DE1620300A1 - Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactamen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von epsilon-CaprolactamenInfo
- Publication number
- DE1620300A1 DE1620300A1 DE19651620300 DE1620300A DE1620300A1 DE 1620300 A1 DE1620300 A1 DE 1620300A1 DE 19651620300 DE19651620300 DE 19651620300 DE 1620300 A DE1620300 A DE 1620300A DE 1620300 A1 DE1620300 A1 DE 1620300A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process according
- salts
- ammonia
- solution
- hydroxycaproic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D201/00—Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
- C07D201/02—Preparation of lactams
- C07D201/08—Preparation of lactams from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. hydroxy carboxylic acids, lactones or nitriles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DiPLQMCHEMIKER
5KOtN-LINDENTHALPETER-KlNTGEN-STEASSES I U^UdUU
Köln,, den 28.8.4965
Eg/Αχ' ν ;
Societe d'Electro-Chimie, d'Eleotro-MetallurKie et des
Acieries Electriques d'Ugine, 10 Rue du General Foy,
ξ-Cäprolactame können bekanntlich aus gewissen Derivaten von
£-Hydroxyeapronsäuren hergestellt werden, indem diese Säuren
mit einer wäßrigen Ammoniaklösung oder einer wäßrigen Lösung
eines primären Amins auf eine Temperatur erhitzt werden, die
über 2500C liegt und 4750G erreichen kann-. Beispielsweise
wurde vorgeschlagen, hierzii £-Caprolactone, k-Hydroxycapronsäurealkylester,
£-Acetoxycapronsäuren, ein Ammoniaksalz von
C-Hydroxycapronsäüre und ζ-Hydroxycapronsäureamide zu verwenden.
Die letztgenannten Verbindungen können auch einfach in wäßriger Lösung erhitzt werden, da ihre Amidgruppe das
für die Reaktion notwendige Ammoniak oder Amin zu liefern
vermag. Ferner wurde bereits ein Verfahren vorgeschlagen,
bei dem-man von C-Formyloxycapronsäuren ausgeht.
Bei diesen verschiedenen Verfahren erreicht die Reaktion
einen Gleichgewichtszustand, bei dem man 30 >
50$ monomeres
Caprolactam erhälty während der Rest aus einem komplexen
Gemisch von Polymeren besteht. Alle diese Produkte sind in
Wasser- gelöst, so daß es erforderlich ist, das monomere
Caprolactam vor der Rückführung derwäßrigen Lösung zu
extrahieren oder es gesondert Temperatürbedingungen auszusetzen,
bei denen eine neue Menge Oaprolactam durch Depolymerisation der nicht extrahierten Produkte entsteht.
Durch, die" Bildung dieser Anteile an no nomer em C-iprolactam
ist es erforderlich, mit relativ verdünnten Lösungen zu arbeiten, da bekanntlich bei ITichteinLaltung dieser Bedingungen
die Umsetzung von beispielsweise £-Oaprolncton r.it
wasserfreiem Ammoniak bei 3OO°G nur zu Polymeren führt. Es
ist soEiit erforderlich, wässrige Lösungen zu uelaaüdeln, die
10--25 Gewo-'/ des Hydroxycapronsäurederivats enthalteil, so
daß Reaktionslösungen erhalten v/erden, die nur etvra. 3-12
monomeres Oaprolactam enthalten.
Die Extraktion mit einem Lösungsmittel ist aus diesen Grunde
ziemlich schwierig und kostspielig, Oaprolactam hat eine
starke Affinität zu Wasser, in dem es stark löslich ist.
Allein Chloroform kann praktisch für seine Extraktion verwendet werden« Chloroform ist das einzige bekannte Lösungsmittel,
das einen,günstigen Verteilungskoeffizienten hat, wenn man
mit diesem Ausdruck das Verhältnis K der Konzentrationen von
Caprolactam in den beiden nicht miteinander mischbaren, in Gleichgewicht, miteinander befindlichen llüssigphasen definiert,
nämlich;
v- _ Konzentration des Caprolactams im Lösungsmittel
Konzentration des Caprolaetams im T/asser
Dieses Verhältnis K liegt für Chloroform über 1, während es
bei den anderen üblichen Lösungsmitteln weit unter 1 liegt. Beispielsweise können die folgenden K-v/erte aus der Literatur
entnommen werden (siehe z,Be K,Tettamanti, M,ITogracli und
J.-Sawinskyy Periodica Polytech. 1960, _4r Seite 201-218, Chem„
Abstr, 55., 1611^, wenn die Caprolactamkonzentration der
wässrigen Phase im Gleichgewicht mit dem Lösungsmittel
10 Gew.-^ beträgt:
Lösungsmittel Berechneter Wert für K
Chloroform 2,14
Tetrachlorkohlenstoff 0,05
Methylenohlorid 0,15
Trioliloräthylen 0,22
Diohloräthan 0,10
Benzol 209814/15SS 0,19
Nitrobenzol 0,13
BAD ORIGINAL -
Ί620300
Aber selbst das Chloroform mit seinen verhältnismäßig günstigen
Kennzahlen muß in großen LIe ng en verwendet, werden, um
das Oaprolactam aus verdünnten Reaktionslösungen \zu extrahieren.
We mi beispielsweise 100 Gew.-Teile einer wässrigen
Lösung, die 10^5 Öaprolactam enthält, mit etwa 60 Gew.--Teilen
Ohioroform extrahiert werden, beträgt der extrahierte Anteil,
des Oaprolactams etwa 55-60$, während er bei 150 Teilen
Chloroform etwa 7O-75£>beträgt. Man muß also bei chargenweiseiu
Betrieb die Extraktion mehrere Male beginnen oder bei
kontinuierlicher Extraktion im Gegenstrom eine Reihe verhältnismäßig
großer Extraktionsstufen verwenden· Es wur.de nun gefunden, daß das -"Verfahren verbessert werden kann, wenn
man die nicht katalytisch» Aminierungsreaktion in Gegenwart eines
neutralen wasserlöslichen Salzes durchführt. Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß die Anwesenheit von
Salsen selbst bei hohen Konzentrationen keinerlei ungünstigen Einfluß auf den Yerlauf der Aminierungsreaktion. oder auf den
bei Beendigung der Reaktion anwesenden Anteil an monorem Caprolactam ausübt* -" " ■ .
.Gegenstand der Erfindung ist somit.ein Verfahren zur Herstellung
von £ -Caprolactamen, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man ζ-Hydroxycapronsälirederivate in wässriger Lösung mit
Ammoniak oder einem primären Amin bei einer Temperatur zwischen
250 und 45O0C unter dem Eigendruck des Gemisches in Abwesenheit
eines Katalysators, jedoch in Gegenwart eines neutralen wasserlöslichen Salzes umsetzt und anschließend das gebildete
Caprolactam mit einem Lösungsmittel extrahiert*- Vorzugsweise
wird hierbei eine Lösung verwendet, die 5-25 Gew.->o des.
£-Hydroxycapronsäurederivats enthält»
Für das Verfahren gemäß der Erfindung werden lösliche Alkalioder
Erdalkalisalze voii Kineralsäuren oder organischen Säuren
verwendet, deren Aiiioneii unter den Reäktionsbedingungen be_
ständig sind. Geeignete Fatrium- und Kaliumsalze sind beispielsweise
die Chloride, Bromide, Fluoride, Sulfate, Phosphate, Carbonate und Acetate. Geeignete Ammoniumsalze sind
BAD ORIGINAL
■ - 4 -
beispielsweise das Chlorid, Bromid, Fluorid, Sulfat und
Phosphat« Von d en Lithium-», Calcium- und Bariumsalzen eignen
sich beispielsweise die Chloride, Bromide und Acetate.
Man kann ferner den Aussalzeffekt der Alkali- oder Erdalkalisalze
Ton fc-Hydroxycapronsäuren ausnutzen, die man in situ bilden kann, indem man dem Gemisch beispielsweise eine geeignete
Menge Natrium- oder Kaliumhydroxyd zusetzt.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Salze, üben durch ihren
Aussalzeffekt einen äußerst günstigen Einfluß auf die Abscheidung des Caprolactams aus den Reaktionslösungen aus.
Einerseits ist die notwendige Menge eines bestimmten Lösungsmittels
viel geringer, als sie bei der Extraktion einer salzfreien Lösung notwendig wäre. Andererseits ist die Auswahl
unter den geeigneten Lösungsmitteln durch die Verbesserung des Verteilungskoefflaienten des monomeren Caprolactams
zwischen der Lösungsmittelphase und der wässrigen Phase viel
größer· Die Möglichkeit der Verwendung eines Lösungsmittels, das gegenüber dem Reaktionsmedium inert ist, z.B. eines
Kohlenwasserstoffs, ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Da Chloroform bekanntlich gegenüber ammoniakalisehen Lösungen
instabil ist, muß in diesem Fall die Reaktionslösung für die
Durchführung der Extraktion vollständig gekühlt werden, worauf die wässrige Lösung für eine erneute Behandlung wieder auf die
hohe Reaktionstemperatur erhitzt werden muß. Die Verwendung
eines inerten Lösungsmittels ermöglicht.die Durchführung der
Extraktion bei einer höheren Temperatur und evtl. unter Druck
und damit die Einsparung einer erheblichen Energiemenge.
Die Salzkonzentration kann zwischen 2 Gew.-?£ und der Sättigung
der Lösung gewählt werden. Der Sättigungswert hängt vom gewählten
Salz und von der Mindesttemperatur ab, der jftas Gemisoh
ausgesetzt wird. In den meisten Fällen liegt die optimale Konzentration zwischen 5 und 25 Gew.-$, Es ist zweckmäßig,
diese Konsentration so zu wählen, daß die Lösung bei der
zumindest teilweisen Kühlung, die sie im Augenblick der ·
Extraktion des Caprolactams erfährt, keine Kristalle abscheidet«
20981Λ/15Θ8
Haah der Extraktion wird die Salzlösung einer «rneuten Behandlung
bei hoher Temperatur unterworfen oder inöon besser
Jüach der Zugabe der notwendigen Ergänzungsmenge an Ausgangsmaterialien im Kreislauf geführt. Außer den unvermeidlichen.
Handhabungsverlusten wird somit kein Salz verbraucht·.
Jüach der Zugabe der notwendigen Ergänzungsmenge an Ausgangsmaterialien im Kreislauf geführt. Außer den unvermeidlichen.
Handhabungsverlusten wird somit kein Salz verbraucht·.
Die C-Hydroxycapronsäureverbindungenj die allein öder in
Mischung eingesetzt werden können, wurden bereits genannt«
Es ist 3edoeh auch möglich, ^erbindungenJ: wie die &— Hydroxyoapronitrile und Polyester der £-Hydroxyc^pronsäure zu verwenden, deren Moiekulargewieht zwischen etwa 400 und 4000 ' liegt« . ■ .. ■■
Mischung eingesetzt werden können, wurden bereits genannt«
Es ist 3edoeh auch möglich, ^erbindungenJ: wie die &— Hydroxyoapronitrile und Polyester der £-Hydroxyc^pronsäure zu verwenden, deren Moiekulargewieht zwischen etwa 400 und 4000 ' liegt« . ■ .. ■■
Die eingese'tzte Menge an Ammoniak oder primärem Amin beträgt
1—10 Mol je Mol des Derivats der monomeren f^HydrDxycapron-i
säure oder je Esteräg.uivalent der Polyester einschließlich
des gegebenenfalls in Form von £*»Hydroxyeäprohsäureamid und
£-HydroxyOapronitril gebundenen. Ammoniaks oder Amins.
1—10 Mol je Mol des Derivats der monomeren f^HydrDxycapron-i
säure oder je Esteräg.uivalent der Polyester einschließlich
des gegebenenfalls in Form von £*»Hydroxyeäprohsäureamid und
£-HydroxyOapronitril gebundenen. Ammoniaks oder Amins.
Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise hälogenierte
Kohlenwasserstoffe, wie sie in der obigen Tabelle genannt
wurden, aliphatisehe, alioyolisohe und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Gyolohexan, Benzol, Toluol ;
Kohlenwasserstoffe, wie sie in der obigen Tabelle genannt
wurden, aliphatisehe, alioyolisohe und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Gyolohexan, Benzol, Toluol ;
und Xylol. . -: :. ;V .-',
Beispiel t ; '- t
Der Einfluß versdhiedener Salze bei unterschiedlichen Konzen- ;
tratioiaen auf die Ergebnisse der Extraktion des Gapröläctamg ι
aus seinen wässrigen Lösungen wurde untersucht. Zu diesem ■-«.
Zweck wurdxn TOO Gew.-Teile einer wässrigen Lösung, die 10 Tel--Ie
Gaprolaotam und eine unterschiedliche Salzmenge enthielt, :
mit 150 Gew.-Teilen Ghioroform odei* 86 Gew»-Teilen Benzol ■ '
30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt| worauf dekantiert wurde I
und dl© Gaprolaotammengen, die in den beiden Phasen vorhanden /
waren, durch Gasohroma-fcographi© gemeiBeii wurden* " I
09814/1S68
Menge und Art des in der wäßrigen Lösung anwesenden Salzes
Gew.-Teile
Lösungsmittel für die Ex traktion |
Anteil des mit dem Lösungsmittel extrahierten Caprolactams, % |
Chloroform | 72,5 |
Il | 87,3 |
It | 86 |
Il | 94,3 |
It | 87,6 |
Il | 92,6 |
Il | 84,5 |
It | 77,5 |
Benzol | 17 |
Il | 27 |
11 | 39 |
Il | 64 |
It | 62 |
0
10 Natriumchlorid
10 Natriumchlorid
5 Ammoniumsulfat 10 Ammoniumsulfat 5 Calciumchlorid
(CaCl2.6 H2O)
10 "
5 Trinatriumphosphat
(Na5PO4.12 H2O)
10 Natrium-fc-hydroxycapronat
10 Natriumchlorid 10 Ammoniumsulfat 25 Natriumchlorid 25 Ammoniumsulfat
Ein Gemisch von 57 Gew.-Teilen —Caprolacton, 34 Teilen
Ammoniak und 190 Teilen einer wäßrigen 5>3#igen Ammoniumsulfatlösung
wurde in einem Autoklav 1 Stunde bei 375°C gehalten. Nach Abkühlung wurde das Gemisch analysiert. Es
enthielt 29,4 Teile monomeres Caprolactam entsprechend einem
Umsatz von 52# des eingesetzten Caprolactons.
Zum Vergleich wurde der gleiche Versuch wiederholt, wobei
jedoch die wäßrige Salzlösung In bekannter Weise durch
I80 Teile reines Wasser ersetzt wurde. Hierbei bildeten sich
28,9 Teile monomeres Caprolactam entsprechend einem Umsatz
von 51#· Hieraus ist ersichtlich, daß die Anwesenheit des
Salzes bei der Reaktion nicht störte.
Beiapiel 3
59 Gew*-Teile eines Polyesters von -Hydroxycapronsäure, der
59 Gew*-Teile eines Polyesters von -Hydroxycapronsäure, der
209814/1568
das IJeTieEbprodukt der Oxydation von Cyclohexanon mit Wasserst
off peiroxyd /inAmeisensäure war und ein mittleres Molekulargewicht
von I860 hatte (bestimmt durch Kryoskopie inBenzol),
34 Teile. -Ammoniak und 190 Teile einer 5,3$igen~ wässrigen
ITatriumchloridlÖsung wurden in einem Autoklav 1 Stunde "bei
375°O gehalten. Hierbei "bildeten sich 30,7 Teile monomeres
Caprolactam entsprechend54$ der Theorie, bezogen auf den
eingesetzten Polyester.
ITaCh Extraktion des Oaprolaotams mit Chloroform wurde die
wässrige Lösung, die das Natriumchlorid und die anderen Reaktionsprodukte außer Caprolactam enthielt,'erneut 1 Stunde
auf 375°° erhitzt. Hierbei wurde eine neue Lösung erhalten,
die to»2 Teile monomeres Oaprolactam enthielt. Dies entsprach
einem Umsatz von 395», bezogen auf die insgesamt vorhandenen
Produkte*
Die Ausbeute an Oaprolactam erreichte somit in zwei Durchgängen
72 »5?»· Hieraus ist ersichtlich, daß die Anwesenheit
des Salzes weder die Reaktion noch die Kreislaufführung der
gleichzeitig mit dem Gaprolactäm gebildeten Produkte beeinträchtigte,
'
209 81 V/ 1568
Claims (6)
- Pa ten t a η s ρ r ü c he1») Verfahren zur Herstellung von £-Caprolactamen, dadurch gekennzeichnet, daß man j^-Hydroxycapronsäurederivate in wässriger Lösung mit Ammoniak oder einem primären Amin bei einer Temperatur zwischen 250 und 45O°C unter dem Eigendruck des Reaktionsgemisches in Gegenwart eines neutralen wasserlöslichen Salzes umsetzt und anschließend das gebildete Caprölactam mit einem Lösungsmittel extrahier.t.
- 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 5 bis 25 Gew.% des C-Hydrocapronsäurederivats enthält.
- j5.) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als neutrale wasserlösliche Salze lösliche Alkaliöder Erdalkalisalze von Mineralsäuren oder organischen Säuren zugesetzt werden.
- 4.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze in einer Konzentration von 2 Gew.# .bis zur Sättigung der Lösung insbesondere in einer Menge von 5 bis 25 .Gew.$, zugesetzt werden.
- 5.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch'gekennzeich- *net, daß als Extraktionsmittel ein inertes Lösungsmittel, insbesondere aliphatisch©, alicyelische öder aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
- 6.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als £-Hydrpxycapronsäurederivat Polyester der £-Hydroxycapronsäure mit einem Molekulargewicht von etwa 40Ö bis 4000 eingesetzt werden.7») Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Menge des Ammoniaks oder primären Amins 1 bis 10 Mol pro Mol des £-HydroxycapronsEurederivats oder pro Esteräquivalent des Polyesters beträgt.2098 U/1568
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR987003A FR1419684A (fr) | 1964-09-03 | 1964-09-03 | Procédé perfectionné de fabrication d'epsilon-caprolactames |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1620300A1 true DE1620300A1 (de) | 1972-03-30 |
DE1620300B2 DE1620300B2 (de) | 1973-07-05 |
DE1620300C3 DE1620300C3 (de) | 1974-02-28 |
Family
ID=8837703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651620300 Expired DE1620300C3 (de) | 1964-09-03 | 1965-09-02 | Verfahren zur Herstellung von epsilon-CaproIactamen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1620300C3 (de) |
FR (1) | FR1419684A (de) |
GB (1) | GB1121109A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997030028A2 (en) * | 1996-02-17 | 1997-08-21 | Dsm N.V. | Recovery of epsilon-caprolactam from aqueous mixtures |
EP0826665A1 (de) * | 1996-09-02 | 1998-03-04 | Dsm N.V. | Gewinnung von epsilon-Caprolactam aus wässrigen Gemischen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4441962A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Caprolactam |
DE10021201A1 (de) * | 2000-05-03 | 2001-11-08 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung cyclischer Lactame |
CN114605307A (zh) * | 2022-03-10 | 2022-06-10 | 浙江新和成股份有限公司 | 胺化反应及其催化剂 |
-
1964
- 1964-09-03 FR FR987003A patent/FR1419684A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-09-01 GB GB3738865A patent/GB1121109A/en not_active Expired
- 1965-09-02 DE DE19651620300 patent/DE1620300C3/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997030028A2 (en) * | 1996-02-17 | 1997-08-21 | Dsm N.V. | Recovery of epsilon-caprolactam from aqueous mixtures |
WO1997030028A3 (en) * | 1996-02-17 | 1997-09-25 | Dsm Nv | Recovery of epsilon-caprolactam from aqueous mixtures |
US6191274B1 (en) | 1996-02-17 | 2001-02-20 | Dsm N.V. | Recovery of ε-caprolactam |
EP0826665A1 (de) * | 1996-09-02 | 1998-03-04 | Dsm N.V. | Gewinnung von epsilon-Caprolactam aus wässrigen Gemischen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1620300B2 (de) | 1973-07-05 |
FR1419684A (fr) | 1965-12-03 |
DE1620300C3 (de) | 1974-02-28 |
GB1121109A (en) | 1968-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1620300A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactamen | |
DE3002339C2 (de) | ||
DE1695253C3 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Caprolactam und w-Dodecalactam | |
DE2645777C2 (de) | ||
DE2404434A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer festen phosphorsaeureverbindung | |
DE1015416B (de) | Verfahren zur Chlormethylierung monoalkylierter Benzolkohlenwasserstoffe | |
DE2745783C3 (de) | Herstellung von Nitroguanidin aus Guanidinnitrat unter Einwirkung von wässriger Schwefelsäure | |
DE2503660C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin | |
EP0027508A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und Chlorwasserstoff aus Ammoniumchlorid | |
DE1543062C (de) | ||
DE2227688A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinnoxid | |
DE1216267B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus Kohlendestillationsgasen in Form von Diammoniumphosphat | |
DE1768779A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Dimethylsulfoxyd | |
DE1618602A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexahydrophthalsaeure | |
DE2402733B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumphosphaten | |
AT205480B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen aliphatischen N-Chlor-N-alkylacetamiden | |
EP0216204B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3,6,8-Tetrabrompyren | |
AT229859B (de) | Verfahren zur Herstellung von Caprolactam | |
DE1811813A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Reinigen der beim sauren Aufschluss von Phosphatmineralien erhaltenen rohen Phosphorsaeure | |
DE1261840B (de) | Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Phosphorsaeuren | |
DE1470309A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von omega-Lactamen | |
DE1545703C3 (de) | ||
DE1916149C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Abscheidung von e-Caprolactam durch Neutralisation eines Beckmann-Umlagerungsreaktionsgemisches | |
DE2150994B2 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner Alkalisalze von Aimnopolycarbonsäuren | |
DE604640C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |