DE1620614A1 - Verfahren zur Herstellung von N6-Methyltubercidin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N6-Methyltubercidin

Info

Publication number
DE1620614A1
DE1620614A1 DE19651620614 DE1620614A DE1620614A1 DE 1620614 A1 DE1620614 A1 DE 1620614A1 DE 19651620614 DE19651620614 DE 19651620614 DE 1620614 A DE1620614 A DE 1620614A DE 1620614 A1 DE1620614 A1 DE 1620614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
methyltubercidin
solution
liters
iodide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651620614
Other languages
English (en)
Inventor
Wiley Paul Fears
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1620614A1 publication Critical patent/DE1620614A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/38Nucleosides
    • C12P19/40Nucleosides having a condensed ring system containing a six-membered ring having two nitrogen atoms in the same ring, e.g. purine nucleosides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/14Pyrrolo-pyrimidine radicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/905Streptomyces sparogenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Dr. Walter Beil "Γ'β, Okt. 1965
Alfred Hoeppener r *
Dr. Hans Chr. Beil 16206U
Kcthtia..v."älte
Frankfurt a. M.-Höchst
Ad«lonstraße 58 - TeL 3126 49
Unsere Nr. 12007
ThB Upjohn Company Kalamazoo (Michigan, USA.)
Verfahren zur Herstellung von N -Methyltuberoiain»
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N -Methyltubercidin (4-Methyl amino-7-ß-D-ribofuranosyl-7H-pyrrölο[2,3-d]-pyrimidin) nach folgendem Reaktionsschema:
8771763 BA0
16206U
NH2
NH2 +X"
H3C-N
HOHaC
CH3X
NHCH3
HOH2C
H HS
HO OH (III) H
HOH2C j H)
Vy γ
H \ OH
HC
(ID
OH'
9-887/17*3
^ORIGINAL INSPECTED
16206H
in welchem X Brom, Jod, Monomethylsulfat oder p-Toluolsulfonat bedeutet (und X" selbstverständlich das entsprechende Anion, d.h. Bromid-, Jodid-, Monomethylsulfat- oder p-Toluolsulfonation) darstellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt folgende Stufen:
1. Die Behandlung von Tubercidin, das auch als Sparsomycin A oder ^—Amino-Tß-D-ribofuranosyl-TH-pyrrolo-[2,3-d]-pyrimidin bezeichnet wird, mit einem Methylierungsmittel in Form von Methylbromid, Methyljodid, Dimethylsulfat oder Methyltoluolsulfonat in einer Lösung eines Ν,Ν-Dialkylamids, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder dergleichen, unte:
tubercidinsalzes (II).
oder dergleichen, unter Bildung des entsprechenden N -Methyl-
2. Erhitzen der Verbindung II mit einer wässrigen Lösung eines Alkalimetall— oder Brdalkalimetallhydroxyds unter Bildung von H-Methyltubercidin (III).
Das neue N -Methyltubercidin ist cytotoacisch gegen KB-Zellen, wie an Gewebekulturen festgestellt wurde. Lösungen mit 10 bis 30 Teilen H6-Methyltubercidin pro Million Teilen eignen sich zum Waschen von Instrumenten, Behältern und Handschuhen, die beim Arbeiten mit Krebsgewebe benutzt werden
9 0 9887/1713 d original
und zerstören alle lebensfähigen Krebszellen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Tubereidin zweckmäßig in einem N,N-Dialkylamid mit Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen einschließlich gelöst, wobei die Acylgruppe des Amide einer Kohlenwasserstoffcarbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen einschließlich entspricht.
