DE1619046B2 - Verfahren zur gleichzeitigen Hochveredelung und optischen Aufhellung natürlicher oder synthetischer Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen Hochveredelung und optischen Aufhellung natürlicher oder synthetischer Fasermaterialien

Info

Publication number
DE1619046B2
DE1619046B2 DE1619046A DEF0052476A DE1619046B2 DE 1619046 B2 DE1619046 B2 DE 1619046B2 DE 1619046 A DE1619046 A DE 1619046A DE F0052476 A DEF0052476 A DE F0052476A DE 1619046 B2 DE1619046 B2 DE 1619046B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
optical brightening
compounds
fiber materials
natural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1619046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619046A1 (de
Inventor
Alfons Dr. Dorlars
Otto Dr. Neuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1619046A priority Critical patent/DE1619046B2/de
Priority to IL29912A priority patent/IL29912A/en
Priority to GB22865/68A priority patent/GB1172657A/en
Priority to CH752768D priority patent/CH752768A4/xx
Priority to DK235168AA priority patent/DK124415B/da
Priority to CH752768A priority patent/CH491240A/de
Priority to NL6807275A priority patent/NL6807275A/xx
Priority to ES354189A priority patent/ES354189A1/es
Priority to FR1567496D priority patent/FR1567496A/fr
Priority to BE715567D priority patent/BE715567A/xx
Priority to AT491368A priority patent/AT280932B/de
Publication of DE1619046A1 publication Critical patent/DE1619046A1/de
Publication of DE1619046B2 publication Critical patent/DE1619046B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

oder eine Nitrilgruppe darstellt, oder deren Salze verwendet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als optische Aufhellungsmittel Verbindungen der Formel
R'
CH=CH
SO3H
SO3H
in welcher R' für Sulfophenyl, Sulfotolyl, Sulfofluorphenyl und Sulfochlorphenyl steht und R1' Wasserstoff bedeutet oder dieselbe Bedeutung wie R' besitzt, oder deren Salze verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als optisches Aufhellungsmittel die Verbindung der Formel
NaO,S
SO3Na
S 0,Na
verwendet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Hochveredelung von natürlichen oder synthetischen Fasermaterialien unter gleichzeitiger optischer Aufhellung durch Behandlung mit wäßrigen Zubereitungen, die Hochveredelungsmittel, die aus Kunst-
harzen bzw. kunstharzbildenden niedermolekularen Verbindungen bestehen, und optische Aufhellungsmittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man als optische Aufhellungsmittel Verbindungen der Formel
in welcher R einen gegebenenfalls weitersubstituierten sulfonsäuregruppenhaltigen Arylrest und R1 Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Aryl-Gruppe, eine Carbonsäuregruppe, eine Carbonsäureestergruppe, eine Carbonamidgruppe oder eine Nitrilgruppe darstellt, oder^ deren Salze verwendet, wobei die Reste R und R1* unabhängig voneinander die genannte Bedeutung besitzen können.
Unter Alkylresten werden dabei insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls weitere Substituenten wie OH, CN, COOH oder Halogen aufweisen können, verstanden.
Geeignete Alkylreste sind beispielsweise —CH3, C2H5, C3H7, C4H9, C2H4Cl, —C2H4OH oder -C2H4-COOH.
Unter gegebenenfalls substituierten Arylresten werden insbesondere Phenylreste sowie Reste der Benzolreihe und Naphthalinreihe verstanden, die Substituenten wie Sulfonsäure-, Alkyl-, Alkoxy-Gruppen oder Halogenatome aufweisen können.
Unter gegebenenfalls weitersubstituierten sulfonsäuregruppenhaltigen Arylresten werden insbesondere Nr. R Reste der Benzolreihe und Naphthalinreihe verstanden, die mindestens eine Sulfonsäuregruppe sowie gegebenenfalls Substituenten wie Alkyl-, Alkoxy-, Carboxyalkoxy-Reste, Halogenatome und bzw. oder Carbonsäuregruppen aufweisen.
Geeignete, gegebenenfalls substituierte Arylreste sind beispielsweise Phenyl-, Alkylphenyl-, Alkoxyphenyl-, Halogenphenyl-, Carboxyphenyl-, Carboxyalkoxyphenylsowie «- und ß-Naphthyl-Reste, die gegebenenfalls zusätzlich auch Sulfonsäuregruppen enthalten können.
Geeignete sulfonsäuregruppenhaltige Arylreste sind insbesondere Phenyl-, Tolyl-, o-, m- und p-Xylyl-, Äthylphenyl-, Propylphenyl-, Butylphenyl-, Anisyl-, Äthoxyphenyl-, Propoxyphenyl-, Butoxyphenyl-, Carboxymethoxyphenyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Fluorphenyl-, Carboxyphenyl- und Naphthyl-Reste, die mindestens eine Sulfonsäuregruppe aufweisen.
Unter Salzen werden insbesondere die Alkali- und Ammonium-Salze verstanden.
Geeignete Carbonsäureestergruppen sind beispielsweise die folgenden: -COOCH3, -COOC2H5, -COOC3H7 und -COOC4H9.
Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel I sind beispielsweise die in der folgenden Tabelle angegebenen Verbindungen bzw. deren Salze, insbesondere die Natrium-, Kalium- und Ammonium-Salze.
Verbindungen der allgemeinen Formel I sind beispielsweise in der belgischen Patentschrift 6 81 340 beschrieben.
10
11
12
SO,H
SO3H
SO3H
SO3H
SO,H
SO3H
=ASO3H
SO3H
SO3H
SO3H
R1
CH3
2CH2
-COOH
—CN
35
40
45
-CH7CH7COOH
55
SO3H
OCH2COOH SO3H
SO3H
SO3H
OCH,
SO3H X-CH,
SO3H
COOH
SO3H
H H H H -CH3
-CH3 -CH3
-CH,
Fortsetzung
Nr. R ■
Nr. R
—CONH,
SO3H
SO3H
IO
SO3H
-CH3
(SO3H)2
Bevorzugte Verbindungen sind solche der Formel
R' N NR'
• \_ch=ch^ Vn
SO3H
in welcher R' für Sulfophenyl, Sulfotolyl, Sulfofluorphenyl und Sulfochlorphenyl steht und R1' Wasserstoff bedeutet oder dieselbe Bedeutung wie R' besitzt.
Neben den Einzelverbindungen können selbstverständlich auch Gemische verschiedener Einzelverbindungen verwendet werden, insbesondere die bei der Sulfierung von Bis-aryltriazolyl-stilbendisulfonsäuren erhältlichen Gemische isomerer Sulfosäuren.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel I, in denen R1 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest steht, lassen sich durch Umsetzung von Stilbenverbindungen der Formel
H7N-NH
CH=CH
NH-NH,
SO3H
SO,H
(III)
oder deren Salzen mit «-Oximinoketonen der Formel
R2-C=O
R1-C=NOH
R2-C=NOH
R1-C=O
(IV)
(V)
in denen R2 für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest steht und R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, zu Bis-a-oximinohydrazonen, anschließende Cyclodehydratisierung zu Bis-triazolyl-(2)-stilbenverbindungen, Sulfonierung mit Schwefelsäure bzw. Oleum und gegebenenfalls überführung der erhaltenen Sulfonsäuren in die Alkali- oder Ammoniumsalze herstellen.
Für die Umsetzung mit den Stilbenverbindungen der Formel III geeignete u-Oximinoketone sind beispielsweise Oximinoacetophenon, p-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl-, p-Äthyl-, p-Propyl-, p-Butyl-, p-Methoxy-, p-Äthoxy-, p-Propoxy-, p-Butoxy-, p-Fluor- und p-Chlor-oximinoacetophenon, Oximino-
(II)
SO3H
N R1'
propiophenon, Oximino-butyrophenon, Oximinovalerophenon, Oximino-caprophenon, }-Benzoyly-oximinobuttersäure, α- und /J-Acetonaphthon,«- und /f-Propionaphthon, o-, m- und p-Chlor-oximinopropiophenon, a-Phenyl-u-oximinoaceton, a-(o-, m- und p-Tolyl)-a-oximinoaceton, «-(3- und 4-Carboxyäthylphenyl)-a-oximinoaceton, a-(o-, m- und p-Chlorphenyl)-a-oximinoaceton, a-(o-, m- und p-Fluorphenyl)-u-oximinoaceton, a-(o-, m- und p-Anisyl)-«-oximinoaceton, 3,4-Dimethyl-, 2,4-Dimethyl-, 2-Methoxy-4-methyl-, und 2-Methyl-4-methoxy-oximinopropiophenon, Benzilmonoxim, Tolilmonoxim.
Verbindungen der Formel I, in der R1 für eine Carbonsäuregruppe, eine Carbonsäureestergruppe, eine Carbonamidgruppe oder eine Cyangruppe steht, oder deren Salze lassen sich beispielsweise so herstellen, daß man diazotierte 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure mit Enaminen der Formel
45 R1-CH=C-R2
NH2
(VI)
in der R2 für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest und R1 für eine Carbonsäureestergruppe, eine Carbonamidgruppe oder eine Cyangruppe steht, z. B. mit /J-Aminozimtsäureestern, 4-Methyl-ß-aminozimtsäureestern, /S-Aminozimtsäureamid oder /J-Aminozimtsäurenitril, kuppelt, die erhaltenen Disazoverbindungen in bekannter Weise zu den Bistriazolyl-stilbenverbindungen cyclodehydriert, gewünschtenfalls die Carbonsäureester-, Carbonsäureamid- oder Cyan-Gruppe zur Carbonsäuregruppe verseift, schließlich die erhaltenen Bis-aryltriazolylstilbenverbindungen mit Schwefelsäure sulfoniert und anschließend gegebenenfalls in die Salze überführt.
Unter Hochveredelung wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung die Behandlung natürlicher oder synthetischer Fasermaterialien mit wäßrigen Zubereitungen gegebenenfalls unter anschließender Thermofixierung in Gegenwart geeigneter Katalysatoren verstanden, wobei die Zubereitungen auf Textilmaterialien fixierbare Kunstharze bzw. derartige Kunstharze bildende niedermolekulare Verbindungen sowie gege-
benenfalls Additive wie Netzmittel, Weichmacher, Avivier-, Appretur- und Hydrophobier-Mittel enthalten. Derartige Hochveredelungsverfahren sind beispielsweise aus D i s e r e η s: »Neue Verfahren der technischen Veredelung von Textilmaterialien«, Bd. 111, S. 286 bis 535; Fischer-Bobsien: »Internationales Lexikon«, 1966, S. 1487, oder aus der französischen Patentschrift 14 32 003 bekannt.
Bei einer derartigen Hochveredelung werden beispielsweise wäßrige Zubereitungen von Verbindungen wie Methylolharnstoff, Dimethylolharnstoff, Dimethyloläthylenharnstoff, Dimethylol-dihydroxyäthylenharnstoff, Tetramethylol-acetylenharnstoff, Dimethylolpropylenharnstoff, Polymethylolmelaminen, Dimethyloltriazinonen, Alkylen-bismethylolurethanen, Butadiendiepoxid, Diglycidäthern, Divinylsulfon, bzw. Verbindungen, die unter Kondensationsbedingungen Divinylsulfon abspalten, auf die Fasermaterialien aufgebracht und anschließend in Gegenwart saurer Katalysatoren, wie Ammoniumchlorid, Zinkchlorid, Magnesiumchlorid, Zinknitrat, Ammoniumnitrat, Salzsäure oder Schwefelsäure thermisch fixiert.
Es ist bereits bekannt, natürliche oder synthetische Fasermaterialien gleichzeitig mit optischen Aufhellungsmitteln und wäßrigen Zubereitungen von Hochveredelungsmitteln zu behandeln (vgl. zum Beispiel österreichische Patentschrift 1 96 343, SVF-Fachorgan: »Textilveredelung«, Bd. 19, 1964, S. 459 bis 465, sowie Fischer-Bobsien: »Internationales Lexikon«, 1966, S. 1487).
Die bisher verwendeten optischen Aufhellungsmittel zeigen bei der beschriebenen Verfahrensweise jedoch wesentliche Mangel. Einerseits tritt infolge der Acidität der wäßrigen Zubereitungen häufig Ausfällung des optischen Aufhellungsmittels ein, andererseits erhält man, bedingt durch die Wirkung der Katalysatoren wie Ammoniumchlorid oder Zinknitrat eine Vergilbung bzw. Vergrauung der Textilmaterialien.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden optischen Aufhellungsmittel liefern demgegenüber wesentlich bessere Aufhellungen, die außerdem hohe Chlorbeständigkeit und überraschend hohe Lichtechtheit aufweisen. Bei Verwendung der erfindungsgemäß einzusetzenden optischen Aufhellungsmittel gelingt es außerdem, ohne den Nachteil der Vergilbung oder Ver-
NaO,S
grauung für die Fixierung der Hochveredelungsmittel Ammoniumchlorid oder nitrathaltige Katalysatoren zu verwenden, deren Anwendung sich besonders günstig auf die Knitterfreiheit der hochveredelten optisch aufgehellten Fasermaterialien auswirkt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignete Fasermaterialien sind solche aus Cellulose, Regeneratcellulose, Polyamiden und Polyestern sowie deren Mischungen untereinander oder mit anderen Synthesefasern wie z. B. Polyacrylnitrilfasern.
Die erforderlichen Mengen an Aufhellungsmitteln der Formel I lassen sich durch Vorversuche leicht ermitteln. Im allgemeinen erweisen sich Mengen von 0,05 bis 3 g/l wäßriger Hochveredelungszubereitung als ausreichend. ·
B ei sp i el 1
100 g Dimethylolharnstoff, 10 g Ammoniumchlorid und 1 g des unten beschriebenen Aufhellungsmittels werden in Wasser zu einem Gesamtvolumen von 1 1 gelöst. Mit dieser Lösung wird Baumwollgewebe bis zu einer Flottenaufnahme von 100% imprägniert; anschließend wird das Gewebe getrocknet und 5 Minuten auf 1500C erhitzt. Das so behandelte, knitterarm ausgerüstete Gewebe zeigt eine hervorragende Aufhellung von hoher Licht- und Chlorechtheit.
Das verwendete Aufhellungsmittel wird folgendermaßen hergestellt:
40 g Natriumsalz der 4,4'-Bis-[4-phenyl-v-triazolyl-(2)]-stilben-2,2'-disulfonsäure werden unter Rühren bei 8O0C in 120 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Das Sulfierungsgemisch wird anschließend 1 Stunde bei 105 bis 1100C gerührt, dann auf 40 bis 50° C abgekühlt und in 600 ml Wasser eingerührt. Der nach ' Zugabe von 80 g Kochsalz und Abkühlen auf 100C ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und in 400 ml Wasser heiß gelöst; die erhaltene Lösung wird mit Soda neutralisiert, geklärt und mit 65 g Kochsalz versetzt. Nach dem Abkühlen auf 00C wird das abgeschiedene Aufhellungsmittel scharf abgesaugt und getrocknet. Es stellt ein grünstichiggelbes Pulver dar, das sich in Wasser farblos mit stark blauer Fluoreszenz löst und besitzt wahrscheinlich die nachstehend angegebene Formel:
SO3Na
SO3Na S 0,Na
Beispiel 2
300 g Dimethylolpropylenharnstoff, 2 g Dibutylnaphthalinsulfonsaures Natrium und 3 g des Aufhellungsmittels der wahrscheinlichen Formel
NaO3S
SO,Na
NaO3S
werden zusammen mit 100 ml 20%iger Salzsäure in Polyester-Mischgewebe (35:65) wird mit dieser Lö-Wasser zu einem Volumen von 1 1 gelöst. Baumwoll- sung bis zu einer Flottenaufnahme von 100% foular-
509 547/395
CH=CH
SO,H
Nr. R,
OCH7COOH
COOH
-CH7CH7COOH
-COOH
-CH,
-CH,
Tabelle II
CH=CH
• SO3Na SO3Na
1 -/V-SO3Na
• V
SO3Na
-CH2CH2COONa
—COONa
diert. Dann wird das Gewebe bis auf eine Restfeuchtigkeit von 10% getrocknet und anschließend in diesem Zustand 24 Stunden gelagert. Schließlich wird mit verdünnter Sodalösung behandelt, gespült und getrocknet. Das so nachbehandelte, knitterarm ausgerüstete 5 Gewebe zeigt eine sehr gute Aufhellung von hoher Lichtechtheit und Chlorbeständigkeit.
Das verwendete Aufhellungsmittel wird durch SuI-fieren von 4,4'-Bis-[4,5-diphenyl-v-triazolyl-(2)]-stilben-2,2'-disulfonsäure mit konzentrierter Schwefel- 10 säure und anschließende Salzbildung analog der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise hergestellt.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn an Stelle des obengenannten Aufhellungsmittels die in Tabelle II aufgeführten Aufhellungsmittel der dort angegebenen wahrscheinlichen Formel verwendet werden. Die Aufhellungsmittel der Tabelle II werden durch Sulfierung der in Tabelle I aufgeführten Verbindungen gemäß Beispiel 1 erhalten.
20
Tabelle I
Nr. R
R.
SO3Na
SO3Na
OCH7COONa
SO3Na
COONa
SO3Na
-CH,
Beispiel 3
2 g des im Beispiel 1 beschriebenen Aufhellungsmittels werden in 1 1 einer wäßrigen Hochveredelungsflotte gelöst, die 300 g einer konzentrierten wäßrigen Dimethylol-dihydroxyimidazolidon-Zubereitung, 25 g " 30 Zinknitrat, 30 geiner Polyäthylenemulsion, 1 g60%ige Essigsäure und 0,6 g eines handelsüblichen Emulgators enthält. Mit dieser Lösung wird Baumwoll-Polyester-Mischgewebe (35:65) foulardiert und auf 100%ige . Flottenaufnahme abgequetscht. Anschlie-
.35 ßend wird, das Gewebe getrocknet, 8 Sekunden auf 19O0C und 15 Minuten auf 1600C erhitzt. Das auf diese Weise knitterfest und formstabil ausgerüstete Gewebe zeigt eine ausgezeichnete Aufhellung von hervorragender Lichtechtheit und- Chlorbeständigkeit.
Gute Ergebnisse werden auch erhalten, wenn an Stelle des obengenannten Aufhellungsmittels die im Beispiel 2 genannten Aufhellungsmittel oder die in Tabelle IV beschriebenen Aufhellungsmittel der dort angegebenen wahrscheinlichen Formel verwendet werden. Sie werden gemäß Beispiel 1 durch Sulfierung der in der belgischen Patentschrift 6 81 340 beschriebenen Ausgangsverbindungen der Tabelle III und anschließender Salzbildung erhalten.
50
Tabelle III
55
60
SO3H SO3H
Nr-.
-CH1
H
Fortsetzung Nr.
Tabelle IV R ·
11
OCH3 F
Nr.
R*
H
H
CH=CH
SO3Na SO3Na
/N=f
5 1
2 10
3 15
4 20
12
-SO3Na
CH3 SO3Na
OCH3 SO3Na
y V-F
SO3Na
R1
-CH3 H
H H

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Hochveredelung von natürlichen oder synthetischen Fasermaterialien unter gleichzeitiger optischer Aufhellung durch Behandlung mit wäßrigen Zubereitungen, die Hochveredelungsmittel, welche aus Kunstharzen bzw. kunstharzbildenden niedermolekularen Verbindungen bestehen, und optische Aufheller enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man als optische Aufhellungsmittel Verbindungen der Formel
CH=CH
SO3H
in welcher R einen gegebenenfalls weitersubstituierten sulfonsäuregruppenhaltigen Arylrest und R1 Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Aryl-Gruppe, eine Carbonsäuregruppe, eine Carbonsäureestergruppe, eine Carbonamidgruppe
SO3H
DE1619046A 1967-05-22 1967-05-22 Verfahren zur gleichzeitigen Hochveredelung und optischen Aufhellung natürlicher oder synthetischer Fasermaterialien Granted DE1619046B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1619046A DE1619046B2 (de) 1967-05-22 1967-05-22 Verfahren zur gleichzeitigen Hochveredelung und optischen Aufhellung natürlicher oder synthetischer Fasermaterialien
IL29912A IL29912A (en) 1967-05-22 1968-04-30 Process for excellent curing and optical bleaching at the same time of natural or synthetic fibrous material
GB22865/68A GB1172657A (en) 1967-05-22 1968-05-14 Process for the Simultaneous High-Grade Finishing and Optical Brightening of Natural or Synthetic Fibre Materials
CH752768D CH752768A4 (de) 1967-05-22 1968-05-21
DK235168AA DK124415B (da) 1967-05-22 1968-05-21 Fremgangsmåde til højforædling af naturlige eller syntetiske fibermaterialer under samtidig optisk blåning.
CH752768A CH491240A (de) 1967-05-22 1968-05-21 Verfahren zur gleichzeitigen Hochveredlung und optischen Aufhellung von Textilmaterialien aus natürlichen oder Kunstfasern
NL6807275A NL6807275A (de) 1967-05-22 1968-05-22
ES354189A ES354189A1 (es) 1967-05-22 1968-05-22 Procedimiento de ennoblecimiento de materiales fibrosos na-turales y sinteticos.
FR1567496D FR1567496A (de) 1967-05-22 1968-05-22
BE715567D BE715567A (de) 1967-05-22 1968-05-22
AT491368A AT280932B (de) 1967-05-22 1968-05-22 Verfahren zur Hochveredlung von natürlichen oder synthetischen Fasermaterialien unter gleichzeitiger optischer Aufhellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1619046A DE1619046B2 (de) 1967-05-22 1967-05-22 Verfahren zur gleichzeitigen Hochveredelung und optischen Aufhellung natürlicher oder synthetischer Fasermaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619046A1 DE1619046A1 (de) 1971-03-11
DE1619046B2 true DE1619046B2 (de) 1975-11-20

Family

ID=7105481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1619046A Granted DE1619046B2 (de) 1967-05-22 1967-05-22 Verfahren zur gleichzeitigen Hochveredelung und optischen Aufhellung natürlicher oder synthetischer Fasermaterialien

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT280932B (de)
BE (1) BE715567A (de)
CH (2) CH752768A4 (de)
DE (1) DE1619046B2 (de)
DK (1) DK124415B (de)
ES (1) ES354189A1 (de)
FR (1) FR1567496A (de)
GB (1) GB1172657A (de)
IL (1) IL29912A (de)
NL (1) NL6807275A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248820C3 (de) * 1972-10-05 1978-11-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Dikalium-4,4'-bis-(4-phenyl-2-vtriazolyl)-stilben-2,2'-disulfonat, dessen Herstellung und Verwendung als optischer Aufheller

Also Published As

Publication number Publication date
CH752768A4 (de) 1970-02-13
AT280932B (de) 1970-04-27
CH491240A (de) 1970-02-13
FR1567496A (de) 1969-05-16
NL6807275A (de) 1968-11-25
IL29912A0 (en) 1968-06-20
GB1172657A (en) 1969-12-03
DK124415B (da) 1972-10-16
ES354189A1 (es) 1970-02-16
IL29912A (en) 1971-07-28
DE1619046A1 (de) 1971-03-11
BE715567A (de) 1968-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113856B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen
DE2506156A1 (de) Anionische, sulfonierte polyester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als dispergatoren
DE1619046C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Hochveredelung und optischen Aufhellung natürlicher oder synthetischer Fasermaterialien
DE1619046B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Hochveredelung und optischen Aufhellung natürlicher oder synthetischer Fasermaterialien
DE850008C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Bleichmitteln der Bisoxazolreihe
DE1594844A1 (de) Aufhellungsmittel
DE1946316C3 (de) Substituierte 4,4' Bis eckige Klammer auf 2 amino 4 taurino s triazinyl (6) amino eckige Klammer zu stilben 2,2' disulfosauren und deren Alkalisalze, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2029157C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen v-Triazolverbindungen
DE1793299A1 (de) Sulfonierungsprodukte
DE1670873A1 (de) Pyrazolyl-triazolyl-cumarine
DE919169C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT165049B (de) Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien
DE943369C (de) Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Disazofarbstoffe
DE1594853A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Hochveredelung und optischen Aufhellung natuerlicher oder synthetischer Fasermaterialien
DE2352059C3 (de) i-Aminobenzol-5-beta-sulfatoäthylsulfon-2,4-disulfonsäure, deren 5-Vinylsulfonverbindung und deren Alkali- oder Erdalkalisalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1262206B (de) Optische Aufhellungsmittel
AT203488B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
DE1569839C (de) Metallhaltige oder metallfreie Phthalocyamnverbindungen, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung zum Farben
DE2056009C (de) Verfahren zum gleichmäßigen und streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial
AT159305B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Pyrenreihe.
DE1113050B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1444019B1 (de) 2,4-Dichlor-6-naphthyl-(1)-1,3,5-triazine
DE1063571B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1250444B (de)
DE1108655B (de) Optische Aufhellmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation