DE102015223507A1 - Kolbenpumpenaggregat - Google Patents

Kolbenpumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102015223507A1
DE102015223507A1 DE102015223507.6A DE102015223507A DE102015223507A1 DE 102015223507 A1 DE102015223507 A1 DE 102015223507A1 DE 102015223507 A DE102015223507 A DE 102015223507A DE 102015223507 A1 DE102015223507 A1 DE 102015223507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
planetary gear
unit
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015223507.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Mayr
Andreas Weh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015223507.6A priority Critical patent/DE102015223507A1/de
Priority to US15/778,571 priority patent/US11136016B2/en
Priority to KR1020187018120A priority patent/KR102620612B1/ko
Priority to CN201680069531.3A priority patent/CN108290562B/zh
Priority to PCT/EP2016/073073 priority patent/WO2017089007A1/de
Publication of DE102015223507A1 publication Critical patent/DE102015223507A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2087Arrangements for driving the actuator using planetary gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kolbenpumpenaggregat (1) für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Elektromotor (2) und dazu gleichachsig einem Planetengetriebe (3), einem Kugelgewindetrieb (19) und einer Kolben-Zylinder-Einheit (6). Die Erfindung schlägt vor, einen Kolben (5) dreh- und axialfest mit einer Spindel (20) des Kugelgewindetriebs (19) zu verbinden und den Kolben (5) drehfest im Zylinder (7) zu führen, wodurch die Spindel (20) drehfest gehalten ist. Des Weiteren schlägt die Erfindung vor, das Planetengetriebe (3) in einem napfförmigen Planetengetriebegehäuse (42) anzuordnen, das an einem Kugellager (35) angeordnet ist, das zu einer Drehlagerung einer Spindelmutter (21) an einem Zylinder (7) der Kolben-Zylinder-Einheit (6) dient.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Kolbenpumpen dienen in hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlagen zur Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks für eine Betriebsbremsung und/oder in schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlagen ebenfalls zur Erzeugung eines Bremsdrucks und zu einer Förderung von Bremsflüssigkeit aus Radbremsen nach einer Druckabsenkung zurück zu den Radbremsen um die Radbremsdrücke wieder zu erhöhen oder zurück in Richtung eines Hauptbremszylinders während einer Schlupfregelung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kolbenpumpenaggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist zur Erzeugung eines Bremsdrucks und/oder zur Förderung von Bremsflüssigkeit in einer hydraulischen Fremdkraft- und/oder schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. Es weist einen Elektromotor als Antrieb und ein Planetengetriebe, das mit dem Elektromotor antreibbar ist, auf. Des Weiteren weist das erfindungsgemäße Kolbenpumpenaggregat ein Schraubgetriebe, beispielsweise einen Spindeltrieb, auf, der von dem Elektromotor über das Planetengetriebe drehend antreibbar ist und der eine Drehbewegung in eine Verschiebung wandelt. Außerdem weist das erfindungsgemäße Kolbenpumpenaggregat eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Zylinder und einem Kolben auf, der mit dem Schraubgetriebe in dem Zylinder verschiebbar ist. Das Schraubgetriebe weist ein drehend antreibbares Antriebselement, beispielsweise eine Spindelmutter oder eine Spindel, und ein verschiebbares Abtriebselement, das bei einem Drehantrieb des Antriebselements verschoben wird, beispielsweise eine Spindel oder Spindelmutter, auf.
  • Erfindungsgemäß ist das verschiebbare Abtriebselement des Schraubgetriebes dreh- und axialfest mit dem Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit verbunden. Der Kolben lässt sich dadurch nicht nur in einer Richtung, die hier als Arbeitshub bezeichnet wird und durch die der Kolben Bremsflüssigkeit aus dem Zylinder verdrängt, sondern auch in einer entgegengesetzten Richtung verschieben, die hier als Rückhub bezeichnet wird, bei dem der Kolben Bremsflüssigkeit in den Zylinder ansaugt. Dabei entsteht ein Unterdruck im Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit, gegen den der Kolben beim Rückhub verschoben werden muss. Außerdem ist Reibung zu überwinden. Die Verbindung des Kolbens mit dem Abtriebselement des Schraubgetriebes kann kraftschlüssig beispielsweise durch Ein- oder Aufpressen oder durch Aufschrumpfen sein. Ebenfalls ist eine stoffschlüssige Verbindung beispielsweise durch Kleben, Löten oder Schweißen oder eine formschlüssige Verbindung beispielsweise durch Schrauben möglich. Auch Kombinationen der Verbindungsarten sind möglich.
  • Des Weiteren ist der Kolben drehfest im Zylinder gehalten und hält über die drehfeste Verbindung mit dem verschiebbaren Abtriebselement des Schraubgetriebes das Abtriebselement drehfest, so dass es sich bei einem Drehantrieb des Antriebselements des Schraubgetriebes nicht mitdreht sondern verschoben wird.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein, wobei Ausführungsformen, die nicht alle Merkmale des Hauptanspruchs umfassen, nicht ausgeschlossen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematisierte und vereinfachte Achsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Kolbenpumpenaggregats;
  • 2 einen Querschnitt entlang Linie II-II in 1;
  • 3 einen Querschnitt entlang Linie III-III in 1; und
  • 4 eine Stirnansicht einer Stelle eines Kolbens des Kolbenpumpenaggregats gemäß Pfeil IV in 1.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Das in der Zeichnung dargestellte Kolbenpumpenaggregat 1 ist zu einer Druckerzeugung in einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und/oder zur Druckerzeugung und zu einer Förderung von Bremsflüssigkeit in einer schlupfgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage während einer Schlupfregelung vorgesehen. Solche Schlupfregelungen sind beispielsweise Bremsblockierschutz-, Antriebsschlupf-, Fahrdynamikregelungen und elektronische Stabilitätsprogramme, für die die Abkürzungen ABS, ASR, FDR und ESP gebräuchlich sind.
  • Zum Antrieb weist das erfindungsgemäße Kolbenpumpenaggregat 1 einen Elektromotor 2 auf, mit dem ein Planetengetriebe 3 antreibbar ist. Das Planetengetriebe 3 treibt ein Schraubgetriebe 4 drehend an, das die Drehbewegung in eine Verschiebung wandelt um einen Kolben 5 einer Kolben-Zylinder-Einheit 6 in einem Zylinder 7 zu verschieben.
  • Der Elektromotor 3 weist ein hohlzylindrisches, topfförmiges Motorgehäuse 8 mit einem Lagersitz 9 auf, in dem ein Motorwellenlager 10 angeordnet ist. In ungefähr einer Längsmitte des Motorgehäuses 8 ist ein Lagerschild 11 angeordnet, das einen Lagersitz 12 aufweist, in dem ein weiteres Motorwellenlager 13 angeordnet ist. Zwischen den beiden Motorwellenlagern 10, 13 ist ein Rotor 14 drehfest auf einer Motorwelle 15 des Elektromotors 2 angeordnet, die mit den Motorwellenlagern 10, 13 drehbar gelagert ist. Der Rotor 14 ist von einem Stator 16 umschlossen, der unbeweglich zwischen einem Motorgehäuseboden 17 und dem Lagerschild 11 im Motorgehäuse 8 angeordnet ist.
  • Die Motorwelle 15 steht auf einer dem Rotor 14 abgewandten Seite aus dem Lagerschild 11 vor und weist dort ein drehfest auf ihr angeordnetes Sonnenrad 18 des Planetengetriebes 3 auf.
  • Das Schraubgetriebe 4 ist in der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ein Spindeltrieb, nämlich ein Kugelgewindetrieb 19 mit einer Spindel 20, die koaxial von einer rohrförmigen Spindelmutter 21 umschlossen ist. Die Spindel 20 und die Spindelmutter 21 und damit das Kugelgewindegetriebe 19 sind gleichachsig zum Planetengetriebe 3 und zum Elektromotor 2 angeordnet. Der Kugelgewindegetrieb 19 befindet sich mit einem Teil seiner Länge auf einer dem Rotor 14 und dem Stator 16 abgewandten Seite des Lagerschilds 11 im Motorgehäuse 8. Kugeln als Wälzkörper 23 des Kugelgewindetriebs 19 laufen bei einem Drehantrieb der Spindelmutter 21 in wendelförmigen Rillen auf der Spindel 20 und in der Spindelmutter 21 um, wodurch eine Drehbewegung der Spindelmutter 21 in eine axiale Verschiebung der drehfesten Spindel 20 umgesetzt wird. Das Planetengetriebe 3 ist zwischen dem Kugelgewindetrieb 19 und dem Lagerschild 11 des Elektromotors 2 angeordnet.
  • Die Spindelmutter 21 bildet zugleich einen Planetenträger 24 für Planetenräder 25 des Planetengetriebes 3, die drehbar auf Zylinderstiften 26 angeordnet sind, die achsparallel in Sacklöcher in einem dem Planetengetriebe 3 zugewandten Stirnende der Spindelmutter 21 eingepresst sind, die dadurch wie gesagt den Planetenträger 24 für die Planetenräder 25 des Planetengetriebes 3 bildet. Ein Drehantrieb des Sonnenrads 18 des Planetengetriebes 3 mit dem Elektromotor 2 versetzt die Planetenräder 25 des Planetengetriebes 3 in eine Drehbewegung um die Zylinderstifte 26, auf denen sie drehbar angeordnet sind, und treibt zugleich die Planetenräder 25 zu einer Umlaufbewegung auf einer konzentrischen Kreisbahn um das Sonnenrad 18 an, wodurch die Spindelmutter 21 drehend angetrieben wird, die die Spindel 20 axial verschiebt. Die Spindelmutter 21 kann deswegen allgemein auch als drehbares Antriebselement 27 und die Spindel 20 als verschiebbares Abtriebselement 28 des Kugelgewindetriebs 19 bzw. des Schraubgetriebes 4 aufgefasst werden. Denkbar ist auch eine Umkehrung, d. h. ein Drehantrieb der Spindel 20, die in diesem Fall ein drehbares Antriebselement des Kugelgewindetriebs 19 bzw. Schraubgetriebes 4 bilden würde, und eine Verschiebung der Spindelmutter 21, die in diesem Fall ein verschiebbares Abtriebselement des Kugelgewindetriebs 19 bzw. Schraubgetriebes 4 bilden würde (nicht dargestellt).
  • Der Kolben 5 der Kolben-Zylinder-Einheit 7 des erfindungsgemäßen Kolbenpumpenaggregats 1 ist ein Hohlkolben, der die Spindelmutter 21 konzentrisch umschließt. Ein Kolbenboden 29 liegt an einem dem Elektromotor 2 und dem Planetengetriebe 3 abgewandten Stirnende der Spindel 20 an. Zu einer Verbindung des Kolbens 5 mit der Spindel 20 weist die Spindel 20 einen koaxialen Zapfen 30 auf, der in eine passgenaue Ansenkung im Kolbenboden 29 eingepresst ist. Zur Erhöhung einer Festigkeit der Verbindung weist der Zapfen 30 einen Rändel 31 auf. Der Kolben 5 und die Spindel 21 sind starr, also dreh- und axialfest miteinander verbunden.
  • Der Kolben 5 ist mit einem oder mehreren über den Umfang gleich- oder ungleichmäßig verteilt angeordneten Zylinderstiften 32 drehfest im Zylinder 7 der Kolben-Zylinder-Einheit 6 gehalten, die außer im Achsschnitt der 1 gut im Querschnitt der 3 und in der Stirnansicht auf den Flansch 53 des Kolbens 5 im Bereich eines Zylinderstifts 32 in 4 zu sehen sind. Die Zylinderstifte 32 sind in achsparallele Sacklöcher 54 in einer Ringstufe 55 des Zylinders 7 eingepreßt und durchsetzen Ausnehmungen 56 in einem Flansch 53 an einem offenen Ende des Zylinders 7. Bei einem Hub des Kolbens 7 verschiebt sich der Flansch 53 des Kolbens 7 in einem Ringraum 33 zwischen dem Kolben 7 und dem Zylinder 5 und ist mit den Ausnehmungen 56 in seinem Flansch 53 drehfest an den Zylinderstiften 32 gehalten. Über den Kolben 5 ist die Spindel 20 des Kugelgewindetriebs 19, die dreh- und axialfest mit dem Kolben 5 verbunden ist, drehfest im Zylinder 7 gehalten. Es ist grundsätzlich auch in anderer Weise als mit den Zylinderstiften 32 möglich, den Kolben 5 drehfest und axial verschieblich im Zylinder 7 zu halten (nicht dargestellt). Es bestehen auch andere Möglichkeiten, den Kolben 5 verschieblich und drehfest im Zylinder 7 zu halten, beispielsweise ein oder mehrere radial im Kolben 5 oder im Zylinder 7 angeordnete Stifte, die in eine achsparallele Nut im Zylinder 7 oder im Kolben 5 greifen, eine Keil-Nut-Verbindung, ein Vielnut- oder Vielzahnprofil oder ein mehreckiger oder jedenfalls nicht kreisrunder (beispielsweise auch ovaler oder elliptischer) Kolben 5 und Zylinder 7 (nicht dargestellt). Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Der Zylinder 7 der Kolben-Zylinder-Einheit 6 ist von einer Hülse 34 umschlossen, die den Zylinder 7 mit einem Befestiger 22 verbindet. Im Ausführungsbeispiel ist der Befestiger 22 eine Lochscheibe, die als Flansch von der Hülse 34 absteht und mit ihr verschweißt oder in anderer Weise verbunden ist. Der Zylinder 7 ragt ein Stück weit durch die den Befestiger 22 bildende Lochscheibe in das Motorgehäuse 8 und steht im Übrigen aus dem Motorgehäuse 8 vor, wobei in der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung der aus dem Motorgehäuse 8 vorstehende Teil des Zylinders 7 ungefähr doppelt so lang wie der in das Motorgehäuse 8 ragende Teil ist. Ein Stirnrand des Motorgehäuses 8 überlappt den Befestiger 22, wodurch das mit dem Hydraulikblock 45 verschraubte Motorgehäuse 8 den Zylinder 7 am Hydraulikblock 45 hält. Der als Lochscheibe ausgebildete Befestiger 22 ist mit etwas Abstand von einem hydraulikblockseitigen Stirnende der Hülse 34 an der Hülse 34 angebracht, so dass der Befestiger 22 an einem Innenrand Abstand vom Hydraulikblock 45 aufweist, wenn die Hülse 34 am Hydraulikblock 45 anliegt. An einem Außenrand drückt ein Flansch 46 des Motorgehäuses 8 den Befestiger 22 gegen den Hydraulikblock, so dass der Befestiger 22 die Hülse 34 mit Vorspannung gegen den Hydraulikblock 45 drückt. Ungespannt ist der Befestiger 22 eine ebene Lochscheibe wie in 1 mit Strichlinien gezeichnet. Durch die Vorspannung hält der Befestiger 22 den Zylinder 7 am Hydraulikblock 45 und verhindert eine Axialbewegung des Zylinders 7 beispielweise durch Beschleunigungen beim Betrieb. Außerdem werden durch die Vorspannung des Befestigers 22 Relativbewegungen zwischen dem Zylinder 7, der Spindelmutter 21, dem Planetengetriebe 3, dem Hydraulikblock 45 und dem Elektromotor 2 verhindert. Des Weiteren verhindert die Vorspannung des Befestigers 22 eine Drehung des Zylinders 7 durch Antriebsmomente.
  • Wie in 3 zu sehen besteht in radialer Richtung Spiel zwischen dem Stirnrand des Motorgehäuses 8 und dem Befestiger 22, so dass sich der Elektromotor 2 vor seiner Verschraubung mit dem Hydraulikblock 45 gleichachsig zur Kolben-Zylinder-Einheit 6, dem Kugelgewindetrieb 19 und dem Planetengetriebe 3 ausrichten kann. Zu einer Momentenübertragung weist der Befestiger 22 nach außen abstehende Nasen 52 auf, die in Aussparungen im Flansch 46 des Motorgehäuses 8 des Elektromotors 2 greifen (3). Vom Planetengetriebe 3 und dem Kugelgewindetrieb 19 verursachte Axialkräfte werden über das Platentgetriebegehäuse 42, einen Lagerring 37 eines Kugellagers 35 und die Hülse 34 auf den Zylinder 7 der Kolben-Zylinder-Einheit 6 übertragen und somit abgestützt.
  • Die Kolben-Zylinder-Einheit 6 ist koaxial bzw. gleichachsig mit dem Kugelgewindetrieb 19, dem Planetengetriebe 3 und dem Elektromotor 2. Der in die Ansenkung im Kolbenboden 29 eingepresste Zapfen 30 der Spindel 20 bildet eine kraftschlüssige Verbindung der Spindel 20 als verschiebbares Abtriebselement 28 des Kugelgewindetriebs 19 bzw. Schraubgetriebes 4 und des Kolbens 5 der Kolben-Zylinder-Einheit 6. Andere kraft-, form- und/oder stoffschlüssige dreh- und axialfeste Verbindungen des Kolbens 5 mit der Spindel 20 sind möglich (nicht dargestellt).
  • Die Spindelmutter 21, die auch den Planetenträger 24 für die Planetenräder 25 des Planetengetriebes 3 bildet, ist mit dem Kugellager 35 drehbar am Zylinder 7 der Kolben-Zylinder-Einheit 6 gelagert. In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist das Kugellager 35 an einem offenen, dem Planetengetriebe 3 und dem Elektromotor 2 zugewandten Stirnende des Zylinders 7 angeordnet. Es weist Kugeln 36 als Wälzkörper auf, die in einer umlaufenden Rinne am Außenumfang der Spindelmutter 21 als Kugellaufbahn einerseits und in dem zweiteiligen Lagerring 37 wälzen bzw. umlaufen. Der Lagerring 37 ist an der Hülse 34 und damit am Zylinder 7 befestigt. Das Kugellager 35 stützt die Spindelmutter 21 axial am Zylinder 7 ab. Eine Axialkraft, die der Kolben 5 verursacht, wenn er zu einer Druckerzeugung in den Zylinder 7 hineinverschoben wird und dabei Bremsflüssigkeit aus dem Zylinder 7 verdrängt, wird über die Spindel 20 und die Kugeln 23 auf die Spindelmutter 21 übertragen, die sich wie beschrieben mit dem Kugellager 35 am Zylinder 7 abstützt. Bei der Verschiebung des Kolbens 5 in den Zylinder 7 hinein, die auch als Vorwärts-, Arbeits- oder Verdrängungshub bezeichnet werden kann, stützt sich der Kolben 5 mit seinem am Stirnende der Spindel 20 anliegenden Kolbenboden 29 axial an der Spindel 20 ab. Bei einem entgegengesetzten Rückhub, bei dem der Kolben 5 Bremsflüssigkeit in den Zylinder 7 ansaugt und Reibung überwinden muss, ist die Axialkraft auf den Kolben 5 erheblich kleiner, wofür die kraftschlüssige Verbindung des in die Ansenkung im Kolbenboden 29 eingepressten Zapfens 30 der Spindel 20 ausreicht.
  • Zwischen dem dem Planetengetriebe 3 zugewandten Stirnende der Spindelmutter 21 und den Planetenrädern 25 ist eine Gleitscheibe 38 angeordnet, die von den Zylinderstiften 26 durchsetzt ist, die in das Stirnende der Spindelmutter 21 eingepresst und auf denen die Planetenräder 25 drehbar angeordnet sind. Die Zylinderstifte 26 zentrieren die Gleitscheibe 38 an der Spindelmutter 21 und halten die Gleitscheibe 38 drehfest an der Spindelmutter 21. Die Gleitscheibe 38 weist einen Lagersitz 39 auf, in dem ein Gleitlager 40 angeordnet ist, das ein Ende der Motorwelle 15 auf einer dem Rotor 14 und dem Stator 16 abgewandten Seite des Sonnenrads 18 drehbar lagert. Über das Gleitlager 40 richtet die Gleitscheibe 38 die Motorwelle 15 mit dem Sonnenrad 18 koaxial zu den Planetenrädern 25 aus.
  • Die Planetenräder 25 stützen sich in einer axialen Richtung an der Gleitscheibe 38 ab. In entgegengesetzter Richtung stützen sich die Planetenräder 25 an einem Boden 41 eines Planetengetriebegehäuses 42 ab, das flach napfförmig mit einer hohlzylindrischen Umfangswand ausgebildet ist, die am Lagerring 37 des Kugellagers 35 angebracht ist, der seinerseits am offenen Stirnende des Zylinders 7 der Kolben-Zylinder-Einheit 6 angeordnet ist. Das Planetengetriebe 3 weist Schrägverzahnungen auf, wobei sich die Planetenräder 25 gegen von den Schrägverzahnungen verursachte Axialkräfte in einer Richtung an der Gleitscheibe 28 und in entgegengesetzter Richtung am Boden 41 des Planetengetriebegehäuses 42 abstützen, so dass keine axiale Sicherung der Planetenräder 25 auf den Zylinderstiften 26 notwendig ist. Eine Schräge der Schrägverzahnungen des Planetengetriebes 3 ist vorzugsweise so gewählt, dass Axialkräfte bei einem Vorwärts- und Verdrängungshub des Kolben 5 die Planetenräder 25 gegen die Gleitscheibe 38 beaufschlagen, so dass sich die Planetenräder 25 über die Gleitscheibe 38 an der Spindelmutter 21 abstützen, weil die Axialkräfte beim Verdrängungshub des Kolbens 5 größer als beim Rückhub sind. Beim Rückhub stützen sich die Planetenräder 25 wie beschrieben am Boden 21 des Planetengetriebegehäuses 42 ab, das am Lagerring 37 des Kugellagers 35 angeordnet ist. Das Planetengetriebegehäuse 42 bildet eine Schmiermittelkammer, das Schmiermittel des Planetengetriebes 3 und des Kugelgewindetriebs 19 in den Getrieben und vom Elektromotor 2 fern hält.
  • Im Planetengetriebegehäuse 42 ist ein Hohlrad 43 des Planetengetriebes 3 angeordnet, das an seinem Außenumfang achsparallele Nuten aufweist, in die nach innen geformte achsparallele Sicken 44 der Umfangswand des Planetengetriebegehäuses 42 greifen und auf diese Weise das Hohlrad 43 drehfest halten (vgl. 2). Axial stützt sich das Hohlrad 42 an dem Lagerring 37 des Kugellagers 35 einerseits um am Boden 41 des Planetengetriebegehäuses 42 ab.
  • Das erfindungsgemäße Kolbenpumpenaggregat 1 ist an einem Hydraulikblock 45 einer Schlupfregelung einer im Übrigen nicht dargestellten, hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage angeordnet, wobei das Kolbenpumpenaggregat 1 Teil der Schlupfregelung ist. Solche Schlupfregelungen und Hydraulikblöcke 25 sind dem Fachmann an sich bekannt und werden hier nicht näher erläutert. Der Hydraulikblock 45 dient einer mechanischen Befestigung und einer hydraulischen Verschaltung hydraulischer, elektrohydraulischer und elektronischer Bauelemente der Schlupfregelung, zu denen außer dem Kolbenpumpenaggregat 1 Magnetventile, Rückschlagventile, Hydrospeicher und Dämpferkammern gehören, die in und am Hydraulikblock 45 angeordnet und durch eine nicht gezeichnete Verbohrung des Hydraulikblocks 45 hydraulisch miteinander verschaltet sind. Der aus dem Motorgehäuse 8 vorstehende Zylinder 7 der Kolben-Zylinder-Einheit 6 des Kolbenpumpenaggregats 1 durchgreift abgedichtet den Hydraulikblock 45, das Motorgehäuse 8 liegt mit einem Stirnrand und dem Befestiger 22 am Hydraulikblock 45 an und ist an dem Flansch 46 des Motorgehäuses 8 mit dem Hydraulikblock 45 verschraubt. Bestückt mit dem Kolbenpumpenaggregat 1 und den weiteren Bauelementen der Schlupfregelung bildet der Hydraulikblock 45 ein Hydraulikaggregat, das Teil bzw. ein Kernstück der Schlupfregelung ist.
  • Der Zylinder 7 weist eine Bohrung als Einlass 47 in seiner Umfangswand auf, die vom Kolben 5 am Beginn eines Arbeitshubs überfahren und dadurch geschlossen wird. Der Einlass 47 kommuniziert mit einer bremsflüssigkeitsführenden Bohrung 48 im Hydraulikblock 45. Des Weiteren weist der Zylinder 7 eine weitere Bohrung als Ein- und Auslass 49 in seiner Umfangswand auf, durch die der Kolben 5 Bremsflüssigkeit aus dem Zylinder 7 verdrängen und in den Zylinder 7 ansaugen kann. Der Ein- und Auslass 49 wird später als der Einlass 47 vom Kolben 5 überfahren. Allerdings weist der Zylinder 7 eine Durchmesseraufweitung 50 auf, durch die ein Ringspalt zwischen dem Kolben 5 und dem Zylinder 7 gebildet ist, so dass, anders als der Einlass 47, der Ein- und Auslass 49 nicht vom Kolben 5 geschlossen wird, sondern immer mit einem Innenraum des Zylinders 7 kommuniziert. In Höhe des Ein- und Auslass 49 weist der Hydraulikblock 45 einen den Zylinder 7 umschließenden Ringkanal 51 auf, mit dem der Ein- und Auslass 49 kommuniziert und durch die nicht gezeichnete Verbohrung des Hydraulikblocks 45 hydraulisch mit weiteren Bauelementen der Schlupfregelung verschaltet ist.

Claims (10)

  1. Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit einem Elektromotor (2), mit einem Planetengetriebe (3), das mit dem Elektromotor (2) antreibbar ist, mit einem Schraubgetriebe (4), das mit dem Planetengetriebe (3) drehend antreibbar ist und eine Drehbewegung in eine Verschiebung wandelt, und mit einer Kolben-Zylinder-Einheit (6) mit einem Kolben (5), der mit dem Schraubgetriebe (4) in einem Zylinder (7) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschiebbares Abtriebselement (28) des Schraubgetriebes (4) dreh- und axialfest mit dem Kolben (5) der Kolben-Zylinder-Einheit (6) verbunden ist und dass der Kolben (5) drehfest im Zylinder (7) gehalten ist.
  2. Kolbenpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) und/oder der Zylinder (7) einander gegenüberliegende, achsparallele Nuten (33) und/oder Ausnehmungen aufweisen, in die ein Stift (32) eingreift, der den Kolben (5) drehfest im Zylinder (7) hält.
  3. Kolbenpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebbare Abtriebselement (28) des Schraubgetriebes (4) kraftschlüssig mit dem Kolben (5) der Kolben-Zylinder-Einheit (6) verbunden ist.
  4. Kolbenpumpenaggregat nach Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schraubgetriebe (4) ein Planetengetriebegehäuse (42) angeordnet ist, in dem das Planetengetriebe (3) aufgenommen ist.
  5. Kolbenpumpenaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebegehäuse (42) ein Hohlrad (43) des Planetengetriebes (3) drehfest und axial zumindest in einer Richtung hält.
  6. Kolbenpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnenrad (18) des Planetengetriebes (3) und/oder eine Motorwelle (15) des Elektromotors (2) drehbar an dem Schraubgetriebe (4) gelagert ist.
  7. Kolbenpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbares Antriebselement (27) des Schraubgetriebes (4) einen Planetenträger (24) für Planetenräder (25) des Planetengetriebes (3) bildet, an dem die Planetenräder (25) drehbar gelagert sind.
  8. Hydraulikaggregat mit einem Hydraulikblock (45) und mit einem Kolbenpumpenaggregat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (7) der Kolben-Zylinder-Einheit (6) des Kolbenpumpenaggregats (1) in einer Aufnahme des Hydraulikblocks (45) aufgenommen und der Elektromotor (2) des Kolbenpumpenaggregats (1) an dem Hydraulikblock (45) befestigt ist.
  9. Hydraulikaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motorgehäuse (8) des Elektromotors (2) den Zylinder (7) der Kolben-Zylinder-Einheit (6) drehfest und axialfest am Hydraulikblock (45) hält.
  10. Hydraulikaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (7) einen Befestiger (22) aufweist, der vom Motorgehäuse (8) des Elektromotors (2) mit axialer Vorspannung gegen den Hydraulikblock (45) gespannt wird.
DE102015223507.6A 2015-11-27 2015-11-27 Kolbenpumpenaggregat Pending DE102015223507A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223507.6A DE102015223507A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Kolbenpumpenaggregat
US15/778,571 US11136016B2 (en) 2015-11-27 2016-09-28 Piston pump assembly
KR1020187018120A KR102620612B1 (ko) 2015-11-27 2016-09-28 피스톤 펌프 어셈블리
CN201680069531.3A CN108290562B (zh) 2015-11-27 2016-09-28 活塞泵组
PCT/EP2016/073073 WO2017089007A1 (de) 2015-11-27 2016-09-28 Kolbenpumpenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223507.6A DE102015223507A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Kolbenpumpenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223507A1 true DE102015223507A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57047216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223507.6A Pending DE102015223507A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Kolbenpumpenaggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11136016B2 (de)
KR (1) KR102620612B1 (de)
CN (1) CN108290562B (de)
DE (1) DE102015223507A1 (de)
WO (1) WO2017089007A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109249920A (zh) * 2017-07-12 2019-01-22 罗伯特·博世有限公司 用于液压的助力-车辆制动设备的活塞泵总成
CN110945242A (zh) * 2017-08-22 2020-03-31 罗伯特·博世有限公司 用于液压的助力-车辆制动设备的活塞泵总成
US20220234560A1 (en) * 2019-06-27 2022-07-28 Robert Bosch Gmbh Power brake-pressure generator for a hydraulic vehicle brake system
US20220348178A1 (en) * 2019-08-19 2022-11-03 Robert Bosch Gmbh Electromechanically drivable brake pressure generator
DE102022114068A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolbenpumpenaggregat und Verfahren zur Montage eines Kolbenpumpenaggregates

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109572655B (zh) * 2017-09-29 2022-09-20 株式会社万都 电子制动系统的致动器
FR3072348B1 (fr) * 2017-10-18 2019-11-08 Robert Bosch Gmbh Module hydraulique de servofrein electrohydraulique integre
IT201800005888A1 (it) 2018-05-31 2019-12-01 Attuatore elettroidraulico perfezionato per freno
CN108749802A (zh) * 2018-07-19 2018-11-06 宁波拓普智能刹车系统有限公司 一种集成式电控制动助力系统的电缸结构
DE102018216976A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US20220169225A1 (en) * 2019-03-12 2022-06-02 Mando Corporation Hydraulic pressure supply device of electronic brake system
DE102019205977A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines elektromechanischen Bremsdruckerzeugers
DE102019206754A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
ES2947868T3 (es) * 2019-05-13 2023-08-23 Brembo Spa Pinza de freno para freno de disco
DE102019208397A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE202019103390U1 (de) * 2019-06-17 2020-09-18 Dewertokin Gmbh Linearantrieb mit Lageausrichtungsmitteln zwischen Führungsrohr und Spindelmutter
CN112664440B (zh) * 2019-10-16 2022-04-15 比亚迪股份有限公司 一种用于制动系统的活塞泵组及其控制方法
DE102019218481A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102019218513A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102019219438A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
IT202000007915A1 (it) * 2020-04-15 2021-10-15 Cft Spa Sistema di pompaggio di fluidi contenenti particelle solide
DE102020208956A1 (de) * 2020-07-17 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger mit Spindeltriebeinheit, Bremssystem
DE102020215519A1 (de) * 2020-12-09 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
GB2606566A (en) * 2021-05-14 2022-11-16 Continental Automotive Romania Srl Linear actuator
CN113753008B (zh) * 2021-09-16 2023-03-24 中汽创智科技有限公司 一种压力控制模块及电液伺服制动系统
JP7452766B2 (ja) 2022-01-05 2024-03-19 日本精工株式会社 ボールねじ装置
JP7338810B1 (ja) 2022-01-05 2023-09-05 日本精工株式会社 ボールねじ装置およびねじ軸の製造方法
GB2615563A (en) * 2022-02-11 2023-08-16 Continental Automotive Tech Gmbh BLDC motor drivetrain arrangement for a braking system
CN114649917B (zh) 2022-05-19 2022-08-05 浙大城市学院 一种二维电机组合活塞泵

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717236A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Teves Gmbh Alfred Druckmodulator fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0292648B1 (de) 1987-05-22 1992-08-19 ALFRED TEVES GmbH Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung sowie Bremsdruckmodulator für eine solche Bremsanlage
WO1998009084A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Kelsey Hayes Company Electrically actuated hydraulic power cylinder
AU2001254739A1 (en) * 2000-03-27 2001-10-08 Continental Teves Ag And Co. Ohg Actuating unit with a threaded pinion, a planetary gear and actuating element influenced thereby
DE10142644A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Lucas Automotive Gmbh Motorbetätigbare Scheibenbremse
JP2005114042A (ja) * 2003-10-08 2005-04-28 Honda Motor Co Ltd 電動駐車ブレーキ装置
JP4464955B2 (ja) * 2006-12-27 2010-05-19 本田技研工業株式会社 伸縮アクチュエータ
JP5850690B2 (ja) * 2011-09-29 2016-02-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
DE102012222575A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Hydropumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109249920A (zh) * 2017-07-12 2019-01-22 罗伯特·博世有限公司 用于液压的助力-车辆制动设备的活塞泵总成
CN109249920B (zh) * 2017-07-12 2022-12-06 罗伯特·博世有限公司 用于液压的助力-车辆制动设备的活塞泵总成
CN110945242A (zh) * 2017-08-22 2020-03-31 罗伯特·博世有限公司 用于液压的助力-车辆制动设备的活塞泵总成
CN110945242B (zh) * 2017-08-22 2022-01-04 罗伯特·博世有限公司 用于液压的助力-车辆制动设备的活塞泵总成
US20220234560A1 (en) * 2019-06-27 2022-07-28 Robert Bosch Gmbh Power brake-pressure generator for a hydraulic vehicle brake system
US20220348178A1 (en) * 2019-08-19 2022-11-03 Robert Bosch Gmbh Electromechanically drivable brake pressure generator
DE102022114068A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolbenpumpenaggregat und Verfahren zur Montage eines Kolbenpumpenaggregates
DE102022114068B4 (de) 2022-06-03 2024-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolbenpumpenaggregat und Verfahren zur Montage eines Kolbenpumpenaggregates

Also Published As

Publication number Publication date
US11136016B2 (en) 2021-10-05
KR102620612B1 (ko) 2024-01-03
WO2017089007A1 (de) 2017-06-01
KR20180087357A (ko) 2018-08-01
CN108290562A (zh) 2018-07-17
CN108290562B (zh) 2021-07-23
US20180345934A1 (en) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015223507A1 (de) Kolbenpumpenaggregat
DE102015214584A1 (de) Rotations/Translations-Wandlergetriebe
DE102015222286A1 (de) Hydraulikblock und Hydraulikaggregat
DE3638862A1 (de) Antriebsachse fuer fahrzeuge
EP0143898A1 (de) Reibungsbremse bzw. -kupplung mit einer Zwangskühlung
DE102014212413A1 (de) Druckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102016223736A1 (de) Elektrohydraulischer Fremdkraft-Druckerzeuger
DE3639035A1 (de) Antriebsachse fuer fahrzeuge
EP3673177A1 (de) Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102017211873A1 (de) Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE60211202T2 (de) Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads
WO2019091629A1 (de) Elektrohydraulischer bremsaktor
DE1901762A1 (de) Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb
DE102015225712A1 (de) Fluchtender Zusammenbau eines Kugelgewindetriebs und einer Kolben-Zylinder-Einheit für eine schlupfgeregelte Fremdkraftbremse
WO2020259895A1 (de) Fremdkraft-bremsdruckerzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102017211874A1 (de) Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
WO2020244840A1 (de) Hydraulikaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und verfahren zum zusammenbau eines hydraulikaggregats
EP4065439B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE60106994T2 (de) Radnabe für Kraftfahrzeuge
DE102015213692A1 (de) Radnabenantrieb
EP2567114A1 (de) Exzenterlager
DE102011007320B4 (de) Radantrieb
DE10218112B4 (de) Fahrzeugbremse
EP3837132B1 (de) Getriebe, insbesondere für eine einzelradantriebseinheit
DE952498C (de) Sperrdifferential, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0007060000

Ipc: H02K0007116000