Besonders geeignete Lösungsmittel sind N,N-Dimethyl- und Ν,Ν-Diäthylformamid, Ν,Ν-Dimethyl- und Ν,Ν-Diäthylacetamid, Ν,Ν-Dipropylacetamid, Ν,Ν-Dibutylacetamid, Ν,Ν-Diäthylpropionamid, Ν,Ν-Dimethylbutyramid und dergleichen. Dieser Lösung wird dann ein Methylierungsmittel in Porm von llethylbromid, Methyljodid, Dimethylsulfat oder Methyltoluolsulfonat zugegeben, wobei Methyljodid bevorzugt wird. Die Methylierung erfolgt bei einer Temperatur zwischen 0° und 500O, wobei Raumtemperatur, d.h. eine Temperatur zwischen 20 und 30°Ö, bevorzugt wird. Die Reaktionszeit liegt bei Raumtemperatur zwischen 12 und 36 Stunden, bei niedrigen Temperaturen können 4 bis 5 Tage benötigt werden. Umgekehrt wird bei höheren Temperaturen die Reaktionszeit kürzer und eine Stunde kann bereits ausreichen. Die Menge an Methylierungemittel liegt gewöhnlich bei 1,5 bis 4 Molen pro Mol Tubercidin. Am Ende der Umsetzung wird das Produkt in konventioneller Weise auf-
BAD ORiGfNAL
909887/1783
16206H
gearbeitet, beispielsweise durch Eindampfen des Gemischea zur Trockne bei vermindertem Druck. Vor der weiteren Verwendung wird das Produkt gewöhnlich durch Umkristallisieren aus organischen Lösungsmitteln wie Methylalkohols Äthylalkohol, Isopropylalkohol, tert.-Butylalkohol oder dergleichen gereinigt. Jedoch kann man das Material auch ohne vorherige Reinigung in der nächsten Verfahrensstufe weiter verwenden.
Das N-Methyltubercidinsalz wird dann in H -Methyltubercidin umgewandelt durch Erwärmen mit einer wässrigalkalischen Lösung. Bevorzugt werden hierfür wässrige Natriunhydroxyd- oder Kaliumhydroxydlösungen. Die Base wird in einer Konzentration zwischen 0,25 bis 5-molar eingesetzt, doch können auch niedrigere oder höhere Konzentrationen vorliegen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Konzentrationen zwischen 0,5- und 1,5-molar verwendet. Die Reaktionszeit hängt von der Basenkonzentration ab und beträgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform 10 Minuten bis 3 Stunden. Nach beendeter Umsetzung wird das gewünschte N -Methyltubercidin in konventioneller Weise isoliert durch Abdampfen des Lösungsmittels Und Entfernen der wasserlöslichen Base. Das Hf -Methyltubercidin kann auch er-
BAD ORIGINAL 909887/1763
16206U
halten werden, indem man den pH-Wert der Lösung so einstellt, dafl Ausfällung des Materials erfolgt.
Herstellung von Sparsomyein A (Tuberoidin).
A. Fermentation.
Ein Schrägnährboden von Streptomyces sparsogenes var. Sparsogenes, NRHL 294-0, wurde zur Inokulierung von mehreren 500 ml-Erlenmeyerkolben verwendet, von denen jeder 100 ml des folgenden Nährmediums enthielt:
Glucosemonohydrat 25 g
Pharmamedia**" 25 g
Leitungswasser zum Auffüllen auf 1 Liter
+ Pharmamedia ist technisches Baumwollsamenmehl,
Hersteller Traders Oil MiIl Go., Port Worth, Texas.
Der pH-Wert des Nährmediums vor der Steril!sierung betrug 7,2. Die Gärung erfolgte während zwei Tagen bei 28 C auf einer Gump-Schüttelmaschine mit 250 Umdrehungen/Minute.
Ein Kolben mit dem obigen Nährmedium (100 ml) wurde verwendet zur Inokulierung von 15 Litern des sterilen obigen Mediums (S-I) plus 1 ml/l Specköl in einem 20 Litertank. Die Permentation erfolgte bei 280C während 24 Stunden bei einer Belüftung mit 10 Kormallitern/Minute und einer Rührgeschwindigkeit von 4-00 Umdrehungen/Minute.
bad 909887/1763
Der Inhalt des obigen Gärbehälters wurde dann zur Inokulierung von 250 Litern des folgenden sterilen Mediums, das sich in einem 380-Liter Gärbehälter befand, verwendet:
Gluoosemonohydrat 10 g/Liter
Dextrin 15 g/Liter
Pharmamedia 20 g/Liter
Wilson's Peptone Liquor No.l59+ 5 g/liiter
Specköl 2 ml/Liter Rest Leitungswasser
+ V/ilson's Peptone Liquor No. 159 ist ein Präparat aus hydrolysieren Proteinen tierischen Ursprungs.
Die Fermentation erfolgte während 113 Stunden bei 280C, wobei filtrierte Luft in einer Menge von 100 Normallitern pro Minute zugegeben und mit 28 Umdrehungen/Minute gerührt wurde. Während der Fermentation wurden. 1850 ml Specköl als Schäumungsverhinderer zugesetzt.
B. Aufarbeitung.
Die gesamte Gärbrühe aus der obigen Fermentation wurde vom End-pH-Wert 7,1 ausgehend mit 350 ml Schwefelsäure (konzentriert) auf pH 2,4- eingestellt und unter Verwendung von 3,6 Diatomeenerde als Filterhilfsmittel filtriert. Der
909887/1763 bad original
16206U
Filterkuchen wurde mit 0,2 Vol. Teilen entionisiertem Wasser gewaschen und die klare Brühe plus Waschlösung (280 Liter) wurde mit 300 ml 50 $-iger wässriger Natriumhydroxydlb'sung auf pH 7»35 eingestellt und über Nacht bei 100O stehengelassen. Die klare Brühe wurde dann mit 50 ml 50 #-iger wässriger Natriumhydroxydlösung auf pH 8 eingestellt und 1 Stunde lang mit 1 Entfärbungskohle und 3 # Diatomit gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und der Kohlekuchen wurde mit 0,2 Volumina 20 ^-igem wässrigem Aceton gewaschen. Der Kohlekuchen wurde zweimal mit 0,4- Vol.Teilen 50 ^-igem wässrigem Aceton eluiert, mit konzentrierter Schwefelsäure auf pH 2,5 angesäuert und die Eluate wurden vereinigt. Das Acetoneluat (72 Liter) wurde mit 30 ml 50 '/£-iger wässriger Natriumhydroxydlösung auf pH 6,4 eingestellt und zu einer wässrigen Lösung (40 Liter) eingeengt. Das Konzentrat wurde auf pH 5»9 eingestellt und der Gefriertrocknung unterworfen, wobei man 447 g lyophilisiertes Material erhielt.
Weitere 1126 g wurden bei zweimaliger Wiederholung der obigen Fermentation erhalten. Das vereinigte lyophilisierte Material (1573 g) wurde in 10 Litern Methanol von 4O0O eine Stunde lang aufgeschlämmt. Unlösliche Bestandteile wurden
9 09887/1783 BADORfG-NAL
16206H
abfiltriert und dreimal mit 500 ml warmem Methanol (400O) gewaschen. Methanolextrakte und Waschlösungen wurden vereinigt (11»5 Liter) und im Vakuum eingeengt, wobei man 321 g eines Produktes (HRV-25,3) erhielt, das gegen Proteus vulgaris einen Testwert von 1,25 Bioeinheiten pro mg zeigte.
0. Reinigung.
Verteilungssäule.
300 g des obigen Präparates (HRV-25,3) wurden auf eine Verteilungssäule aufgebracht, die wie folgt hergestellt und entwickelt wurde:
Ein Lösungsmittelsystem wurde hergestellt aus gleichen Volumina (350 Liter) Mcllvaine's pH 6,0-Puffer und Methyläthylketon. Sine Aufschlämmung von 9,6 kg Diatomit in 60 Litern der oberen Phase und 4,8 Litern der unteren Phase des obigen Lösungsmittelsystems wurde in eine 30,5 cra-Säule gegossen und mit stickstoffgas von 1,3 Atmosphären fest gepackt. Die Beschickung der Säule wurde in 3 Litern der unteren Phase gelöst, dann wurden 1920 g Diatomit in der Lösung aufgeschlämmt und genug obere Phase zugesetzt, sodaß eine freifließende Masse entstand« Die Beschickung wurde sorgfältig auf den Kopf der Säule,
BAD
909887/1703-.
die mit einer Schicht aus Seesand bedeckt war, aufgebracht. Sie Säule wurde mit 2 Litern pro Hinute der oberen Phase eluiert. Jos wurden Fraktionen von je 4 Litern gesammelt, lediglich am Beginn und Ende der Operation wurden 20 Liter aufgefangen. Die Fraktionen wurden eingeengt und die Bioaktivität gegen P. vulgaris wurde festgestellt. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte die Trennung von Sparsomycin und Sparsomycin A. Beim weiteren Aufarbeiten wurden diese Komponenten gereinigt und schließlich in kristalline form überführt.
Die Fraktionen 24-34* einschließlich, die aus obiger Säule erhalten wurden, enthielten Sparsomycin.
Reinigung von Sparsomycin A.
Sparsomycin A wurde in folgender Weise gereinigt und kristallisiert! Die Fraktionen 11-20 einschließlich aus der obigen Säule enthielten Sparsomycin A. Diese Traktionen wurden vereinigt und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man 7,2 g kristallines Material erhielt. Die Kristalle wurden in 400 ml Wasser und 50 ml 0,1-normaler Salzsäure gelöst, wobei zur Erleichterung der Lösung schwach erwärmt wurde; dann wurde filtriert. Die klare Lösung wurde mit .50 jt-iger wässriger Hatriumhydroxydlösung auf pH 9fO einge-
909887/1783
stellt und im Kühlschrank 5 Stunden lang gehalten. Sie entstandenen Kristalle wurden aisfiltriert» mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 5,65 g des Präparates ADA-102,1 erhielt. 2 g dieses Präparates wurden sodann in 75 ml Wasser und 20 ml 0,1-normaler Salzsäure gelöst. Sie klare Lösung wurde mit 50 #-iger wässriger Natriumhydroxydlösung auf pH 9»0 eingestellt. Dabei trat sofort Kristallisation ein. Sie Lösung wurde dann 7 Tage lang bei 250G gehalten, worauf die Kristalle gesammelt, mit 25 ml Wasser gewaschen und getrocknet wurden. Man erhielt auf diese Weise 1,52 g des Präparates ASA-105,1 vom Schmelzpunkt 247,8-25O0C, optische Drehung ί<χϊψt (c = 0,718 in 0,1 n-HCl), Äquivalentgewicht 269, pKaf = 5*07 (in Wasser), UV-Absorptionsspektrum in
Wasser 270 mit , a= 44,14
0,01-n H2SO4 227 ayt , a= 85,28
271 au, , a= 40,82
0,01-n KOH 270 my, , a= 45,50
IR-Absorption (ca ):
BAD ORIGINAL 909887/1763
3350 (S) 1475 (M) - 1160 (Schw) 903 (M)
3250 (S) 1458 (S) (Öl) 1134 (M) 867 (M)
3145 (S) 1445 (M) (iich) 1120 (M) 852 (Schw)
3095 (S) (Sch) 1426 (Ii) 1093 (M) 842 (Schw)
2880 (S) (Öl) 1370 (M) (Öl) 1080 (iichw) 799 (Schw)
2810 (S) (öl) 1351 (M) 1055 (M) 715 (Jchw)
1895 (Schw) 1306 (M) 1042 (S) 704 (S)
1640 (S) 1276 (Schw) 1017 (S) 675 (M)
1592 (S) 1255 (S) 992 (3) 658 (M)
1553 (M) 1241 (M) 953 (Schw)
IS 02 (M) 1198 (Schw) 912 (Schw)
Analyse: Berechnet für
Gefunden :
Cs 49,62; Hi 5,30; M: 21,04. 0: 49,81: H: 5,20; Ns 20,92.
Beispiel 1: N -Methyltubericidin-hydrojodid.
Ein Gemisch aus 1 g Tubercidin , 1 ml Methyljodid und 12,5 ml Ν,Ν-Dimethylacetamid wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 50 ml Aceton verdünnt und 2 Tage lang kühl gehalten, ohne daß sich ein Niederschlag bildete. Dann wurde die Lösung bei vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der resultierende Peststoff wurde zweimal aus Methanol umkristallisiert, wobei man 0,73 g
909887/1783
BAD ORIGINAL
^-Methyl tuberi cidin-hydr ο jodid vom Schmelzpunkt 201-2070C erhielt. Sas UV-Spektru» zeigte Maxima in Wasser bei 228 ιημ, ( £ 37 500) und 274 mit (£ 10 200).
Analyse: Bereohnet für G^H^gN^O^.HI:
0: 35,31; H: 4-,2Oj N: 13,73i Ii 31,10. Gefunden: C: 34,9Of H: 4,15; N: 13,06; Is 30,68.
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 kann Tubercidin mit Methylbromid in N,N-Dimethylformamid alkyliert werden, wobei man N -Methyltubericidin-hydrobromid erhält.
Ebenso kann auf die vorstehend beschriebene Weise das Tubercidin mit Me thy1-p-toluolsulfonat umgesetzt werden, wobei man das entsprechende Salz erhält.
Beispiel 2: H6-Methyltubericidin.
Eine Lösung von 1,82 g N-Me thyl tuber eidin-hydrojodid in 10 ml 1-normaler Natriumhydroxydlösung wurde auf dem Dampfbad 1 1/4 Stunde lang erwärmt. Sann wurde die Lösung abgekühlt, mit ca. 5 ml Wasser verdünnt und mit 10 56-iger wässriger p-toluolsulfonsäurelösung auf pH 7,0 eingestellt. Nach kurzer Zeit bei diesem pH-Wert begann Kristallisation. Das Gemisch wurde gekühlt und filtriert. Man erhielt 1,15 g eines kristallinen
BAD ORIGINAL 909887/17S3
16206H
Produktes vom Schmelzpunkt 168-1720C.
0,15 g dieses Materials wurden in verdünnter Salzsäure (5,25 ml Wasser, enthaltend 1,5 ml 0,1-normale Salzsäure) gelöst und die Lösung wurde mit 1-normaler Natriumhydroxydlösung neutralisiert. Die dabei ausfallenden Kristalle wurden zweimal aus Wasser umkristallisiert, wobei man 63 mg N6-Methyltubercidin vom Schmelzpunkt 173-1760C erhielt; λ max 276(£ 12 300)·
Analyse: Berechnet für 0I2 0Io1W Gi 51»45» H«5,76; N: 19,99.
Gefunden: C: 51,55; H:6,O2; N: 19,27.
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 können N^Methyltubercidin-hydrobromid und N -Methyltubercidin-ptoluolsulfonat beim Erhitzen mit wässriger Natrium- oder Kaliumhydroxydlösung oder dergleichen zum N -Methyltubercidin umgesetzt werden, das wie vorstehend beschrieben, isoliert werden kann.
BAD ORIGINAL 909887/1763

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von N -Methyltubercidin,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Tubercidin in einem N, N-Dialkylamid, dessen Acylgruppe von einer Kohlenwasserstoffcarbonsäure mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen abgeleitet ist,
    und dessen Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, mit Hethyljodid, Methylbromid, Dimethylsulfat ader Methyl-ptoluolsulfonat zu einem N -Methyltubercidinsalz der Formel
    HOH2O 0
    909887/1763
    BAD ORIGINAL
    162061A
    umsetzt, in der X7 ein Bromid-, Jodid-, Monomethylsulfat- oder Toluolsillfonat-ion darstellt, und dieses öalz mit einem Alkalimetallhydroxyd in N -Methyltubercidin der Formel
    HHCH,
    überführt.
    HOH2G
    HO OH
    Für The üpjohn Company
    Rechtsanwalt
    909887/1763
DE19651620614 1964-10-12 1965-10-09 Verfahren zur Herstellung von N6-Methyltubercidin Pending DE1620614A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40337564A 1964-10-12 1964-10-12
US445244A US3364198A (en) 1964-10-12 1965-04-02 Process for the production of n6-methyltubercidin and intermediate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620614A1 true DE1620614A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=27018262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651620614 Pending DE1620614A1 (de) 1964-10-12 1965-10-09 Verfahren zur Herstellung von N6-Methyltubercidin

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3364198A (de)
CH (1) CH458378A (de)
DE (1) DE1620614A1 (de)
GB (1) GB1113726A (de)
IL (1) IL24360A (de)
NL (1) NL6513128A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6211158B1 (en) * 1987-04-10 2001-04-03 Roche Diagnostics Gmbh Desazapurine-nucleotide derivatives, processes for the preparation thereof, pharmaceutical compositions containing them and the use thereof for nucleic acid sequencing and as antiviral agents
CA2470935A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-13 Ecopia Biosciences Inc. Polyene oxazoles and processes for their preparation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE650411A (de) * 1963-07-12

Also Published As

Publication number Publication date
GB1113726A (en) 1968-05-15
NL6513128A (de) 1966-04-13
CH458378A (de) 1968-06-30
US3364198A (en) 1968-01-16
IL24360A (en) 1969-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965036C (de) Verfahren zur Herstellung von p-(Bis-2-chloraethyl-amino)-ª‰-phenyl-alanin
DE2953969C2 (de)
CH627475A5 (en) Process for preparing cephem compounds as intermediates for the synthesis of cephalosporins
DE3026214A1 (de) Salicylsaeure-derivate, ihre pharmazeutisch vertraeglichen salze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2150593C2 (de) Neues Antibiotikum Ws-4545(Bicyclomycin), Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE1620614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N6-Methyltubercidin
DE2036027B2 (de) Pleuromutilin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Wolf et al. Amides and amino acid derivatives of biotin
DE1620615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N6-(2-Hydroxy-AEthyl)-tubercidin
DE1470393A1 (de) 7-D-Ribofuransoyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-4-ole und -thiole sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH320127A (de) Verfahren zur Herstellung neuer diacylierter Hydrazine
CH624120A5 (de)
CH449006A (de) Verfahren zur Herstellung von Fusidinsäure- und Dihydrofusidinsäurederivaten
CH642975A5 (de) 4&#39;&#39;-deoxy-4&#39;&#39;-glyoxamido- und -carbonylthioformamidoderivate von oleandomycin und dessen estern, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel.
DE2709880C3 (de) Antibioticum cis-BM123 γ , an der Spermidin-Seitenkette N-terminal substituierte Derivate von Antibioticum cis-BM123 γ und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
AT265531B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE948158C (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-Komplexsalzen von Tripeptiden
DE1670533C3 (de) 5-0x0-5,8-dihydropyrido eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT267054B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums Anthelvencin
DE836802C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazolopyrimidinderivate
DE953432C (de) Verfahren zur Reinigung von chlortetracyclinhaltigen Stoffen
DE2213674C3 (de) Gemisch aus Pepstatin B und Pepstatin C, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses Gemisch enthaltende Arzneimittel
AT224274B (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Alkylaminsalzen von Steroidphosphatestern
DE1467945C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Würmer und Protozoen wirksamen Antibiotikums
DE2053117C3 (de) 3-Amin-4,5-dehydro-cardenolide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung