DE1619566A1 - Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien

Info

Publication number
DE1619566A1
DE1619566A1 DE19671619566 DE1619566A DE1619566A1 DE 1619566 A1 DE1619566 A1 DE 1619566A1 DE 19671619566 DE19671619566 DE 19671619566 DE 1619566 A DE1619566 A DE 1619566A DE 1619566 A1 DE1619566 A1 DE 1619566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
textile material
alcohol
dyes
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619566
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Peller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillet Thaon SA
Original Assignee
Gillet Thaon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillet Thaon SA filed Critical Gillet Thaon SA
Publication of DE1619566A1 publication Critical patent/DE1619566A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • D06P1/6533Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/248Polyamides; Polyurethanes using reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Färbung τοη Textilmaterialien und insbesondere zur Färbung solcher Textilmaterialien wie etwa Wolle und Nylon, welche Aminogruppen in ihrem Molekülgerüst enthalten und daher sauer, doh. mit Fa-rbst offen vom Säure typ gefärbt werden können»
Es ist bereits bekannt, daß Wolle, BTyIon, Seide, Polyurethan und andere Fasern, welche Aminogruppen in ihrem Molekülgerüst enthalten, sauer färbbar sind oder mit solchen Farbstoffen gefärbt werden können, die allgemein als Farbstoffe voro- ijäuretyp klassifiziert werden können1, wie etwa mit starken, achwachen und neutralen Säurefarbstoffen, mit
109812/1581
- 2 ■-.
Hetallkomplexfarbstoffen, wie etwa mit neutralen, metallhaltigen Farbstoffen (1:2 Iletall-Farbs toff komplex), oder mit sauren metallhaltigen Farbstoffen (1 :1 I'etall-Parbstoffkomplex), uit- sauren Beizenfarbstoffen und mit angesäuerten ■Reaktivfarbstoffen, d.h. mit lieaktivfarbstoff en, welche c*urch Alkali chemisch verändert werden können und danach mit Säure angesäuert werden können.
Zur Erzielung mittlerer oder dunkler Farbtöne oder auch zur Erzielung heller Farbtöne bei bestimmten Farbecht— heitsanforderungen wird die Färbung der im Sauren färbbaren Teztilmaterialien mit diesen Farbstoffen vom Säuretyp normalerweise ausschließlich in Verbindung mit einer Wärmeeinwirkung irgendwelcher Art bewirkt. Die Färbung von Kardenware bzw. Kardenband (flat goods), Rohmaterial, Werg (tow), Vorgespinst, Kammzug oder Garn wird des öfteren in einem heißen, wässerigen Färbebad, gewöhnlich beim Siedepunkt oder bei erhöhten Temperaturen in Autoklaven oder Druckfärbemaschinen durchgeführt, welches den Farbstoff und, falls erforderlich, geeignete Zusätze oder Hilfsstoffe ent hält ο Die Kardenware (flat goods) kann auch mit einer wässerigen Färbeflotte getränkt werden, worauf die Ware einer Dampfbehandlung unterworfen wird, die das Aufziehen des Farbstoffs bewirkt.
- 3 10 9 8 12/1531
1619565
.LiJ. all diesen Fällen ist; der iTärbeprose£ langwierig und das üiuOrdernis einer Wä-rrae-behandlung erhöht notwendiger-
weise die Färbekosten. Ferner ist es schwierig, die.Hitzeeinwirkung " während des Färbeprozesses und insbesondere von Pärbeansatz zu Förbeansata ^ exakt zu steuern und .zu kontrollieren,, um eine einhej/tliehe Farbtönung zu: erzielen ρ lid- es nuß Soz-ge getragen' werden, daß eine viualitäts Verschlechterung oder eine Zerstörung des zu färb .enden- llaterials durch Überhitsmig vermieden wird.
, 3eiiH Yielfarbenfärben .oder beim unregelnäiSigen Färben von Garnen und insbesondere von r;jrlo;ngarneii sind die oben a<i£ geführt er, durch di;. Wär:.ieeiHwirkuiag bedingten -Probleme besonders akut. So ist es a-B. bein Yielfsx-benfärbeii von Gern - wobei die Färbeflotte in einen oder mehrere ausgewählte 3e:--"e."_che des Gariawicfcels injiziert oder eingespritzt "wird una wobei sodann der ¥icfcel einer "Wärmebehandlung unterworf en wi^d, v.-r den Farbstoff auf ziehen zu lassen - äußerst schwierig, die V.Tärine gleichiiiäßig innerhalb der gesanteii, zu färbenden lasse des Wickels zu verteilen. Dieser !Instand ist besonders schädlich beim Färben von ITjlongarnen, da diese Uylongarne sü eine:.: Schrumpfen oder einera Zusacsienzieheii während der Hitzebehandlung neigen» Daher führt ungleichmäßige Hitzeeinwirkung zu ui!.gleichriäßigei.i S'Gliruapfen,-wodurch Unregelmäßigkeiten im Reflexionsverraögen der Farbe
■ ■-.. ."■■ - 4" -
I W s.' V^ . ii, / J v .j I
BAO
und in den physikalischen Eigenschaften des Garns selbst auftreten.. Insbesondere, wenn die Hylonfasern in Form von texturierten!, gekräuseltem oder zerschnittenem Nylon vorliegen,' kann man keine wesentliche Wärmemenge (gleichmäßig oder ungleichmäßig) auf das in einem erfgepackten Zustand (wie etwa in einem Garnwickel) vorliegende Garn einwirken lassen, ohne daß ein wesentlicher Teil der Texturierung des. Garns zerstört·wird. Daher■empfiehlt sich das Färben im Wickel unter nachfolgender Wärmeeinwirkung nicht für Garnwickel -aus texturierten Nylongarnen.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß im Sauren färbbare Textilmaterial! en mit Farbstoffen vom Säure typ- ohne Wärme'-einwirkung gefärbt werden können, wenn man das Textilmaterial mit einer, einen mit Wasser mischbaren Alkohol enthaltenden, wässerigen Farbstofflösung bei einer Temperatur satt durch-ΐkantet-, die unterhalb derjenigen Temperatur liegt, bei welcher ein merkliches Aufziehen des Farbstoffs eintritt und danach das getränkte Ilaterial in einer feuchtigkeits- und dampfdiehten Umhüllung einschließt und während einer Zeitdauer von mindestens 17 Stunden bei Umgebungstemperatur darin beläßt, unterdessen der Farbstoff aufzieht. Das gefärbte Textilmaterial wird darauf aus der feuchtigkeits- und dämpfdichten Umhüllung genommen, gewaschen und in üblicher Weise getx'ocknet, wonach dieses einen Färbegrad aufweist, der dem mit konventionellen Färbetechniken unter Wärmeeinwirkung
1 09C i 2/ 1 531
erzielten Färbegrad ebenbürtig ist und dessen Farbechtheit der nach üblichen Färberaethoden unter Wärmeeinwirkung; erzielten Farbechtheit ebenfalls ebenbürtig oder sogar überlegen !St. : '
"" Die spezielle Zusammensetzung der Färbeflotte und die Verwendung irgendwelcher Zusätze und Hilfsmittel variiert, natürlich in Abhängigkeit von den verwendeten speziellen Farbstoffen, den verwendeten speziellen Textilfasern und der zur Tränkung des zii, färbenden Materials ausgewählten Methode. In solchen Fallen z.B., in denen der Farbstoff ein besser im sauren Milieu als im neutralen Milieu färbender Farbstoff vom Säuretyp ist, oder in solchen -Fällen,, in denen dunkle Farbtöne mit im Neutralen färbenden Farbstoffen vom Säuretyp erwünscht sind, können zur Erzielung eines befriedigenden Färbeergebnisses in der Färbeflotte wechselnde Kengen von aliphatischen Sauren, vorzugsweise niederen Molekulargewichts, wie etwa Ameisensäure oder Essigsäure, enthalten :sein. Die Säuremenge, welche in einem speziellen Einzelfall angewendet wird, hangt von dem Gehalt und/oder der Menge und den Säureerforderhissen des verwendeten speziellen Farbstoffs ab und τοπ der angewendeten Methode zur Tränkung des Textilmaterials mit der Färbeflotteo Ferner kann die Zugabe eines ITetzmlt.teis zu der-Farbstoff mischung erforderlich sein - insbesondere wenn die Mischung in
■·■■.■■ .'-■"■-■ - 6 ■■-109&12/158Ί
■.'■■ BAD
den Garnwickel eingespritzt wird - um eine gleichmäßige und einv/a-1'idfreie Durchtränkur-g eines voz'bcsti .site.· !Bereichs des Garnwickels" nit dem Farbstoff zu gewährleisten.
Die Ie:aperatur de:·? Färbeflotte sur Seit der Durchtränkung des Textilmaterials sollte genügend niedrig sein, -UD irgendein nennenswertes- Aufziehen des Farbstoffs zu ver-T.ieiden, ehe eine gleichmäßige Durchtränkung oder Wanderung des Farbstoffs stattgefunden hat. Dies ist besonders bedeutsam, um eine gleichmäßige.. Farbtönung beim Färben von Geweben oder Garnwickeln mit Selbstfarben (solid colors) zu erreichen. Yon gleicher, wenn nicht größerer Bedeutung ist dies ferner beim unregelmäßigen Färben von Garnen, wobei die Färbstoffmischung in ausgewählte Bereiche des Gamwickels eingespritzt wird, da dabei das Phänomen der farbstoff Wanderung zur Erzielung einer einheitlichen Durchtränkung eines vorbestimmten Bereichs der Garnpackung außerhalb der Einspritzstelle ausgenützt wird. Diese erforderliche niedrige Temperatur variiert natürlich in Abhängigkeit von den speziellen verwendeten Textilfasern. Bei Nylon z.B. beginnt das Aufziehen des Farbstoffs bei Temperaturen etwa über 60° G (140° F) und daher sollte die Farbstoffinischung bei einer genügend darunter liegenden Temperatur auf die Ware aufgebracht werden. Zimmertemperatur, 20 bis 27° G (70 bis 80° P), ist in allen Fällen bevorzugt, kann aber, falls notwendig, innerhalb der genannten Grenzen überschritten werden·
109812/1581 _ 7 _
- ΒΑύ
■"■" i -—'
1819566
Der der Färbeflotte zugegebene Alkohol muß nit Wasser unbegrenzt mischbar sein, wie dies etwa bei ".einwertig'en Alkoholen nit weniger als vi'er 'Schienst off atomen., vorzugsweise bei Äthanol, der inall ist o Die Lenge dieses verwendeten "Alkohols variiert von 'etwa"50 bis 300 ecm pro Liter in Abhängigkeit von den verwendeten farbstoffen und den verwendeten Sextilfasern. 3-ai der Verwendung von mehr als 300 ccp pco Liter kann keine wesentliche Änderung'des Pärbeergebnisses beobachtet, vierden. Allgeruein hat es sich gezeigt, daiB die leichter färbbaren Fasern,· wie etwa Wolle .und iiylon 6 (lineares Polyköiidensat von E-Aminocapronsäure), weniger llkohol erfordern als etwa liylon 6,6 (lineares PoIykoiidensat you Hexamethyleiidiasiln und Adipinsäure), welches nach üblichen Färbemethoden schwieriger zu färben ist»
Sie feuchtigfceits- ΐΐηα dainpfdichte tFmhüllung, in \ielcher das getränkte iextilnaterial eingeschlossen wird, kann aus jeden geeignet en Haterial bestehen* Es kann ein f 'euchtigkeitsdichter Behälter" verwendet werden,, der das getränkte ilaterialvor der Austrocknung bewahrt. Polyäthylenfolien sind für diesen Zweck besonders geeignete
Z-;ach !einschließen des durclitränkteii Ilaterials in die feuchiigkeits- und dampf dichte ui-jiiiillung wird es- an einea geeignete.: Ort gelagert und "während einer Hindestze.it von
1098 12/153 1
BAD ORIGINAL
etwa 1? bis 24 Stunden bei Umgebungstemperatur, vorzugsweise bei 20 bis 27° C (70 bis 30° F), gehalten, so daß der Farbstoff aufziehen kann. In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, das eingeschlossene Material wahrend der Lagerzeit langsam zu drehen, um ein lecken des Farbstoffs unter dem Einfluß der Schwerkraft zu vermeiden.
Das so gefärbte Textilmaterial wird danach aus der ■„. Umhüllung entfernt, gewaschen und getrocknet und/oder einer weiteren Haßbehändlung unterworfen, falls die konventionellen Färbetechniken dies erfoz-dern, wonach es zur Verarbeitung zu Gewändern usw. (im Fall von Geweben) oder zu Geweben (im Fall von Garnen) oder zu Garnen (im Fall von Faserrohmaterial, Werg, usw.) geeignet ist.
■ Zur näheren Erläuterung der Erfindung sind im folgenden Beispiele wässeriger, zur Durchführung des Verfahrens gemäß
der Erfindung geeigneter Färbeflotten angeführt. Die Komponen-I
ten werden in einem solchen Verhältnis und in einei" solchen Reihenfolge gemischt, die mit der Erzielung guter Mischungen oder Lösungen verträglich sind. In einigen fällen,- in. denen es notwendig sein kann, heißes Wasser bei der Mischung der Komponenten zu verwenden, kann die Lischung im Anschluß daran mit Eis gekühlt werden oder aber während einer genügenden Zeitdauer stehengelassen werden, um die Mischung bis
" \ 10 9 8] 2/-.1.5-0 i :
auf eine !Temperatur abkühlen zu lassen, die innerhalb der erforderlichen Grenzen liegt. (Die folgenden !Farbstoffangaben beziehen sich auf den Color-Index, abgekürzt: 0,I0)o v
Beispiel A - Säurefarbstoffe
1> Starke Säurefarbstoffe
CI. Säuregelb 1? (CI. Nr. 18965) 0.1. Säurerot 37 (CI. Nr* 17045) Ö.1..Säureblau 45 (0.1. Nr. 63010)
Äthanol '
Ameisensäure (85 °/o)
Nichtioniseh.es Netzmittel (Äthylenöxydkondensat, das 9 Mol Sauerstoff besitzt) 5,0 g
5,0 g /1 5,0 g /1 500 ecm/l
5 ccm/l 25 ccm/l
2) Schwache Säurefarbstoffe
G.I. Säuregelb42 '(G.I. Nr. 22910) CI. Säurerot B9 (CI. Nr. 23910) CI. Säureblau 59 (CI. Nr. 50315} Äthanol
Essigsäure (56 ^)
llichtionisches Netzmittel (Äthylenoxydkondensat, das 9 Hol Sauerstoff besitzt) 2,0 g /1 5V 7 g /1 9,2g /1 300 ccm/l
..'"■■ 5- ccm/l 25 ccm/l
1098 12/1581
- 10 -
BAD
3) Neutrale Säurefarbstoffe
0.1. Säureblau 80 (CI. Mr. 61585) CI. Säurerot 85 (CI0 Ir. 22245) Äthanol
Fichtionisches netzmittel (Äthylenoxyd-
kondensat mit 9 Hol Sauerstoff)
1,0 g /1
1,0 g /1
300 ccm/l
25 cck/1
Beispiel B - Dietallkomplexfarbstoff e
1 ) ITeutrale vormetallisierte Farbstoffe (1 :2 Ketallkomplex) Farbstofffarbstoff
He tall (C
ο,-Ni,. Gr) J
CI. Säurerot 182 (Durolan Seutral Äed B- . 10,5 g /l Berkshire Golor Div., Teimeco Chemicals, Ine.) CoI. Säuregelb 124 (Durolan Neutral Yellow 10,5 g /l
GEV/ - Berkshire Golor Mv., Teraieeo Chemicals, Inc.)
Äthanol 300 ccm/l
Nichtionisches netzmittel JÄthylenoxyd- 2,5 ccm/l
kondensat mit 9 Mol Sauerstoff)
2) Beizenfarbstoffe
C9I. Beizenbraun 1 (CI. IJr. 20110) G.I. Beizengrün 9 (CI. Hr. 19515)
109812/1581
3,8 g /1 3,8 g /1
- 11 -
CJ. Bclzsnitelh ύ (CI. Hr. 16821) 3,6 g /l
iit:To:-'.ol - ,■ -"·. " ■■:. 500 cod/1
■β " ·
·" ■* ι c π ei ο^ύ c; r-i Ii 's·*/! ■ ' *·λ ο ο τ-*1 / j
Bi ch ti ο nie cries 2fet2iai.ttel (iithyleiiosyd- 25 ccn/l kondensat nit 3 Üol Sauerstoff)
3) Saure Toraetellisierte·. Ear-bstoff e (1:1 Iletallkomplex)
4,2 ■ ε Α
4,3 € A
5,6 e A
50 c C7;i/l
10 CCBl/l
ccm/l
CM». Säureblsu 15β (CI. Ήχο 148-30) Cl. Säoreiro-t 133 (CI. Kr. 1868Q) CI. Säxiregeilb 54- ' (G-.I.. Hr. 1901α) Äthanol
Ameisensäure .
ilichtioliisclie.s Zetzoii;tel (Iy koncteiisat Liit 9 i-Iol Sauerstoff)
Beispiel.G - Angesäuerte aeaktivfarbstoffe
1 } Vinyliralföse (Gerbstoff ' - 50,,-GHo-CH0-O-SO^H)
CI. .Leaktivgell) 13 (llenazol Yellow GGL *-.·■ ; 5,7 g /l
American Hoecnst Corp.) ' . ■ .:
CI. lleaktivblau 19 (Henazol 3rilliS"ct 5,1- g /l Blue R - Amexican Soeclist Corp.)
Trinatriumphcspliat ' 10,6 g /l
Ameisensäuire- 5 ccr.i/l
TOS-S-7 2/1-5 3.1 - 12 -
BAD ORIGINAL
Äthanol
Hichtionis.ch.es netzmittel (Äthylenoxydkondensat mit 9 Mol Sauerstoff)
1613566
300 ccm/l 25 ccm/l
2) Dichlortriazinyl—Verbindungen
Farbs
CL
toff —(/■ N
CI. Reaktivgelb 22 (Procion Brilliant Ye-llow M-4GS - I.C.I« (Organics) Inc.) CIo Reaktivrot 11 (Procion Brilliant Red M-8BS - I.C.I. (Organics) Inc.) C.I. Reaktivblau 1 (Procion Blue II-3G-S - I.CI. (Organics) Inc.) Äthanol
Ameisensäure
ITichtionisches Fetzmittel (Äthylenoxydkondensat mit 9 Hol Sauerstoff)
8,5 g/ 1 8,5 g /1 8,5 g /1 300 ecm/l
5 CC'Iil/l
._.;-,..25 ccm/1
Obwohl die oben angegebenen wässerigen Farbstoffmischungen im allgemeinen bei Fylon, Violle und anderen Fasern, welche Aminogruppen in ihrem Holekülgerüst enthalten, anwend-' bar sind - und zwar sowohl bei Textilmaterialien, die aus einer dieser Faserarten allein bestehen, als auch bei Textilmaterialien, die aus einem Fasergemisch bestehen - muß
1 O 9 S i 27 1 B "S 1
- 13
SAD
"bemerkt werden, daß die 1:1 Metallkomplex-Farbstoffe in erster linie für Wolle .geeignet sind, da diese Farbstoffe Sulfogruppen enthalten, die Salz- und Öhrom-Keratinbindungen mit der Wolle eingeben» Ferner kann bei der Färbung von Wolle oder Fylon 6 mit den oben beispielhaft angegebenen Mischungen die Menge des mit Wasser mischbaren Alkohols in einigen Fällen bis auf die geringe Menge von 50, ccm/liter der Mischung .(wie in Beispiel B 3)) verringert werden, ohne ■wesentliche Beeinträchtigung des Färberesultats, welches erzielt wird, wenn z.B.'Strickkammgarne der Feingarnnümmer Gütestufe 64 (64's grade fine count worsted knitting yarns) gefärbt .werden« ■■■·■■ ■
Die oben genannten Färbstoffmischungen werden auf die Textilmaterialien nach irgendeiner der oben beschriebenen Methoden aufgebracht, wie etwa z.B. durch Tränken (im Fall vom Stückware) oder durch Einspritzen oder Injizieren der Farbstoffmischung in;ausgewählte Bereiche eines Garnwickels (im Fall von Yielfarbenfärbung oder unregelmäßiger Garnfärbung). Nach Durchtränkung mit der Farbstoffmischung werden die Textilmaterialien in einer feuohtigkeits- und dampfdichten Umhüllung eingeschlossen, wie etwa zwischen 'Polyäthylenfilmmaterial und bleiben-zur Fixierung des Farbstoffs während einer ausreichendeil Zeitdauer bei Umgebungs- oder Zimmertemperatui?' stehend Es hat sich erwiesen, daß diese Zeitdauer
- 14 109812/1581
BAD DRIGiMAL
-U-
mindestens etwa 17 Stunden, vorzugsweise aber 20 Stunden "betragen muß, -wenn die in den oben genannten Beispielen angeführten Mischungen angewendet werden·
Nach Aufziehen des !Farbstoffs werden die gefärbten Textilmaterialien aus der feuchtigkeits- und dampfdichten Umhüllung entfernt und danach, falls erwünscht oder notwendig, etwaigen weiteren Naßbehandlungen unterworfen« Wenn z.3. die verwendete Färbstoffmischung Beizenfarbstoffe enthält, wie etwa in Beispiel B2, sollten die Waren nach dein Aufziehen des Farbstoffs nachchromiert werden, uia die Farbtönung zu entwickeln und um die Lichtechtheit zu erhöhen, wie z.B. durch Behandlung mit einen wässerigen Bad, welches 1 fo Ameisensäure, 2,5 f< > Iialiumbichromat, bezogen auf das Gewicht der ;zu behandelnden Waren, enthält. Außer der im Fall von Beizenfarbstoffen notwendigen und erwünsclrten Uachchromierung sollten die gefärbten Textilmaterialien. gemäß den obigen Ausführungen nach dem Aufziehen des Farbstoffs ein oder mehrmals mit reinem Wasser gespült werden., um etwaigen überschüssigen Farbstoff auszuwaschen. Die Textilmaterialien können danach getrocknet oder - je nach den Eigenschaften des speziellen verwendeten Textilmaterials und je nach den Erfordernissen des endgültigen GebrauGMszweckes in üblicher Weise einer weiteren Endbehandlung unterworfen werden.
- 15 1098 12/1581
1819566
Ii'i folgenden wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. '_''■'■■'. . ;,
Beispiel 1
140 Denier Hylon 6,6 Trikotstoff wird von der Strickmasehiiie genommen und ohne irgendwelche Vorbehandlung, insbesondere Yorspülung, "bei Zimmertemperatur in ein Pärbebad der ]?arbstoffmischung nach Beispiel A 1) eingebracht. Die Aufnähme (pick-up) ist auf etwa 70 yi bemessen« liach dem EIo ta en (i>adding) wird das getränkte Gewebe auf einen Baum aufgewickelt, in einen Polyäthylenfilm eingeschlagen-und bei Z-iEü:erte"-2peratur während einer Zeitdauer von mindestens 1? otunden unter periodischen Drehen des BaiiDes gelagert. Die Umhüllung v/ird danach entfernt und das,.'Jev/sbe" sorgfältig Kit kalte-: !fässer^ gespült, un Säure, Alkohol und überschüssigen ZP-irbstöff su entfernen.. Es wi^d danach gewasclien bzwe, gereinigt, getrocknet und den üblichen abschließenden Behandlungen xiiitersogeii»
Beispiel 2 .
Xn eiiien w'iclcel von 800 g eines 1/16 Wollgarns v?erdeii BXi drei, auf einer vertikalen Linie übereinanderliegenden Steller, inseesaat 200 ecm einer Mischung nach obige:a Beispiel G 1) Lei Eiumertenperatur eingespritst. Der Wickel""
1098 [2/ 15 8 1 _ Ve --
ORiGiHAL
wird danach in einen Polyätirylenf iln eingeschlagen und "bei Ziimrertenperatur während einer Dauer von etwa 24 Stunden gelagert, wobei die eingespritzte Farbstoffmischung von den Einspritzstellen auseinanderwandert, so daß eine Quadrantzone des Wickels gefärbt wird. Die Umhüllung wird danach entfernt und-der Wickel sorgfältig in kaltem Wasser gewaschen, um Säure, Alkohol und überschüssigen Farbstoff zu entfernen. Er wird dann in üblicher Weise gereinigt und getrocknet»
Wie oben ausgeführt, zeigen die gemäß obigem Verfahren gefärbten Sextilriaterialien Farbqualitä.ten, welche denjenigen, die bisher erzielt wurden, ebenbürtig sind und Echtheitseigenschaften, welche den bisher durch Einwirkung von Wärme während der Färbeoperation erzielten Echtheitseigenschaften gleich oder überlegen sind. Darüber hinaus is-t die Qualität der TertilaiaterlaXiei/ selbst und insbesondere der in hohem i-iaß wärmeetipfindlichen Textilien, wiu etwa der texturierten ITylbnwaren oder liylongarne, welche nach de::: erfindungsgemäßen "Verfahren gefärbt wurden, im allgemeinen aufgrund der Vermeidung einer Wärmeeinwirkung -während des Färbeprozesses wesentlich erhöht»
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und lierkmale werden, soweit sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht»
1OSG 1.2/158 1 " Ansprüche -

Claims (12)

Ansprüche (amerikanische Form)
1. Verfahren zum Färben von im sauren Medium färbbaren Textilmaterialien, g e k e η η ζ ei c h η e t durch die folgenden Schritte:
a) Sattes Durchtränken des Textilmaterials mit einer ■wässerigen Färbeflotte bei einer Temperatur, die unterhalb derjenigen liegt, bei der ein merkliches Aufziehen des Farbstoffs auftritt, wobei die Mischung mindestens 50 ccm/Liter eines mit Wasser mischbaren Alkohols und einen Farbstoff aus der Gruppe der Säurefarbstoffe, der Metallkomplexfarbstoffe und der. angesäuerten Heaktivfarbstoffe umfaßt;
b) Einbringen des getränkten Textilmaterials in eine feuchtigkeits-«· und dampfdichte Umhüllung und
c) lagerung des eingeschlossenen Textilmaterials bei Umgebungstemperatur während einer Zeitdauer, die ausreicht, um den Farbstoff auf das Textilmaterial aufziehen zu lasseno
109812/1581
- 2 BAD OBiGlMAL
2. Verfahren-nach Anspruch 1, dadurch, g e k e η η -' zeichnet, daß das Textilmaterial nach Aufziehen des Farbstoffs gewaschen bzw. gereinigt und getrocknet wird-.
3. Verfahren nach. Anspruch 1 , dadurch g e k e η η - zeichnet, daß als Alkohol ein einwertiger Alkohol von niederem rlo Ie kuXarge wicht mit weniger als vier Kohlenstoffatomen verwendet wird.
4. . Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol Äthanol verwendet wird»
5. Verfahren zum. unregelmäßigen Färben von im Sauren fär Tatar en Teztilgarnen, gekennz eichnet durch die folgenden Schritte:
a) Einspritzen einer vorbestimmten Ilenge einer wässerigen FarbstoffHisehung in mindestens einen ausgewählten Bereich eines Garnwickels hei einer Temperatur, welche unter derjenigen liegt, bei der ein merkliches Aufziehen des Farbstoffs auftritt, wobei die 1 lischung mindestens 50 ecru/ldter eines mit Wasser mischbaren Alkohols, ein netzmittel und einen Farbstoff aus der Gruppe der Säurefarbstoffe, der Metallkomplexfarbstoffe und der angesäuerten Reaktivfarbstoffe umfaßt;
- 3 -109812/1581 ^
■-."-.■■■ 161 ΠΓ^β^
"b) EiiischlicSen. des Garnwiekels in einer feuchtigkeitstiiid.äa-.ipx'liclitenumhüllung und _, .-" -. -
c) IiSg&ixizig; der iiL*ihülltei7 Gax'iipaekung-"bei TJmgefaurirs-tG;--p^ratiii· Viälirend einer Zeitdauer voix" ;rj-ind.es*tens-17 Stunden, -wälireiid -.welcher der Parbsioff über einen vox"testiri--i"ten Bereicb dce Viickels gleicjiffiaßig· wandert ηιζύ äensch:_ gleicliiiäljig aufsieht. . . .- ■ :
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k en η - "-'| s ei c Ii a et , dai? äas Te:-:tili.iaterial nach de'ii-Auf ziehen des ^rrlistoffs gewaschen läzv;. gereinigt und getrocknet wird.
7. Yer£aTi'T-eii. nach -Anspruch. 3, dadurch g e k e η η s ei ebne t . daß als Garne textur ed-iiylongarne: verviendet \verden. ' ' _ - ,. :
S. YerXaVreK. ilaeil Anspruch 7, dadurch g e.:.k.e."ii η ζ ei c h. Ii e t- , daß liylongame von Typ des, 6,6—Hylons
werden. . -■■-■-- "; . ---.-; ■.■.-..-■■
; . ι osi
DB. ERICH STETIGE BAUER
MÜNCHEN, ZWBIBHÜCKENSTHASSK 10 ' BATARIAPATiST M ÜNCHEN
BRIEFANSCHRIFT^ 8 MÖNCHEN 26, POSTFACH 31 K,\j
24. Januar 1 %7
1Α-18Ϊ3
A η sprüche
(deutsche Form)
1 . "verfahren zum Färben von ih säur era Medium färbbaren Textilmaterial!en mittels einer wässerigen Färbeflotte mit einen aus saurer Färbeflotte auffärbbaren Farbstoff, dadurch gekennzeichnet , daß raan eine, einen la it. Via s s sr mischbaren Alkohol enthaltende Färbeflotte verwendet und das Textilmaterial bei einer unter der Aufziehtemperatur liegenden Temperatur tränkt und danach in einer feuchtigkeits- und dampfdichten Umhüllung bei Umgebungstemperatur während einer vorbestimmten Zeitdauer aufziehen läßt.
2. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch ge k e η η -zeichnet, daß nan das zu Wickeln aufgewickelte Textilmaterial zum unregelmäßigen Färben durch Einspritzen einer vorbestimmten lienge der Färbeflotte an mindestens einer Stelle des Wickels in mindestens einem ausgewählten Bereich tränkt, .
TQSL . ι : 1 -bü 1
ßA ORIGINAL
■ ■ " - χ- : - ■■■ ; :
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge k e n_n zeichnet, daß man eine Färbeflotte "mit mindestens 50 ecm Alkohol pro Liter verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ■ -
g e k e η η ζ e i ch η et ,daß der Alkohol ein einwertiger Alkohol mit weniger als vier Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Äthanol ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
g e k e τα η ze i c h η e t , daß man den Farbstoff während mindestens 17 bis 24 Stunden aufziehen läßt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche T bis 5, dadurch
g e k e η η ζ e i c h η e t , daß man als aus. saurer Färbeflotte auffärbbaren Farbstoff einen Säurefarbstoff verwendet.
7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch ι ge k e η η ζ e i c h η et, daß man als.aus saurer-Färbeflotte auffärbbaren Farbstoff einen Metallkomplexfarbstoff, insbesondere einen solchen in vormetallisierter Form verwendet· -
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k en η ζ e i c h· η et , daß man als aus saurer
109012/1581
Färbeflotte auffa,rbbaren "Farbstoff einen angesäuerten lieaktivfarbstoff verwendet.
9 ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis &, dadurch gekennzeichnet , daß rian als feuchtigkeits- und dampfdichte Umhüllung eine Polyäthylenfolie verwendet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge kennzeich η e t , daß die Färbeflotte ein Netzmittel enthält.
11. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ■gekennzeichnet, daß das Textilmaterial nach Aufziehen des Farbstoffs gewaschen bzw. gereinigt und ge~ trqcknet wird.
12. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß man als Textilmaterial texturierte Nylongarne, vorzugsweise aus Nylon 6,6 verwendet.
ORIGINAL 129 1098 12/1581
DE19671619566 1966-01-25 1967-01-24 Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien Pending DE1619566A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR47090A FR1474863A (fr) 1966-01-25 1966-01-25 Procédé de teinture de matières textiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619566A1 true DE1619566A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=8599646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619566 Pending DE1619566A1 (de) 1966-01-25 1967-01-24 Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5131872B1 (de)
AT (1) AT277145B (de)
BE (1) BE692863A (de)
CH (2) CH513283A (de)
DE (1) DE1619566A1 (de)
ES (1) ES335995A1 (de)
FR (1) FR1474863A (de)
GB (1) GB1175413A (de)
LU (1) LU52856A1 (de)
NL (1) NL6701013A (de)
SE (1) SE326425B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS509254B1 (de) * 1970-12-10 1975-04-11
CH628199B (de) * 1978-04-04 Sandoz Ag Verfahren zum faerben von textilen flaechengebilden aus elastomerfasern in mischung mit fasern nicht elastomerer art.
FR2467908A1 (fr) * 1979-10-17 1981-04-30 Saint Gobain Procede de coloration d'une couche de matiere plastique et couche de matiere plastique coloree obtenue

Also Published As

Publication number Publication date
CH80767A4 (de) 1971-06-15
NL6701013A (de) 1967-07-26
SE326425B (de) 1970-07-27
BE692863A (de) 1967-07-03
FR1474863A (fr) 1967-03-31
AT277145B (de) 1969-12-10
GB1175413A (en) 1969-12-23
LU52856A1 (de) 1967-03-23
CH513283A (fr) 1971-06-15
ES335995A1 (es) 1967-12-16
JPS5131872B1 (de) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515407A1 (de) Verfahren zum egalen faerben von zellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
AT409144B (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
DE1014708B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polymeren oder Copolymeren auf der Basis von Acrylnitril
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
US4147508A (en) Simultaneous dyeing and bonding of polyamide fibers
DE1619566A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
DE2423312A1 (de) Verfahren zur verbesserung der entflammungsbestaendigkeit eines polyamidmaterials
DE1153341B (de) Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von Polyamid-Textilien
CH658474A5 (de) Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken.
DE2317132C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von trockengesponnenem Fasergut aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE912564C (de) Verfahren zum Bleichen und gegebenenfalls Reinigen von Cellulose-Textilmaterialien
DE2506466C3 (de) Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen
DE2523433A1 (de) Verfahren zur behandlung von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehenden materialien mit fluessigem ammoniak
DE3603909C2 (de)
DE2052151A1 (de) Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern
DE2214997A1 (de) Verfahren zur Erzeugung antistatischer Effekte in Textilien
DE1079587B (de) Verfahren zur Herstellung echter Schwarzfaerbungen auf Textilmaterial oder Folien aus hochschmelzenden, linearen, sechsgliedrige Carbocyclen enthaltenden Polyestern
DE2443694A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefaerbten und stabilisierten ungedrehten faserbandes und nach dem verfahren hergestelltes faserband mit gegeneinander gebundenen fasern
DE341270C (de) Verfahren zur Herstellung weisser oder bunter Effekte in Gespinsten und Geweben
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1469043C (de) Verfahren zur Herstellung von Faden mit verbesserter Anfarbbarkeit
DE2300975A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden aus polyamiden
AT83616B (de) Verfahren zur Herstellung weißer oder bunter Effekte in Gespinsten und Geweben.
DE899637C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Textilmaterial
DE2360632C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid-Textilerzeugnissen