DE1670533C3 - 5-0x0-5,8-dihydropyrido eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidinderivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

5-0x0-5,8-dihydropyrido eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidinderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1670533C3
DE1670533C3 DE19661670533 DE1670533A DE1670533C3 DE 1670533 C3 DE1670533 C3 DE 1670533C3 DE 19661670533 DE19661670533 DE 19661670533 DE 1670533 A DE1670533 A DE 1670533A DE 1670533 C3 DE1670533 C3 DE 1670533C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
dihydropyrido
pyrimidine
general formula
carboxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661670533
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670533B2 (de
DE1670533A1 (de
Inventor
Shinsaku; Yamato Kouriyama; Nara; Shono Toshihiro Takatsuki Osaka; Shimizu Masanao Kobe; Takase Yoshiyuki Amagasaki Hyogo; Minami (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE1670533A1 publication Critical patent/DE1670533A1/de
Publication of DE1670533B2 publication Critical patent/DE1670533B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670533C3 publication Critical patent/DE1670533C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

R"
COOR1
(VIH) bedeutet, worin R und R" Methylgruppen -der zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Rind darstellen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 besteht darin, daß man entweder
aJ ein AminopyrimidinJeriva! der allgemeinen Formel
worin R3" einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel
HN
R"
zur entsprechenden 2-Aminoverbindung umsetzt und gegebenenfalls anschließend eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R1 einen Alkylrest mil I bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem alkalischen oder sauren Vcrseifungsmittel zur Carbonsaure hydrolysiert oder eine Verbindung der allgemeinen Formel I. in welcher R3 einen Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel
R'
R3' NlI
R,
in der R'z ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrcsi mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R\ einen Alkoxyrcst mit : bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Rest der allgemeinen Formel
35
4C — N
R-
HN
worin R' und R " Methylgruppen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring darstellen oder einen Alkylthiorest mil I bis 6 Kohlcn-Stoffatomen bedeuten, mit einem Alkoxymcthylenmalonsiiurederivat der allgemeinen Formel
R" COOR,
zur entsprechenden 2-Aminoverbindung umsetzt.
COOR1
Uli)
CH
55
Die Erfindung betrifft neue 5-Oxo-5,8-dihydro- RO
pyrido[2,3-d]pyrimidinderivate der allgemeinen F'or-—1 worin R einen niederen Alkylrcsl bedeutet, umsetzt
COOR1 oder
b) ein Halogenpyrimidinderivat der allgemeinen Formel
(1)
f-5
R., N
in Her R, ein Wasserstoffatom oder einen Mkylrest worin X ein Halogenatom darstellt, mit einem Amiiu ■
nethylenmalonsäurederivat der allgemeinen Formel COOR,
COOR1
CH
(V) gegebenenfalls anschließend eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R1 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem alkalischen oder sauren Verseifungsmiitel zur Carbonsäure hydrolysiert oder eine Verbindung der allgemeinen Formel I. in welcher R3 einen Alkowrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, mit einem Ainin der allgemeinen Formel
NH
R,'
umsetzt, und das nach a) oder b) erhaltene N-[Pyrimidyl-(6)]-aminornethylenrnalonsäurederivat der alleemeinen Formel
COOR1
Il \
HC COOR,
N
R,'
durch Erhitzen cyclisiert. eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
COOR,
(VIl)
mit einem Alkylhalogenid, Dialkylsulfat oder Alkylsulfonate worin die Alkylgruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzen, zur Reaktion bringt, eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel HN
R'
R'
COOR1
(VIII)
worin R;j' einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem Aniin der allgemeinen Formel
HN
R'
R"
zur entsnrcclicndcn 2-Aminovcrbiiulung uniset/l und zur entsprechenden 2-Aminoverbindung umsetzt.
Die Verfahrensweise a) kann durchgeführt werden. indem man die Verbindung der allgemeinen Formel 11 und die Verbindung der allgemeinen Formel III als solche oder in einem inerten Lösungsmittel, wie Alkoholen oder Dioxan, erhitzt. Die Reaklionstemperatur beträgt 80 bis 150'C. vorzugsweise 100 bis 130 C.
Die Verfahrensweise b) kann durchgeführt werden, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel IV und die Verbindung der allgemeinen Formel V in einem geschlossenen Rohr erhitzt. Diese Reaktion kann ebenfalls in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Alkohol oder Dioxan. vorgenommen. Die Reaklionstemperatur liegt vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 80 bis 1*50': C.
Die erhaltenen N-[Pyrimidyl-(6)]-aininomethylenmalonsäurederivate der allgemeinen Formel Vl sind neuartige Verbindungen, die durch Erhitzen leicht in 5-Oxo-5,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidine der allgemeinen Formel I umgewandelt werden können.
Die Ringschlußreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel VI zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels vorgenommen werden. Vorzugsweise wird die Reaktion jedoch in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, z. B. Äthylenglykolmonoalkyläther, Diphenyläther und Mineralöl, unter Erhitzen durchgeführt. Als inerte organische Lösungsmiltel werden solche bevorzugt, die einen Siedepunkt in der Nähe der Reaktionstemperatur haben. Vorzugsweise wird die Reaktion unter Verwendung eine« derartigen Lösungsmittels unter Rückflußbedingungen durchgeführt.
Für die Reaktionslemperatur kommt ein breitei Bereich von verhältnismäßig tiefen Temperature! bis zu vergleichsweise hohen Temperaturen in Be tracht. normalerweise wird bei einer Temperatur vor 100 bis 300 C und vorzugsweise in der Gegend vor etwa 250 C gearbeitet.
Das erhaltene Reaktionsprodukt kann durch Um kristallisieren nach herkömmlichen Methoden gerei nigt werden, wofür beispielsweise Methanol, Äthano! Chloroform, Butanol und Aceton, verwendet werder Als Verseifungsmittel für Verbindungen der auge meiner. Formel I, worin R1 einen Alkylrest mit 1 bi 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, können beispielsweis Ätzalkalien oder Alkalicarbonate, wie Natriuinhv
droxyd, Kaliumhydroxyd und Natriumcarbonat, sowie Mineralsäure!!, wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, verwendet werden. Bei Benutzung eines alkalischen Verseifungsmitlels werden Ätzalkalien vor Alkalicarbonaten für die Durchführung der Hydrolyse bevorzugt.
Für die Hydrolysereaktion genügt es, die genannten Ester eine kurze Zeit mit diesen Alkalien oder Säuren zu erhitzen, übermäßig hohe Temperaturen und/oder übermäßig lange Erhitzungszeiten sind wegen der Neigung, Nebenreaktionen herbeizuführen, unzweckmäßig. Im allgemeinen wird einige Minuten auf eine Temperatur unterhalb 1000C erhitzt.
Wird zur Alkylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel VIl zu einer Verbindung der allgemeinen Formel 1 ein Dialkylsulfat oder ein Alkylsulfonat benutzt, läuft die Reaktion bereits beim Rühren ab. Bei Verwendung eines Alkylhalogenids ist es normalerweise besser, die Reaktion unter Erhitzen durchzuführen. *°
Gewöhnlich ist es zweckmäßig, die Reaktion in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel, d. h. einem Lösungsmittel, das gegenüber dem Reaktionssystem inert ist, z. B. in Wasser, Dimethylformamid oder aliphatischen Alkoholen, vorzunehmen, in denen eine Verbindung der allgemeinen Formel VII gelöst oder suspendiert werden kann. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur oder in der Wärme durchgeführt werden. Bei Erwärmung ist normalerweise eine Temperatur von etwa 100 C geeignet.
Diese Reaktion kann durch Zugabe einer alkalischen Substanz, z. B. Kaliumhydroxyd oder Kaliumcarbonat, zu dem Reaktionssystem beschleunigt werden. Bei Alkylierung einer Verbindung der allgemeinen Forme! VII, worin R1 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, unter Anwendung von starkem Alkali, z. B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxyd, wird zuweilen die Gruppe R1 gleichzeitig hydrolytisch abgespalten.
Die Aminierung einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R3 einen Rest der allgemeinen Formel
R'
— N
R"
bedeutet, wird normalerweise in einem Lösungsmittel ausgeführt. Als Lösungsmittel wird ein gegenüber dem Reaktionssystem unter den Reaktionsbedingungen inertes Lösungsmittel, z. B. Wasser, aliphatische Alkohole, Benzol, Toluol. Xylol, Halogenalkane, Tetrahydrofuran oder Dioxan. verwendet. Die Reaktion läuft bereits bei Raumtemperatur ab, vorzugsweise wird sie jedoch in der Wärme bei einer Temperatur von etwa 50 bis 150°C durchgeführt. Weiterhin kann die Umsetzung unter atmosphärischen Bedingungen oder unter Druck vorgenommen werden; vorzugsweise wird die Reaktion unter einem Druck von beispielsweise 2 bis 10 Atmosphären ausgeführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I haben antibakterielle Aktivität gegenüber grampositiven und gramnegativen Bakterien und Tuberkelbazillen. Sie sind brauchbar als Arzneimittel und als Vorprodukte für die Herstellung anderer Verbindungen mit antibakterieller Aktivität.
In den nachstehenden Tabellen 1 bis IV sind bei Versuchen festgestellte In-vitro- und In-vivo-Aktivitäten einer Reihe der Verbindungen gegen eine Anzahl von Mikroorganismen sowie akute Toxizitäten zusammengestellt.
In den Tabellen bedeutet A die bekannte Verbindung der Formel
COOH
H,C
Tabelle I
Antibakterielle Aktivität in vitro (MIC: mg/ml)
Organismus
Staphylococcus aureus
Escherichia coli
Shigella flexneri 2a
Shigella sonnei
Salmonella typhimurium
Proteus vulgaris
Klebsiella pneumoniae
Salmonella enteritidis
Mycobacterium
tuberculosis
Verbindung nach 10 (a,) Beispiel 4 5 6 9 10
7.8 30 3 30 30 10 30 30
10 3 30 3 10 1 10 10
1 10 10 10 30 10 30 10
3 30 3 10 3 10 10
1 3 10 10 10 3 10 3
1 3 30 3 10 I 10 10
1 1 10 1 3 1 3 3
0,3 3 3 3 10 3 10 10
1 30 10 10 30 30 30
10 30
A*)
100
Hie minimale Hemmkon/cnlr.ition (MKl ivnrdc nach der bekannten Reihen verdünnungsmethode bestimmt.
Die Testverbindungen wurden in einer Konzentration von 2 mp/ml in alkalischem. Natronlauge enthaltendem Wasser gelöst und danach bei abgestuften Konzentrationen (1000. 300. 100 jig ίπ! usw.) mit destilliertem Wasser verdünnt. Die Reihe von Rcagi uzgläsern, die verschiedene Konzentrationen der Verbindungen enthielten, wurden wie folgt hergestellt: jeweils 0,5 ml Lösung der Testverbindungen wurden in 4,5 ml des Mediums in ein Reagenzglas pipetliert.
Das für alle untersuchten Bakterien verwendete Medium war eine Nährbrühe mit einem pH-Wert von 7.2.
Ein Tropfen einer- bakteriellen Suspension, die frisch gezüchtet und so verdünnt war, daß sie 100 bis 1000 lebensfähige Bakterien je Tropfen enthielt, wurde in das Reagenzglas geimpft. Nach Bebrütung bei 37 C während 48 Stunden wurde ein sichtbares Wachstum der Bakterien beobachtet.
Tabelle Il
In-vivo-Wirkung
Mäusen
Verbindung
Beispiel
10 (a, 1
10 (b,)
Oral
(mg,kg)
200
50
2(X)
200
200
100
HK)
200
20·,
200
HK)
100
200
(200
1100
unbehan-
Kontrolle
Anzahl Mäuse: überlebend, getestet
7.10 S/10
6 10 9/10 7/10
10 10
7.10
6.10 9/10
7:10 10 10
7 10 7 10
9 10
0 10
0 10
V beliebend
70
M)
60
90
7(1 100
70
60
90
70 KX)
70
70
QO 90
■f
Tabelle 111
In-vivo-Wirkung gegen steigende Niereninfektion mil
Staphylococcus aureus bei Kaninchen
Verbindung Oral Niicren- Inhibition Wirk
nach iiiVklion'l tier samkeit
Beispiel Infektion
7,8
2
gegen systemische Infektion bei /2(K)
1100
200
2(X)
200
2(X)
200
4(XI
400
[800
2W)
gelotet I
0/6 2/6 0 4 2/6
1/4
1.4 0/3
1 4
1/4
toxisch 3 3
4/4
KK) 67
KK) 67
75
75
KK)
75 75
0 0 0
Wirksamkeit keil
unbchan-
delt
Kontrolle 66 0
"I Anzahl der Kaninchen.
Staphylococcus aureus Nr. 50 774 wurde als Versuchsorganismus verwendet. Jede Gruppe von 3 bis 6 männlichen Kaninchen mit einem Gewicht von 2.0 bis 3.0 kg wurde durch Injizieren von O.i ml einer 1:10000-Verdünnung einer 20stündigen Kultur in Trypio-Soy-Brühe (Ei ken) in den linken Harnleiter, der in einem Durchmesser von 0.33 mm mit einem Faden abgebunden wurde, infiziert. Die Kanin-
chcn wurden vom Tage der Infektion ab 6 Tage lanjj einmal täglich oral behandelt.
Am siebten Tage wurden die Kaninchen getötet und die Gegenwart der infizierenden Bakterien in dei linken Niere wurde durch Aufbringen der in Quer-
richtung in 2 Teile zerschnittenen Niere auf Staphylococcus-Medium Nr. 110 (N iss.mi) festgestellt.
Tabelle IV
Akute Toxizität bei Mäusen
55
Salmonella typhimurium S-9 wurde als Testorsianismus verwendet. Jede aus 10 männlichen Mäusen bestehende Gruppe (dd-Slamm, 18 bis 20 g) wurde mit dem 100- bis lOOOfachen des LD50-Wertes des in einer Nährbrühe suspendierten Bakteriums intraperitoneal infiziert. Die infizierten Mäuse wurden vom Tage der Infektion ab 4 Tage lang zweimal täelich oral mit den in einer 0.2%igen Carboxymethvlcellulosclösung suspendierten Vcrbindunsicn behan- 6s ddt.
Die übcrlebensratc wurde 2 Wochen später festgestellt.
Verbindung
nach Beispiel
UX,,,. p..
(mg kg)
6 > 2(KK)
II >2000
4 >1000
12 > KX)O
7.H > 2000
■> > 2('K)O
5 > 2(K)O
13 > 2000
Mt Setzung 1 Dm,. P
Verbindung
nach Beispiel
> I (XX)
■-■ H)OO
3 - !000
..· 1000
> H)OO
1900
V)
HXb1!
\
15
Die Tests erbindungen wurden in 0.4% Carnov,-meihylccllulosc suspendiert und Gruppen vor, ^ bis 10 Mausen (dd-Slamm, männlich. IS bis 20 g) oral verabreicht.
Nach 7 Tagen wurde das Auftreten von Todesfällen festgestellt, und der LD50-WeH wurde geschätzt.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung /eigen eine ausgezeichnete breite Aktivität gegen sowohl grampositive als auch gramncgntive Bakterien. Da in den meisten Fällen eine Infektion sich als eine gemischte infektiöse Erkrankung von beiden zeigt, sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu der bekannten Verbindung Λ jo überlegen.
Die crfindungsgemäßen Verbindungen können äußerlich, oral und durch Einspritzen angewendet werden.
In den naclisiehendcn Beispielen ist ti'·.: Erfindung näher veranschaulicht.
B e i s ρ 1 e 1 1
2.0 mg 2-Mclhoxy-4-amiiio-pyrimidin und 4.20 g Atlnläthoxymethylcnmalonat wurden unter Rühren 1 Stunde und IO Minuten bei einer Temperatur von 135 bis 14(TC erhitzt. Das sich ergebende Produkt wurde gekühlt und aus Äthanol umkristallisierl. Es wurden 2.6(, g ÄlIiyl-N-[2-methoxy-pyrimidyl-(6)T,-aminomethvlcnmalonat der Formel
COOCjH,
COOCH,
CH3O H
mit einem Schmelzpunkt von 123 bis 12? C erhalten. 1.16 g der vorstehenden Verbindung wurden /u 15 ml siedendem Diphenyläthcr zugesetzt, und das Gemisch wurde 10 Minuten unter Rückfluß kräftig erhitzt. Nach dem Kühlen wurden 50 ml n-Hcxan 711 dem Produkt zugegeben. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Es ergaben sich 0,64 g 2-Methoxv-5-oxo-
Ci - ät!v \\aiibi>nyl - 5,K - dihvdrop_\rido| 2,3 - d|p\riniiiiin der Forme!
■N
CH1O
mit einem Schmelzpunkt von 235 bis 237 C.
Ein Gemisch au* 100 mg 2-Metlioxy-:">-o\o-6-äthoxycarbonyl-5.H-tlihydropyndo[2.3-d jpyrirnidin. i .0 g Dimethylformamid. 300 ml Äthyljodid und 1 mi einer 20"oigen wäßrigen Lösung von Kaliumcarbonat wurde 1 Stunde bei 100 C gerührt. Das ausgeschiedene Kaliumiodid wurde abfiltriert. und Dimethylformamid wurde durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Zu dem sich ergebenden Produkt wurde gesättigte wäßrige Natrhiinehloridlösung zugegeben, und das Produkt wurde mit Chloroform extrahiert. Das Reaktionsprodukt wurde aus Acetonn-Hexan umkristallisicrt und ergab 82 mg 2-Methoxy- 5 - 0x0 - 6 - äthoxycarbony! - S - äthyl - 5.8 -dihydropyridof 2,3-d]pyrimidin der Formel
COQCH5
CiL
mil einem Schmelzpunkt von 147 bis !49 C.
40 B e i s ρ i e ! 2
29.0 g 2-Metl-iyithio-4-amino-pyrimidiu und CiO.O g Äthylälhoxymethylenmalonat wurden unter Rühren 1 Stunde und 40 Minuten bei einer Temperatur von 135 bis 140 C erhitzt. Das sich ergebende Produkt wurde gekühlt und aus Äthanol umkristallisierl. Es wurden 33,7 g Äthyl - N - [2- metliylthio - pyrimidinyl-(6)~|-aminomethylenmalona1 der Formel
COOCH,
CH.,S
l! !l ■
COOCH5
60 mit einem Schmelzpunkt von 106 bis 107 C erhalten.
43,0 g der vorstehenden Verbindung wurden zu
270 ml siedendem Diphenylether zugesetzt, und das Gemisch wurde 25 Minuten unter Rückfluß erhitzt.
Nach dem Kühlen wurden 400 ml η-Hexan zu dem Produkt zugegeben. Die abgeschiedenen Kristalle
wurden abfiltriert und mit Äthanol gewaschen; es ergaben sich 26.4 g I-Methylthio-S-oxo-e-äthoxycar-
bonyl-5,8-dihydropyrido[2.3-d]pyrimidin der Formel
COOCIU
NK "'N-
CH1S
■nil einem Schmelzpunkt von 269 bis 271 C.
Ein Gemisch aus 0.32 g 2-Meth>lthio-5-oxo-6-älh- ©xycarbonyl-5,8-dihydropyrido[2.3-d]pyrimidin der Vorstehenden Formel. 2.6 g Dimethyrormamid. 1.1 g Athyljodid und 2 ml einer 20%igen wäßrigen Lösung fön Kaliumcarbonat wurde 1 Stunde bei KKt''C ferührt. Das ausgefällte Kaliumiodid wurde abfiltriert, und Dimethylformamid wurde unter verringertem Druck abdestilliert. Eine gesiittigtc wäßrige Lösung von Natriumchlorid wurde dem sich ergel >enden Produkt zugegeben, worauf mit Chloroform txtrahiert und anschließend das Lösungsmittel verdampft wurde. Die so erhaltenen Kristalle wurden aus Äthanol kristallisiert. Dabei wurden 0,30 g 2 - Methylthio - 5 - oxo - 6 - äthoxycarbonyl - 8 - äthyl- $.8-dihydropyrido[2.3-d]pyrin.idin der Formel
COOC2H5
CH1S
C2H,
mit einem Schmelzpunkt von 144.5 bis 145,5' C erhallen.
700 mg 2 - Methylthio - 5 - oxo - 6 - äthoxycarbonyl-8-äthyl-5,8-dihydropyrido[2.3-d]pyrimidin der vorstehenden Formel wurden zu 30 ml absolutem Äthanol mit einem Gehalt von 2 g Dimethylamin zugesetzt, und die Mischung wurde in einem geschlossenen Rohr 6 Stunden bei 95r C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt, und der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 560 mg 2-Dimethylamino-5-oxo-6-äthoxycarbonyl-S - äthyl - 5,8 - dihydropyrido[2,3 - d]pyrimidin der Formel
COOCH,
spiel I erhalten worden war, wurden zu 8 ml einei 5%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxyd zugesetzt, und die Lösung wurde 15 Minuten bei 90 C erhitzt. Das sich ergebende Produkt wurde mit Essigsäure angesäuert. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und aus einer großen Menge Methanol· Aceton umkristallisiert. Es ergaben sich 290 int 2 - Methow - 5 - oxo - 6 - carboxy - 5.8 - dihydropyrido-[2.3-djpyrimidin der Formel
Il COOH
CH3O
mit einem Schmelzpunkt von oberhalb 250 C.
100 mg 2 - Methoxy- 5-oxo- 6-carboxy- 5,8 - di hydropyrido[2,3-d]pyrimidin, wie vorstehend erhal (en. wurden in 5 ml einer 4%igen wäßrigen Losunt von Kaliumhydroxyd gelöst, worauf Diäthylsulfai zugegeben wurde. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden kräftig gerührt. Nach Stehenlasser über Nacht wurde die Reaktionsmischung mit Essigsäure angesäuert, wobei eine Ausfällung erhalter wurde. Das sich ergebende Produkt wurde aus Chloroform-Acelon umkristallisiert, wobei 98 mg 2-Meth oxy - 5 - oxo - 6 - carboxy - 8 - äthyl - 5.8 - dihydropyrido-[2.3-d]pyrimidin der Formel
CH1O
COOH
in einem Schmelzpunkt von 254 bis 256 C erhalter wurden.
Beispiel 4
200 mg 2 - Methylthio - 5 - oxo - 6 - äthoxycarbonyl· 5.8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin, das wie im Beispiel 2 erhalten worden war, wurden in 10 ml Äthanol Wasser (1 : 1) mit einem Gehalt von 0.4 g Kalium
hydroxyd suspendiert, und unter Zugabe von 500 mt Diäthylsulfat wurde die Suspension 4 Stunden untei Kühlung gerührt. Nach Stehenlassen über Nach wurde das Produkt mit Essigsäure angesäuert. Dif abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und au:
Chloroform umkristallisiert. Es ersahen sich JOS mt 2 - Methylthio - 5 - oxo - 6 - carboxy - 8 - äthyl - 5.8 - di hydropyridof 2,3-d]Oyrimidin der Formel
mit einem Schmelzpunkt von 163 bis 164,5 C erhalten.
Beispiel 3
400 mg 2 - Methoxy - 5 - oxo - 6 - äthoxycarbonyl-5.8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin. das wie im Bci-CH1S
COOH
C2H5
mit einem Schmd/niinVi vnn ~>s,t. w,c tss γ
150 mg I-Methylthio-S-oxo-o-carboxy-S-äthyl-5,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin wurden zu 30 ml absolutem Äthanol mit einem Gehalt von 1,1 g gelöstem Morpholin zugesetzt, und das Gemisch wurde 5 Stunden bei 95" C in einem geschlossenen Rohr zur Reaktion gebracht. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt, und der Rückstand wurde aus Methanol/Chloroform umkristalHsiert. Es wurden 12i mg I-Morpholino-S-oxo-o-carboxy-S-äthyl-5,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin der Formel
COOH
Beispiel 7
200 mg 2-Dimethylamino-4-chlor-pyrimidin und 300 mg Äthylaminomethylenmalonat wurden zu 30 ml Äthanol zugesetzt, und die Mischung wurde 6 Stunden auf 140°C in einem geschlossenen Rohr erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Das sich ergebende Produkt wurde aus Äthanol umkristalHsiert und ergab 280 mg Äthyl-N - [2 - dimethylamine - p> rimidyl - (4)] - aminomethylenmaionat der Formel
COOCH,
COOC2H5
mit einem Schmelzpunkt von 270 bis 272 C erhalten. Beispiel 5
150 mg 2~Methylthio-5-oxo-6-carboxy-8-äthyl-5,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin, das wie im Beispiel 4 erhalten worden war, wurden zu 30 ml absolutem Äthanol mit einem Gehalt von 1,1 g gelöstem Piperidin zugegeben, und die Mischung wurde 5 Stunden auf 95°C in einem geschlossenen Rohr erhitzt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt, und der Rückstand wurde aus Methanol-Chloroform umkristallisiert. Es wurden 112 mg 2-Piperidino-5 - oxo - 6 - carboxy - 8 - äthyl - 5,8 - dihydropyrido-[2,3-d]pyrimidin der Formel
COOH
COOH
60
35
40
mit einem Schmelzpunkt von 267 bis 270'C erhalten. Beispiel 6
150 mg 2-Methylthio-5-oxo-6-carboxy-8-äthyl-5,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin, das wie im Beispiel 4 erhalten worden war, wurden zu 30 ml absolutem Äthanol mit einem Gehalt von 1,1 g gelöstem Pyrrolidin zugegeben, und die Mischung wurde 5 Stunden bei 95° C in einem geschlossenen Rohr zur Umsetzung gebracht. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt, und der Rückstand wurde aus Methanol/Chloroform nmkristallisiert. Es wurden 111 mg 2 - Pyrrolidino - 5 - oxo - 6 - carboxy - 8 - äthyl-5,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin der Formel
H3C
mit einem Schmelzpunkt von 64 bis 65 C.
Eine Mischung mit einem Gehalt von 6.9 g 2-Dimethylamino-4-amino-pyriniidin und 10,8 g Äthyläthoxymethylenmalonat wurde 30 Minuten unter Rühren auf 150 bis 1600C erhitzt, wobei das freigesetzte Äthanol abdestilliert wurde. Nach Abkühlen der Mischung wurde der abgetrennte feste Stoff gesammelt und aus Äthanol umkristalHsiert. Es ergaben sich 13,8 gÄthyl-N-[2-dimethylamino-pyrimidyl-(4)]-aminomethylenmalonat der vorstehenden Formel.
10 g Äthyl-N-[2-dimethylamine-pyrimidyl-(4)]-aminomethylenmalonat, das wie vorstehend angegeben hergestellt worden war, wurden zu 50 ml Diphenyläther unter Rückfluß zugegeben, und die Mischung wurde 20 Minuten erwärmt. Nach dem Kühlen wurden 200 ml η-Hexan zu dem Produkt zugegeben. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Äthanol gewaschen. Es ergaben sich 8,0 g 2 - Dimethylamine - 5 - oxo - 6 - äthoxycarbonyl-5,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin der Formel
COOC2H5
mit einem Schmelzpunkt von 314 bis 316°C erhalten.
H3C
mit einem Schmelzpunkt von 290 bis 295 C.
7,0 g 2-Dimethylamino-5-oxo-6-äthoxycarbonyl-5,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin, das wie vorstehend beschrieben hergestellt worden war, wurden zu 100 ml einer 7%ige;i Natronlauge zugesetzt, und die Mischung wurde zur Hydrolyse 30 Minuten auf 1400C erhitzt. Das Produkt wurde mit Essigsäure angesäuert. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und aus Acetonitril umkristalHsiert. Es wurden 5,6 g 2-Dimethylamine-S-oxo-o-carboxy-
5,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimid in der Formel
H1C
H,C
COOH
2 Stunden kräftig gerührt. Nach Stehen la* sen über Nacht wurde das Reaktionsprodukt mit Essiusiii,·.· angesäuert. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert. Es ergaben sich 7,2 g 2-Methylthio-5 - oxo - 6 - carboxy - 8 - äthvl - 5.8 - dihydmn\ γ4._ [2,3-d]pyrimidin der Formel
COOH
CH3S
C2H5
mit einem Schmelzpunkt von 253 bis 256 C. 700 mg des vorstehenden 2-Methylthio-5-O\o-
mit einem Schmelzpunkt von 300 bis 303°C erhalten. Eine Mischung aus 1,17 g 2-Dimethylamino-5-oxo-6-carboxy-5,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin, das wie vorstehend beschrieben hergestellt worden war, 70 ml Dimethylformamid, 4,0 g Äthyljodid und 10 ml einer 20%igen wäßrigen Lösunti von Kaliumcarbonat wurde 1 Suinde unter Rühren auf 100cC erhitzt.
Das Lösungsmitte] und überschüssiges ÄthyJjodid 20 6-carbo.\y-8-älhy]-5.8-dihvdropvndor2.3-d]pVr_ wurden durch Destillation bei verringertem Druck imidins wurden zu 30 ml absolutem Äthanol mii entfernt. Der Rückstand wurde in 20 ml Wasser unter einem Gehalt von 2 g Dimethylamin zugegeben, und Küh:ung gelöst, und die Lösung wurde zur Erzielung die Mischung wurde in einem geschlossenen Rohr eines Niederschlags mit Essigsäure angesäuert. Der 6 Stunden auf 95 C erhitzt. Das Losunüsniimel Niederschlag wurde abfiltrier:, mit Wasser gewaschen 25 wurde durch Destillation entfernt, und der Rückstand ~' " "" wurde aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 530 m<>
2-Dimethylamino-5-oxo-6-carbo.\y-8-äth\l-5.N-t]j"_ hydropyrido[2.3-d]pyrimidin der Formel
und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Es wurden 0,98 g 2-Dimethylamino-5-oxo-6-carboxy-8 - äthyl - 5.!- - dihydropyrid->[2,3 - djpyrimidin der Formel
COOH
H3C
Ν"
CH5
COOH
mit einem Schmelzpunkt von 288 bis 291 C erhalten. 40 mit einem Schmelzpunkt von 28S bis 291
C erhalten.
Beispiel 8
20,0 g 2 - Methylthio - 5 - oxo - 6 - älhoxycarbonyl-5,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin, das wie im Beispiel 2 beschrieben erhalten worden war, wurden zu 200 ml einer 7%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxyd zugesetzt, und die Lösung wurde 20 Minuten bei 100 C erhitzt. Das Produkt wurde mit Essigsäure angesäuert. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und aus einer großen Menge Methanol uinkristailisiert. Es ergaben sich 12,5 g 2-Methylthio-5-0^0-6-carboxy- 5,8-dihydropyrido-[2,3-d]pyrimidin der Formel
Beispiel 9
COOH 1.54 g 2 - Methylthio - 5 - oxo - ft - carbow - 5.x - t|j_ hydropyrido[2.3-d]pyrimidin. das wie im Beispiel <S beschrieben erhalten worden war. wurden in 30 ml einer 4°/oigen wäßrigen Lösung von Kaliumhydro.wd gelöst. Zu der sich ergebenden Lösung wurden unter Kühlung 2 g Dimethylsulfat zugesetzt, und die Mischung wurde 4 Stunden gerührt. Nach Stehenlassen
über Nacht wurde das sich ergebende Produkt mit Essigsäure angesäuert. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und aus einer großen Menge Methanol-Chloroform uinkristailisiert. Es wurden 1,10 g 2 - Methylthio - 5 - oxo - 6 - carboxy - 8 - methyl-
5,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin der Formel
mit einem Schmelzpunkt von 279 bis 281 C.
7,0 g 2 - Methylthio - 5 - oxo - 6 - carboxy - 5,8 - dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin der vorstehenden Formel wurden in einer 4%igen wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxyd gelöst, und bei Zugabe von 5.0 g Diäthylsulfat wurde die Lösung bei Raumtemperatur
COOH
CH3S
mit einem Schmelzpunkt von 299 bis 302 C erhalten.
200 mg der vorstehenden Verbindung wurden in
ml absolutem Äthanol mit einem Gehalt von 6 g
Dimethylamin suspendiert, und die Suspension wurde 6 Stunden auf 105 C in einem geschlossenen Rohr erhitzt. Das Produkt wurde abfiitriert. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation von dem Filtrat abgetrennt, und der Rückstand wurde aus Chloroform-Methanol umkristallisiert. Es wurden 124 mg 2-Dimethylamino - 5 - oxo - 6 - carboxy - 8 - methyl - 5,8 - dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin der Formel
(c) Bei Verwendung von 1,19 g 2-Methylthio-5-oxo-6 - carboxy - 5,8 - dihydropyrido[2,3 - d]pyrimidin und 1,2 g n-Butyljodid an Stelle von n-Propyljodid bei der unter (a) beschriebenen Arbeitsweise wurden
5,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin der Formel
COOH
COOH
H3C
mit einem Schmelzpunkt von 174 bis 176 C erhalten, (a,) 200 mg des nach (a) erhaltenen 2-Methylthio-5 - oxo - 6 - carboxy - 8 - η - propyl - 5,8 - dihydro pyrido-
mit einem Schmelzpunkt von 312 bis 3)5 C erhalten. 20 [2,3-d]|pyrimidins wurden in 30 ml absolutem Äthanol mit einem Gehalt von 6 g Dimethylamin suspen-
Beis pie! IO
(a) Eine Mischung aus 1,19 g 2-Methylthio-5-oxo-6-carboxy-5,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin. das wie im Beispiel 8 beschrieben erhalten worden war, 70 ml Dimethylformamid, 1.2 g n-Propyljodid und 10 ml einer 20%igen wäßrigen Lösung von Kaliumcarbonat wurde 1 Stunde unter Rüliren auf 1000C erhitzt. Das Lösungsmittel und überschüssiges n-Propyljodid wurden durch Destillation bei verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 20 ml Wasser unter Kühlung gelöst, und die Lösung wurde zur Erzielung eines Niederschlags mit Essigsäure angesäuert. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Es ergaben sich 0,98 g 2-Methylthio-5-oxo-6-carboxy-8-n-propyl-5.8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin der Formel
COOH diert, und die Suspension wurde 6 Stunden auf 105 C in einem geschlossenen Rohr erhitzt. Das Produkt wurde abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation von dem Filtrat abgetrennt, und der Rückstand wurde aus Chloroform/Methano! umkristallisiert. wobei 152 mg (77%) 2-Dimethylamino-5 - oxo - 6 - carboxy - 8 - η - propyl - 5.8 - dihydropyrido-[2,3-d]pyrimidin der Formel
CH3S
COOH
H,C
n-C3H7
n-C3H7
45
mit einem Schmelzpunkt von 197 bis 199" C.
(b) Bei Verwendung von 1,19 g 2-Methylthio-5-oxo-6-carboxy-5,8-dihydropyrido[2.3-d]pyrimidin und 1,2 g Isopropyljodid an Stelle von n-Piopyljodid bei der unter (a) beschriebenen Arbeitsv/eise wurden 1,10 g (78,4%) 2 - Methylthio - 5 - oxo - 6 - carboxy-8 - isopropyl - 5,8 - dihydropyrido[ 2,3- d]pyrimidin der Formel q
COOH
mit einem Schmelzpunkt von 261 bis 262 C erhalten wurden.
(b,j Bei Verwendung des nach (b) erhaltenen 2-Methylthio-5-oxo-6-carboxy-8-isopropyl-5.8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidins bei der unter (a,) beschriebenen Arbeitsweise wurden 167 mg (85%) 2 - Dimethylamino - 5 - oxo - 6 - carboxy - 8 - isopropyl-5,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin der Formel
CH3S
60
COOH
65
CH3
mit einem Schmelzpunkt von 231 bis 233" C erhalten.
mit einem Schmelzpunkt von 251 bis 2530C erhalten. (C1) Bei Verwendung des nach (c) erhaltenen 2-Methylthio - 5 - oxo - 6 - carboxy - 8 - η - butyl - 5,8 - dihydropyrido[2,3-d]pyrimidins bei der unter (a,) beschriebenen Arbeitsweise wurden 163 mg (82%) 2-Dimethylamino - 5 - oxo - 6 - carboxy - 8 - η - butyl - 5,8 - dihydro-
Al-
pyrido[2,3-d]pyrimidin der Formel
nnnu
den 1,31 g (87%) 2-Morpholino-5-oxo-6-üthoxycarbonyl - 8 - äthyl - 5,8 - dihydropyridu[2,3 - d]pyrimidin der Formel
COOCH,
mit einem Schmelzpunkt von 205 bis 207° C erhalten. B e i s ρ i e 1 11
Zu einer Suspension von 1,33 g 2-Methylthio-5-oxo-6 - äthoxycarbonyl - 8 - äthyl - 5.8 - dihydropyrido-[2,3-djpyrimidin, das wie im Beispiel 2 beschrieben hergestellt worden war, in 80 ml Dimethylformamid wurden 5,5 g Pyrrolidin zugegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden auf 110 bis 1200C erhitzt und danach unter Vakuum bis zur Trockne konzentriert. Der zurückbleibende feste Stoff wurde aus Aceton umkristallisiert. Es ergaben sich 1,30 g 2-Pyrrolidino-5 - oxo - 6 - äthoxycarbonyl - 8 - äthyl - 5,8 - dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin der Formel
COOC2H5
C2H5
mit einem Schmelzpunkt von 201 bis 203 C erhalten.
Beispiel 13
Zu einer Mischung aus 2,65 g 2-Methylthio-5-oxo-6 - methoxycarbonyl - 8 - äthyl - 5,8 - dihydropyrido-[2,3-d]pyrimidin, das in ähnlicher Weise wie die Verbindung von Beispiel 2 hergestellt worden war. und 120 ml Dimethylformamid wurden U g Pyrrolidin zugegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden auf 1100C erhitzt und danach unter Vakuum bis zur Trockne konzentriert. Der zurückbleibende feste Stoff wurde aus Methanol umkristallisiert. Es ergaben sich 2,5 g 2 - Pyrrolidino - 5 - oxo - 6 - methoxycarbonyl - 8 -"älhyl - 5.8 - dihydropyrido[2,3 - d]pynmidin der Formel
COOCH,
35
mit einem Schmelzpunkt von 198 bis 200°C.
Beispiel 12
Bei Verwendung von Morpholin an Stelle von 40 Pyrrolidin bei der Arbeitsweise von Beispiel 11 wur- mit einem Schmelzpunkt von 212 bis 2!3 C.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. 5-Oxo-5,8-diihydropyridor2,3-d]pyrimJdinrivate der allgemeinen Formel is 6 Kohlenstoffatomen und R', einen XrcÄ fbis 6 Kohlenstoffatomen, einen Rest der allgemeinen Formel
derivate der allgemeinen Formel O
COOR1
in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis <* Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R3 einen Alko.xyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der allgemeinen Formel
N
R'
R"
bedeutet, worin R und R" Methylgruppen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring darstellen.
2. 2 - Methoxy - 5 - oxo - 6 - äthoxycarbonyl-8-äthyl-5,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin.
3. ^-Dimethylamino-S-oxo-o-äthoxycarbonyl-8-äthyl-5,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin.
4 2 - Methoxy - 5 - oxo - 6 - carboxy - 8 - äthyl-5,8-dihydropyrido[?.,3-d]pyrimidin.
5.2- Morpholino - 5 - oxo - 6 - carboxy - 8 - äthyl-5.8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin.
6. 2 - Piperidino - 5 - oxo - 6 - carboxy - 8 - äthyl-5,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin.
7.2- Pyrrolidino - 5 - oxo - 6 - carboxy - 8 - äthyl-5.8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin.
8. 2-Dimethylamino-S-oxo-o-carboxy-S-äthyl-5,8-dihydropyrido[2.3-d]pyrimidin.
9. 2-Dimethylamino-5-oxo-6-carboxy-8-methyl-5,8-dihydropyrido[2,3-d'Jpyrimidin.
10. 2 - Dimethylamine - 5 - oxo - 6 - carboxy-8 - η - butyl - 5,8 - dihydropyrido[2,3 - d]pyrimidin.
11. 2 - Dimethylamino - 5 - oxo - 6 - carboxy-
8 - η - propyl - 5,8 - dihydropyrido[2,3 - d]pyrimidin.
12. 2 - Dimethylamino - 5 - oxo - 6 - carboxy-8 - isopropyl - 5,8 - dihydropyrido[2,3 - d]pyrimidin.
13. Verfahren zur Herstellung der 5,8-Dihydro-5-oxo-pyrido[2,3-d]pyrimidinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
a) ein Aminopyrimidinderivat der allgemeinen
Formel
-N
R'
R"
(I) l0 worin R' und R" Methylgruppen oder zusammen
(ID
NH
R2 nen Formel
COOR1
COOR1
(111)
CH
RO
worin R einen niederen Alkylrest bedeutet, umsetzt °db) ein Halogenpyrimidinderivat der allgemeinen Formel
(IV)
worin X ein Halogenatom darstellt, mit einem Aminomethylenmalonsäurederivat der allgemeinen Formel
COOR1
COOR1
(V)
CH
NH
umsetzt, und das nach a) oder b) erhaltene N-[Pyrimidyl-(6)]-aminomethylenmalonsauredenvat der
allgemeinen Formel
COOR1
HC COOR1 (Vl)
in der
ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- durch Erhitzen cyclisiert, eine erhaltene Verbin-
«iung der allgemein R, en Formel O / Jj COOR1 //
N
ι
Y Y
1 ι
λ L 'i
\N/
H
mil 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. R2 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R3 einen Alkoxvresi mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Resi der allgemeinen Formel
IVlI)
mit einem Alkylhalogenid, Dialkylsulfat oder Alkylsulfonat, worin die Alkyigruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzen, zur Reaktion bringt, eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel — N
R'
DE19661670533 1965-09-08 1966-09-08 5-0x0-5,8-dihydropyrido eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidinderivate und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1670533C3 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5499765 1965-09-08
JP5499865 1965-09-08
JP5499865 1965-09-08
JP5499765 1965-09-08
JP5560865 1965-09-10
JP5560765 1965-09-10
JP5560765 1965-09-10
JP5560865 1965-09-10
DED0051059 1966-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670533A1 DE1670533A1 (de) 1970-11-12
DE1670533B2 DE1670533B2 (de) 1975-07-03
DE1670533C3 true DE1670533C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1470439B1 (de) Chinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2537070C2 (de)
DE2005134A1 (de) 3-Oxo-2,3-dihydro-l,4-benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1153023B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-pyrazolo[3,4-d] pyrimidinen
DE3880953T2 (de) Chinolinderivate, Verfahren zur Herstellung davon und diese enthaltendes antibakterielles Mittel.
DE1670533C3 (de) 5-0x0-5,8-dihydropyrido eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2903850A1 (de) 2-amino-8-cyclopropyl-5-oxo-5,8- dihydro-pyrido eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu -pyrimidin-6-carnonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihrer verwendung als antibakterielle mittel
DE3686201T2 (de) Benzo(i,j)chinolizin-2-carbonsaeurederivate, ihre salze und hydrate, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung.
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE1804328A1 (de) 3-substituierte Chinoxalinone und Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Chinoxalin-2-Onen
DE1670533B2 (de) 5-0x0-5,8-dihydropyrido eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2050814A1 (de) Neue Verfahren zur Herstellung von 2-(5-Nitro-2-furyl)-thieno eckige Klammer auf 3,2-d eckige Klammer zu pyrimidinen
DE2360329A1 (de) 1,7-dialkyl-1,2-dihydro-4-hydroxy-1,8naphthyridin-3-carbonsaeurealkylester
EP0746548B1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-aryloxymethyl-1-hydroxy-4-methyl-2-pyridonen
DE69127238T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrido[1,2-a]pyrimidinderivaten
DE1695012C3 (de) N hoch 1 -(6-Cyclopropyl-4-pyrimidinyl)-sulfanilamide
AT396105B (de) Verfahren zur herstellung von 1-substituierter 6-fluor-4-oxo-7-(1-piperazinyl)-1,4-dihydrochinolin-3-carbonsaeure und neue zwischenverbindung, verwendbar in diesem verfahren
CH511239A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Benzylpyrimidinen
DE1445662C (de) 4- eckige Klammer auf 2-(5-Nitrofuryl)vinyl eckige Klammer zu -pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT344907B (de) Verfahren zur herstellung neuer 9-alkylamino-erythromycine und ihrer salze
AT222124B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe
DE1620054C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolindenvaten sowie diese Ver bindungen enthaltende Arzneimittel Ausscheidung aus 1470047
DE1493567C3 (de) Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT357543B (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidin- derivaten und deren salzen
DD151755A5 (de) Verfahren zur herstellung von 8-ethyl-5-oxo-5,8-dihydro-pyrido(2,3-d)pyrimidin-6-carbonsaeuren