DE1620740A1 - Verfahren zur Herstellung neuer Tetrahydro-halo-sulfamyl-chinazolinone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Tetrahydro-halo-sulfamyl-chinazolinone

Info

Publication number
DE1620740A1
DE1620740A1 DE1966W0043060 DEW0043060A DE1620740A1 DE 1620740 A1 DE1620740 A1 DE 1620740A1 DE 1966W0043060 DE1966W0043060 DE 1966W0043060 DE W0043060 A DEW0043060 A DE W0043060A DE 1620740 A1 DE1620740 A1 DE 1620740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfamyl
chloro
tetrahydro
methyl
tolyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966W0043060
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620740C3 (de
DE1620740B2 (de
Inventor
Shetty Bola Vithal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennwalt Corp
Original Assignee
Pennwalt Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennwalt Corp filed Critical Pennwalt Corp
Publication of DE1620740A1 publication Critical patent/DE1620740A1/de
Publication of DE1620740B2 publication Critical patent/DE1620740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1620740C3 publication Critical patent/DE1620740C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/88Oxygen atoms
    • C07D239/91Oxygen atoms with aryl or aralkyl radicals attached in position 2 or 3

Description

16207AQ
Anmelder: Wallace & Ti&rnan Ine., 25 Main Stre&t, Belleville, N.J., USA - ' -.' ■
Verfahren zur Herstellung- neuer Tetrahyiiro-halzv-eulfamyl-
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung neuer Tetrahj^rKv-ii^o-^ulfABqrl-ohinazolinone und insbesondere von . 1 , 2,3,4-TetrahydrO-7~halo-6-sulfamyl-4-chinazolin.onen und ihren 7-ΐrifluora^θthyl-Änaloga. Diese Verbindungen sind als Diuretica, Saluretica und Antihypertensiva mit geringer Toxi— zität wertvoll.
Aus der japanischen Patentschrift 14021 vom 5-7-1965 sind 7-Halo-6-sulfamyl-4(3H)-chinazolinone mit diuretischer Wirksamkeit bekannt. Aus der US-Batentschrift 2 976 289 sind bestimmte 1 y2,3 ».■4-Tetrahydro-7-h'alo.-6-siilf amyl-4(3H)-cliinazQlinone und ihre 7-Irifluormethyl-Analoga mit diuretischer Wirksamkeit bekannt. Das 1,2,3,4-Tetrahydro-7~chlor-6-sulfamyr-3-äthyl-4-chinazolinon. ist unter der Allgemeinbezeichnung (generic name) Quinethazon handelsbekannt. Die diuretische. und saluretische Wirksamkeit dieser vorbekannt.en Verbindungen ist jedoch unbefriedigend*
009821/1872
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydro-halo-sulfamyl-chinazolinonen der allgemeinen Formel I
YHKO2S
worin X ein, Halogenatom oder die Trifluarmethylgruppe, Y'Wasserstoff oder eine niedere Älkylgruppe, R1 Wasserstoff oder eine niedere Älkylgrupper R, Wasserstoff oder eine niedere Alkyl-* eine ITiederalkyl-thdo-, eine HaIogen-substituierte Alkyl-, eine Aralkyl- oder substituierte Aralkyl-, eine Aryl- oder· substituierte Arylgruppe ist; R,, R. und/oder Rc Wasserstoff, Hydroxyl-, Amino-, Sulfamyl-, Trifluormethyl-, niedere Alkyl- oder Miederalkyloxy-Gruppen sind und η eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, .
und ihre Salze mit pharmakblogisch unbedenklichen Säuren oder Basen, ist dadurch gekennzeichnet, daß man
00982 1/1872
BAD
16207AO
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
TffiSÖ
N -
3 13 "C «4 5
mit einem zur selektiven Reduktion von -N=0H-Bindungen geeigneten Reduktionsmittel in Anwesenheit eines inerten Bösungsmittels mit einem Niederalkyliejüngsmittel umsetzt oder" · ■-■■ ■ --■; "■-. ..-.■■ '■;'._: -.■ . - - - : : ■ :.
b) eine Verbindung dfef allgemeinen Formel III
mit einem Aldeiiyd der allgemeinen Formel
-:CHÖ ■".
oder.einem reaktionsfähigen Derivat desselben in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt ,
und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I gegebenenfalls mit pharmakologisch unbedenklichen Säuren oder Basen in die entsprechenden Salze umwandelt. ·
Als ein zur selektiven Reduktion von -N=CH-Bindungen geeignetes Reduktionsmittel kann Wasserstoff in Anwesenheit eines Katalysators wie z.B. Ruthenium auf Aktivkohle oder Platinoxyd oder ähnlichen Katalysatoren verwendet werden. Derartige Katalysatoren sind dem Fachmann bekannt. Andere geeignete Reduk—. tionsmittel sind Metallhydride wie Natriumhydrid, Aluminiumhydrid» Lithiumhydrid, insbesondere aber die Doppelmetallhydride wie Lithiumaluminiumhydrid, Kaliumborhydrid und ganz besonders Natriumborhydrid. Als Lösungsmittel eignen sich niedere Alkohole wie Methanol oder Glykoläther wie Diglykol.
Reaktionsfähige Derivate der Formel IV sind zum Beispiel die entsprechenden Acetale, insbesondere Niederalkylacetale, und Acetalester, insbesondere mit niederen Fettsäuren wie ganz besondere Essigsäure. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. niedere Alkohole wie Methanol, Dimethylformamid und Äther des Äthylenglykolsj Diäthylenglykols usw. wie Dlglyme. Diese Reaktion wird vorzugsweise unter Erhitzen auf eine erhöhte Temperatur
009821/1872 ~5~-
BAD ORiGlMAL
wie z.B. die Siedetemperatur des Eeaktionsgemisch.es durehgefülirt. Sie kann unter sauren oder neutralen Bedingungen durchgeführt werden. Bei Einsatz eines Acetals wird vorzugsweise "bei Anwesenheit katalytischer Mengen einer geeigneten Säure wie z.B. p-Toluolsulfonsäure göc.r"beitet. ■
Geeignete Säuren zur Herstellung der Sj.lze, bei denen das "basische Stickstoffatom des Chinazolinons reagiert, sind z.B. Chlorwasserstoffsäure j Maleinsäure, Weinsäure und saure Ionenaustauscherharze wie solche mit Carboxylgruppen>- Phosphonsäuregruppen und/oder SuIfonsäuregruppen. Bei der Umsetzung mit Basen reagiert die Sulfamylgruppe. Geeignete Basen sind insbesondere Efatriumhydroxyd,. Kaliumhydroxyd oder Ammoniak.
In der oben angegebenen Formel Γ ist X vorzugsweise Chlor oder die Triflu,ormethylgruppe. %^ ist vorzugsweise Wasserstoff. Rp ist vorzugsweise die Methyl- oder Äthylgruppe. Ist Rp eine Thioalkylgruppe, so ist die Ihioniederalkylgruppe bevorzugt. Das Halogen der Halogen-substituierten Alkylgruppe ist Chlor oder ein anderes Halogen. Die Aralkylgruppe ist vorzugsweise eine monocyclische carbocycliscb.e Arylnie der alkylgruppe wie d.ie Benzylgruppe. Dicyclische carbocyclische Aralky!gruppen wie z.B. 1- oder 2-Haphthylmeth.ylgruppen sind aber auch ge-. eignet« R^, R« und Re können jede der genannten-Gruppen.in einer oder mehreren der Ortho-, Meta- oder Eara-Stelltmgen darstellen. Vorzugsweise ist R, eine Methylgruppe in der Ortho-
*3rom „und die anderen Halogene sind nicht ausgesehlos sen. __
009821/1872 : BAD
Stellung; auch wenn eine Sulfamylgruppe sich an diesem Benzolring befindet, ist sie vorzugsweise in der Meta- oder ParaStellung, wobei gleichzeitig eine Methylgruppe in der Ortho-Stellung steht. Rp kann eine Arylgruppe sein und ist vorzugsweise der gleichen Natur wie der Arylrest in dem Aralkylrest Rp ·. Die substituierten Arylgruppen Rp und die substituierten iiralkylgruppen Rp sind vorzugsweise mit Hydroxy-, Alkoxy-, (vorzugsweise Niederalkoxy-), Niederalkyl-, Halogen-, HgNSOg-, Trifluormethyl- und/oder NHp-Gruppen substituiert.
Spezielle geeignete Verbindungen der oben angegebenen Formel I sind:
2~Methyl-3-£-tolyl-6-sulfamyl-7-chlor-1 ,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, 2-Methyl-3-_o-tolyl-6-suiramyl-7-trifluormethyl-1 ,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, 3-o_-Tcl^ls'6-sulfamyl-7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, 2-Äthyl-3-£-tolyl-6-sulfamyl-7-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, 2-Äthyl-3-£-tolyl-6-sulfamyl-7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, 2-Methyl-3-_o-tolyl-6-methylaminosulfonyl-7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, ■2-Methyl-3-(p-chlorphenyl)-6-sulfamyl-7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinaznlinon, 2-Methyl-3-£-tolyl-6-methylaminosulfonyl-7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, 2-Methyl-3-phenyl-6-sulfamyl-7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, 2-Methyl-3-(2l-methyl-3'-chlorphenyl)-6-sulfamyl=7=chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon,
00 9821/187 2 _ _"7"
BAD ORIGfNAL
2-Methyl-2-<p-chlorphenyl)^-methylamines ulf1onylV7-qhlOi·- 1,23,4-tetrahydro-4-öhiiiazolitton, 2-Methyl-M2'-methyl- ; beheyl>-6-s[ulf amyl-7-chloral ,2,3,4-tetrahydro-4^ehihazolitiort, 2-Phönyl~3-£-tolyl-6-öülfamyi-7-oiilor-1,2, % 4-tetrahydro-4-chinazoXinon,f ^-Propyl-^^-tolyl-e^sulfamyl-7-ciilQr-i ,2,3,4-tβtrahydro-4--chinazolition, 2-Butyl-3-O-tol chlor-1,2,3,.4^tetrahydro-4-clllnazolInon, ^- 6-BUlfaiöyl-7-1;rif luormetlqrl-1 f 2, 3τ4-tetΓahydro-4-öJlίήazolitlon, 2-Butyl-3-£-tolyl-6^8ulfainyl-7-tririuorme-thyl-1,2,3 ,%-tetrahydri>-4-cbinazolinonf 2-Benzylthiomethyl-5-·o-tölyl^6-8ulfamyl-7-chlor-T, 2,3,4-tetΓahydro-4-chiJlazoliπonί 2- (2,2,2^Trifluoräthylthiomethyl)-^-o-tolyl-e-euif amyl-7-chlor-1,2,3s4-tetrahydro-4-ehinaeoiinon, 2-lthyltfaiomethyl-3^-tolyl-6-salfamyl--T--ohlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinazölition, 2-GhXormethyl-3-otolyl-6-8uifamyl-7-chlor-1, 2f3,4-tetrahydΓό-4-öhinazQlitιon} 2-DichIarmethyl-3-o-tolyl-6-sülf amyl-7-clilöf- T, 2/, 3i, 4-"tetra-
7«chlor-112,3,4-tetrahydrö-4-chinazoliTion, 6-sulfainyl-7-clilor-l ,2,3,4-Stilf amyi-4r -chlorphenyl)-3-io-töiyl-6'-sulf amy 1-7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-ehinazolitionj 2-(5l-Sulfamyl--4l--chloi:t»etizyl)--3~ ö-tolyl-6-?ulfamyl-7-chlor-l ,2,5,4~te1;rahydrö-4-cJiitiazblinQn, 2-Methyl-3-(£-hydroxyphenyl) -e~sülifamyi-7-»ciilor^i, 2!,5,4-teArahydrp-4-ciiitiazolinon, 2-Methyl-3-(£-metho^plieti^l)-6-sulfanjl-7-chlor-f χ2 -j-3, A-t
j 2-Me-thyl-3-(2l^-
chlor-1 ^,J^-tetrahydro.^-chinazölinon, 2-Methyl-3-(2'-methyl-3'-sulfamylphenyl)-6-sulfamyl-7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, 2-Methyl-3-(2 '-methyl-3'-sulfamylphenyl)-6-sulfamyl-7-trifluormethyl-1 r2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, 2-Äthyl-3-(2'-methyl-3'-chlorphenyl)-6-sulfamyl-7-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, 2-Methyl-3-(2'-methyl-3'-chlorphenyl)-6-methylaminosulfonyl-7-chlor-i,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, 2-Äthyl-3-(2'-sulfamylphenyl)-6-sulfamyl-7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, 2-Cyclopentylmethyl-3-£-tolyl-6-sulfamyl-7-ehlor-T,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, 2-Cyclobutyl-3-£-tolyl-6-sulfamyl-7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, 2-Cyclobutyl-5-£-tolyl-6-sulfamyl-7-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-cMnazolinon, 2-Cyclopropylmethyl-3-£-tolyi-6-sulfamyl-7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, 2-Cyclopropyl-3-2-tolyl-6-sulfamyl-7-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinazclition, 2-Methyl-3-'benzyl-6-sulfamyl-7-ohlor-f, 2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, 2-Pentamethylen-3-£- tolyl-6-sulfamyl-7-chlor-1 ^,J^-tetrahydro^-chinazolinon, 1,2-Dimethyl-3-2-tolyl-6-sulfamyl-7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, t-Benzyl-2-methyl-3-iO-tolyl-6-sulfamyl-7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, 2-Methyl-3-(2'-methyl-4f-chlorphenyl)-6-sulfamyl-7-chlor-i,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, 2-Cyclobutylmethyl-3-£-tolyl-6-sulfamyl-7-chlor-1,2,3, 4-tetrahydro-4-chinazolinon, 2-Methyl-3-(2'-trifluormethyl-4·- aminophenyl)-6-sulfamyl-7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinazolinon, das Natriumsalz des 2-M;ethyl-3-lO-tolyl-6-sulfamyl-?-.
009821/1872 ϊ1
chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-ehiriäzolinon und das KäMumsalz des 2-Metüyl-3-o~tolyl-6-sulfamyl-7-chlor-i,2»3,4-tetrahydrö-4-chinazolinon, 2-Öyclopropyl-3-^toIyl-6-sulfamyl-^-c^ί^or-1,2,3>4-tetrahydro-4-chinazolinon, t-Methyl-^-niethoxy-S-ja^ tolyl-6-eulf amyl-7-ehlor-1,2,5,^tetrahydro-4-chinazolinön j 1 -Methyl»3-o-tolyl-6-sulf ämyl-7-chler-i', 2 ^^-tetrahydrD^- chinazolinon und 3-2-ToIyI-O-SuXfamyl^7-chlor-1,2,3f4-tetrahydro—4-chinazolinon. .
Verschiedene Modifikationen der Strukturformel I können durchgeführt werden, wie es z.B. für andere Tetrahydro-^-halo-e-* sulfamyl-4-chinazolinone des Standes der Technik bekannt ist, ohne den Effindungsgedanken der vorliegenden Erfindung zu verlassen, was insbesondere in Bezug auf die Aryl- und Älkaryl-Grruppe in der Stellung 3 zutriff t. R^ kann z.B. eine Ar alkylgruppe wie die Benzyl-» oder \ß-Phenäthylgruppe oder eine substituierte Aralkylgruppe wie eine o-Chlorbenzol-Gruppe od. dgl. wie auch Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe sein. R2 kann z.B. auch eine Alkenylgruppe wie z.B. die, Allyl-, --ϊ.-Butenyl- und dgl. Gruppe sein. Alkoxy- kann auch eine Methoxy-, Äthoxy- und dgl. Gruppe sein; und Aryl kann die Phenyl- oder Naphthyl-Gruppe sein. Die substituierten Arylgruppen können mit den gleichen Substituenten substituiert sein, wie es für die substituierten Arälkylgra^ipen angegeben ist.
Es versteht sich auch, dais jede der Öruppen B2 mit den zwei . Wasserstoffatomen eines Heterecyelus substituiert sein kann*
009821/1872 y
.Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen sind wirksame Diuretica, Saluretica und Antihypertensiva mit geringer Toxizität. Sie haben gegenüber vorbekannten Verbindungen ähnlicher Struktur verbesserte Eigenschaften. In den folgenden Vergleichstabellen wurde das erfindungsgemäße 2-Methyl-3-(ot.olyl )-6-sulfamyl-7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4 (3H) -chinazolinon (Verbindung S720-22) den vorbekannten Verbindungen Hydrochlorthiazid bzw. Quinethazon gegenübergestellt. Dabei wurden verschiedene Mengen der Substanzen an Ratten peroral verabreicht und die Menge des abgeschiedenen Urins (ml/Kg) rnd die Menge der abgeschiedenen Natriumionen Na und Chlorionen Cl" (meq/Kg) 4 bzw. 21 Stunden nach Verabreichung der Testsubstanz bestimmt. V/ie aus den Tabellen ersichtlich, hat die erfindungsgemäße Verbindung gegenüber Hydrochlorthiazid eine 10—fache diuretische Wirksamkeit und gegenüber Quinethazon eine 100-fach gesteigerte diuretische Wirksamkeit. Die erfindungsgemäße Verbindung ist schnell wirksam und wirkt über längere Zeit hin.
An Mäusen betrug die akute ID1-Q bei oraler Applikation mehr als 5000 mg/Kg (48 Stunden); keine Symptome traten bei einer Dosis von 1000 mg/Kg auf. Der entsprechende interperitoneale Wert betrug 1500 mg/Kg (48 Stunden); bei einer Dosis von 1000 mg/Kg wurde Hyperfermie in geringem Umfang und eine geringfügig verminderte spontane Beweglichkeit festgestellt. Ein ; Einfluß auf das cardiovasculäre System wurde bei einer intravenösen Dosis bis zu 10 mg/Kg nicht beobachtet. -11-
009821/1872
" ©AD ORIGINAL
!Tabelle I Biuretiseher Versuch: an Ratten
Dosis Zeitinter*
vall -
YoI. Urinabscheidung,
Mittelwerte
Na+ Cl"
- . Std. ml/Kg meq/Kg 0,66 1,61
_ _ . 0/- 4; 14,2 1,22
0,72
0,81
2,31
3,42
1,76
kontrolle 1,00
0,10
0,01
0 - 4
0 - 4
0—4 ί
19,3*
13,2
15,7
t,34
1,57*
1,31*
-0,67
3,02
3,52*
3,09*
2,07
Hydrochlor-
fchiazid
10,00
1,00
0,10
0,01
0 - 4
0 - 4
0 - 4
0 - 4
24,9*
27,3*
20,2
18,0
• "
1,66 • 2,41
5720-22 . - - 4 - 21 24,8 · 1,16
1,52
1,60
T ,76
2,24
2,31
Kontrolle 1,00
0,10
0,01
4 - 21
4 - 21
4-21
22,5
24,1
25,0
2,23
2,11
1r65
1,67
3,22
2,87
2,32
2,57
Efydrochlor-
thiazid
10,00
1,00
0,10
0,01
4 »21 ■■■■■■■■
4 - 21
4 - 21
4 * 21
28, f
25,9
22,3
24,5 :
- 2i12 :.,; 4,02
3720-22 - —. ■;· 0-21 39*0 2,29
2,25
2,49
3,96
5,66
4,07
Eontrolle , 1,00
0,10
0,0t
0-21
0 - 21
0 - 21
41,8
37,3
40,7
3,57*
3,47
3,08
2,35
6,^5
6,40*
5,41
-4,65
Hydrochlpr-
thiazid
10,00
T, 00
>0,10
0,01
0,-21
0-21
0-21
0-21
■. ■ -..■■-■'_-,
53,6*
53,2*
42,3
42,5
S720-22
Erläuterungen: Siehe Tabelle II,
00 98217187 2
on Tabelle II Zeitinter
vall
Std. Vol. Ratten Na+ 1
1
Cl"
Diuretischer Versuch an .4 ml/K* 1,15 2,08 j
0 - 4
- 4
- 4
15,3 2,30*
1,26
1,08
3,23 I
2,60 I
2,18. j
on Basis 0
O
0
- 4
- 4
-4
21,4*
17,0
15,6
Urinabseheidung,
Mittelwerte
3,45*
3,59*
2,17*
5,87* !
6,81* ι
4,07* :
0
0
0
- 21 30,9*
33,5*
23,4*
2,42 3,29
-- - 4 - 21
- 21
- 21
23,7 2,04
2,52
2,54
3,09 i
4,96 I
4,13
Kontrolle on 1,00'
0,10
0,01
4
4
4
- 21
- 21
- 21
26,4
31,7*
28,1
2,62
2,62
2,56
'4,57* !
4,21
4,52
Quinethaz 1,00
0,10
0,01
4
4
4
-21 36,0*
32,9
33,6
3,57 5,53 j
S72O-22 - - 0 - 21
- 21
- 21
39,0 4,36
3,79
3,50
6,41
8,02*
6,93
Kontrolle 1, QO
n,io
0,01
0
0
0
-21
- 21
- 21
47,8*
48,9*
43,7
6,07*
6,21*
4,74*
0,48*
1 ,2.7* !
1,65 J
Quinethaz 1,00
0,10
0,01
0
Q
0
66,2*
66,4*
57,0*
S72O-22
f
- -
Kontrolle 1,00
0,10
0,01
Quinethaz 1,00
0,10
0,01
S720-22
meq/Kg
Erläuterungen: Dosis = oral
Zeitintervall
Zeitintervall nach Verabreichung" der Testsubstanz, während der Urin gesammelt wurde; d.h· die ersten 4 Std., von der 4· bis zur 21. Std. und Gesamtzeit über 21 Std,
meq/Kg - Milliäquivalente pro Kilogramm Elektrolyse
* = statistisch signifikanter Unterschied (ρ > 0,05) vom Kon'trollwert
-13-
009821 /1872
BAD
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens· Temperaturen sind in Gentigradenangegeben.
Beispiel T; . - : ;
2-Methyl-3-( o-*tolyl) -6-sulf amyl-7--chlor-1,2,3 , 4-t etrahyctro-4(3H)-ohinazolinon .
a) 1710 ml (18 Mol) Bssigsäureanhydrid wurden in einem Schuß
zu einem gut gerührten Gemisch aus 1270 g (9 Mol) 5-Chlor^2-methyl-anilin in 7,5 1 Wasser bei 34° C gegeben. Es wurde eine Lösung erhalten und dann begann das Produkt fast sofort auszukristallisieren. Die Temperatur stieg auf 60 C. Das Gemisch würde gerührt, bis die Temperatur auf 30^ C abgesunken waa?. Das Produkt wurde sodann abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Ausbeute; 97 (1640 g). F, 134-138° C. Das erhaltene li-Acetyl-5-chlor-2^methjl-anilin wurde zuerst an der Luft und sodann im Vakuum über Ϊ^Ος getrocknet.
b) 540 ml GhIorsulfonsäure wurden in einen mit Rührer und Thermometer ausgerüsteten 3 1-Dreihalskolben gegeben und im Eisbad auf 20° C gekühlt. Sodann wurden 300 g N^Acetyl-5--chlor-2-methyl-anilin portionsweise unter Rühren',und Kühlen auf 20° G eingetragen. Die Zugäbe dauert etwa 20 Min. Das Eis— bad wurde entfernt und 88 g Natriumchlorid wurden portionsweise (etwa 1 Teelöffel jede 10 Mn,) zugefügt. Die Zugabe dauerte etwa 1 Stunde. Das Reaktionsgemisch Sjchäumte dabei zu einem, geringen Grad.^ Unter VeÄ^endung eines Heizmantels
00982171072 ^
.V.';; '■;. ". '■'■_■■ . f;._ ' ■ BAD
- -14 -
wurde die Temperatur langsam (etwa innerhalb einer halben Stunde) auf 75° C gebracht. Dabei schäumte das Reakti*nsgemisch stark·»- Das Erwärmen wurde langsam während eines Zeitabschnitts von einer halben Stunde fortgesetzt, bis eine ■ Temperatur von 92° 0 erreicht war. Auch hierbei trat wieder erhebliches Schäumen auf. Das Schäumen konnte dadurch kentrolliert werden, daß die Wärme abgeschaltet und das Reaktionsgemisch gut verrührt wurde. Nach Erreichen von 92* C und Abklingen des Schäumens, ließ man das Reaktiensgemisch bis zur Erreichung einer Gesamtzeit v*n 2 1/2 Stunden bei 92° C umsetzen.
Das heiße Reaktiensgemisch wurde auf 4 1 ^ersteßenes Eis gegessen. Dabei wurde langsam aufgegessen und das Eisgemisch umgerührt. Der Rückstand in dem Reaktionskolben kannte dadurch aufgearbeitet werden, daß Eis zugegeben wurde und der Inhalt umgeschwenkt wurde. Nach etwa 3/4 Stunden wurde der Feststoff"abfiltriert und mit etwa 6^n ml Wasser gewaschen.
Der Filterkuchen wurde in kleine Stücke zerbrochen und zu 2ν5 1 konz. Ammoniak in einem 4 1 Becher unter Rühren zugegeben. Der Feststoff ging in lösung und sodann fiel das Sulfonamid aus. Das Reaktionsgemisch wurde auf 5*r C erhitzt Nach einer halben Stunde wurde im Eisbad gekühlt und fil-*__- triert. Der Fi'ltarkuchen wurde mit 600 ml Wasser gewaschen. Er wurde zu 2 1 5 #iger. NaOH (130 ml 5Λ folge NaOH zu 2 1
009821/1872 *" - __ .-15;
8AD *
Wasser gegeben) zugefügt. Das Filterpapier und. die unlöslichen Rückstände wurden abgetrennt und verworfen. Unter Kühlenwurde konz· S Izsäure zum Filtrat zugegeben, bis das Gemisch sauer reagierte, ΊΕβ wurde abfiltriert und der Filterkuchen bis zur Neuträlreaktion des Filtrats gewaschen. Der Filterkuchen wurde so trocken wie möglich gesaugt und sodann an der Duft- getrocknet· S-ehlor-E-methyi-^-sulfamylaeetanilid wurde in einer Ausbeute von 200 g (45 i°) erhalten. P. 255-260° C. -':';'·'■■■'
c) Zu einer 80° C heißen Lösung von 366 g (1,482 Mol) Magnesiumsulfat (Epsom-Salz) in 2,8 1 Wasser wurden 130 g (0,495 Mol) pulverisiertes 5-Chlor-2-methyl-4-sulfamyl-acetanilid gegeben. Bei Fortsetzung des Rührens und Aufrechterhaltung der Temperaturbei 83° C wurden 234 g(1,482 Mol) Kaliumpermanganat' portionsweise über einen Zeitraum von 2 Stunden zugegeben. Das Gemisch wurde sodann bei 85° C unter Rühren weitere 3 Stunden gehalten. Zu dieser Zeit war die blaßrote Farbe des Permanganate verschwunden.. Das Gemisch wurde auf 65° C gekühlt und 250 g (2,0 Mol) Nätjriumkarbonat-Monohydrat wurden zugefügt. Das warme Reaktionsgemisch wurde filtriert und der Filterkuchen mit Wasser gewaschen. Das Piltrat wurde sodann langsam mit konz. Salzsäure behandelt, bis daß das Gemisch sauer reagierte* Die erhaltene 4-Chlor-5-sulfainyl-N-acetyl-anthranilsäure wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet- Ausbeute: -103; "g (71,0 ?&) ·
F. 245-249° C (Zers.).
. 000021/187 2 T-6"
■BAD
d) Es wurde ein 5 1-Drelhalskolben mit Rührer, Rückflußküii"'« ■ und Trockenrohr verwendet. Zu einem gerührten Gemisch von 10Og (0,542 Mol) pulverisiertem 4-Chlor-5-sulfamyl-N-acetyl anthranilsäure, 40,2 g (0,576 Mol) o-Toluidin und 2,0 1 wasserfreies Toluol würden tropfenweise über einen Zeitraum von 15 Minuten 21,7 ml (34,1 g; 0,248 Mol) Phosphortri-Ghlorid zugetropft. Das Gemisch wurde sodann 10 Stunden am
•Rückfluß zum Sieden erhitzt. Gegen Ende der ersten Stunde wurde das^fes.te Produkt etwas gummiartig. Bann wurde das Gemisch bei Portsetzung des Erhitzens flüssiger.Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht stehengelassen. D^r gelbe Feststoff wurde abfiltriert, mit Toluol gewaschen und ge-
trocknet. Das Toluolfiltrat wurde verworfen.
Der getrocknete Feststoff wurde mit 1-,5 1 10 $iger N-triumbicarbonatlösung behandelt, filtriert und der Kuchen mit Wasser gewaschen. Das Filtrat ergab nach Ansäuerung 11,5 c P der Ausgangssäure.
Das feuchte Produkt wurde in 4,5 1 95 $igem Äthanol gelöst und die Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Beim Kühlen des FiItrats wurden 69,5 g (55,5 $>) 2-Meth7l-3-(o-tolyl)-6-sulfamyl-7-chlor-4(3H)-chinazolinon erhalten. F. 271,5-274° C
: ÜÜ-1,7-
09021/1872
e) In einen 12 l~Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer uric Irockenxähre wurden 4 1 trockenes Diglyme gegeben. Hierzu wurden 5»34 g (0,04 Mol) Aluminiumchlorid unter Rühren zugefügt. Zu der resultierenden Lösung wurden 45,6 g (0,12 Mol) 2-Methyl-3-(o-tolyl)-6-sulfamyl-7-chlor-4(3H)-chinazolinon gegeben. Sodann wurde eine Lösung von 4»56 g (0,12 Mol) Natriumborhydrid in 1 1 trockenem Diglyme portionsweise über einen Zeitraum von 1 Stunde unter Rühren des Reaktionsgemische* ©ug-efugt. Das Gemisch wurde sodann auf 85° C unter Rühren 1 Stunde lang erhitzt. Nach Kühlen des Reaktionsgemisch.ee auf 25° C in einem Eisbad wurden 600 ml Wasser zugefügt und sodann genügend verdünnte Salzsäure (ungefähr 100 ml), mn -da» ReaJrti ons gemisch sauer zu machen. Das Lösungsmittel wurde sodann unter vermindertem Druck bei 60 bis 70° G entfernt. Der sehr viskose Rückstand wurde bei Behandeln mit Wasser fest. Der Peststoff wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Er wurde in etwa 400 ml 95 #igem Äthanol gelöst und die Lösung wurde durch eine Schicht von Celit filtriert. Beim Abkühlen der Lösung wurden 30 g 2-Methyl-3-(o-tolyl)-6~ sulfamyl-7-chlor-i,2,3,4-tetrahydro-4(3H)-chinazolinon als ; farbloser Peststoff vom Schmelzpunkt 253-259° C erhalten.· Beim Einengen des Piltrats auf 2OQ ml wurden weitere 4,6 g vom Schmelzpunkt 253-259° C erhalten. ' ■;
Das erhaltene Rohprodukt wurde sodann aus 900 ml 95 tigern Äthanol nach/Filtrieren der heii3en Lösung durch eine Schicht
009821/187 2 ~18"
■■ . SAD QBIGJWAL
aus Celit umkristallisiert. Die Kristallisation wurde ausgelöst und das Gemisch gelegentlich umgerührt, während ss in einem Kühlschrank abgekühlt wurde. Es wurden 29 g ein·. Produktes vom Schmelzpunkt 253-259° C erhalten. Das Piltra wurde auf 125 ml eingeengt, wodurch weitere 7,5 g des Produktes vom Schmelzpunkt 253-259° C erhalten wurden.
Das Produkt wurde ndchmals wie vorbeschrieben umkristallisiert- Die Ansbert« nach Einengen des Filtrats betrug 28,8 g <66 #). P. 250-255° C. Das Produkt wurde bei 80° G im Vakuum
Beispiel 2;
2-Methyl-3-fo-tolyl ) -6-Bulfamyl-7-chlör-i»2.3,4-tetrahydro-
; 4(3H)-chinazolinon
K-o-Tolyl-^chlor-S-sulfamyl-anthranilamid, gelöst in Methanol, wurde mit einem Überschuß an Acetaldehyd umgesetzt. Dabei wurde das Reaktionsgemiseh auf dem Dampfbad unter Zugabe einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure mehrere Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemiseh wurde im Vakuum eingeengt, das abgeschiedene Produkt 2-Methyl-3-(o-tolyl>-6-sulfamyl-7-chlor-1,2,3,4— tetrahydro-4(3H)-chinazolinon abfiltriert und umkristallisiert.
j Die Verf^ahrettss/0i3e des Beispiels 2 wird wiederholt, außer daß anstelle- von Acetaldehyd Acetaldehyddimethylacetal bzw.
009821/1872 ^___."19"
BAD OR/G/NAt
-diäthylaeetal eingesetzt wurde» Die Ausbeute ^aT wie Beispiel 2. .. r - ■_ ·.■■' :;;:/;: .■;■-." i : ' . \ ;":. :. ■ Beispiel 4;
4( 3H)-ohinäzolition
N-o^olyl-4-HJhl<>]>-5^ulp^l-a^hrani wurde in Diglyme ge-«
löst. Zu der Lösung wurde ein:-Ef-b-ers-ch-uß an Benzaldehyd gegeben und dae· ReaJrtionögemisch wurde auf dem Daörpfbad einige Stunder. erhitat* D&a JSeidctioosgeeiiöch Würde sodann im Vakuum eingeengt und das ausgefallene 2-^hetiyl«5riiM^lyl)^€^e'ül.:f^3rl-7-chlpr-1 j Zy 3*4^t«t*enydro-4i3E)^-chiic«t8jolinon wurde abfiltriert und aus Äthanol Jiinkn&tall is ie rt.
Beispiel 5:
1 \9 2^3,4-tetrahy-
dro-4( 3H) -chinazolinon .-.,/
N-o-Tolyl^^chlor-S-sulfamyl-anthranilamid wurde wie im Beispiel 4 beschrieben mit, Ghloracetaldehyd umgesetzt und das Reaktionsgemisch wurde wie dor* beschrieben aufgearbeitet.
Beispiel 6:
2-ίΐ6^Υΐ-3-( o-tolyl)-6-sulf amyl-7-trif luormethyl~1 »213,4-tetrahydro-4(3H)-chinazdlinon
IT-o-Tolyi-4-trifluormethyl»5-s«lfamyl-anthraniiamid und Acetaldehyd wurden wie im Beispiel 2 beschrieben umgesetzt * las Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt, der Niederschlag at filtriert und durch Ifmkristallisation gereinigt.
OO 98 217 iBßZ :; -20-
Beispiel Ix
2-Methyl-3-( o-to\yl)-6-3ülfamyl-7-chlor-1.2,3,4-tetrahydro- 4(3H)-ohinazolinon
2-Methyl-3-(o-tolyl)-6-sulf amyl^7-chlor-4( 3H)-chinazolinon wurde in Methanol gelöst und in Anwesenheit von rhuteriumhaltiger Aktivkohle"als Katalysator hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Piltrat wurde im Vakuum eingeengt» Der Niederschlag wurde abfiltriert und durch Umkrlstallisation gereinigt.
Beispiel. 8* .
2-Methyl-3-( o-trif luormethylphenyl )>6*sulf amyl-*7-ohlor«-1,2 »3«4-tetrahydro^4»chinazolinon
a) 14|6 g (0,05 Mol) 4-Chlor-5-sulfamyl-N-acetanthranilsäure, hergestellt gemäß Beispiel 1 c, wurden zu 450 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran in einem mit Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter ausgerüsteten 1 1-Dreihalskolben gegeben, der mit Calciumchlorid gegen Feuchtigkeit abgeschlossen un^. vorher mit Stickstoff gespült war. Zu dieser Lösung wurden 8|0 g (0,05 Mol) o-Trifluormethylanilin gegeben, wonach tropfenweise. während 30 Minuten eine Lösung von 8 g Phosphor trichlorid in 25 ml Tetrahydrofuran zugegeben wurden. Die trübe Lösung wurde 6 Stunden am Rückflußkühler zum gelinden Sieden erhitzt; hiernach ließ man sie auf Raumtemperatur abkühlen. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert und das Piltrat wurde zur Trockne in einem routierenden Verdampfer bei 35° C eingedampft. Die Feststoffanteile wurden ,. 0 09821/187 2 ~?A-
■ .
; . BAD
IbZU IkU
kombiniert und zweimal, aus· 95 tigern Äthanol umkristallisiert. Ausbeute; 8,7 g (41,6 <fr). Έ, 281-283°C
b) In einen 1 l-Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und Trockenröhrchen wurden 250ml Diglyme gegeben. Hierzu vurde^ 0,53 g (0,0038 Mol) wasserfreies Aluminiumchlörid gegeben. Zu der resultierenden Lösung würden 5,0 g (0,0127 Mol) 2-Methyl-3-(o-trifluormethylphenyl)*6-sülfamyl-7-chlor-4(3H)-chinazö-linon gegeben« Eine Lösung von 0,48 g(#,0127 Mol) Natriumborhydrid in 50 ml Diglyme wurden während eines Zeitraumes von 15 Minuten zugefügt. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde auf 75° C erhitzt und hierbei 2 Stunden lang gehalten. * Nach Kühlen des/ Re akt ions gemischesί auf 25° Q i.n einem Eisbad wurden 100 ml Wasser zugefügt. Hiernach wurde 3-N-Salzsäure bis zur Erreichung eines pH von 2zugefügt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck bei 60-70° C abgetrennt. Der ölige Rückstand wurde mit 250 ml Wasser behandelt und der resultierende Feststoff wurde abfiltriert und zweimal aus absolutem Äthanol umkristallisiert, Es wurden 3,5 g (70 io) 2-Methyl-3-(o-trifluormethylphenyl)-6-sulfamyl-7-ohlor-1,2,3,4-tetrahydro-4(3H)-»QhinazOlinon erhalten. E. 3t4-306° C. - ■ .;;.■ . ·■■■.. :
Beispiel 9i .. . \ i
1,2-Dimethyl-3-( o-tolyl )-6-smlf amyl-7-chloro-1.2,3,4-^tetra hydro-4(3H)-chinaZolinon"
a) Ein G-emisch aus Ameisensäure und Essigsäureanhydrid wurde ". ■ . 009821/1872 -22-
2 Stunden auf 60° C erhitzt und sodann auf 0° C gekühlt. Zu der kalten Flüssigkeit wurde 5-Chlor-2-methylanilin gegeben und das Gemisch wurde 48 Stunden gerührt. Das Reaktionsprodukt 5-Chlor-N-formyl-2-methylanilin wurde abgetrennt und umkristallisiert.
b) Eine Lösung von 5-Chlor-N-formyl-2-methylanilin in Äther wurde tropfenweise und unter Rühren zu einer Lösung von
•Lithiumaluminiumhydrid in Äther gegeben. Das Reaktions- -
gemisch wurde 4 Stunden unter Rühren am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Der erhaltene Komplex wurde mit Wasser und verdünnter Natriumhydroxydlösung zersetzt. Die anorganischen Feststoffe wurden abfiltriert und das erhaltene 5-Chlor~ir,2-dimethylanilin wurde von dem ätherischen FiI-, trat durch Eindampfen isoliert und umkristallisiert.
c) S-Chlor-N^-dimethylanilin wurde mit einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und Eisessig umgesetzt und das gebil-
^ dete S-Chlor-N^-dimethylacetanilid wurde abgesaugt.
d) 5-ChIOr-U,2-dimethyiacetanilid wurde in Anteilen unter Rühren zu Chlorsulfonsäure gegeben, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 25° G gehalten wurde. Sodann / wurde Natriumchlorid portionsweise zugefügt. Nach der Zugabe des Natriumchlorids wird das Reaktionsgemisch unter Rühren 2 Stunden auf 92° C erhitzt. Sodann wird das heiße
00 982 1/18 72 ~23~
8AD OMiQiMAL
1B2Q7A0
Reaktionsgemisch auf Zerstofienes Eis gegossen. Nachdem j/4 Stunde gerührt war, wurde der Niederschlag abfiltriert und -mxt Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wurde in konzentriertes Ammoniak gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt. Sodann wurde abfiltriert und der Rückstand mit Wasser gewaschen. Hiernach wurdeder PiIterkuchen in verdünnter Natronlauge gelöst und die unlöslichen Bestandteile abfiltriert. Das FiItrat wurde mit konzentrierter Salzsäure bis zur sauren Reaktion behandelt, wonach das ausgefallene 5-Chlor-N,2-dimethyl-4-Bülfamylacetanilid aofiltriert und umkristr,llisiert wurde.
e) 5-Chlor-NV2-dimethyl-4-sulfamyl-acetanilid würde zu einer heißen lösung von Magnesiumsulfat in Wasser gegeben. Zu dem resultierenden Gemisch wurde Kaliumpermanganat über einen Zeitraum von 2 Stunden unter Rühren zugefügt, wobei die Reaktijnstemperatur bei 85° C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde sodann -weltere 3 Stunden auf 85° C erhitzt, wonarCh die rosa Farbe verschwunden War. Das Reaktionsgemisch wurde auf 65° C gekühlt und Mangandioxyd wurde abfiltrier*;. Das Filtrat würde mit konzentrierter Salzsäure behandelt und das entstandene Produkt wurde abfiltriert. ;
f) 3-N-Natronlauge .wurde zu 4*-Chlor-5-sulfamyl-N-methyl-N-acety!anthranilsäure gegeben und das Reaktionsgemisch
wurde 3 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die re-V.;.-' 009821/1872 ,./"-.
. -- ■ - BAD
sultierende Lösung wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert.
g) Ein Gemisch aus 4-Chlor-5-sulfamyl-N-methyl-anthranilsäure und Chloressigsäureäthylester in Dioxan wurde 65 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen wurde das W entstandene i-Methyl-e-sulfamyl-T-chlor-isatonsäureanhydrid abfiltriert.
h) Ein Gemisch aus i-Methyl-G-sulfamyl-T-chlor-isatonsäure-r! änhydrid und ein Überschuß an ö-Toluidin in Wasser wurde 3 Stunden auf 80° C erhitzt. Hiernach wurde das entstandene N-o-Tolyl-2-methylamino-4-chlor-5-benzämid abfiltriert und durch Umkristallisation gereinigt.
^ i) Zu einer Lösung von N-o-Tolyl-Z-methylamino-^-chlor-^- sulfamyl-benzamid in Tetrahydrofuran, die eine katalytische Menge p-Toluolsulfonsäure enthielt, wurde ein Überschuß an Acetaldehyddiäthylacetal gegeben und das
Reaktionsgemisch wurde 1 1/2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde das entstandene 1,2-Dimei;hyl-3-(o-tolyl)-6-sulfamyl-7-chlor-1,2,3,4Vtetrahydro-4(3H)-chinazolinon aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt und aus 95 folgern Äthanol umkristallisiert.
00982 1/187 2
■■■:.:: 162Ü7M)
- ■ - 25■*". - ■ ■ V: ■ J ■■
Beispiel 10: ■ " ' '
~Propyl-2-methyl--3- (o-tolyl·) -S^sulfamyl-7-chlor-i -* 213 „ 4-hydro-4(3H)-ehinazolinon
a) 5-Chlor-2-metliylanilin wurdeΓ mit Prbpionaldehyd umgesetzt und 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt« J)äs Heaktionsgemisch wurde eingeengt und mii; Wasserstoff unter iTerwendung von Platindioxyd als Katalysator und Äthanol als !Lösungsmittel hydriert. Der-Katalysator wurde alafiltriert und das Piltrat wurde zur Trockne eingeengt, wodurch 5^ChIOr-Iipropyl-2-methylanilin erhalten wurde.
b) Das erhaltene 5-Chlor-N-propyl-2-jDiethylanilin wurde wie in Beispiel 9 c - i weiterverärbeitet, wodurch 1-Propyi-2-methyl-3-( o^tolyl )-6-sulf amyl-f-chlor-i ,5,3,4«te*trahydro-4(3H)-ehinazolinon erhalten wurde.
' Patentangpruohr 00982 1/187 2

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydro-halo-sulfamylchinazolinoneii der allgemeinen Formel I
    worin I «in Halogenatom oder die Trifluormethylgruppe, Y Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, R1 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, Rg Wasserstoff oder eine niedere Alkyl-j eine Niederalkyl-thio-, eine Halogensubstituierte -.Alkyl-», eine Aralkyl- oder substituierte Arälkyl-, eine Aryl- oder substituierte Arylgruppe ist, R-f R^ und/oder Rc Wasserstoff, Hydroxyl-, Amino-, SuIfamyl-, Trifluormethyl-, niedere Alkyl- oder Niederalkyloxygruppen sind und η eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, .
    und ihre Salze mit pharmakologisch unbedenklichen Säuren oder Basen, dadurch gekennzei c h η e t, daß man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II '
    00982 1/187 2
    ®A ORIGINAL
    16207AU
    II
    ait einem zur selektiven Befiuktion von -N=CH-Bindungen geeigneten Reduktionsmittel i:t Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels behandelt und das erhaltene Produkt gegebenenfalls· mit einem Niederallqrlieruv:i3sniittel umsetzt oder
    Ό) eine Verbindung der allgeiieihionΡοπι&Ι III
    NH - -R1
    CQNH-
    mit einem Aldehyd der allgefteitvcn Porisel
    oder einem reaktionsfähigen---Deri v;t't; desselbenin einem inerten Lösungsmittel uasctst,
    und die^erhaltenen Verbindungen der allgemeineh formel I ge- -;e"br:nenfalls init pharr.rlrologisch mibed^ilrliehen Säuren oder . ,< Basen in'die entsprechenden S al se. anv/r^delt.
    0098 21/187 2
DE1620740A 1966-01-03 1966-12-24 Substituierte Tetrahydro-6-Sulfamyl-chinazolinone und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate Expired DE1620740C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US517995A US3360518A (en) 1966-01-03 1966-01-03 Tetrahydro-halo-sulfamyl quinazolinones

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1620740A1 true DE1620740A1 (de) 1970-05-21
DE1620740B2 DE1620740B2 (de) 1978-09-14
DE1620740C3 DE1620740C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=24062092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1620740A Expired DE1620740C3 (de) 1966-01-03 1966-12-24 Substituierte Tetrahydro-6-Sulfamyl-chinazolinone und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3360518A (de)
AT (2) AT286989B (de)
BE (1) BE692082A (de)
BR (1) BR6785894D0 (de)
CH (1) CH515910A (de)
DE (1) DE1620740C3 (de)
DK (1) DK134113B (de)
ES (1) ES334560A1 (de)
FI (1) FI51350C (de)
FR (1) FR6844M (de)
GB (1) GB1170790A (de)
IL (1) IL27126A (de)
NL (1) NL149493B (de)
SE (1) SE390969B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458513A (en) * 1967-11-02 1969-07-29 Wallace & Tiernan Inc 2-substituted-tetrahydro-halosulfamyl-quinazolinones
US3452020A (en) * 1967-11-09 1969-06-24 Wallace & Tiernan Inc 2-alkenyl and 2-alkynyl substituted - tetrahydro - halo-sulfamyl-quinazolinones
US3452019A (en) * 1967-11-16 1969-06-24 Wallace & Tiernan Inc 1-phenylalkyl-tetrahydro-halo-sulfamyl-quinazolinone
US3518267A (en) * 1968-02-23 1970-06-30 Pennwalt Corp 1-aminoalkyl and 1-hydroxyalkyl-tetrahydro-halo-sulfamyl-quinazolinone
US3549629A (en) * 1968-02-29 1970-12-22 Pennwalt Corp 2 - substituted or unsubstituted carboxy tetrahydro - halo - sulfamyl-quinazolinones
US3549636A (en) * 1968-02-29 1970-12-22 Pennwalt Corp 2-alkanoyl,alkanoylalkyl,alkanoyloxyalkyl,and hydroxyalkyl substituted tetrahydro - halo - sulfamyl- quinazolinones
US3549634A (en) * 1968-03-28 1970-12-22 Pennwalt Corp 8,5 - amino - substituted - tetrahydrohalo-sulfamyl-quinazolinones
US3541096A (en) * 1968-12-24 1970-11-17 Pennwalt Corp 2-aryl-substituted-tetrahydro-halo-sulfamyl-quinazolinones
ZA732937B (en) * 1972-05-05 1974-03-27 Maggioni & C Spa Non mercurial diuretics
EP0057763A1 (de) * 1981-01-26 1982-08-18 Pennwalt Corporation Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-(o-tolyl)-7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-oxo-6-chinazolinsulfonamid
US4522818A (en) * 1982-10-14 1985-06-11 Pennwalt Corporation Diuretic/antihypertensive compositions
US4517179A (en) * 1983-04-29 1985-05-14 Pennwalt Corporation Rapid dissolving, uniform drug compositions and their preparation
US5264439A (en) * 1990-02-13 1993-11-23 Merck & Co., Inc. Quinazolinone, triazolinone and pyrimidinone angiotensin II antagonists incorporating a substituted benzyl element
US5633240A (en) * 1994-09-01 1997-05-27 Academic Pharmaceuticals Parenteral solutions containing metolazone
IT1288123B1 (it) * 1996-09-04 1998-09-10 Nicox Sa Uso di nitroderivati per l'incontinenza urinaria
ES2262689T3 (es) * 2000-11-21 2006-12-01 Sankyo Company, Limited Composicion que contiene un antagonista del receptor de angiotensina ii y un diuretico y su uso para el tratamiento de la hipertension.
AP2005003232A0 (en) 2002-08-19 2005-03-31 Pfizer Prod Inc Combination therapy for hyperproliferative diseases.
AU2005306629A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-26 Nicox S.A. Diuretic compounds comprising heterocyclic nitric oxide donor groups, compositions and methods of use
US7741317B2 (en) 2005-10-21 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company LXR modulators
US7888376B2 (en) 2005-11-23 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic CETP inhibitors
US8404896B2 (en) 2006-12-01 2013-03-26 Bristol-Myers Squibb Company N-((3-benzyl)-2,2-(bis-phenyl)-propan-1-amine derivatives as CETP inhibitors for the treatment of atherosclerosis and cardiovascular diseases
BR112015026513A2 (pt) 2013-04-17 2017-07-25 Pfizer derivados de n-piperidin-3-ilbenzamida para tratar as doenças cardiovasculares
ES2847904T3 (es) 2013-07-23 2021-08-04 Daiichi Sankyo Co Ltd Medicamento para la prevención o el tratamiento de la hipertensión
WO2016055901A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Pfizer Inc. Substituted amide compounds
MX2021008533A (es) 2019-01-18 2021-08-19 Astrazeneca Ab Inhibidores de la pcsk9 y metodos de uso de los mismos.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976289A (en) * 1961-03-21 X-tetrahydro -
GB1464445A (en) * 1973-02-19 1977-02-16 Mitsubishi Electric Corp Apparatus for making a printing master
ATE15950T1 (de) * 1982-06-04 1985-10-15 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren zur vermeidung von bildfehlern beim mehrfarbendruck, die durch fehlerhaften uebereinanderdruck der farbauszuege entstehen.
GB8410860D0 (en) * 1984-04-27 1984-06-06 Crosfield Electronics Ltd Image modification

Also Published As

Publication number Publication date
FI51350C (fi) 1976-12-10
DK134113C (de) 1977-02-14
BR6785894D0 (pt) 1973-12-27
CH515910A (de) 1971-11-30
BE692082A (de) 1967-06-16
FR6844M (de) 1969-04-08
ES334560A1 (es) 1967-11-01
DE1620740C3 (de) 1979-05-10
IL27126A (en) 1972-01-27
FI51350B (de) 1976-08-31
DE1620740B2 (de) 1978-09-14
US3360518A (en) 1967-12-26
NL6700083A (de) 1967-07-04
AT291269B (de) 1971-07-12
GB1170790A (en) 1969-11-19
NL149493B (nl) 1976-05-17
DK134113B (da) 1976-09-13
SE390969B (sv) 1977-01-31
AT286989B (de) 1971-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620740A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrahydro-halo-sulfamyl-chinazolinone
DE2636582C2 (de) 2-Amino-3-(5- und 6-)benzoylphenylessigsäuren, deren Ester und Metallsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel diese enthaltend
DE2516040A1 (de) Neue benzimidazole
DE1958919A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
EP0022078B1 (de) Pyrazolochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, und pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
DE1445845A1 (de) Neue Benzomorphane und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000074B1 (de) Neue Bispidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2424811A1 (de) Neue pyridobenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1695133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE2448438A1 (de) 2-substituierte und 2,2-disubstituierte eckige klammer auf 1,3-dioxoindanyloxy(oder -thio) eckige klammer zu -alkancarbonsaeuren und verfahren zur herstellung derselben
EP0012925B1 (de) Neue Chinoloncarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2434929C2 (de) p-Acetylaminophenolester von Phenylsalicylsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH506543A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4,5,6-Hexahydroazepino (4,5-b)indolen
DE2722416A1 (de) Neue thiazolo-pyridine
DE1931081A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2624352B2 (de) Dibenzo ecklige Klammer auf b,f] thiepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende entzündungshemmende Zubereitungen
DE2033145A1 (de) Schwefel enthaltende Pyrimidinderivate sowie ihre Herstellung und Verwendung
CH634839A5 (de) Pyranochromonderivate und ihre verwendung in arzneimitteln zur behandlung von allergien.
DE2059164A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-6,7,8-trialkoxychinazolinen
DE2024049C3 (de) a-(3,4-Dihydroxyphenyl)-a- (2-piperidinyl)methanol
DE950287C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Halogen-2-aryl-3-oxo-2, 3-dihydro-pyridazinen
DE2617101A1 (de) Neue naphthyridine
DE2614836A1 (de) Neue chromonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE1795758A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5hydroxy-5-phenyl-2,3-dihydro-5h-imidazo eckige klammer auf 2,1-a eckige klammer zu isoindolen
DE1620572B1 (de) Pyrido Ä2,3-bÜ Ä1,4Ü benzodiazepinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)