driving a vehicle wheel |
-
0
- DE DE7121412U patent/DE7121412U/de active Active
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0401511A2 (de) * | 1989-05-11 | 1990-12-12 | Deere & Company | Motor- und Getriebeanornung |
EP0401511A3 (en) * | 1989-05-11 | 1991-04-10 | Deere & Company | Arrangement of motor and gear box |
EP0561437B1 (de) * | 1992-03-19 | 1996-06-12 | SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. | Lagereinheit für ein Fahrzeugrad |
DE4439360A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-01-18 | Orenstein & Koppel Ag | Verfahren und Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine |
DE4439360C2 (de) * | 1994-07-13 | 1998-02-26 | Orenstein & Koppel Ag | Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine |
US6722459B1 (en) | 1999-07-13 | 2004-04-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Axle having a bridge arranged underneath the wheel axle |
US6752227B1 (en) | 1999-09-22 | 2004-06-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Final drive for driving a vehicle wheel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005042098B4 (de) | Elektrische Antriebsachsbaugruppe mit zwei unabhängigen Motoren | |
DE3013431C2 (de) | Radkopf für Triebräder von Fahrzeugen | |
DE3126243C2 (de) | Nebenantrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102015223507A1 (de) | Kolbenpumpenaggregat | |
DE2348437A1 (de) | Lenkachse fuer motorgetriebene fahrzeuge | |
DE3617074C2 (de) | ||
DE102021205741B3 (de) | Abstellmodul für einen Antriebsstrangprüfstand | |
DE2726687A1 (de) | Uebertragungsanordnung mit bremsvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE7121412U (de) | Radnabenantriebsvorrichtung fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge | |
DE2127410A1 (de) | Radnabenantriebs vorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrezeuge | |
DE847549C (de) | Untersetzungsgetriebe in der Nabe eines Laufrades von Kraftfahrzeugen | |
DE102006025058A1 (de) | Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen | |
EP1181178B1 (de) | Radantrieb für ein mobilfahrzeug | |
DE2413732B2 (de) | An einem gehaeuse anflanschbare hydrodynamische bremse | |
DE60106994T2 (de) | Radnabe für Kraftfahrzeuge | |
DE102005002858B4 (de) | Getriebeanordnung einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges | |
DE102008043152B4 (de) | Antrieb eines Fahrmischers mit Planetengetriebe und Halterung des Planetenträgers mittels einer Mitnahmeverzahnung | |
DE3028774A1 (de) | Axialkolbenmotor in triebflanschbauform mit einer bremse | |
DE3406783C2 (de) | Antrieb mit einem hydrostatischen motor | |
DE3307047A1 (de) | Aggregat aus einem druckmittel-kolben-motor und einem umlaufradgetriebe | |
DE102018218374A1 (de) | Getriebe | |
DE10022490B4 (de) | Hydrostatischer Nabenantrieb | |
DE2363170C3 (de) | Hydraulische Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
EP2814716B1 (de) | Schienenrad | |
DE29910017U1 (de) | Radantrieb |