DE102006025058A1 - Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen - Google Patents

Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen Download PDF

Info

Publication number
DE102006025058A1
DE102006025058A1 DE200610025058 DE102006025058A DE102006025058A1 DE 102006025058 A1 DE102006025058 A1 DE 102006025058A1 DE 200610025058 DE200610025058 DE 200610025058 DE 102006025058 A DE102006025058 A DE 102006025058A DE 102006025058 A1 DE102006025058 A1 DE 102006025058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
unit
drive
transmission
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610025058
Other languages
English (en)
Inventor
Alois BÖCK
Detlef Baasch
Robert Peter
Florian Knedler
Michael Dipl.-Ing. Donaubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200610025058 priority Critical patent/DE102006025058A1/de
Priority to EP07729515A priority patent/EP2021657A1/de
Priority to PCT/EP2007/055086 priority patent/WO2007138005A1/de
Publication of DE102006025058A1 publication Critical patent/DE102006025058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/295Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/343Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0401Features relating to lubrication or cooling or heating using different fluids, e.g. a traction fluid for traction gearing and a lubricant for bearings or reduction gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0454Sealings between different partitions of a gearing or to a reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Es wird eine Getriebeeinheit, insbesondere Hinterachsgetriebeeinheit, zur Führung eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle (2) auf zwei Antriebswellen (3, 5) über eine Differenzialeinheit (15) und eine mittels wenigstens eines Motors (37) zuschaltbare, stufenlos einstellbare Vorrichtung (14) zur Beeinflussung des Verteilungsgrades des Antriebsmoments auf die Abtriebswellen (3, 5) vorgeschlagen, wobei die Differenzialeinheit (15) ein Differenzial (17) und einen mit der Antriebswelle (2) wirkverbundenen Differenzialkorb (19) aufweist und wobei die Vorrichtung (14) zur Beeinflussung des Verteilungsgrades des Antriebsmoments mit zwei Torque-Vectoring-Einheiten (35), von denen jeweils eine einer Abtriebswelle (3 bzw. 5) zugeordnet ist, ausgebildet ist. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sowohl ein die Differenzialeinheit (15) umfassender Ölraum (120) als auch ein jeweils eine Torque-Vectoring-Einheit (35) umfassender Ölraum (122, 124) als jeweils separat abgedichtete Ölräume (120, 122, 124) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle auf zwei Abtriebswellen nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Derartige Getriebeeinheiten sind aus der Praxis bekannt. Zur Beeinflussung des Verteilungsgrades des Antriebsmoments auf zwei Abtriebswellen ist dabei beispielsweise jeder Abtriebswelle eine sogenannte Torque-Vectoring-Einheit zugeordnet. Mit Hilfe der Torque-Vectoring-Einheiten kann eine von einer Differenzialeinheit durchgeführte gleichmätßge Verteilung des Antriebsmomentes auf die Abtriebswellen in eine beispielsweise während einer Kurvenfahrt vorteilhafte ungleiche Momentenaufteilung zwischen den beiden Abtriebswellen umgewandelt werden.
  • Die aus der Praxis bekannten Getriebeeinheiten weisen dabei einen gemeinsamen Ölraum sowohl für die Differenzialeinheit als auch für die beiden Torque-Vectoring-Einheiten auf.
  • Nachteilhafterweise müssen bei einer derart ausgestalteten Getriebeeinheit sowohl die Differenzialeinheit als auch die Torque-Vectoring-Einheiten mit dem sich in dem gemeinsamen Ölraum befindlichen Öl arbeiten. Die Wahl eines für den jeweiligen Anwendungsfall optimalen Öles kann somit nachteilhafterweise nicht erfolgen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebeeinheit der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass sowohl für die Differenzialeinheit als auch für die Torque-Vectoring-Einheiten jeweils ein optimal geeignetes Öl eingesetzt werden kann und die Bauteile der Getriebeeinheit in einfacher und sicherer Art montiert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmomentes auf zwei Abtriebswellen mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Es ist somit eine Getriebeeinheit, insbesondere eine Hinterachsgetriebeeinheit, zur Führung eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle auf zwei Abtriebswellen über eine Differenzialeinheit und eine mittels wenigstens eines Motors zuschaltbare, stufenlos einstellbare Vorrichtung zur Beeinflussung des Verteilungsgrades des Antriebsmoments auf die Abtriebswellen vorgesehen, wobei die Differenzialeinheit ein Differenzial und einen mit der Antriebswelle wirkverbundenen Differenzialkorb aufweist und wobei die Vorrichtung zur Beeinflussung des Verteilungsgrades des Antriebsmoments mit zwei Torque-Vectoring-Einheiten, von denen jeweils eine einer Abtriebswelle zugeordnet ist, ausgebildet ist. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sowohl ein die Differenzialeinheit umfassender Ölraum als auch ein jeweils eine Torque-Vectoring-Einheit umfassender Ölraum als jeweils separat abgedichtete Ölräume ausgebildet sind.
  • Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Getriebeeinheit kann in vorteilhafter Weise durch die Trennung der Ölräume der Differenzialeinheit und der Torque-Vectoring-Einheiten das optimale Öl für die jeweiligen Anforderungen ausgewählt werden, womit die Betriebseigenschaften und die Lebensdauer der Bauteile verbessert werden können.
  • Eine einfache Abtrennung der Ölräume für die Differenzialeinheit und die Torque-Vectoring-Einheiten kann dadurch erreicht werden, dass zwischen dem Ölraum der Differenzialeinheit und dem jeweiligen Ölraum der Torque-Vectoring-Einheiten jeweils zwei radial beabstandet zueinander angeordnete Dich tungen vorgesehen sind, wobei eine erste, radial bezüglich einer Abtriebswelle innere Dichtung zwischen einem Differenzialkorb der Differenzialeinheit und der jeweiligen Abtriebswelle angeordnet ist.
  • In Richtung einer senkrecht zu einer Getriebemittelachse verlaufenden Längsachse der Antriebswellen kann die erste, radial innere Dichtung sowohl in einem der Getriebemittelachse abgewandten Bereich neben einem mit der jeweiligen Abtriebswelle verbundenen Kegelrad eines Differenzials der Differenzialeinheit als auch wenigstens annähernd in einem Axialbereich wie ein erstes inneres Sonnenrad der jeweiligen Torque-Vectoring-Einheit angeordnet sein.
  • In besonderer Weise vorteilhaft ist dabei die Anordnung der ersten, radial inneren Dichtung im Axialbereich des ersten inneren Sonnenrades, da dadurch eine Bauraumverlängerung der Getriebeeinheit vermieden werden kann. Weiterhin ist durch den Sitz der ersten, radial inneren Dichtung an einem der Getriebemittelachse abgewandten Ende des Differenzialkorbes eine einfache Montage der ersten, inneren Dichtung gewährleistet, und der Lagersitz der Abtriebswelle in dem Differenzialkorb kann mit dem Öl aus dem Ölraum der Differenzialeinheit geschmiert werden.
  • Eine besonders günstige Anordnung einer zweiten, radial äußeren Dichtung in der Getriebeeinheit kann dadurch erreicht werden, dass die zweite, radial äußere Dichtung an einem Umfang des Differenzialkorbes der Differenzialeinheit zwischen dem Differenzialkorb und einem Getriebegehäuse und in Richtung der Längsachse der Abtriebswellen zwischen dem mit der jeweiligen Abtriebswelle verbundenen Kegelrad des Differenzials der Differenzialeinheit und dem ersten Sonnenrad der jeweiligen Torque-Vectoring-Einheit angeordnet ist.
  • Wird eine axiale Sicherung der jeweiligen Abtriebswelle in Radialrichtung der Antriebswellen zwischen der Abtriebswelle und einem zweiten Sonnenrad der jeweiligen Torque-Vectoring-Einheit und in Richtung der Längsachse der Abtriebswellen in einem der Getriebemittelachse abgewandten Bereich der ersten, radial inneren Dichtung angeordnet, so muss die Abtriebswelle mit dem Sicherungsring bei der Montage nicht durch die erste, radial innere Dichtung geschoben werden, wodurch die Gefahr der Beschädigung der ersten, inneren Dichtung bei der Montage sehr gering gehalten werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Getriebeeinheit kann es vorgesehen sein, dass jede Antriebswelle mit dem Differenzial verbunden ist. Dabei kann eine besonders gute Momentenverteilung dadurch erreicht werden, dass die bezügliche einer Getriebemittelachse wenigstens annähernd symmetrisch angeordneten Torque-Vectoring-Einheiten jeweils eine Übersetzungsstufe aufweisen, welche mit dem Differenzialkorb und der zugeordneten Abtriebswelle wirkverbunden sind, wobei die wenigstens eine Übersetzungsstufe mit dem nichtdrehenden, bezüglich der Übertragungsfähigkeit stufenlos einstellbaren, insbesondere reibschlüssigen Schaltelement der jeweiligen Torque-Vectoring-Einheit verbindbar ist, und wobei die Übertragungsfähigkeit des jeweiligen Schaltelements über wenigstens einen Motor einstellbar ist.
  • Die Schaltelemente können dabei einfach als Lamellenbremsen ausgebildet sein, wobei die jeweilige Lamellenbremse mittels einer von dem wenigstens einen Motor betätigbaren Einrichtung zur Axialeinstellung betätigbar ist. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Antriebswelle des Motors mit einem Schwenkrad der Einrichtung zur Axialeinstellung wechselwirkt, wobei das Schwenkrad mittels insbesondere als Kugeln ausgebildeten Wälzkörpern, welche sich in tiefenvariierenden Nuten des Schwenkrades und in korrespondierend angeordneten Nuten einer gehäusefesten Kugelrampenscheibe der Einrichtung zur Axialeinstellung befinden, mit der Kugelrampenscheibe zusammenwirkt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine bereichsweise schematische Schnittdarstellung einer Hinterachsgetriebeeinheit eines Kraftfahrzeugs mit einer Differenzialeinheit und einer Torque-Vectoring-Einheit, wobei die Hinterachsgetriebeeinheit für die Differenzialeinheit und die Torque-Vectoring-Einheit mit separaten Ölräumen ausgebildet ist.
  • Bezug nehmend auf die Figur der Zeichnung ist ein Bereich einer Getriebeeinheit 1 gezeigt, welche ein von einer nur schematisch dargestellten Antriebsmaschine bzw. Brennkraftmaschine 10 bereitgestelltes, über eine Antriebswelle 2 übertragenes Antriebsmoment auf eine erste Abtriebswelle 3 und eine hierzu koaxial und bezüglich der Antriebswelle 2 symmetrisch angeordnete zweite Abtriebswelle 5 verteilt.
  • Die Getriebeeinheit 1 ist zum Einbau in ein Kraftfahrzeug vorgesehen und ist in der gezeigten Ausführung als Hinterachsgetriebeeinheit ausgebildet, wobei jedoch auch denkbar ist, dass eine im Wesentlichen analog aufgebaute Getriebeeinheit als Vorderachsgetriebeeinheit eingesetzt wird. Ebenfalls denkbar ist ein Einsatz der vorliegenden Getriebeeinheit sowohl als Vorderachsgetriebeeinheit als auch als Hinterachsgetriebeeinheit, beispielsweise bei einem allradgetriebenen Kraftfahrzeug.
  • Die Abtriebswellen 3 bzw. 5, welche um eine gemeinsame Längsachse X drehbar gelagert sind, sind an ihren freien Enden jeweils mit einem nicht näher dargestellten Fahrzeugrad verbunden, wobei sich im Einbauzustand der Hinterachsgetriebeeinheit 1 ein Fahrzeugrad bezüglich der ersten Abtriebswelle 3 auf einer in Fahrzeugfrontrichtung betrachtet linken Getriebeseite 7 und ein Fahrzeugrad bezüglich der zweiten Abtriebswelle 5 auf einer rechten Getriebesei te 9 befindet. Die Hinterachsgetriebeeinheit 1 ist dabei in einem Getriebegehäuse 11 angeordnet, welches mit einem im Wesentlichen die Antriebswelle 2 umgebenden vorderen Getriebegehäuseteil 12 mit einem der linken Getriebeseite 7 zugeordneten seitlichen Getriebegehäuseteil 13, aus dem die erste Abtriebswelle 3 seitlich herausragt, und mit einem nicht näher dargestellten der rechten Getriebeseite 9 zugeordneten seitlichen Getriebegehäuseteil, aus dem die zweite Abtriebswelle 5 seitlich herausragt, ausgebildet ist.
  • Die Hinterachsgetriebeeinheit 1 verteilt das von der Antriebswelle 2 übertragene Antriebsmoment auf die beiden Abtriebswellen 3 und 5 und kann dabei auch eine ungleiche Momentenverteilung auf die beiden Abtriebswellen 3 und 5 bewirken und somit aktiv die Fahreigenschaften verbessern. Dabei wird das Antriebsmoment von der Antriebswelle 2 in eine Differenzialeinheit 15 eingeleitet, welche mit einem Differenzial 17 und einem Differenzialkorb 19 ausgebildet und mit einer Vorrichtung 14 zur Beeinflussung des Antriebsmoments auf die Abtriebswellen 3 und 5 verbunden ist.
  • Zur Wirkverbindung zwischen der Antriebswelle 2 und dem Differentialkorb 19 steht ein fest mit der Antriebswelle 2 verbundenes Antriebsritzel 21 mit einem fest mit dem Differenzialkorb 19 verbundenen Tellerrad 23 in Eingriff, wobei der Differenzialkorb 19 drehbar um die Längsachse X gelagert ist und sich in dem Getriebegehäuse 11 abstützt. Das Differenzial 17 ist in an sich bekannter Bauweise mit zwei mit der jeweiligen Abtriebswelle 3 bzw. 5 verbundenen abtriebsseitigen Kegelrädern 25 und 27 und mit zwei mit den beiden Kegelrädern 25 und 27 kämmenden antriebsseitigen Kegelrädern 29 und 31 ausgebildet. Die beiden antriebsseitigen Kegelräder 29 und 31 sind fest auf einem Bolzen 33 angeordnet, welcher in dem Differenzialkorb 19 bezüglich einer Drehung um die Längsachse X festgelegt ist. Die Figur der Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der antriebsseitigen Kegelräder 29 und 31 und der damit zusammenwirkenden abtriebsseitigen Kegelräder 27 und 25, welche jeweils miteinander in Eingriff stehen und zwischen welchen der Fachmann entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall eine Alternative auswählen kann.
  • Wird von der Brennkraftmaschine 10 ein Antriebsmoment über die Antriebswelle 2 übertragen, so wird dieses über das Antriebsritzel 21 auf das Tellerrad 23 und den fest damit verbundenen Differenzialkorb 19 übertragen. Mittels des mit dem Differenzialkorb 19 verbundenen Bolzens 33 des Differenzials 17 wird das Antriebsmoment auf die antriebsseitigen Kegelräder 29 und 31 des Differenzials 17 übertragen, welche das Antriebsmoment wiederum auf die abtriebsseitigen Kegelräder 25 und 27 des Differenzials 17 leiten und somit die Abtriebswellen 3 und 5 antreiben. Wenn zwischen den beiden Abtriebswellen 3 und 5 keine Differenzdrehzahl vorliegt, so drehen sich die antriebsseitigen Kegelräder 29 und 31 mit dem Bolzen 33 ausschließlich um die Längsachse X. Sollte eine Abtriebswelle im Einbauzustand beispielsweise aufgrund der sich bei einer Kurvenfahrt unterschiedlich schnell drehenden Fahrzeugräder schneller rotieren als die andere, dann drehen sich die antriebsseitigen Kegelräder 29 und 31 zum Ausgleich der Drehzahldifferenz um den Bolzen 33, wobei der Bolzen 33 weiterhin das Antriebsmoment über seine Drehung um die Längsachse X auf die beiden Abtriebswellen 3, 5 weiterleitet.
  • Neben einem Ausgleich einer unterschiedlichen Drehzahl der beiden Abtriebswellen 3 und 5 kann mit der Hinterachsgetriebeeinheit 1 eine unterschiedliche Momentenaufteilung auf die beiden Abtriebswellen 3 und 5 erreicht werden. Dazu ist die Vorrichtung 14 zur Beeinflussung des Antriebsmoments auf die Abtriebswellen 3 bzw. 5 mit zwei symmetrisch zu der Getriebemittelachse Y angeordneten baugleichen Torque-Vectoring-Einheiten vorgesehen, wobei von den zwei Torque-Vectoring-Einheiten nur die der linken Getriebeseite 7 zugeordnete Torque-Vectoring-Einheit 35 dargestellt ist, welche im Folgenden beschrieben wird. Die Torque-Vectoring-Einheiten sind in dem Getriebegehäuse 11 angeordnet und werden vorliegend von jeweils einem zugeordneten, zuschaltbaren Elektro-Motor 37 stufenlos eingestellt und betätigt.
  • Wie bei der dargestellten Torque-Vectoring-Einheit 35 zu sehen ist, weist diese einen als Übersetzungsstufe 39 ausgebildeten Planetensatz und eine von dem Elektro-Motor 37 betätigbare Bremsvorrichtung 51 auf, wobei die Übersetzungsstufe 39 mit zwei Sonnenrädern 61 und 63 ausgebildet ist, wovon ein erstes Sonnenrad 61 fest mit dem Differenzialkorb 19 und wovon ein zweites Sonnenrad 63 fest mit der Abtriebswelle 3 verbunden ist. Die Sonnenräder 61 und 63 wirken mit vorliegend drei drehend auf einem Planetenträger 65 gelagerten Planeten zusammen, von denen zwei Planeten 69 und 71 ersichtlich sind, und welche eine durchgängige Verzahnung 73 aufweisen.
  • Die Bremsvorrichtung 51 ist mit einem als Lamellenbremse 77 ausgebildeten Schaltelement und einer mit dem Schaltelement zusammenwirkenden Einrichtung 87 zur Axialeinstellung ausgebildet. Die bezüglich ihrer Übertragungsfähigkeit stufenlos einstellbare Lamellenbremse 77 weist an dem Planetenträger 65 angeordnete Innenlamellen 75 auf, welche mit in dem Getriebegehäuse 11 festgelegten Außenlamellen 79 durch ihre axiale Verstellbarkeit derart zusammenwirken, dass sie in einen Reibkontakt oder aus einem Reibkontakt bringbar sind.
  • Der Elektro-Motor 37 betätigt hierzu die mit einem Schwenkrad 89 und einer Kugelrampenscheibe 91 ausgebildete Einrichtung 87 zur Axialeinstellung vorliegend über ein von seiner Antriebswelle 83 angetriebenes, getriebegehäusefest gelagertes Zwischenrad 85, welches auf der einen Seite mit der Antriebswelle 83 des Elektro-Motors 37 und auf der anderen Seite mit dem Schwenkrad 89 der Einrichtung 87 zur Axialeinstellung in Eingriff steht. Das Zwischenrad 85 dient zur Einstellung einer Übersetzung zwischen dem Elektro-Motor 37 und dem Schwenkrad 89, welche durch eine Zähnezahl des Elektro-Motors 37 und eine Zähnezahl des Schwenkrades 89 bestimmt ist, und zur Überbrückung des Abstandes des Elektro-Motors 37 von der Längsachse X, wobei der Abstand insbesondere durch den Durchmesser des Zwischenrades 85 überbrückt wird.
