DE1620153A1 - Additionspolymere von N-(Cycloureidoalkyl)-crotonamiden sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Additionspolymere von N-(Cycloureidoalkyl)-crotonamiden sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1620153A1
DE1620153A1 DE1965R0040699 DER0040699A DE1620153A1 DE 1620153 A1 DE1620153 A1 DE 1620153A1 DE 1965R0040699 DE1965R0040699 DE 1965R0040699 DE R0040699 A DER0040699 A DE R0040699A DE 1620153 A1 DE1620153 A1 DE 1620153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
vinyl
group
gew
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965R0040699
Other languages
English (en)
Inventor
Hurwitz Melvin David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1620153A1 publication Critical patent/DE1620153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/60Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing nitrogen in addition to the carbonamido nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/42Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/10Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives

Description

Dt. JUR. DIPL-GHEM. WALTEI EEU. ALFRED HO = PPENER DR, J-R. Dt L-CHEM. H.-i WOLFF
DR-JuK. hAKS CHR. BEIL J Q JuTU 1959 FRAKKFÜtT AM MAIN-HOCHS? AOtIOHSIlAtS(M
Unsere Nr. 11 609
Rohm & Haas Company Philadelphia, V.St.A.
Additionspolymere von N-iGyclo-ureidoalkylJ-crotonamiden sowie Verfahren zu deren Herateilung*
Die monomeren M-(Cyclo-ureidoalkyl)-crotonämide der vorliegenden Erfindung entsprechen der Formel
H3GCH-CHCONH-A-K- NH
in welcher A eine Alkylen-Gruppe mit 2 - 3 Kohlenstoffatomen, ζ·Ββ eine Äthylen-Gruppe (-CH2 CH2-)',eine Propylen-Gruppe (-CH(CH3)CH2-) oder οine Trimethylen^Gruppe (-CKgCHgCHg-), bedeutet«
R: H, -CH2OH oder -CHgOR'darstellt, wobei H1 eine Alkyl-Gruppe mit 1 --4 Kohlenstoff atomen ist, und" X? O oder S bedeutet. *
BADORiGINAt;
Die beiden Α-Substituenten müssen nicht identisch sein.
Die erfindun^sgeraäßen Polymere und Mischpolymere der Verbindungen der Formel I sind als überzugsmittel, als Textilhilfsmittel, als Klebstoffe, als Papierbehandlungsmittel sowie als Zusatzstoffe für Viskose- und Celluloseacetat-Spinnlösun^en geeignet. Im letzteren Fall dienen sie zur Verbesserung der Eigenschaf, ten der daraus hergestellten Pasern und Folien.
Die vorstehend beschriebenen neuen Monomere lassen sich ge«
'■/eriHhren
maß einem ebenfalls erfinderischen^durch Umsetzung eines Crotonsäure ha Io gen ids, z.B. eines Crotonsäurechlorids oder -bromide mit N-Aminoalkyl-NjN'-alkylenharnstoffen oder -thioharnstoffen der Formel
I (BI)
herprellen. In der Formel II haben A und X dieselbe Bedeutung wie weiter oben angegeben. Typische Verbindungen dieser Art sind: l-(2-Amlnöäthyl)-2-imidazolidon, l-.(2-Aminoäthyl)-2-imid«= azolidelnthion, l-(2-Aminopropyl)-k-(oder 5)-methyl-2-imidazolidon, 1-(3-Aminopropyl)-hexahydro-2-pyrInidon, 1-(3-Aminopropyl)-hexahydro-2-thiopyrimidon usw.
Die Umsetzung wird am besten In einem Inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Akzeptors für den Halogenwassef etoff durchgeführt· Die Reaktionstemperitturen können zwischen -20° und etwa +500C liegen.
Als Akzeptor für den Halogenwasserstoff kann ein Überschuß des Amins verwendet werden, welches bei der Umsetzung gebildet wird. Ist da so entstehende Amin-Hadrohalogenid in dem verwendeten Lösungsmittel^öelich, so kenn es durch Abfiltrieren ent* fernt werden« Anstelle eines Überschusses dieses Mittels können jedoch auch andere basische Substanzen, z.B. Alkalimetallbasea
BAD OFH^SNAL
und tertiäre Amine, wie Natriumhydroxyd, Natriurobicarbonat, Kaliumcarbonat, Pyridin, Triethylamin usw. verwendet werden.
Als Lösungsmittel können ein oder mehrere inerte organische Lösungsmittel verwendet* werden, z.B. Kohlenstofftetrachloridj Chloroform, Äthylendichlorid, Acetonitril, Dimethylformamid, Äthyläther, Isopropylather u.a.
Nach der Abtrennung des Halogenwasserstoffes als Amin-Hydrohalogenid oder AlkalimetalleaIz wird die ReaktIonsmischung in üblicher Weise aufgearbeitet. Einige der gebildeten Amide können -mit Wasser aus dem verwendeten Lösungsmittel oder Lösungsmitte];-gemisch extrahiert werden. Das organische Lösungsmittel kann verdampft werden, -so daß das gewünschte Amid als Öl oder feste Substanz zurückbleibt. Fällt das Amid in fester Form an, so kann es durch UmkrIstalllsation gereinigt werden·
Die eingangs beschriebenen Monomer-Produkte können auch durct Umsetzung von Crotonsäure oder deren Estern, d«h· Methyl-, Äthyloder Butylcrotonnten, mit einem Aniin der eingang· angegebenen Formel II hergestellt werden« Di· Säure oder der Ester und das Amin werden in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Alkohol, gelöst, worauf man die so erhaltene Mischung auf eine Temperatur zwischen 50° und 15O0C erwärmt. Bin Überschuß an Amin kann als Katalysator dienen; es ist jedoch im allgemeinen ratsam, Al- . kaliaetall-Alkoxyde oder quaternär« Ammoniumhydroxyde als Reak- ■'._ tionsbeschleuniger su verwenden·
Die Verbindungen der Formel I sind entweder hoch-siedende. Flüssigkeiten oder feste kristalline Substanzen. Die letzteren sind in reinem Zustand im allgemeinen weiß oder farblos; sie sind in Alkoholen, insbesondere in Methanol, Äthanol und Isopropmnol, in Dimethylforamid, Äthylacetat, Acetonitril, Dimethy!acetamid i und Aceton löslich. ,
Die Verbindungen der Formel I lassen sich in alle Arten von geformten Gebilden, z.B. Fasern, Pollen, Filme, Stäbe oder an- f
0ÖStT1/15f7 f*
bad
der·? Gebilde, die aus verschiedenen Vinylharzen hergestellt sein können, einführen. Zu den genannten Vinylhnrzen gehören z. B. Mischpolymere des Vinylchlorids mit Acrylnitril oder Vinylacetat, Honopolymere des Vinylchlorids, Vinylidenchlorids oder Acrylnitrils, Mischpolymere von Vinylidenchlorid mit Acrylnitril oder Vinylacetat oder Vinylchlorid, Mischpolymere von Acrylnitril mit Vinylacetat, Vlnylpyridinen, Äthylen, Isobutylen usw. Zu diesem Zweck setzt man dem Film-bildenden Polymer, welches in Form einer Schmelze, einer Losung oder einer Dispersion vorliegt » vor dem Extrudieren, Gießen oder Ziehen zu dem gewünschten geformten Gebilde 2 -10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Folymeren, der Verbindungen der Formel I zu. Durch das Einverleiben von Verbindungen der Formel I in geformte Gebilde aus Vinylharzen in der vorstehend angegebenen Weise werden ver- -schiedene wünschenswerte Veränderungen erreicht, so insbesondere eine Verbesserung der Anärbbarkeit, die vor allem bei der Herstellung von Fasern aus Mischpolymeren des Acrylnitrils, die zwischen ?5 und 95 % Acrylnitril enthalten, wichtig ist. Außerdem werden durch die Einverleibung der erfindungsgemäßen Verbindungen in die verschiedenartigen geformten Gebilde, die aus Vinylharzen und insbesondere aus den Polymeren und Mischpolymeren des Acrylnitrils hergestellt werden, das Wasseraufnahmevermögen und das Feuchtlgkeitsrückhaltevermögen dieser Gebilde verbessert und eine Verminderung der Neigung zur statischen Aufladung während des Kardierens, Verstreckens, Verspinnens, Verzwirnens,: Vwv webens oder Verwlrkens erreicht« -
Die Verbindungen der Formel I können auch mit Glycerin oder Glycolen vermischt werden und ergeben dann Weichmacher, die insbesondere für Folien und Filme aus regenerierter Cellulose oder Hydroxyäthylcellulose verwendet werden können, um die Gleitfähigkeit dieser Materialien zu erhöhen. ,
Die Verbindungen der Formel I können auch als Modifikatoren für harzbildende Aminoplaste, insbesondere Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehyd-Kondensate verwendet werden. In diesem Fall kann eine kleine Menge eines radikalbildenden Initiators der
00981 1/1587
BAD ORfGJfMt.■'■-*'·' * ''
16201S3
nachstehend beschriebenen Art zugesetzt werden, um vor, während oder nach der Wärmehärtung der genannten Materialien eine AdAiticms-Polymerisation 7-u erreichen· Die erfindun-gs^emä-Sen Verbin« düngen können dabei" an der Wärmehärtungsreaktion teilnehmen, und zwar infolge der Reaktionsfähigkeit des an das Stickstaffatom gebundenen Wasserstoffatoms. Dieses reagiert mit Formaldehyd oder mit Formaldehyd in Verbindung mit einem niederen Alkohol (Fe^hyl* bis Butylalkohol), der in dem Aminoplast vorhanden ist, oder mit den Methylol- oder Alkoxymethyl-Gruppen in der R^Stellung.
Die Verbindungen der Formel I können entweder in der Massd« in Lösung oder nach der Emulsion- oder Suspensionsmethode poly»· merisiert öder Mischpolymerisiert werden* Die Polymerisate fallen dabei in den verschiedenen Formen, gegebenenfalls auch in Körneher form an* Die Lösungsmittel-Polymerisation kann in Wasser, Dimethylformamid oder anderen aus der Reihe der weiter oben aufgezählten Lösungsmittel durchgeführt werden, in denen die Verbindungen der Formel I und die jeweils verwendeten Gomonomere in aus· reichendem Maße löslich sind. Ansich sind die Verbindungen der Formel I in Wasser hinreichend lösliche Sie können jedoch zusaamen mit Wasser-unlöslichen Monomeren nach der SmülBionsmethod® mischpolymerisiert werden, indent man die verwendeten Comonoroefe und einen beliebigen Überschuß der Verbindung der Formel Tt der in wasser nicht mehr löslich 1st« mit Hilfe von nicht-loniechsn, kationischen oder anionischen Emulgatoren (oder geeigneten Mi» schungen dieser Emulgatoren) emulgiert·
Polymerisierbare Amide, welche cyclische Ureido-Gruppen am Amldstickstoffatom trftgen, sind aus den ÜS-Patentschrlften 2 72? 016 und 2 831 833 bereits bekannt. Die monomeren Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung weisen diesen bekannten Verbindungen gegenüber deö entscheidenden Vorteil auf,daß ihre äthylenische Doppelbindung in Anwesenheit von Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen sehr viel größer 1st· So können die erfindungsgemäß hergestellten Monomere mit änderen reaktionsfähigen Monomeren durch Additionspolymerisation mischpolymerisiert werden. Geeignete Monomere für-die Mischpolymerisat Ion
009111/1567
BAD ^
sind beispielsweise Aminoäthylvinylather oder Vinylsulfld. Die in den weiter oben genannten beiden USA-Patentschriften beschriebenen Foromere lagern fliese letztgenannten Verbindungen d=i£f*cen über die Doppelbindung nach der Michael-Reaktion an, bevor eine Additionepolymerisation eintritt. Die erfindunpstfemäö her^ertellten Monomere weisen infolgedessen bei der Herstellung "on Additionfmischpolyrreren vom Vinyltyp größere Vielseitigkeit auf.
Die Polymerisation wird r:it Hilfe von radikal-bi!denier. Initiatoren als Katalysator durchgeführt. OeeiPTiete Katalysatoren sind beispielsweise organische oder anorganische Peroxyde, außerdem Persulfate und Azo-Verbindungen. Im allgemeinen werden 0,1 bis 3 Gewichtsprozent oder mehr Initiator oder Katalysator verwendet, bezogen auf das Gesamtgewicht der Honorieren. Zur Herst-.·.■-*- lung hoch-molekularer Polymerisate verwendet man vorzugsweise 0-ü5 bis 1% des Initiators. Beispiele für geeignete organische Perexyd-Katalysatoren sind folgende Verbindungen: Ben^cylperoxyd, Acetyl· peroxyd, Caproylperoxyd, Eutylperbenzoat, Butylhydroperoxyd. Beispiele für geeignete Azo-Katalysatoren umfassen folgende Verbin« düngen: Azodiisobutyronitril, Azodiisobutyramid, Dimethyl- oder Diäthyl- oder Dibutyl-azodlieobutyrat, Azo-bie(l,3-dimethylvaleronitril), Azo-bis(rt-methylbutyronitril), Azo-bis ^Hpethylvaleronitril), Dimethyl- oder Diäthyl-azo-bis-methy1-valerat u.ä,
Im Falle der Emulsions-Polymerieation ist insbesondere die Verwendung von Hedox-Systemen ratsam. Es können sowohl organische Peroxyde als auch anorganische Peroxyde, z.B. Wasserstoffp#roxyd, Amraoniumpersulfat, Natriurapersulfat oder Kaliumpersulfat, verwendet werden, und zwar in Mengen, die den oben angegebenen entsprechen. Der Peroxyd-Katalysator kann in wirksamer Weise mit einem Reduktionsmittel, z.B. einem Alkalimetallsulfit, -bisulfit, metabisulfit oder -hydrosulfit oder auch mit einem Hydrazin ge·, koppelt werden. Die Wirkung des Hedo«-Systems kann mit Hilfe eines Kettenübertragungsmittels oder Regulators, z.B· Mercaptoätha— nol oder einem anderen Mercaptan, unter Kontroll· gehalten werden. Derartige Regulatoren finden auch außerhalb ron Redox-Systemen -in Verbindung mit organischen oder anorganischen Peroxyden und
BAD ORiGINAU
- 7- 162Q153
Azo-Katalysatoren, z.B. Azodiisobutyronitril, Azodiisobutyranid oder Diäthylazodiisobutyrat, Anwendung·
Wi«3 die Polymerisation in Lösung durchgeführt, so fällt dae Polymerisationeprodukt in Form einer viskosen Lösung an. Das Polymer kann aus der Lösung ausgefällt werden, wobei es auf die jeweils verwendeten Lösungsmittel sowie die Jeweils verwendeten Monomeren und deren Eigenschaften ankommt. Fallen die Polymere automatisch aus der Lösung aus, da sie in dieser unlöslich sind, so ist es nur notwendig, das Reaktionsprodukt zu filtrieren und das so abgetrennte Polymerprodukt zu waschen. Ist das Endprodukt der Polymerisation eine viskose Lösung, so kann das Polymer durch Zugabe eines Lösungsmittels, welches mit dem bei der Polymerisation verwendeten Lösungsmittel mischbar, für das Polymere aber ein Nicht-Lösungsmittel ist, ausgefällt werden. Anschließend können die Aufschlämmung filtriert oder dekantiert und das abgetrennte Polymer gewaschen werden. Andererseits lit es auch möglich, das Lösungsmittel abzudestillieren und das Polymer als Rückstand zu gewinnen«
Im Falle der Emulsionepolyaerisation können als geeignete aiel nicht-ionlsohe Emulgatoren höhere Alkyl-phenoxy-polyäthoxyäthänole, die in der Alkylgruppe 6 bis 18 Kohlenstoffatom enthalten (Octyl-, Dodecyl- oder Octadecyl-) und die 8 bis 50 oder mehr Oxyäthylen-Einheiten aufweisen, verwendet werden. Als anionische Emulgatoren können höhere Fettalkohol-Sulfat·, z.B. Natriumlaurylsulfat, verwendet werden· Geeignete kationische Emulgatoren, die für diesen Zweck verwendet werden» können, sind höhere Alkylpprridiniumealee, z.B. Laurylpyridiniumohlorid,(Octylbenzyl)-trimethylammoniuechlorid u.a.
Beispiele für Vinyliden-Verbindungen oder monoäthylenisch* ungesättigte Verbindungen alt endständigen H2OC^-Gruppen, Al· mit Verbindungen der Formel I aischpolymerisiert werden kenne«, ' i sind Vinylester, ins besonder· Vinylacetat, -proalonat, »tmtjrrftt» * ί -laurat, -oleat, und ~*tearat. Vinylpyridine, x.B. 2-Hnylpyridia· | und 4-Tinylpyridine, Acrylnitril, Hethacrylnitril, Acrylsäure«
009111/1β·7
BAD ORlGfNAt *
und Kethacrylsäuren, deren Ester, Amide und Salze, Itaconeäure und deren funktioneilen Derivate, insbesondere deren Ester, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure und Fumarsäure sowie deren Ester, Vinylether und Vinylester, Vinylsulfide, Styrol, Vinyltoluol, Vinylcarbazol und Allylester von Monocarbonsäuren. Weiterhin geeignete Vinyliden-Verbindungf-n sind Methyl-, Xthyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Octyl-, Dodecyl-, Octadecyl-, Octenyl- oder % Oleylacrylate oder -methacrylate oder -itakonate, Pi^ethyl-naleat oder -fumarat, Diäthylmaleat, DiäthylfuM»*marat, Diäthylcitraconat, Diäthylchlormaleat, Dimethylaminoäthylacrylat oder -methacrylat, tert.-Butylaminoäthylacrylat oder -methacrjr-
lat · Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylacrylamid, N-Butylmeth-.· acrylamid, Dimethylamino-äthylacrylamid, Dimethylamino-propylacrylamid oder vergleichbare Methacrylamide, Hydroxyäthylvinyläther, Octylvinyläther, Dodecylvinylather, Ureidoäthylvinyläther, Ureidoisobutylvlnylather, Äthylvinylather, Butylvinylather, Butylvinylsulfid, Methylvinylsulfid, DodecylvinylsulfId, ouMethylstyrol, p-Methylstyrol, p-Chlorstyrol, Vinylnaphthalin usw. Sind zwei oder mehr radikal polymerisierbar Vinyliden-Gruppen vorhanden, wie z.B. in Divinylbenzol, Trivinylbenzol, Xthylendiacrylat oder -methacrylTt, bis(νinyloxyäthyl)-Harnstoff bezw. Vinyloxyäthylacrylat oder -methacrylat, eo erhält man unlöslich« Mischpolymerisate,
Besonders wertvolle Mischpolymerisate sind solche, welche wenigstens 15 Gewichtsprozent Vinylacetat und etwa 1/2 bis 10 Gewichtsprozent des Monomeren der Formel I enthalten· Noch besser enthalten die Polymere dieser Gruppe wenigsten· 50Ji Vinylacetat neben 1/2 bis lOJf (besser 1 bis 5Ji) des Monomeren der Formel I# Der restliche Anteil an Monomeren in dem Polymer soll aus mono«· äthylenisch ungesättigten Monomeren mit ende tändiger H2OC-Gruppe bestehen, z.B. Acrylsäure- oder Methacrylsäureester!!, Styrol, Vinyltoluol, Acrylnitril oder Acrylamid,
Neben der Herstellung der Polymeren durch direkte Polymerisation oder Mischpolymerisation von geeigneten Monomeren einschließlich der Monomere der Forreel I können die Polymer« geotff
x) Dimethylaminopropylacrylat oder -methacrylat,
009611/1667
BADORfGfNAL
vorliegender Erfindung auch in vorteilhafter Welse so hergestellt werden, daß man zuerst ein Polymer der Crotonsäure oder eines Crotonsäureesters, z.B. Methyl- oder Äthylcrotonat, hep« gestellt, und anschließend das so gewonnene Polymer mit einem Amin der Formel II behandelt. So kann man z.B. zuerst ein Copolymer aus etwa 1/2 bis 10 Gewichtsprozent oder mehr Methylcrotosrnt und andefe en Monomeren, z.B. Vinylacetat oder Mischungen aus Vinylacetat und Acrylsäureester«, oder Nirtilen oder Amiden der Acrylsäure besw. Methacrylsäure oder vinylaromatischen Verbindungen wie Styrol oder Vinyltoluol herstellen. Diese Mischpoly= merisate können in bekannter Weise hergestellt werden. Die so gewonnenen Polymerisate werden - vorzugsweise in Form von Lösungen in inerten organischen Lösungsmitteln - mit einem Amin der II versetzt, wobei die Menge an letzterem wenigstens d@r denen Menge Crotonsäureester in dera Polymer entsprechen muß. Amin selbst ist alkalisch genug, ma die Reaktion zu beaehlauni» gen. Gegebenenfalls kann ein Überschuß an Amin der Pormsl I verwendet werden, um den Beaktlonsablayf weiter zu beschleunigen© Andererseits 1st es auch tauglich, Alkalimetallalkoxyd®e s®B« Ia-triummethoxyd oder quaternär« Ämnonlumhydroxyde, e*S^-M»fep4ua oder -alkoxyde, x»B« TrimethylfeeaEylftiE»onium-5 Blmetteyldibanzylammonium- oder Trimethylhydroxyäthyl&ffimenlumhy&rQxyd oder Triaethylbenzylaaeoniunbutozyd als ieakt ions be schleuniger zu v»ra ciädm·* Auch Alkalimetall-Dispersionen wirken als Katalysatoren· Zm all· gemeinen reicht ein· Meng® tor 0,25 bis lOJf Katalysator, bszagen auf das Gewicht des Polymeren, aus· Der Katalysator wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, welches eich dem Kataly* sator gegenüber inert verhält, zugefügt. Natriummethylet wird Io allgemeinen als 10 bis 25/?ige Lösung in Methanol zugefügte Das Lösungsmittel, welches auf diese Welse in die Mischung gelangt, ist außerdem nützlich, wenn die Mischung zum Rückfluß erhitst wird· · . -... .
Die Aminolyse wird bei Temperaturen zwischen 65° u^d 150°C, vorzugsweise 75° wnd 13O0C vorgenommen· Das Erwärmen *?i?£ - fortgesetzt, bis ein Produkt mit den gewünschtea Slgenschaften gebildet worden 1st. Das Ausmaß der Aminolyse kann anhand des Verbrauch··
■*-■■■ · · · 000111/1
BAD ORIGINAL
■ - ίο -
der Aminogruppen durch Titration verfolgt werden.
Die Homopolymere der Verbindungen der Formel I (mit Ausnahme der höher alkoxy-substituierten Typen, z.B. n-Butoxymethylsubstituierten Typen) sind in allgemeinen wasserlöslich. Sie lassen sich ^Is Leim Bezw. Schlichten für Papier und Textilien· und insbesondere als KeLtschlichten verwenden· Werden sie der Papferpulpe zugesetzt, so veist das daraus hergestellte trockene Papier eine erhöhte Naßfestigkeit auf. Für den letztgenannter. Zweck verwendet man etwa 1 bis 7^ eines Polymeren auc einer der Verbindungen der Forrel I1 bezogen auf ^as Fasertrocken^ewii'ht des Papiers. Die Frodukte können auch als Verdickungsmittel in wässriger Berchichtungsmltteln, Klebstoffen und filmbildenden Substanzen verwendet werden. Die Homopolyrcere kennen auch als Koagulier-Hilfsmittel verwendet werden; für diesen letztgenannt ten Zweck sind insbesondere die hoch-molekularQn Typen mit Molekulargewichten von wenigstens 20 000 bis-50 000 geeignet. Sie könren mur Klärung von Wasser dienen, welches Tone oder andere feinzerteilte Materialien (z.B· feinzerteilte Mineralien) bei der Aufarbeitung τon Erzen) enthält· Sie verbessern in diesen letztgenannten Fällen nicht nur die Absetzgeschwindigkeit, son« dem erhöhen auch die Filtrationsgeschwindigkeit. Die Homopoly meren können in Verbindung mit anderen Materialien, z.B. Stärk-, Gelatine, Weichmachern u.a., verwendet werden, wodurch man Beschichtungsmittel für Filme und Folien, Verdickungsmittel, Kett.« schlichten oder ähnliche Produkte erhält. Die mit anderen filnt» bildenden Materialien, z.B. Vinyl- und Acry!harzen, vermischten Monopolymere können pigmentiert oder gefärbt werden, so daß men dekorative überzüge für beliebige Unterlagen, z.B. Textilien, Leder, Holz, Metall oder Glas erhält. Die Homopolymere, in welchen H gleich H ist setzten sich mit Formaldehyd um} das auf diese' Weise erhaltene Reaktionsprodukt kann ebenfalls als Zusatzmittel für Papierpulpen verwendet werden, die zur Herstellung von Papieren mit erhöhter Naßfestigkeit dienen sollen.
Die Homopolymere oder deren Reaktionsprodukte mit Formaldehyd können mti Harz bildenden Aminoplasten, z.B. Harnstoff-Form-
BAD ORiGtNAL
aldehyd- oder Triazinformaldehyd-Kondensaten (einschließlich Melamin-Formaldehyd-Kondensaten) kombiniert werden. Der Zusatz der Honopolymere gemäß der vorliegenden Erfindung dient in diesem Fall zur Erhöhung der Festigkeit und der Wasserbeständigkeit der Produkte; die Homopolymere werden in Mengen von etwa 5 Die 1&£, bezogen auf das Gewicht des Aminoplast-Kondensates, verwendet·
Copolymere, die einen großen Anteil von einem oder mehreren der Verbindungen der Formel I enthalten, laseen sich, soweit sie wasserlöslich sind, als Kettschlichten, Mittel zur Erhöhung der Naßfestigkeit von Papieren, Verdickungsmittel und Koagulations-Hilfsmittel verwenden· Copolymere, die zwischen 0,5 und 20 Gewichtsprozent oder mehr an Verbindungen der Formel I neben verschiedenen anderen Monomeren enthalten, lassen sich als überzusismateriallen, Insbesondere für Lacke unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln einsetzen..Diese Lacke können gegebenenfalls pigmentiert werden. Durch Emulsionspolymerisation hergestellte Polymere lassen sich außerdem als Grundstoffe für Wasserfarben verwenden. Copolymere, die zwischen 3 und 20 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel I neben Äthylacrylat, Butylacrylat oder ähnlichen Monomeren enthalten, können als Mittel zur Verhinderung des Schrumpfens von Wolle oder als Bindemittel für sogenannte nlcht-gewebte Stoffe verwendet werden. Für diese Zwecke können die Produkte in Form von wässrigen Dispersionen mit einer Konzentration von 10 bis 50£ aufgebracht werden, so daß etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent des Copolymeren auf dem Wollgewebe bezw. b0 bis 200 Gewichtsprozent auf den Fasern des nicht-gewebten Stoffes abgelagert werden. Mach dem Trocknen kann das behandelte Gewebe auf Il6° bis 1170C erhitzt werden) die Behandlungedauer beträgt dabei eine halbe bis fünfzehn Minuten. Ähnliche wässrige Dispersionen, die durch Bmulsionspolyaerisation eines Monomeren der Forme 1 I nlt Acrylsäureester^ insbesondere Butylacrylat oder Äthylacrylat, hergestellt werden lassen sich besonders vorteilhaft sowohl in pigmentierter als ! auch in nicht pigmentierter Form als Grundüberzüge (Primer) für κ Leder verwenden· Copolymere von Verbindungen der Formel 2 alt Acrylnitril, Insbesondere solch·, die 75 bis 90Ji Acrylnitril ent-
008811(1567
BAD ORfGiNAU '
heiter., stellen wertvolle P'!??r- und Folien bildende Materialien dsr, die zu Fasern und Folien verspo^ren bezw« geformt werden kennen, welche sich durch erhöhte Farbaufnahnefähigkeit auszeichnen. Copolymere von Verbindungen der Formel I mit Acrylsäure cder Methacrylsäure bezw. Vinylpyridin dienen ebenfalls, wenn man sie schmelzen oder Lösungen von Mischpolymerisaten aus Acrylnitril und Vinylchlorid, Vinylacetat oder ähnliche Vinylmonomeren, die wenigstens 75 bis 90Ji Acrylnitril enthalten, zusetzt, ebenfalls zur Verbesserung der Ffirbaufnahmefähigkeit der aus diesen Masf-en r;ertjeotellten Fasern und Folien.
Die Anwesenheit eines Monomeren der Formel I in wasserunlöslichen CopeIyr-ftren, die in polymerisierter Form 0,5 bis 10 Gewichtsprozent fliesen Monomeren enthalten, können zur Erhöhung der Haftfestigkeit vor Überzügen dienen, die aus Lösungen oder Dispersionen der Copolymere in organischen Lösungsmitteln bezw. 3US wässrigen Dispersionen der Copolymere auf beliebige Unter· t lagen aufgebracht worden sind. Insbesondere wird die Haftfes tig·- keit von Überzügen auf Papier, Textilien, Leder, Holz, blarken * Metallen (Stahl, Aluminium, Kupfer) sowie auf Metallen, die be-' , reits einen Grundüberzug aus handeleüblichen Alkyd-, Aminoplaet- oder Epoxyharzen tragen, verbessert. Monomere, in denen X Sauerstoff und R Wasserstoff oder Methylol bedeuten, sind in diesem · Zusammenhang besonders hervorzuheben.
3eisplel 1
Eine Lösung aus $b2 g (0,4-2 Mol) N-(ß-Aminoäthyl)-N,N»-äthy len-harnstoff in 125 ml Methylenchlorid wird auf 50C abgekühlt und unter Rühren mit 20 g (0,2 Mol) Crotoneäurechlorid in 75 ml Methylenchlorid versetzt. Danach werden gleichzeitig Zk g (0,22 Mol) Crotonsäurechlorid in 75 ml Methylenchlorid und 62 g (0,^5 KoI) Kaliumcarbonat in 150 ml wasser zugegeben. Während der Zugabe wird die Temperatur unter 1O0C gehalten. Nach der Zugabe wird die Reaktionsmischung 30 Min. gerührt, wobei eich die Temperatur auf 2O0C erhöht. Die Reaktionsmischung wird filtriert! die untere Methylenchlorid-Schicht wird mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Methylenchlorids und Umkrietalll-
009811/1567
BAD ORIGINAl.,
%nA
satiop eSes lohproöukts aus Benzol beträgt üio ÄiosfeQufeQ an lh (ß-CM8 £)Ua«Itlriyi@tiispeiao")sthyl)<-POtoiiaral.d 50 g |ββί3)§ Pg
■β ^l **$i ™* tf^
£ ^rechnet fürs 0«i,JJ2§ Gs S^0SO^g Hg ?o6?i1§ Ks
Zur
tonamid wis=ä das is Beispiel I feeschriefesae mit der
piel i^©eeHiristosa© Ψ®τΐ&Ί®?©®. υ!ι?α anstall® ä@s &©f£ geaanatem Ämias i6 g ö
csm ©rfoälfc
Bas in Baiepiol I
jedoch wGPäsii ans tell® a@fö' dort genannten Assies 66 Ν«=» (3«Ämin©propyl )-Ke Ha «tpinethylwihariietof f hält so l™/3»CH8 9MB^&iiis©tliy.l®iäsar®idö)prc
Beispiel 5
139 g (I9O MqI) ll-CS«ÄiaiüeIthyl)-MtN(-äthylenham@tQff wer« den mit 200 g {20 Mol) Mefehylcpotoamt versetzt· Bi® llisöhung wird zum Rückfluß erhitzt, wobei ein Methanöl/MethylerotOBat/Azeotrop langsam über eine 20 ca-Vigr®aux-Kolonne abdestilliert wird· So· bald die Destillationst®mpepatur etwa 120°C erreicht hat, d.h. den Siedepunkt von Methylcrotonat, werden das restliche Methyl« orotonat iind das Amin unter vermindertem Druck entfernt. Der ill Kolben verbleibende Bückstand, IW g, stellt rohes N-^B-(H1,I·· Xthylenureidojäthyl/crotonamid dar»
.009611/1567
BAD ORIGINAL
129 g (I0Q Kali I-Cß-Amlnoäthyl)-NfN·-äthylenharnstoff werden unter Sühren langsam mit 86 g (1,0 KoI) Crotonsäure versetzt. Die entstehende dicke Paete wird unter einem Stickstoffatom über Nacht auf 15O0G srhifest. Nieht-umgesetzte Crotonsäure und nicht« uing-esetstes Ära in werden unter 'verhindertem Druck entfernt; der Im Kolben verbleibende Bückstand stellt das rohe N-ZB-(N1,^- Äthylenureidojäthyl^epotonamid dar, weiches aus Benzol umkristallisiert wird β Austeilte:-22j£e
Beispiel 7
a. Methyljol&erlyat voajB^Äthylenureidoäthyl-crotonamid
M^B«-(lis,M8-lthyl@riupeido}äthyl7ePOtonamid (19? g| 1 Mol)
wird Bit 1 g wasserfrei®!?} EGalltuqearbon&t und 33 β (etwa 1 Mol) 92^-igem Paraformalsiehycl in Fiockenform versetzt· Die Mischung wird auf ?0eC erhitzt und etwa 6 Std. unter Rühren bei dieser Tee» peratur gehaltene Bsi der Umsetzung werden etwa Bk% des Form&ld·«, hyds in Form von Methylol-Gruppen an das Sticket off atom der cyclischen Ureido-Gruppe gebträd&su Die Schmelze wird auf ein Bl@ch aysg@g@iss®B, wo sie su einer glasartigen Masse erstarrt.
b. Methoxym©thy!derivat von N-^I-(M',K"-Äthyl®nureido)äthyl7· crotonamid fc*"
Das gemäß Teil a. dieses Beispiels hergestellte rohe Methyl* olderivat wird in wasserfreien Methanol su einer 25Jfigen Lösung gelöst. Anschließend wird durch die methanolisehe lösung soviel Chlorwasserstoff geleitet, daß der pH-Wert auf etwa 3,0 absinkt'· Die Lösung wird dann etwa 6 Std. «um Rückfluß erhitzt, wobei etwa 80£ des rohen N-Hethylolderivats in die H-Methoxymethyl-Ver·- bindung umgewandelt werden. AnschlieBend werden der pH-Wert mit wasserfreiem Kaliumcarbonat auf 7,0 eingestellt und die LB· sung zur Entfernung von anorganischen Salzen filtriert.
Beispiel 8 ·
(a) Sine Monomer-Mischung aus 50 g Xthylacrylat, 50 g Methylaethacrylat, 2,0 g N-^S-(N1,N"-Äthylenureido)äthyl7-croton»eid und 0,?5 g Benzoylperoxyd werden während eines Zeitraums von
009811/1567
BAD ORIGINAL
3 Std. su 15© ff uatey Bückfluß feiedendem f©lw©l0 t3©XehQg 0B$% Di«-tert#-but;,-lper©xyd enthält, gegeb@ao 2 Stdo nach Beendigung ' der Konomer-Zugabs werden nochmals O925 g Bsnzoylpsroxyd zug®==· fügt und das Erhitzen untQr Rückfluß weitere 3 Stä, fortgesetzte Danach ist die Polymerisation im wesentlichen vollständig·
(b) Die gemäß Teil (a) dieses Beispiels erhaltene Polymer-Lösung wird als Überzug auf kalt-gewalzte Stahlblech© aufgebracht und zvi.T mit einer anfänglichen Stärke von O925 ™, Hn Kontrollüberzug aus einer ähnlichen Polymer-Lösung, die jedoch kein Crotonaraid enthält, wird auf ein weiteres kalt-gewalztes Stahlblech in derselben Stärke aufgetragen. Man laß die überzogenen Testplatten 1 Std· lang an der Luft trocknen und brennt die Filme anschließend 30 Hin. bei 1500C ein· Beim Ritzen mit einem Messer weist das Crotonamid-halige Polymer ausgezeichnete laftfestigkeit an der Oberfläche auf, während das Kontrollpolymer leicht entfernt werden kann,
Beispiel 9
(a) Ein 1-1-Rundkolben, welcher mit einem 4-flügeligen Pröpellerrührer ausgestattet ist, wird mit den folgenden Substanzen beschickt, während der Rührer mit etwa **70 U/M betrieben wird: 376 ml entionisiertee Wasser
2k g einer 28#igen wässrigen Lösung von Natrium-ert.-
octyl-phenoxy-diäthoxyäthylsulfonat 97,5 g Äthylacrylat, inhibitorfrei 97,5 g Methylmethacrylat, inhibitorfrei 5,0 g N-^B-(Nl,N"-Äthylenureido)äthyl7-crotonamid k ml einer Lösung, welche 0,3 g Ferroeulfat (FeSO^.7H2O) in 200 ml Wasser enthält, entsprechend 6 Teile Million Eisen in der Emulsion 1 g Ammoniumpersulfat
Die Temperatur wird auf t 200C eingestellt. Danach fügt m 1 g NatriumaetabisulfIt und 5 Tropfen sektoidär-ButylhydroperojqrÄ-(70Jiig) zu· Man beobachtet'keine Induktion·periode| die Tenpe· ratur steigt innerhalb von 2 - 3 Min. auf 890C. Die Hauptreak·
009811/1567
BAD ORIGINAL
tion läuft innerhalb weniger Minuten ab und ist 15 Min, nach Beginn dar Umsetzung praktisch vollständig.
Auf Holztestplatten aus weißer Kiefer wird die gemäß Teil (a) dieses Beispiels hergestellte Misehpolymerdispersion mit dem Pinsel aufgestrichen.
(c) Weitere Testplatten aus weißer Kiefer werden an ihre» Oberflächen mit einer pigmentierten Grundierung, die aus der gemäß Teil (a) dieses Beispiele hergestellten Copolymerdispersion sowie den folgenden Zusätzen besteht, bestrichen5
Teile Ammoniumsalz von Maleinsäureanhydrld/Diisobutylen-copolymer 0,4
Titandioxyd (rutil) 28,3
naßgemahlener Glimmer .71,7
Hydroxyäthylcellulose (2#ig) 71,7 Äthylenglycol 1,4 Copolymerdispersion gemäß Teil (a)
dieses Beispiels (33,6£ Festetoff) 723,0 Konservierungsmittel 4,3
Antischaummittel 2,8
(d) Die grundierten Testplatten gemäß Teil (b) und (c) die- " ses Beispiels werden getrocknet und anschließend mit zwei Überzügen einer Acrylpolyroer-Auflenfarbe auf Wasserbasis überzogen· Dieselbe Acrylharzwasaerfarbe wird in zwei Schichten auf nicht· grundierte Kiefernteetplatten aufgebracht. Hach dem Trocknen an $. der Luft zeigen die gestrichenen Bretter, die auch,grundiert wer* den sind, geringere Klebrigkeit, weniger Riese und bessere Haftfähigkeit der Farbe·
(e) Die klare Polymeremulsion gemäß Teil (a) dieses Beispiele und die pigmentierte Polymer-emulsion gemäß Teil (e) di·· ses Beispiels werden auf fein-gecchliffene Testbretter au· t*r* schiedenen Holzarten einschließlich gelber Kiefer, Eich· Jkhor n, Zypresse und Douglas-Taim· aufgestrichen· Sie werden außerdem.
. 009811/1567
BAD ORIGINAL
aiaf Bretter aus Höls©pa der vepstehQBö. g@aaraBt©n ZiPt0 fiie- ©to@a bereits tollwels© ^©rwitteuton älterem Ölfapfe^aaastrleh' trages&j, aufgebracht«, Der Fmpteaufstpieh auf di© lotstgoasmtfea Bretter erfolgte, »aeh&eü di@ losen T©ile öes alten Faptenetflehs abgeschliffen, worden warem0 Bqp h©u© laekübQS^swg fesftst giatD z geringe od©r koisse? KIeOpIcICeIt0 ist fpei von Blas©a umß. weist keine Risse aiifo Efen @rhält ostspipeehencl© Ipg9baisseo gleichgültig ob die.BrettGF mit zw©i ©der mQhr tfberzügen d©ss©lbsn merprä parat es oder mit ©inen» Qiazigea klarsn ©d@F g©färbfc©a Überzug unter ■ ¥erw©ndiiiig d@p @pfindungsgeroäß©n Polymere, unü ©ine® oder sw©i weiteren tfeerzügeii aias handelsüblichsn ÄCFylhmyz-fegserfarben überzogen %j©rd©no
Beispiel 10
(a) Das in Beispiel 9 (&) ang@g®tene ?©rfahr©n wird wieder« holt, vjobei jedoch folgender -Msats verwendet
6Θ g lthylseFylafc
Das.Produkt weist f®lg©nda Eigenschaften aufs
pH«M@Pt b»l 24®Q . etwa 2,6
Viskeait&t 10,1 ©pe»
*t«a 12?G etwa 33,1 5δ
(b) Die Versuch® gettöß Teile (b) urd (c) In Beispiel 9 wer« den wiederholt, wobei man die gemäß diesem Beispiel, / Teil (a), hergestellte wässrige Dispersionefarbe anstelle der gemäS Teil (a) in Beispiel 9 hergestellten verwendet· Die Ergebnisse ent» sprechen den vorstehend beschriebenen«
Beispiel 11
Eine Mischung aus 20 g Butylacrylat, 10 g Styrol, 63 g Acrylnitril, 5 g des H-Methylolderivats des N^B*(N* ,N"-Äthylei
.00981U1567
BAD ORiGWAL
ureide )äthyl7-cf@tonamicis gemäß Beispiel 7 (a) und 2 g Ke th-
ca
acrylsäure werden in der in Beispiel 8 (a) angegebenen Weise co« polymerisiert
Mit der erhaltenen Polymericsung kann ein Kupferdraht überzogen vierdenj der Überzug wird getrocknet und bei 150 C 10 Min.· eingebrannte Der Überzug weist ausgezeichnete Haftfestigkeit und Härte sowie sehr «rute elektrisch isolierende Eigenschaften auf.
Beispiel 12
Eine wässrige Dispersion eines Emulsions-Mischpolymerisaten aus 80£ Äthylacrylat, 15* Vinylacetat und 5< eines Κ-^"β-(Ν·,1Ι"-Äthylenureido)äthyl7-crotonamids werden in der in Beispiel 9 (a) beschriebenen Weis® hergestellt mit der Abwandlung jedoch, daß der dort genannte Emulgator durch 15 g einer 50#igen Natriumlaurylsulfat-Lösunc ersetzt wird, 100 g der eo erhaltenen Dispersion (etwa 35Jt Peststoff gehalt) werden in einem geschlossenem Druckkessel mit 1 g'NatriuffiJiydroxyd und 25 g 37#igem Formaldehyd versetzt; die Mischung wird dann eine halb· Stunde auf 50°C er» hitzt.
Ein kardiertes Viskosevlies Bit einem Gewicht von 68 g/a (2 ozs/sq.yd.) wird durch die erhaltene methylodierte Copoljrmerdispersion gezogen, und zwar unter solchen Bedingungen, da£ sich eine Peuehtigkeitaaufnahme von lOOjf ergibt. Das imprägnier« te Vlies kann einige Minuten an der Luft getrocknet werden und wird dann 5 Min, bei 1500C gehörtet.
Beispiel 13 ·
Amlnolyse von Copolymeren aus Styrol und Mcthylcrotonat
Styrol (50 g) und Methylcrotonat (10 g) werden mit 500 al Toluol und 0,6 g ar,*«-Azodi ieobu tyroni tril gemischt. Anschließend wird die Temperatur auf 1000C erhöht, wobei die Mischung gerOirt ' wird. Nach Zh Std. ist die Lösung viskos gewordenj die Polymer*- * sation ist dann praktisch vollständige
Su dieser Polymerlösung gibt man 6,45 g K-Aminoäthyl-M,!·· äthylenharnstoff «ixizu und erhitzt die Lösung weitere 24 Std.,
00981,1/1567
BADORiGlNAL '
bis das AsiiP fei? auf Sparer verbraucht istD was durch Säur©«
Fase»Titration festgestellt wirde Man erhält so eine L&sisr&
eines Fischpolymsren aus Styrol ur.d N~erotonaiEieäthyl°M0N'»äthy
Beispiel 1*»
Terpolymer aus Äthylacrylats Aminoäthylviaylsulfiö und
M-Crotonand'ioäthyl^HsM'-äthylenharnstoff
Äthylaorylat (100 §1, Äminoäthylvinylsulfid floo g)
(N'.N^-Xthyienureld'iäthyDoiotonainid (7S5 g) werden mit 35295 g Toluol und 0,5 g oi» «t'-Azodilaobutyronltril v©naisehto Die Mischung wird unter Rühren U- Std. auf 800C erhitzt«, Danach gibt
man nochmals 0,20 g pCjOt'-Azodiisobutyronitril hinzu und erhitzt weitere k- Std. Danach ist die Lösung hoch-viskos j die Mischpolymerisationsreaktion ist zu diesem Zeitpunkt praktisch vollständig abgeschlossen·
009811/1567
BAD

Claims (2)

16201S3 Pm teηtansprüche
1. Additionspolymere von Verbindungen der allgemeinen For
H3CCH-CHCONH-A-N
in der A einen 2 bis 3 Kohlenstoffs.tome aufweisenden Alkylenrest, R ein Wasserstoffatom, eine -CH2OH oder -CHpOR1 Gruppe, in der R' eine C1- Die C^-Alkylgruppe darstellt, und X ein Sauerstoff- Ooer Schwefelatom bedeuten, wobei bis zu 99» 5 Gew.Jf dieser Verbindung durch zumindest eine copolymerisierbare, äthylenisch ungesättigte Verbindung, z.B. mit der Gruppe H2O C<^, er setzt sein können·
2. Verfahren zur Herstellung von Additionspolymeren gemäß Anspruch 1 in Form von Homo- oder Mischpolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Crotonsäurehalogenid 4n-ä«p-Ar-B-uneUX-*4· efeiee-SeäeMfcUHg oder einen Crotonsäureester mit einem N-Aminoalky! -NjN'-alkylenharnstoff der Formel
H2N-A-N<^ ^NR (II)
in der A eine Alkylengruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, B Wasserstoff, -CH2OH oder -CH2OR1 bedeutet, wobei R« eine Alkylgruppe mit 1-^ Kohlenstoffatomen ist, und X Sägerstoff oder Schwefel darstellt, umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen der Formel
HgC-CH-CH-CO-NH-A-N^ ">NR (j)
in der A, R und X die obige Bedeutung besitzen, polymerisiert.
009811/1567
BAD ORIGINAL
3» Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel I zusammen mit wenigstens 15 Gew.Ji Vinylacetat polymerisiert.
k. Verfahren nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet8 daß man wenigstens 50 Gew.Ji Vinylacetat und etwa 1/2 bis 10 Gew.Jf einer Verbindung der Formel I mlschpolyrerisiert, wobei der Beet bis auf lOOli aus wenigstens einem monoäthylenisch ungesättigten Konomer mit einer H2C-C ^-Gruppe besteht·
Für Rohm & Haas Company Philadelphia, V.St.A,
lfc.KJ.Wdl
Rechteanwalt
009811/1567 i-
BAD ORIGINAL
DE1965R0040699 1964-05-26 1965-05-22 Additionspolymere von N-(Cycloureidoalkyl)-crotonamiden sowie Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1620153A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US370364A US3369008A (en) 1964-05-26 1964-05-26 N-(cyclic ureidoalkyl) crotonamides and polymers thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620153A1 true DE1620153A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=23459310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965R0040699 Pending DE1620153A1 (de) 1964-05-26 1965-05-22 Additionspolymere von N-(Cycloureidoalkyl)-crotonamiden sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3369008A (de)
DE (1) DE1620153A1 (de)
FR (1) FR1450556A (de)
GB (1) GB1104344A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384125A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-29 Röhm Gmbh Filmbildende, selbstvernetzende wässrige Kunststoffdispersion

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880814A (en) * 1971-02-02 1975-04-29 Kiyoshi Mizutani Gel chromatography material and preparation thereof
US4111877A (en) * 1976-07-29 1978-09-05 Air Products & Chemicals, Inc. Allyl esters of n-alkyl-omega-(alkyleneureido) amic acids and their synthesis and use in aqueous emulsion polymer systems
US4219454A (en) * 1978-09-05 1980-08-26 Air Products And Chemicals, Inc. Vinyl acetate copolymer emulsions for paint
US4260533A (en) * 1979-08-27 1981-04-07 Air Products And Chemicals, Inc. Vinyl acetate/allylic amine copolymer emulsions for paint having wet adhesion properties
US4302375A (en) * 1979-10-01 1981-11-24 Air Products And Chemicals, Inc. Paint compositions having wet adhesion characteristics
US4426503A (en) 1980-06-06 1984-01-17 Alcolac Inc. Derivatives of aminoalkyl alkylene ureas and their use as wet adhesion promoters
US5502090A (en) * 1986-04-14 1996-03-26 Toray Industries, Inc. High tenacity and high toughness acrylic sulfide fibers, a process for production thereof, and composite materials prepared by using it
JPH05503941A (ja) * 1990-02-14 1993-06-24 エイチ.ビー.フーラー ライセンシング アンド フィナンシング インコーポレイティド 共重合性イミダゾリジノンモノマー
JP2672031B2 (ja) 1992-10-30 1997-11-05 ピーピージー インダストリーズ,インコーポレイテッド 耐酸エッチング性を有する塗膜を与えるアミノプラスト硬化可能な塗膜形成組成物
TW242644B (de) * 1992-10-30 1995-03-11 Ppg Industries Inc
US6235858B1 (en) 1992-10-30 2001-05-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Aminoplast curable film-forming compositions providing films having resistance to acid etching
US6103816A (en) * 1992-10-30 2000-08-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous aminoplast curable film-forming compositions providing films having resistance to acid etching
JPH11504315A (ja) * 1995-02-21 1999-04-20 ヘ,ジジャン・アレックス 腐食抑制剤としてのイミダゾリジノン誘導体
AU3408297A (en) 1996-06-24 1998-01-14 Cytec Technology Corp. Novel polymerizable acyl imidazolidinone monomers
AU3409297A (en) * 1996-06-24 1998-01-14 Cytec Technology Corp. Polyfunctional crosslinking acylimidazolidinone derivatives
EP0923559A1 (de) * 1996-06-24 1999-06-23 Cytec Technology Corp. Polymisirbare harnstoff/urido-funktionelle monomere
US6538143B1 (en) 2000-06-26 2003-03-25 Air Products Polymers, L.P. Wet adhesion monomer and derived copolymers for latex paints
FR2889989B1 (fr) * 2005-08-30 2012-06-29 Rhodia Recherches & Tech Latex portant des fonctions ureido et composition le comprenant pour adhesion sur bois
US7528200B2 (en) * 2006-02-01 2009-05-05 Ardes Enterprises, Inc. Epoxy hardener systems based on aminobis(methylene-ethyleneurea)
DE102006021200A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-15 Byk-Chemie Gmbh Verwendung von Copolymeren als Haftvermittler in Lacken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727016A (en) * 1955-12-13 Hjnan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384125A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-29 Röhm Gmbh Filmbildende, selbstvernetzende wässrige Kunststoffdispersion

Also Published As

Publication number Publication date
US3369008A (en) 1968-02-13
FR1450556A (fr) 1966-08-26
GB1104344A (en) 1968-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620153A1 (de) Additionspolymere von N-(Cycloureidoalkyl)-crotonamiden sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2066160C2 (de) Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier
DE1189275B (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten
DE1168640B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymeren
EP0184091A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-Dispersionen, die blockfeste Filme bilden
DE2534613A1 (de) Bernsteinsaeurehydrazid-einheiten enthaltende copolymerisate
DE2357165B2 (de) Oberflächenleim- und -streichmasse für Papier
DE3200765A1 (de) Cellulosederivat enthaltende waessrige dispersion, verfahren zur herstellung von emulsionen und waessrige ueberzugszusammensetzung
DE1162567B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren von Ureidoalkylvinylaethern
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE2425265C2 (de) Mittel zur Oberflächenleimung von Papier
EP0025979B1 (de) Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2149282A1 (de) Papierstreichmassen
DE1016021B (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Stoffen
DE2138202A1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Pfropf- und/oder Blockmischpolymeremulsionen
DE1081232B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren
DE1176366B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten von Saeureesteriminen polymerisierbarer Monocarbonsaeuren
DE69725779T2 (de) Leimung von Papier mit Latexdispersionen aus Copolymeren aus hydrophoben Monomeren und niedermolecularen Styrol/Maleinanhydride-Polymeren
EP0002176A1 (de) Wässrige Kunststoffdispersion auf Basis von Vinylpolymeren und Herstellungsverfahren hierzu
DE1795301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Vinylacetat und AEthylen als Latex
DE1520637B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1033900B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren
WO2003012199A1 (de) Papierstreichmassen für das gussstrichverfahren
DE1182826B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Polymerisaten
DE1249524B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymen^aten