DE1620888A1 - Verfahren zur Herstellung von Polymermassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymermassen

Info

Publication number
DE1620888A1
DE1620888A1 DE19661620888 DE1620888A DE1620888A1 DE 1620888 A1 DE1620888 A1 DE 1620888A1 DE 19661620888 DE19661620888 DE 19661620888 DE 1620888 A DE1620888 A DE 1620888A DE 1620888 A1 DE1620888 A1 DE 1620888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
carbon atoms
methyl methacrylate
och
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661620888
Other languages
English (en)
Inventor
Jukes Alan William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1620888A1 publication Critical patent/DE1620888A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/165Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid of bubbler type
    • G01F23/167Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid of bubbler type with mechanic or fluid indicating or recording
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F20/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Mappe 20765 - Dr.F/kr
Case Pe18443/18623
B E S C H H E I B U Ji G zur Patentanmeldung der
Firma IMPERIAL CHEMICAL DTDtJSiUHIES LIMTXED, London S0W0 1 Großbritannien,
betreffend:
"Verfahren snzr Herstellung von Pclymermassen"
Prioritäten! 17. Juni 1965, 10, August 1965 und 26ο Mai 19S6 - Großbritannien
Ei· Brtina\xa& betrifft ein Verfahren sur Herstellung τοη verbeeeerten Polyioarmaeeen.
Polymethylmethacrylat ist zwar ein wichtiges und technisch wertvolles Material, hat jedoch den Sachteil, daß es die Verbrennung unterhält, und seine Brauchbarkeit ist daher in gewissen Fällen nur beschränkt. Es ist bekannt, daß gewisse Ester von Phosphorsäure au Polymethylmethacrylat augegeben werden können, um die Peuerverzögerungseigenschaften desselben verbessern» Ia allgemeinen wirken jedoch diese Verbindungen
auch als Weichmacher und erniedrigen den Erweichungspunkt des
Neil» Ui
Polymeren. In dor US-Patentschrift 3 058 941 ist die Verwendung gewisser Phosphate als flaminverzögernde Mittel in Polymer·- materialien beschrieben. Wenn jedoch diese Verbindungen als flanmnrerzögernde Mittel für Polymethylmethacrylat verwendet werden, neigen sie dazu, eine Weichmachungswirkung auszuüben, wie dort angegeben ißt. Dies führt zu -verringerter Festigkeit. Diese Zusätze erhöhen in"einigen Fällen die Wasserabsorption dee Polymernaterialöo
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, durch welches Massen, die Polymere von Methylmethacrylat enthalten, derart hergestellt werden können, daß die Massen, obwohl sie bis zu einem gewissen Ausmaß weichgestellt sind, einen viel höheren Erweichungspunkt für den gleichen Grad der Feuerverz ö'gerung haben, als ähnliche bekannte Massen.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von PoIymermaesen mit Peuorversögerungaeigönschaften unter Verwendung eines Phosphonate der Formel
0 0
OCH -f P - 0 - CH )> P - E"
ι t ) m '
Z E{" . Z m RJ
vorgeschlagen, worin η eine Zahl von O bis 2, m eine Zahl von 0 bis 100, falle η gleich 2 ist, und O, falls η weniger als ist, und Y die Gruppe =P-, Ξρ=0 oder «p=s bedeuten, und jeder fiest R Hydrocarbyl-, Halogenhydrocarbyl-, Alkoxyhydrocarbyl- oder '(HydroearbyloxyJ-nalogenhydrocarbylreote mit 1 bis 12 Kohl east of fat omen bedeutet und solche P.este, die an das Phosphoratom von Y durch ein ~0~ oder -S-Atom gebunden sind,
009822/1780
wobei zwei Reste R miteinander genommen -O-Hydrocarbylea-O- oder -O-Halogeahydrocarbylen-Ö-Reate bedeuten, die frei von aliphatieeher üneättigung sind, und die 2 bis 10 Eohlenatoffatoae enthalten, R1 · · Hydrocarbyl-, Halogenhydrocarbyl-, Alkoxyhftlogenhydrocarbyl- oder (Hydrocarbyloxy)-halogenhydrocarbylreete mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und solche Reste, die εαι das Fhoephoratom durch ein -0- oder -S-Atom gebunden Bind, Z Vaeserstoff, Hydrocarbyl-, Halogenhydrocarbyl-, Carboalkoxyhydrooarbyl-, Alkylthiohydrocarbyl-, Alkoxyhydrocarbyl- oder Cyanohydrocarbylreete mit 1 bie 17 Kohlenstoffatomen, falle η gleich 2 ist, und τοη 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, falle η kleiner ale 2 let, eovie den Furyl- und Thienylrest bedeutet, und R1 und R" Jeweils Alkyl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Halogenaaryl-, Alkcay-, Halogenalkoxy- oder (Hydrocarbyloxy)-halogenalkoxyreste von 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, velohes dadurch gekennzeichnet ist, daß Methylaethacrylat ait O bis 10 &ev.-£ einer äthyleniech ungeeättigten Carbonsäure und 0 bis 50 Gew.-Ji einea weiteren polymerisierbaren Monomeren in Gegenwart von 1 bie 30 Gew. -96 eines neutralen Orthophoaphoreäureesters, in dem die Alkylgruppon 1 bis 6 Kohlenetoffatome enthalten und gegebenenfalls mit Chlor und/oder Brom substituiert sind und t bie 30 Q«v.-J( des Phoephonate polymerisiert wird, vobei die Prosentaagaton eich auf die Gesamtmenge des Monomeren
Ee sei darauf hingewiesen, daß in der vorliegenden Beschreibung der Ausdruck "monomeree Material" auch Lösungen von Polymeren in Monomeren umfaßt, wie sie 'beispielsweise durch Auflösen eine« Polymeren in einem Monomeren (z.B<, Polymethylmethacrylat oder Pyrolstyrol, gelöst in Methylmethacrylet) oder durch unvolletsbidiges Polymei-j sieren eines Monomeren erhalten werden.
*r döE irier verwendeten Ausdruck "flacunverzögern" 1st su
ORlGiNAL
verstehen, daß die Brenneigenschaft der Masse eine merkbare Verbesserung bezüglich dee Mischpolymerbestandteiles der Masse geaäß Messung nach ASTM-Prüfung D635-56T zeigen»
Zu Beispielen von monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, die mit Methylmethaorylat iia erfindungsgemässen Verfahren miechpolymerisiert werden können, gehören Allcylacrylate, worin der Alkylrest 1 bis 12 Kohlenstoff atome enthält, ZeBo Äthylacrylat,. Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Styrol, halogensubstituierte Styrole, z„Bo oMJhlorstyrol, <X-alkyleub.:3tituierte Styrole, z.B. of-Methylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, Maleinsäureimid, E-Alkyl-, N-Ary!maleinsäureimide und N-(Halogen-subet.~phenyl)~maleinsäureimide, ZoB. H-(2-Chlorphenyl) -maleinsäureimide
Die Menge dieser monoäthylenisch ungesättigten Monomeren beträgt vorzugsweise nicht mehr als 50 Gevo-# der gesamten verwendeten Monomerem Im Falle der Alkylacrylate ist die verwendete Menge vorzugsweise nicht grosser als 15 der gesamten verwendeten Monomerenc
Ebenso wie dieses monomere Material kann im erfindungsgeaiäesen Verfahren für gawiese Zwecke weiterhin sin kleiner Mengenanteil eines miechpolymerisierbaren mehrfunkt ioneil en äthyleniech ungeeättigten Monomeren, d.h. eines solchen, das zwei oder mehr äthyleniBche Bindungen je Molekül enthält, vorliegen um als Vernetzungsmittel für dieses monomere Material zu wirken. Zu Beispielen solc-aer Verbindungen gehören ölykoldimethacrylat, Divinylbenzol, Vinylmethacrylat, Methylendimethacrylat, Allyl-Kethacrylat, Diallylphthalat, Diallylmaleinat, Allylmf^ylat und Kethallylacrylat. Geeignete Mengenanteile dieser Monomeren sind 0,C1 bis 10 G-ev-, -%. vorEugsveise G,05 bis 1,5 Gew. -&f bezogen auf das Gewicht dee rorhandener. monccneren Materials»
Ou3322/17 90
Vorzugsweise umfaßt das im erfindungsgemässen Verfahren ver~ v#M*tβ monomere Material eine misohpolymerisierbare. Carbonsaure, wie sie schon definiert ist, da dies su einer verbeesarten Ifeuerverzögerung führt. Beispiele ungesättigter Carbonsäuren, die mit den Methylaethacrylatmassen mischpolymerisiert werden können, sind Acrylsäure, Methacrylßäure, Haieinsäure «ad ItaoonsÄureo Ton diesen Säuren wird die Verwendimg von Methacrylsäure "bevorzugt*
Beispiele für unsubstituierte Neutralester τοη OrthophoBphorsävre, die in erfindungsgemäsBen Verfahren verwendet werden können, sind Irimethyl-, Triäthyl-, Iri-n-propyl- und Tri-nbutylphOBphat, Vorsugeweise werden die halogeneubBtituierten Phosphate verwendet, da diese zu einer Verbesserung der Flanmvereögerungeeigeneohaften der Maße· fuhren· Von den halogensubstituierten Betern sind diejenigen bevorzugt, die Bromatoae enthalten, da die Endmaese eine geringere Yasserabsorptiott aufweist. Zn Beispielen substituierter Beter' gehörtan Triedibroapropylphoephat, Triabroeäthjaphosphat, Triadlchlorpropylphosphat und Trisdichloräthylphoephat.
Hir opttealse Verhalten sollte die Gesamtmenge des Phospnönats und des leutraleetere der Orthophoephoreäur« Miteinander 10 bis 30 ö«w.-^ dss Gewichtes des Monomermaterials bilden. Weiterhin wird bevorsugt, daß von dieser Gesamtmenge dag Phosphonat wenigstens die Hälfte des Gewichtes ausmacht»
Die Phosphonate, die in den erfindungsganäß erhältlichioi Massen vorlieg<3Si können, sind ausführlich in der US-Patentschrift 3 058 94t beschrieben.
Von diesen Verbindungen werden vorzugsweise diejenigen der
00382 2/17S0
BAD ORIGINAL
folgenden Fomoln verwendet:
R-O-P-OCH
I t
OE Z
0 '
P-O
t
OR
- CH
P-OR t
OR
R-O-F-
O OCH
n t
P - Z
I
R
P-O
QR
- CH
P-OR ι ■
OR
worin R9 Z \md ■ dl« ob«n angegebene» Bedeutungen besitz en.
Besondere bevorsugt wird die folgend« Verbindung verwendet»
ClCH2. CH2O. P OICH-CI
0
W
CH- 0
ι J
OCH - S - 0 - CH - P
I t
CH2 OCH 2CH2C1
(OCH,
da ei· la Handel in Fora des Materials erhältlich ißt, das unter der Handelsbezeichnung "Phoegard" C22R von der Monsanto Chemical Company vertrieben wirdo ("Phosgard" ißt ein eingetragenes Warenzeichen) ■> Das Material "Phosgard" C22R enthält daa oben angegebene Material ale Hauptkooponente und hat ein Molekulargewicht von 611 ο
Dae erfindungBgeaasse Verfahren kann nach irgendeiner der be-
009322/ 17110
Scannten Methoden zur Polymerisation von Methylmethacrylatmaaaen, wie Substanzblock-, Emulsions- oder Lösungspolymerisation oder durch ein kontinuierliche© Verfahren, das im wesentlichen das gleiche iot, wie es in der britischen Patentschrift 875 853 beschrieben ißt, oder durch eine (Jranulatpolymerisation, wobei das Monomere in wäßriger Suspension polymerisiert wird (Suspensionspolymerisation) hergestellt werden. Bei der Substanzblockpolymerieation (Polymerisation in Masse) wird das Monomere bei Abwesenheit irgendeines Lösungsmittels oder Dispersionsmediums polymerisiert; in Lösung wird das Monomere polymerisiert, während es in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist. Alternativ können die flammversögernden Aorylsäuremassen gemäß der Erfindung durch Kneten des Polymeren von Methylmethacrylat Kit des Heutralester τοη Qrthophosphoraäure und dem Phosphonat •rhalten werden, beispielsweise auf geheisten Waisen oder im Zylinder eines Extruders und durch Extrudieren des erhaltenen. Gemisches. Der Wert der vorliegenden Erfindung bei einem LÖsungepolymerieationeverfehren besteht darin, daß das Produkt eine Lösung ist, die sur Bildung eines Pilms des flammvereögernden Polymeren auf ein Erzeugnis, beispielsweise ein aus entflammbarer Polymethylasthacrylatfolie gefertigtes Erzeugnis, abgeschieden werden kann, um das Erzeugnis flammversögernd im Bachen.
Diese Methoden umfassen die Verwendung von Initiatorsystemen, die durch Wärme oder Licht aktiviert werden. Indem man beispielsweise 0,01 bis 1 Gew. -£ an OGOt'-Azodiisobutyrnitril in die Masse einbezieht, kann die Polymerisation durch Erhitzen im Bereich von 40 bis 9O0C für 30 Minuten bis 20 Stunden durchgeführt werden; die Polymerisationeeeit hängt von der Initiatorkonsentr&tion und der angewandten Temperatur ab. Zu Beispielen anderer Värme-aktivierter Initiatoren gehören Lauroylperoxyd, Bensoylperoxyd «nd anders organische Azoverbindungen, worin die
00S822/ 1710 - - — *
BAD ORIGINAL
Wertigkeiten der Azogruppe an andere nicht aromatische, vorzugsweise tertiäre, Kohlenstoffatome gebunden sind.
Zu Initiatoren, die durch Lieht aktiviert werden, gehören Benzoin, Acetoin, Butyroin und Diacetyl in Konzentrationen von 0,01 "bis 1 Grevo-^ des Initiators in den Massen.
Es iat ersichtlich, daß die Substanzblockpolymerisation von Methylmethacrylat normalerweise in einer Form oder Grießzelle durchgeführt wird. Demgemäß werden, wenn dies erfolgt, die vorhergehenden Zugaben zu dem Monomeren und die Behandlungen des Monomeren in einem getrennten Gefäß durchgeführt, und das so behandelte Monomere wird dann in die Form oder Zelle gegossen, wo die Polymerisation beendet wird. Eine derartige vorbereitende Behandlung kann beispielsweise die Umwandlung des Monomeren in einen Sirup sein, der die Form einer Lösung vom Monomeren hat, welches gelöstes Polymere enthält, und durch Polymerisation bis au einem geringen Umwandlungsgrad oder durch Auflösen von Polymeren in Monomeren! erhalten ist«
Auch andere Verbindungen können bei jeder zweckmässigen Stufe im Verfahren zugegeben werden, Zu solchen Verbindungen gehören Farbstoffe, U.Vc-Absorber, Wärmestabiliaatoren, Farbstabilisatoren, Weichmacher (insbesondere diejenigen mit bekannten FlammverEÖ'gerungeeigenschaften) und Verbindungen, um der entstandenen Masse eine besondere Eigenschaft zu verleihen, 30 können ZoBo 1 bis 3 % des Gewichtes des gesamten Polymeraiaterials an Polystyrol zugegeben werden, um eine opaleszierende Wirkung zu erzielen.,
Die vorliegende Erfindung ist besonders wertvoll bei der Herstellung von PolymethylEothacrylatfolie mit guten Flanniver-Eögerungseigenechafteii. Hacb dem erfijidungBgemäsaen Verfahren.
00 9822/179 0
BAD opuqINal'
durch Substanzhloekpolymerieation hergestellte feste Polymere können als solche wertvoll sein, beispielsweise als Poliea oder Platten für Glasierzweoke, Bauplatten und dergleichen, werden afeer häufiger ala Teil irgendeines Erzeugnisses verwendet, beispielsweise als Deckel in Beleuchtungsformteilen«
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie au beschränken· Alle Teile und Prozentangaben sind auf daß Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Zu 80 Teilen Methylmethacrylat wurden 20 Teile "Phosgard" C22R und 0,0^2 Teile Azediiaobutyronitril zugegeben,, Die Hasse wurde vermindertem Druck unterworfen, tua gelöste Luft zu entfernen, und in eine form gegossen, die aus «wei Glasplatten bestand, die durch eine elastische Dichtung um ihren Umfang auf einen -Abstand von 4 nsa gehalten waren. Form und Inhalt wurden dann t6 Stunden bei 57°C end dann weitere 30 Minuten bei 1100C erhitzt, Hach Abkühlen wurde eine Platte av« klarem weichgemachtea Polymethylmethacrylat von 3*175 mm Dicke ans der Fons ent-, nosemen.
B*tun weiter· Platte» wurtea la ähnlicher Weise unter Verwendung der in der folgenden Tabelle geceigten Mengen von "Phosgard* C22R, Triedibrompropylphoaphat, Rethaoryleäore und Methylmethftcrylat hergestellt. In jedem Fall wurden als Polyaerlaationsinitiator 0,032 Teile Asodiieobutyrnitril zugegeben»
00 9822/
"Phoagard"
C22R
(Teile)
Irie-
di-
brom-
propyl-
phos-
phat
(Teile)
Meth
acryl
säure
(Teile)
Methyl-
meth-
acrylat
(Teile)
Brennzeit
vor Aus
löschen
(sec)
(ASOM
D635-56T)
Vicatei·
weichungs-
punkt
20 0 0 80 163 89,3
15 5 0 80 72 89,0
10 η 0 80 86 92,1
5 13 0 80 69 . 91,3
0 20 0 80 223 93,4
20 0 5 75 21 99,1
15 5 5 75 2,5 99,4
10 10 5 75 δ 99,7
5 15 5 75 24 102,9
0 20 5 75 112 103,7
Ea ist ersichtlich, daß Massen, die Geaisohe τοπ "Phosgard* C22R und Trisdibrompropylphoapfeat enthalten, verbesserte Planmverzögerungseigenechaften ohne zusätzliche Weichmachung haben» Dies gilt sowohl für Massen mit als auch ohne Methacrylsäure«
Beispiol 2
12 Teile "Phosgard* C22R, 5 Teile Trisdibrompropylphosphat, 5 Teile Methacrylsäure, 0,05 Teile hypophosphorige Säure, 0,1 Teil Azodiisobutyronitril und 0,2 Teile Laurylmercaptan vurden mit 78 TeilenMethyljnethacrylat gemischt und die erhaltene Lösung zwischen Glasplatten wie in Beispiel 1 gegossen. Die Poly« merisation wurdo 16 Stunden bei 700C und 30 Minuten bei 1100C durchgeführt. Die erhaltene Platte wurde zerkleinert und au
009822/1790
bad p-~..-
Scheiben von. 11,43 cm Durchmesser Und 3» 175 mm Dicke spritE- geformt. Die spritssgeforaten Proben waren bei Prüfung gemäß AS5M D635-56T in 60 Sekunden selbstlöschend und hatten einen Vicaterveichungspunkt von 89°C. Die reduzierte Viskosität einer. 1 #igen Lösung in Chloroform betrug Os53 dl/g< >
Beispiel 3
Eine Lösung vom ββ t5 g Trisdibrompropylphosphats 66 f5 g Meth-9 161 g "PfaosgarcP C22R9 2j>7 g AzodÜBobutyronitril 5g6 ml Laurjlmsrcaptaa in 11.10 ml Methylmethacrylat wurde rasch mit eiaer LSsuog vom β g ^asBer£r©iem ilatriuinaihydrogisa·- 200 ial einer 1 /^igsn wäßrige Lc'sung eines Äthylen/
ineriiatriamsalEee DL-84C=-31 (im
Ton Monssmto Tartrieben} in 2000 al Wasser geriilurfeo Die Löramg uurd® unter RuckflmB 70 Minuten erhitzt, Bas köraig® Polymer© wurde aus der wäßrigen PhasQ aiaf
mit Wasser gewaschen und bei 65 C
Es t-mrde bei 170 C preßgeformt^ was einen praktisch
der fast sofort seblstlb'schend bei
geaäß ASK3 D635 -56T w@ro Das Polymere hatte einen Vicat- ran 10295°G «ad sine reduzierte Viskosität von 0,33 dl/g ia ©iaar 1 %±g@n Lösung in Chloroformc
Sine Verbindung der Durchschnitteformel
(CH2GLCHGl0GH2O)2P - OCH -
CCl,
P - OCH ·
0 CCl.
.CH,,CHCl. Cl
η P —
009822/1790
BAD ORIG'NAL
wurde hergestellt, indem drei Mol Bis-(2,3-dichlorpropyl)-phosphorochloridit mit drei EoI Chloral und ein Mol Trisdiehlorpropylphosphit wie in der US-Patentschrift 3 014 954 beschrieben, umgesetzt wurden.
15 Teile dieses Materials vurden mit 5 Teilen Trisdibrompropylphosphat, 5 Teilen Methacrylsäure, 75 Teilen Methylmethacrylat und 0,019 Teilen Azodiisobutyronicril gemischt» Die Masse wurde vermindertem Druck unterworfen, um gelöste Luft zu entfernen, und in eina Form gegossen, die aus zwei Glasplatten gebildet irar, die dTsreh ein© elastische Dichtung um ihren Umfang auf einem Abstand, von 4 m gehalten waren. Form und Inhalt wurden
dann 16 Stts&en bei 640C und dann weitere 2 Stunden bei 1100C erhitsto laefe. Abkühlen wurde eine transparente Platte von 3,175 ZEm Bieke warn d©r Form entnommen» Bei Prüfung gemäß ASTM D635-56T brannte Ei© wog· 57 Sekunden, bevor sie selbet auslöschte» Sie hatte ei&gs Vieatürwaiehungepunkt tos 93,1 C. Eine in antspreclieMer1 ¥©is© aus 100 Teilen Methylmethaerylat und 0,019 Teilen Azodii0obutyraitril hergestellte Platte brannte 2,8 cm/min bei Prüfung gemäß ASTM D635-56T und hatte einen Vicaterweichungspunkt von 1160C.
Baispiel 5
Eine Verbindung der Durchschnittsformel
- OCH -
P - OCH
• ι
CH2C1_
P -
009822/1790
(OCH2, CKCl, CH2Cl) BA0 Orig
■wurde hergestellt, indem drei Mol Bis-(2,3-dichlorpropyl)-phoephorochloridit mit drei Mol Acetaldehyd und ein Mol Trisdichlorpropylphosphit wie in der US-Patentschrift 3 014 954 beschrieben umgesetzt wurden,
15 Teile dieses Materials wurden mit 5 Teilen Trisdibrompropylphosphat, 5 Teilen Methacrylsäure, 75 Teilen Methylmethacrylat und 0,019 Teilen Azodiiaobutyronitril gemischt„ Die Masse wurde vermindertem Druck unterworfen, um gelöste Luft zu entfernen und in eine Form gegossen, die aus swei Glasplatten gebildet war, die durch eine elastische Dichtung um ihren Umfang auf einen. Abstand von 4 mm gehalten waren« Form und Inhalt wurden dann 16 Stunden bei 640C und weitere zwei Stunden bei 1100C erbitst. Nach Abkühlen wurde eine transparente Platte von 3,175 sas Dicke aus der Form entnommen» Bei Prüfung gemäß ASTM D635-56T brannte sie nur 69 Sekunden beror sie selbst verlöschte·
Beispiel 6
Eine Verbindung der Darchechnittsformel
(Br.CH2CH2O)2 - P - OCH- P - (OCH2CH2Br)2
CH,
wurde hergestellt, indem zuerst 5 Mol Äthylenoxyd Kit 2 Mol Phosphortribromid umgesetzt wurden, und das Produkt dann mit ein Mol Acetaldehyd wie in der US-Patentschrift 3 014 951 beschrieben umgesetzt wurde»
15 Teile dieses Materials wurden mit 5 Teilen Trisdibrompr.opylphosphat, 5 Teilen Methacrylsäure, 75 Teilen Methylmethaorylat und 0,019 Teilen Azodiisobutyronitril gemischt. Diese Masse wurde wie in Beispiel 5 beschrieben polymerisiert.. Die erhaltene
0 0 9822/1790 , ν
BAD ORIGINAL
Platte war sofort selbstlöschjsnd bei Prüfung gemäß D635-56T und hatte einen Ticaterweichungspunkt von 98,60C.
Beispiel 7
12 Teile "Phoegard" C22R, 5 Teile Trißdibrompropylphosphat, 5 Teile Methacrylsäure- 73 Teile Methylaiethacrylat, 5 'Oeile Cyclohexylj&ethacrylat und 0,019 Teile Aaodiisobutyronitril wurden miteinander gemischt und vermindertem Druck unterworfen, um gelöste Luft au entfernen und in eine Form gegossen, die aus zwei Glasplatten gebildet war, die durch eine elastische Dichtung um Uhren Umfang auf einen Abstand von 4* mm gehalten waren» Fora und Inhalt wurden 16 Stunden bei 640C und dann weitere 2 Stunden bei 1100C erhitzt. Nach Abkühlen wurde eine transparente Platte von 3» 175 ms Dicke aus der Porin entnommen« Sie war fast sofort selbst löschend und bei Prüfung gemäß ASTH D635-56T und hatte einen Vicaterweichungspunkt von 1O2,3°C
Beispiel 8
Beispiel 7 wurde wiederholt, wobei jedoch 5 Teile n-Octyl- »ethacrylat anstelle der 5 Teile Cyclohoxylmethaorylat verwendet wurden. Dia erhaltene transparente Platte war fast sofort selbst löschend bei Prüfung gemäß ASTM D635-56T und hatte einen Vlcaterweichungspunkt von 93,90Co
Beispiel 9
Beispiel 7 wurde wiederholt, wobei jedoch 5 Teile 2-Äthylhexylacrylat anstatt der 5 Teile Cyclohexylmethacrylat verwendet wurden. Die erhaltene Platte war transparent, fast sofort selbstlöschend bei Prüfung gemäi3 ASTM D635^56T und hatte einen Yicat- ' erweiohungspun&t von 92,80C.
Beispiel 10
Beispiel 7 wurde wiederholt, wobei jedoch 5 Teile Styrol an-
009822/1790
stelle der 5 Teile Cyclohexylmethacrylat verwendet wurden. Die erhaltene Platte war transparent und "brannte nur zwei Sekunden, bevor die Flamme selbst auslöschte, wenn sie gesäß ASTIi D636-56T geprüft wurde. Sie hatte einen Vicaterwaioaungspunkt von 94,40Co
Beispiel 11
Beispiel 7 wurd© WiQcIeAoIt0 vo"bei jedooh 5 T©il® I|-=o»Glilor-
aastat'fe 5 Teile Oyel©k©zylaetliacryliit wmrdea» BiQ ©sfeXtea© Platt© mr tesaspaBsat;, fest ■
©©fort ©ölbetlSgefeosi tot d©^ PsUfaag gisaU AS® fette eteoa ?ieat@RreiehuagspTaakt v©a 103 »9 C"
12 Seil© HP&@8#5MK 022S0 5 T©il©
5 Seil© Μ©·δΜ©ΐ^1β&»®9 20 Soll© Gllataei»» 5S Seile UgQi9 Teile AB^iieobutyrositiPil mirds W1& VQSDisdertea Braek astaytm^ss 9 iss gelöst© Luft sm Qa-feferBoa9 bsä fisxm ia ©la© Form gegossen, die aus sw©i Glasplatten g©Mlä©t trgSO öl® ¥0® einer elastischen Dichtung ihren Umfang aiii einen Abstand νου. 4 ran gehalten war. Form
und Inhalt wurden in horizontaler la^© 1S Stttaden bei 640G und dana weitere ewai Stunden bei 1100C erhitst« Maeli Abkühlen wurde eine opake Platte Bit gefälligi» Zier®f£©kt ans der Fora entnoaaaen. Sie war fast sofort BelbBtlSsöhoad bei ά®τ Prüfung geeäß ASW D635-56T und hatt« einen Vieattrweiehus^spuiikt von 117f5eC au Oberfläche
117,50C auf der Bodenoberfläche und von 1O6,5°C auf der oberen
Beispiel 13
12 Teile *an "Phosgard" C22R, 5 Teile 'irlsdibrompropylphosphat, 1 Teil Acrylsäure, 82 Teile Methylmethacrylat und 0,019 Teile AEodiisobutyronitril inorden niiteinKnd«sr rsnoiscbt und vermin-
003822/1 7HO s
dertem Brack unterworfen, um gelöstQ Luft zu entfernen, und dann in eine Form wie in Beispiel 1 beschrieben gegossen. Form und ' Inhalt,wurden 16 Stunden bei 640C und dann weitere zwei Stunden bei 1100C erhitztο Nach Abkühlen wurde eine transparente Platte aus der Form entnommen,, Sie war fast sofort selbet löschend bei der Prüfung gemäß ASTM D635-56T und hatte einen Vicatei>-. weichungßpunkt von 91»2 Co
Beispiel 14
Beispiel 1? wurde wiederholt, wobei 1 Teil Methacrylsäure anstatt 1 Teil Acrylsäure verwendet wurde. Es wurde eine transparente Platte erhalten, die sofort selbst löschend bei der Prüfung gemäß ASTM D635-56T war. Sie hatte einen Vicaterweichungspunkt von 92f4°Ce
Beispiel 15
12 Teile "Phoegard" C22R, 5 Teile Trisdibrompropylphosphat, Teile itaconeäure, 81 Teile Methylmethacrylat und 0,019 Teile Azodiieobutyronitril wurden miteinander vermischt und wie in Beispiel 13 behandelt. Ss wurde eine transparente Platte erhalten, die bei der Prüfung £cmäß ASTM D635-56T sofort e-elbet löschend war. Sie hatte einen Vicaterweichungspunkt von 92,8 C.
Beispiel 16
12 Teile "Phoegard" C22R, 5 Teile Triedifcrompropylphoephat, Teile Maleinsäureanhydrid, 78 Teile Methylaethaerylat und 0,019 Teile Asodiisobutyronitril wurden miteinander vermischt und wie in Beispiel 13 behandelt. Es wurde eine transparente Platte erhalten, die bei der Prüfung gemäß ASTK D635-56T sofort selbstlos chend war ο
Beispiel 17
12 Teile "Phosgard" Q2cRt 5 Teile Trißdiehlorpropy!phosphat,
009822/17 90 -- ^
5 Teile Methacrylsäure, 78 Teile Methylmethacrylat' und 0,019 Teile Azodiisobutyronitril wurden miteinander vermischt und wie in Beispiel 13 "behandelte Es wurde eine transparente Platte erhalten, die "bei der Prüfung gemäß ASTM D635-56T sofort selbstlöschend war« Sie hatte einen Vicaterweichungspunkt von 103,70Co
Beispiel 18
84 Teile Methylmethacrylat, 5 Teile Methacrylsäure und 0,003 Teile Azodiiaobutyronitril wurden bei 800G gerührt, bis eine ausreichende Polymerisation erfolgt war, um einen Sirup mit einer Viskosität von 3 P (bei 250G) au ergeben. Zu dem kalten Sirup wurden 6 Teile "Phosgard" C22R, 5 Teile Trisdibrompropylphosphat und 0,019 Teile AzodiisobutyrorAtril zugegeben., und die Masse wurde vermindertem Druck unterworfen, um gelöste Luft zu entf einen. Diese Masse wurde in eine Form gegossen und wie in Beispiel 13 behandelt. Es wurde eine transparente Platte erhalten, die bei der Prüfung nach ASTM D635-56T selbstlösehend war. Die durchschnittliche Zeit bis zum Auslöochen der Flaume betrug 95 Sekunden. Sie hatte einen Vicaterweichungspunkt von 114,40C
Beispiel 19
3 Seil· nPerepex"-Polymethylinethaorylat wurden in 97 Teilen Mathylmethacrylat bei 600C gelöst. Zu 76 Teilen dieser Lösung wurden 5 Teile Trisdibrompropyl, 5 Teile Methacrylsäure, 12 Teile "Phosgard» C22R, 2 Teile Polystyrol und 0,032 Teile Assodiiaobutyronitril zugegebene Diese Masse wurde vermindertem Druck unterworfen, um gelöste Luft zu entfernen, und in eine Form gegossen, die aus zwei Glasplatten gebildet war, die durch eine elastische Dichtung um ihren Umfang auf einen Abstand von
4 mm gehalten waren. Form und Inhalt wurden dann 16 Stunden bei 64°C und weitere 2 Stunden bei 1100C erhitzt» Each Abkühlen wurde eine opaleszierende Platte von 3*175 mm Durchmesser aus
009822/ 1790 ^
der ?orm entnoaunen. Sie hatte einen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von 55 f* und, war "bei der Prüfung nach ASTM D635-56T fast sofort selbetlöBehend. Sie hatte einen Vicaterweichungspunkt von 100,70C
Beispiel 20
75 Teile Methylmethacrylat, 5 Teile Methacrylsäure und 0,003 Seile AsDdiisobucyronitril wurden unter Rühren bei 800C erhitzt, bis sieh eine Viskosität von 3 P (bei 250G) ausgebildet hatte, und dann air? 250C abgekühlt. Zu dieser lösung wurden 10 Teile "FhoBgard* C22K» 10 Teile Ti'isjronochloräthylphoephat und 0,032 Teile AzodiiBObutyronitril augefugt. Die Masse wurde vermindertem Druck unterworfen, um gelöste Luft au entfernen, \md in eine Form gegossen, die von zwei Grlasplattea. gebildet war, die von einer elastischen Dichtung um ihren Umfang auf einen Abstand von 4 mm gehalten waren, Form und Inhalt wurden dann 16 Stunden bei 490C und eine weitere halbe Stunde bei 1100C erhitzt, Nach Abkühlen wurde eine transparente Platte von 3,175. mm Dicke aus der Fora entnommen» Sie war bei dar Prüfung nach ASTM D635-56T fast sofort seibat ib'achsnd und hatte einen Vicaterweichungspxankt von 83,50C*
Baiapiel 2t
Beispiel 20 ward« wiederholt, wobei jedooh 10 Teile Triäthylphoephat anstatt dar 10 2eilβ Triaacnochloräthylphosphat verwendet wurden. Be wurde eia« transparente Platte erhalten, die bei der Prüfung gemäß ABTM D635-56T fast sofort selbst löschend war. Sie hatte einen Vioaterweichungepunkt von 84»80C.
Patentansprüche!
009822/1730

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Methylmethacrylatpolymeren mit Plammverzögerungseigenachaften unter Verwendung eines PhOBphonates der Formel
0 - CH ) 0 η ι m η OCH I [P-O R P S I 1 Z R"1 R
R"
3-n
worin η eine Zahl von 0 bis 2, m eine Zahl vom 0 bis 100p falle α 2 ist, und 0» wenn η kleiner ale 2 iet, bedeutet9 Y die Gruppe =*P-, ΞΡ»Ο, oder Ξρ»8 und die Reete R jeweils Hydro« oarbyl-p Halogenhydrocarbyl-, Alkoxyhydrooarbyl- oder (Hydrocarbyloxyj-'lsalog^ihydrocar'bylreete «it 1 bie 12 Kohlenstoffatomen darstellen und solche Reste, die mit den Phosphoratomen von Y durch ein -O- oder -S-Atoa verknüpft sind, und worin zwei Reste R euaananengenommen einen Rest -O-Hydrocarbylen-O- oder -0-Halogenhydrocarbylen-O-, der frei von elipbatischer ünsättigung iet und 2 bie 10 Kohlenstoffatomen enthält, bedeuten, Rni Hydrooarbyl-, Halogenhydrocmrbyl-, Alkoiyhalogenhydracarbyl'- oder (EydrocarbyloxyJ-halogenhydrocarbylreBte mit 1 bie 1 2 Kohlenetoff atomen darstellt und solche Reete, die an die Phoaphoratome durch ein -0- oder -S-Atom gebunden sind, Z Wasserstoff, Rydrocarbyl-, Halogen-drocarbyl-, CarDoalkoxyhydrocarbyl-, Altylthiohydrocarbyl-, Alkoxyhydrocarbyl-oder Cyanhydrocarbylreete mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen darstellt* falls η 2 bedeutet, und mit 1 bis 10 Kohlenatoffatomen, falls η kleiner ist ßle 2, sowie den Furyl- und Thienylrest, und R1 und RH jeweils Al-syl», Halogenalkyl-, Aryl-, Halogenaryl-, Alkoxy-, Halogen-
Naue UnieriagoTi ^A ri· Z^i Xtk %M
v. 4» %
B'AD ORiGiNAL
alkoxy- oder (Hydrocarbyloxy)-halogenalkoxyreBte mit 1 bis 12 Kohlenetoffatomen, darstellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an Phoephatester und Phosphonat 10 bis 30 Gew. -?£ der Gesamtmenge des Monomeren beträgt,
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Fhosphonat mindestens gleich der des Phosphatesters ist,
4· Gegenstände aus einem Polymerisat» das nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellt worden isto
MHN*. U. HMO* »ΙΚ.·)Μ·.Μ.»Ο> Μι MH. t. Mi
bad
009822/17 9 0
DE19661620888 1965-06-17 1966-06-16 Verfahren zur Herstellung von Polymermassen Pending DE1620888A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25671/65A GB1122594A (en) 1965-06-17 1965-06-17 Process for making fire retardant polymethyl methacrylate compositions
GB3422265 1965-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620888A1 true DE1620888A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=26257806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620888 Pending DE1620888A1 (de) 1965-06-17 1966-06-16 Verfahren zur Herstellung von Polymermassen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1620888A1 (de)
GB (1) GB1122594A (de)
NL (1) NL6608160A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731429A1 (fr) * 1995-03-10 1996-09-13 Basf Ag Preparations aqueuses, leur procede de production et leur utilisation, notamment pour la fixation de non-tisses

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017128685A (ja) * 2016-01-22 2017-07-27 三菱ケミカル株式会社 熱可塑性樹脂組成物、成形体及び車両
CN112409737A (zh) * 2020-10-29 2021-02-26 江西欧丽达实业有限公司 一种高阻燃亚克力板材的制备方法
WO2022097135A1 (en) * 2020-11-05 2022-05-12 Bromine Compounds Ltd. Flame-retarded poly(methyl methacrylate)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731429A1 (fr) * 1995-03-10 1996-09-13 Basf Ag Preparations aqueuses, leur procede de production et leur utilisation, notamment pour la fixation de non-tisses

Also Published As

Publication number Publication date
NL6608160A (de) 1966-12-19
GB1122594A (en) 1968-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428908A1 (de) Flammhemmende polymerzusammensetzung
DE2037419B2 (de) Formmasse
DE1520221A1 (de) Pfropfmischpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2126924B2 (de) Masse mit verbesserter Verarbeitbarkeit aus einem Vinylhalogenid-Polymerisat und einem niedermolekularen Acrylesterpolymerisat
DE1520310A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pfropfpolymerisatmischung
DE2363564C3 (de) Thermoplastische Formmasse auf der Basis von Vinylchlorid-Homo- oder Mischpolymerisaten
DE2327451A1 (de) Wetterbestaendige polyvinylchloridharzmassen
DE2216845A1 (de) Verfahren zu der Herstellung von Pfropfpolymeren
CH620696A5 (de)
DE1720530A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE1620888A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymermassen
DE1720089A1 (de) Haertbare Massen und Verfahren zur Haertung saurer Polymerisate
DE2003331B2 (de) Verfahren zur herstellung eines vinylchloridpfropfpolymerisates
DE2740279A1 (de) Thermoplastisches copolymerisat und pfropfcopolymerisat
DE2901684C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Vinylchloridpolymerisaten verträglichen Pfropfcopolymerisaten
DE2135024C2 (de) Mehrphasiges Acryl-Verbundpolymeres und seine Verwendung zum modifizieren eines Vinylhalogenidpolymeren
DE4136993A1 (de) Transparente, schlagzaehmodifizierte pmma-formmassen mit verbesserter tieftemperatur-schlagzaehigkeit und hoher bewitterungsstabilitaet
EP0596290B1 (de) Verwendung von Überzugsmassen auf der Basis von Polymethyl- methacrylat zur Erzielung rauher Oberflächenstruktur
DE2337767C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten aus einem Methacrylsäurepolymeren mit erhöhter Flammwidrigkeit und verbesserten antistatischen Eigenschaften
DE1720802B2 (de) Thermoplastisch-elastische Formmassen
DE1494926B2 (de) Flammverzogerungsmittel fur thermo plastische Polymerisate
DE2452352A1 (de) Flammverzoegernde bindemittel auf basis polymerlatex fuer brennbare stoffe
EP0603674B1 (de) Thermoplastische Formmassen mit erhöhter Kerbschlagzähigkeit
DE1472761A1 (de) Verfahren zur Verschiebung der Absorptionswellenlaenge von Massen mit veraenderlicher Lichtdurchlaessigkeit
DE1134836B (de) Verfahren zur Herstellung nicht oder schwer brennbarer bzw. selbstverloeschender Kunstharze