  • Es bleibt dem Fachmann überlassen, zur Überbrückung des Abstandes zwischen dem Elektro-Motor und der Längsachse neben der im Ausführungsbeispiel als Zwischenrad ausgebildeten einstufigen Stirnradstufe entsprechend den insbesondere bauräumlichen Bedingungen auch eine zweistufige oder mehrstufige Stirnradstufe einzusetzen.
  • Die Kugelrampenscheibe 91, welche drehfest und axial verschiebbar in dem Getriebegehäuse 11 gelagert und wie das Schwenkrad 89 um die Abtriebswelle 3 angeordnet ist, weist über ihren Radius verteilt drei in ihrer Tiefe variierende Nuten 93 auf. In mit den Nuten 93 der Kugelrampenscheibe 91 korrespondierenden ebenfalls in ihrer Tiefe variierende Nuten 95 des Schwenkrades 89 befinden sich drei als Kugeln 97 ausgebildete Wälzkörper, über welche bei einem durch den Elektro-Motor 37 verursachten Verdrehen des Schwenkrades 89 eine Axialbewegung der Kugelrampenscheibe 91 resultiert, so dass bei einer Axialbewegung in Richtung der Y-Achse die gehäusefesten Außenlamellen 79 nach Überwindung eines Lüftspieles der Einrichtung zur Axialstellung 87 mit den Innenlamellen 75 der Bremseinrichtung 51 eine Reibverbindung eingehen. In einem offenen Zustand der Lamellenbremse 77 läuft die Übersetzungsstufe 39 ohne Momentenübertragung um die Längsachse X im Block um. Wird über den Elektro-Motor 37 eine Reibverbindung in der Lamellenbremse 77 ausgelöst, so wird aus dem Antriebsmoment ein auf die jeweilige Abtriebswelle 3 bzw. 5 wirkendes Torque-Vectoring-Moment erzeugt. Dies geschieht durch eine Abstützung des Planetenträgers 65 über die Bremsvorrichtung 51 in dem Getriebegehäuse 11. Es wird somit eine Momentenübertragung von der Antriebswelle 2 über den Differenzialkorb 19 und von dort mittels des Planetenträgers 65 von dem ersten Sonnenrad 61 auf das jeweilige mit der Abtriebswelle 3 bzw. 5 verbundene zweite Sonnenrad 63 erzeugt, mittels welcher eine unterschiedliche Momentenverteilung auf die erste bzw. linke Abtriebswelle 3 und die zweite bzw. rechte Abtriebswelle 5 erreicht werden kann.
  • Die Getriebeeinheit 1 weist innerhalb des Getriebegehäuses 11 drei separat abgedichtete Ölräume 120, 122, 124 auf, wobei die Abdichtung der Ölräume 120, 122, 124 untereinander zwischen dem Getriebegehäuse 11, dem Differenzialkorb 19 und den Abtriebswellen 3, 5 erfolgt.
  • Wie der Figur der Zeichnung zu entnehmen ist, sind zur Abdichtung zwischen einem Ölraum 120 der Differenzialeinheit 15 und einem Ölraum 122 der ersten, der linken Getriebeseite 7 zugeordneten Torque-Vectoring-Einheit 35 zwei, radial beabstandet zueinander angeordnete Dichtungen 116, 118 vorgesehen, welche jeweils als Dichtring ausgebildet sind.
  • Ein erster, radial bezüglich der ersten Abtriebswelle 3 innerer Dichtring 116 ist dabei zwischen dem Differenzialkorb 19 der Differenzialeinheit 15 und der ersten Abtriebswelle 3 angeordnet. In Richtung der Längsachse X der Abtriebswelle 3 hat der erste, radial innere Dichtring 116 dabei ungefähr den gleichen Abstand von der Getriebemittelachse Y wie das erste Sonnenrad 61.
  • In einer alternativen Ausbildung der Getriebeeinheit kann die erste, radial innere Dichtung bei entsprechenden Anforderungen von einem Fachmann statt in der Nähe des ersten Sonnenrades auch in einem von der Getriebemittelachse abgewandten Bereich neben dem mit der jeweiligen Abtriebswelle verbundenen Kegelrad des Differenzials angeordnet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die erste, radial innere Dichtung in einem Bereich dazwischen anzuordnen.
  • Ein am Umfang des Differenzialkorbes 19 zwischen dem Differenzialkorb 19 und dem Getriebegehäuse 11 angeordneter zweiter, äußerer Dichtring 118 ist von der Getriebemittelachse Y aus gesehen zwischen dem ersten Sonnenrad 61 und dem mit der Abtriebswelle 3 verbundenen abtriebsseitigen Kegelrad 25 angeordnet.
  • Die Abdichtung zwischen dem Ölraum 120 der Differenzialeinheit 15 und dem nur ausschnittsweise in der Figur dargestellten Ölraum 124 der zweiten, der rechten Getriebeseite 9 zugeordneten nicht näher dargestellten Torque-Vectoring-Einheit ist in analoger Weise wie die Abdichtung zwischen dem Ölraum 120 der Differenzialeinheit 15 und dem Ölraum 122 der ersten Torque-Vectoring-Einheit 35 ausgebildet, wobei in der Figur ausschnittsweise ein zweiter, äußerer Dichtring 119 dieser Dichtanordnung wiedergegeben ist.
  • Neben der Dichtung gegenüber dem Ölraum 120 der Differenzialeinheit 15 ist jeder einer Torque-Vectoring-Einheit zugeordneter Ölraum 122 bzw. 124 gegenüber dem Getriebeäußeren durch einen weiteren Dichtring abgedichtet, von denen der betreffende Dichtring 128 zur Dichtung des Ölraumes 122 der ersten Torque-Vectoring-Einheit 35 gegenüber dem Getriebeäußeren dargestellt ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser Dichtring 128 zwischen dem Getriebegehäuse 11 und der ersten Abtriebswelle 3 im Bereich von deren Austritt aus dem Getriebegehäuse 11 angeordnet.
  • In den Ölräumen 120, 122, 124 können somit die eingesetzten Öle entsprechend den jeweiligen Anforderungen ausgewählt werden, beispielsweise für die Differenzialeinheit ein Hypoidöl und für die Torque-Vectoring-Einheiten 35 ein dünnflüssiges Öl zugunsten geringer Schleppverluste bzw. ein Öl zur Optimierung der Reibwerte innerhalb der Lamellenbremse.
  • Die Figur der Zeichnung zeigt weiterhin eine mit einem Sicherungsring 126 ausgebildete axiale Sicherung der Abtriebswelle, welche gegenüber herkömmlichen Lösungen auf der ersten Abtriebswelle 3 in Richtung der linken Getriebeseite 7 verschoben angeordnet ist. Die axiale Sicherung 126 ist in Richtung der Längsachse X der Abtriebswelle 3 in einem Bereich, welcher von der ersten, radial inneren Dichtung 116 aus gesehen von der Getriebemitte 8 abgewandt ist, angeordnet und weist annähernd den gleichen Abstand von der Getriebemittelachse Y wie das zweite Sonnenrad 63 der Übersetzungsstufe 39 auf.
  • Somit muss bei einer Montage der Getriebeeinheit 1 die Abtriebswelle 3 mit ihrem Sicherungsring 126 nicht durch den ersten, radial inneren Dichtring 116 geführt werden, wodurch die Funktionssicherheit der Dichtung 116 gewährleistet werden kann.
  • 1
    Hinterachsgetriebeeinheit
    2
    Antriebswelle
    3
    erste Abtriebswelle
    5
    zweite Abtriebswelle
    7
    linke Getriebeseite
    8
    Getriebemitte
    9
    rechte Getriebeseite
    10
    Brennkraftmaschine
    11
    Getriebegehäuse
    12
    vorderer Getriebegehäuseteil
    13
    seitlicher Getriebegehäuseteil
    14
    Vorrichtung zur Beeinflussung des Verteilungsgrades des Antriebsmoments auf die Abtriebswellen
    15
    Differenzialeinheit
    17
    Differenzial
    19
    Differenzialkorb
    21
    Antriebsritzel
    23
    Tellerrad
    25
    linkes abtriebsseitiges Kegelrad
    27
    rechtes abtriebsseitiges Kegelrad
    29
    oberes antriebsseitiges Kegelrad
    31
    unteres antriebsseitiges Kegelrad
    33
    Bolzen
    35
    linke Torque-Vectoring-Einheit
    37
    Elektro-Motor
    39
    Übersetzungsstufe
    51
    Bremsvorrichtung
    61
    erstes Sonnenrad
    63
    zweites Sonnenrad
    65
    Planetenträger
    69
    Planet
    71
    Planet
    73
    Verzahnung Planet
    75
    Innenlamellen
    77
    Lamellenbremse
    79
    Außenlamellen
    83
    Antriebswelle Elektro-Motor
    85
    Zwischenrad
    87
    Einrichtung zur Axialeinstellung
    89
    Schwenkrad
    91
    Kugelrampenscheibe
    93
    Nuten der Kugelrampenscheibe
    95
    Nuten des Schwenkrades
    97
    Kugeln
    116
    erste, innere Dichtung
    118
    zweite, äußere Dichtung
    119
    zweite, äußere Dichtung
    120
    Ölraum der Differenzialeinheit
    122
    Ölraum der linken Torque-Vectoring-Einheit
    124
    Ölraum der rechten Torque-Vectoring-Einheit
    126
    Sicherungsring
    128
    Dichtring
    X
    Längsachse
    Y
    Getriebemittelachse

Claims (13)

  1. Getriebeeinheit, insbesondere Hinterachsgetriebeeinheit, zur Führung eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle (2) auf zwei Abtriebswellen (3, 5) über eine Differenzialeinheit (15) und eine mittels wenigstens eines Motors (37) zuschaltbare, stufenlos einstellbare Vorrichtung (14) zur Beeinflussung des Verteilungsgrades des Antriebsmoments auf die Abtriebswellen (3, 5), wobei die Differenzialeinheit (15) ein Differenzial (17) und einen mit der Antriebswelle (2) wirkverbundenen Differenzialkorb (19) aufweist und wobei die Vorrichtung (14) zur Beeinflussung des Verteilungsgrades des Antriebsmoments mit zwei Torque-Vectoring-Einheiten (35), von denen jeweils eine einer Abtriebswelle (3 bzw. 5) zugeordnet ist, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl ein die Differenzialeinheit (15) umfassender Ölraum (120) als auch ein jeweils eine Torque-Vectoring-Einheit (35) umfassender Ölraum (122, 124) als jeweils separat abgedichtete Ölräume (120, 122, 124) ausgebildet sind.
  2. Getriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ölraum (120) der Differenzialeinheit (15) und dem jeweiligen Ölraum (122) der Torque-Vectoring-Einheiten (35) jeweils zwei radial beabstandet zueinander angeordnete Dichtungen (116, 118, 119) vorgesehen sind.
  3. Getriebeeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste, radial innere Dichtung (116) zwischen einem Differenzialkorb (19) der Differenzialeinheit (15) und der jeweiligen Abtriebswelle (3 bzw. 5) angeordnet ist.
  4. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, radial innere Dichtung (116) in Richtung einer senkrecht zu einer Getriebemittelachse (Y) verlaufenden Längsachse (X) der Abtriebswellen (3, 5) in einem der Getriebemittelachse (Y) abgewandten Bereich neben einem mit der jeweiligen Abtriebswelle (3 bzw. 5) verbundenen Kegelrad (25 bzw. 27) des Differenzials (17) der Differenzialeinheit (15) angeordnet ist.
  5. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, radial innere Dichtung (116) in Richtung der Längsachse (X) der Abtriebswellen (3, 5) wenigstens annähernd in einem Axialbereich wie ein erstes inneres Sonnenrad (61) der jeweiligen Torque-Vectoring-Einheit (35) angeordnet ist.
  6. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, radial äußere Dichtung (118, 119) an einem Umfang des Differenzialkorbes (19) der Differenzialeinheit (15) zwischen dem Differenzialkorb (19) und einem Getriebegehäuse (11) angeordnet ist.
  7. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite, radial äußere Dichtung (118, 119) in Richtung der Längsachse (X) der Abtriebswellen (3, 5) zwischen dem mit der jeweiligen Abtriebswelle (3 bzw. 5) verbundenen Kegelrad (25 bzw. 27) des Differenzials (17) der Differenzialeinheit (15) und dem ersten Sonnenrad (61) der jeweiligen Torque-Vectoring-Einheit (35) angeordnet ist.
  8. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale. Sicherung (124) der jeweiligen Abtriebswelle (3 bzw. 5) in Radialrichtung der Abtriebswellen (3, 5) zwischen der Abtriebswelle (3, 5) und einem zweiten Sonnenrad (63) der jeweiligen Torque-Vectoring-Einheit (35) und in Richtung der Längsachse (X) der Abtriebswellen (3, 5) in einem der Getriebemittelachse (Y) abgewandten Bereich der ersten inneren Dichtung (116) angeordnet ist.
  9. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ölräumen (120, 122) verschiedenartige Öle eingesetzt sind.
  10. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abtriebswelle (3, 5) mit dem Differenzial (17) verbunden ist.
  11. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Torque-Vectoring-Einheiten (35) jeweils eine Übersetzungsstufe (39) aufweisen, welche mit dem Differenzialkorb (19) und der zugeordneten Abtriebswelle (3 bzw. 5) wirkverbunden sind, wobei die wenigstens eine Übersetzungsstufe (39) mit dem nichtdrehenden, bezüglich der Übertragungsfähigkeit stufenlos einstellbaren, insbesondere reibschlüssigen Schaltelement (77) der jeweiligen Torque-Vectoring-Einheit (35) verbindbar ist, und wobei die Übertragungsfähigkeit des jeweiligen Schaltelements (77) über wenigstens einen Motor (37) einstellbar ist.
  12. Getriebeeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement als Lamellenbremse (77) ausgebildet ist, wobei die Lamellenbremse (77) mittels einer von dem wenigstens einen Motor (37) betätigbaren Einrichtung zur Axialeinstellung (87) betätigbar ist.
  13. Getriebeeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle (83) des Motors (37) mit einem Schwenkrad (89) der Einrichtung (87) zur Axialeinstellung wechselwirkt, wobei das Schwenkrad (89) mittels insbesondere als Kugeln (97) ausgebildeter Wälzkörper, welche sich in tiefenvariierenden Nuten (95) des Schwenkrades (89) und in korrespondierend angeordneten Nuten (93) einer gehäusefesten Kugelrampenscheibe (91) der Einrichtung (87) zur Axialeinstellung befinden, mit der Kugelrampenscheibe (91) zusammenwirkt, und wobei die Antriebswelle (83) des Motors (37) mit dem Schwenkrad (89) mittels einer wenigstens einstufigen Stirnradstufe (85) zusammenwirkt.
DE200610025058 2006-05-30 2006-05-30 Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen Withdrawn DE102006025058A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025058 DE102006025058A1 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen
EP07729515A EP2021657A1 (de) 2006-05-30 2007-05-25 Getriebeeinheit zur führung eines antriebsmomentes von einer antriebswelle auf zwei abtriebswellen
PCT/EP2007/055086 WO2007138005A1 (de) 2006-05-30 2007-05-25 Getriebeeinheit zur führung eines antriebsmomentes von einer antriebswelle auf zwei abtriebswellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025058 DE102006025058A1 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006025058A1 true DE102006025058A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38421637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610025058 Withdrawn DE102006025058A1 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2021657A1 (de)
DE (1) DE102006025058A1 (de)
WO (1) WO2007138005A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010077173A1 (ru) * 2008-12-31 2010-07-08 Kuzevanov Viktor Mihailovich Дифференциал абик
EP2226211A1 (de) * 2009-03-07 2010-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
WO2011054689A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10808830B2 (en) * 2018-11-30 2020-10-20 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly with multiple lubricant chambers
CN113090726B (zh) * 2019-06-20 2022-10-14 成都中良川工科技有限公司 一种低损耗回转装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282610B1 (de) * 1987-03-16 1990-06-06 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorderachsgetriebe für Allradfahrzeuge
DE102005004290A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Gkn Driveline International Gmbh Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125148A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-24 Wittenstein Ag Getriebe, insbesondere Planetengetriebe
US6866605B2 (en) * 2002-06-28 2005-03-15 Caterpillar Inc Power train assembly
JP2004114193A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Honda Motor Co Ltd 動力伝達装置の組立方法
DE10307219A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Sperrbares Differentialgetriebe
US20050026732A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Krisher James A. Limited slip differential assembly
JP4610227B2 (ja) * 2004-05-07 2011-01-12 Gknドライブラインジャパン株式会社 動力伝達装置の区画構造
AT8015U1 (de) * 2005-02-25 2005-12-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit aktiver steuerung der antriebskraftverteilung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282610B1 (de) * 1987-03-16 1990-06-06 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorderachsgetriebe für Allradfahrzeuge
DE102005004290A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Gkn Driveline International Gmbh Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010077173A1 (ru) * 2008-12-31 2010-07-08 Kuzevanov Viktor Mihailovich Дифференциал абик
US8500595B2 (en) 2008-12-31 2013-08-06 Gai Viktorovich Kuzevanov Differential ABIK for transportation means
EP2226211A1 (de) * 2009-03-07 2010-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
WO2011054689A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug
US9045141B2 (en) 2009-11-05 2015-06-02 Robert Bosch Gmbh Method for operating a vehicle and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007138005A1 (de) 2007-12-06
EP2021657A1 (de) 2009-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
DE102005004291B4 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE10103789B4 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung
DE2300343C2 (de) Achsantrieb für Fahrzeuge
DE102006001334B3 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE19637456C2 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE102006025062A1 (de) Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmoments von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen
DE102006025058A1 (de) Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen
WO2005028236A1 (de) Getriebeanordnung
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102013206753B4 (de) Differentialgetriebe
DE102006025060A1 (de) Getriebeeinheit mit wenigstens einem Lamellenschaltelement
DE102006025061A1 (de) Einrichtung zur Axialeinstellung wenigstens eines Lamellenschaltelementes
DE3906337A1 (de) Traegeranordnung in einem automatik-getriebe
DE102009015455A1 (de) Getriebe für einen Kraftwagen
DE102013206757A1 (de) Differentialgetriebe
DE3906255A1 (de) Oelkanalanordnung in einem automatik-getriebe
DE102006025059A1 (de) Getriebeeinheit mit wenigstens einem Lamellenschaltelement
DE10335674B3 (de) Getriebeanordnung
DE102006025072A1 (de) Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmoments von einer Antriebswelle auf zwei Abtriebswellen
DE10359858A1 (de) Stufenlos einstellbares Getriebe
DE102006025071A1 (de) Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle auf zwei Abtriebswellen
DE102014113591A1 (de) Differenzialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Differenzialgetriebes
DE10310215A1 (de) Umlaufräder-Getriebe in Kegelrad-Bauweise mit durch Schmiermittel versorgten Schmierstellen
DE102007010982A1 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee