DE2506156A1 - Anionische, sulfonierte polyester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als dispergatoren - Google Patents

Anionische, sulfonierte polyester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als dispergatoren

Info

Publication number
DE2506156A1
DE2506156A1 DE19752506156 DE2506156A DE2506156A1 DE 2506156 A1 DE2506156 A1 DE 2506156A1 DE 19752506156 DE19752506156 DE 19752506156 DE 2506156 A DE2506156 A DE 2506156A DE 2506156 A1 DE2506156 A1 DE 2506156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
formula
carbon atoms
polyester
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752506156
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Wegmueller
Rudolf F Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2506156A1 publication Critical patent/DE2506156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/85Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6888Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5271Polyesters; Polycarbonates; Alkyd resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG. CH-4002 Basel
CiBA-GEIGY
DEUTSCHLAND
Anionische, sulfonierte Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Dispergatoren
Der Gegenstand der Erfindung betrifft anionische, sulfonierte Polyester, die durch Umsetzung von mindestens
(a) einem n-Alkan-, Cycloalkylen-, Di(alkylen)· arylendiol oder Polyalkylen gLykol
(b) einer α,β-äthylenisch ungesättigten, aliphatischen Dicarbonsäure oder einem ihrer funktionellen Derivate,
509835/0870
4057
(c) einer gesättigten, aliphatischen, cycloaliphatischen oder einer aromatischen Dicarbonsäure oder einer diraeren ungesättigten Fettsäure, die von der Komponente b) verschieden ist oder "einem der funktionellen Derivate dieser Säuren,
(d) einem wasserlöslichen Abkömmling der schwefligen Säure oder einem Salz der Oxymethansulfonsäure
erhalten worden sind.
.Die erfindungsgemässen anionischen, sulfonierten Polyester aus (a) , (b) , (c).und(d) sind wasserlösliche Produkte, die u.a. als Färbereihilfsmittel interessante Eigenschaften aufweisen.
Als Vertreter von n-Alkandiolen für die Komponente (a) kommen vor allem solche mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen in Frage, wie Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol, Pentamethylenglykol, Hexamethylenglykol, 1,10- und 1,12-Octadecandiol und insbesondere 2,3-Butandiol.
Dabei wird das Aethylenglykol besonders bevorzugt.
Als Beispiele für Cycloalkylendiole seien die 1,2,
1,3 und insbesondere 1,4-Cyclohexandiole aufgeführt.
Die Di (alkylen) ary lendio Ie tragen ihre beiden Hydroxylgruppen an den Alkylseitenketten und verhalten sich chemisch ähnlich wie die rein aliphatischen Diole. Insbesondere weisen sie
509835/0870
keinen Säurecharakter auf, der erst dann auftreten kann, wenn die Hydroxylgruppe mit dem aromatischen Ring direkt verknüpft ist (Fähigkeit zur Phenolatbildung). Als Vertreter eines Di(alkyl)arylendiols kann zum Beispiel 1,2-(hydroxy-, methyl)-benzol erwähnt werden.
Als Komponente (a) stehen die Polyalkylenglykole und die n-Alkandiole im Vordergrund. Diese entsprechen z.B. der Formel
worin η eine ganze Zahl von 2 bis 4 und m eine Zahl von 1 bis 200 bedeuten und sofern m 1 ist, -C H2 - eine unverzweigte
η Kette darstellt oder insbesondere der Formel
worin n, 2 oder 3 und m, eine Zahl von 1 bis 10 bedeuten.
Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht »zwischen etwa 2 000 und etwa 150 , insbesondere zwischen etwa 400 und etwa 150 , vor allem die innerhalb dieses Bereiches liegenden Polyäthylenglykole mit niederen Molekulargewichten eignen sich besonders gut als Komponente(a). Dabei liegen die Werte fUr m.. in der Formel (2) zwischen 3 bis 5 und 8 bis 9.
Als geeignetes Glykol, bei welchem m-, in der Formel (2) Werte zwischen 3 bis 5 aufweist, kann Triäthylenglykol genannt werden. Mit Polyäthylenglykolen, die ein Molekulargewicht
. 50 983 5/087 0
von 190 bis 200 und einen Wert für m-, in der Formel (2) von 8 bis 9 aufweisen, werden auch gute Resultate erzielt.
Als Komponente (a) werden im Speziellen die Glykole bevorzugt, welche der Formel
(3) HO -(C111H2111 -O^-H
entsprechen, worin n, 2 oder 3 und mo 1 oder 2 sind, wobei Diäthylenglykol und im Speziellen Aethylenglykol von ganz besonderem Interesse sind.
Als Komponente Cb) werden vorteilhaft solche Dicarbonsäuren oder deren Derivate eingesetzt, welche z.B. der Formel
(4) X-C-Q-C-X1
|l H
0 0
entsprechen, worin Q einen unsubstituierten oder durch Halogen substituierten äthylenisch ungesättigten KohlenwasserStoffrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, X und Xf je -OY oder Halogen bedeuten oder zusammen für -0- stehen und Y Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Weiter als Komponente Cb) bevorzugte Dicarbonsäuren entsprechen der Formel
(5) X1-C-Q1-C-X1
0 0
worin Qn -CH=CH-, CH0=C, -CH=C- , -C-CH0- oder -CH0-CH=CH-1 2I I W 2 2
CH3 CH2
509835/0870
und X, -OY-, oder Chlor bedeuten oder beide X, zusammen für -0- stehen und Y, Wasserstoff, Methyl oder Aethyl bedeutet.
Die Verbindungen der Formel (5) leiten sich z.B. von folgenden Säuren ab:
Malein-, Fumar-, Methylenmalon-, Citracon-, Mesacon-, Itacon- oder Glutaconsäure. Von diesen Säuren kommen auch deren Derivate wie die Ester mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vor allem die Aethyl- und Methylester, oder die Säurehalogenide, vor allem die Säurechloride oder insbesondere die Säureanhydride in Betracht. ·
Unter den aufgezählten Säuren, bzw. unter den Derivaten dieser Säuren sind Maleinsäure, vor allem Maleinsäure — dimethylester, oder im Speziellen Maleinsäureanhydrid besonders bevorzugt.
Als Komponente (c) werden vor allem Dicarbonsäuren eingesetzt, welche u.a. der Formel
(6) X-C-R-C-X'
}1 8
0 0
entsprechen, worin R Alkylen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Phenylen, Naphtylen oder den di-decarboxylierten Rest einer dimeren, äthylenisch ungesättigten Fettsäure, die sich von aliphatischen, 1 bis 5 äthylenisch ungesättigte Bindungen enthaltenden Monocarbonsäuren mit 9 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten, bedeutet, und X und X1 je die angegebene Bedeutungen haben.
509835/0870
Von den Dicarbonsäuren mit einer Alkylengruppe von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen kommen z.B. Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain-, Sebacinsäure, ferner die Nonan-, Decan-, Undecan-Dicarbonsäuren und schliesslich Eicosansäure in Betracht, wobei der Glutar-, Adipinund vor allem Sebacinsäure eine besondere Bedeutung zukommt.
Typische Dicarbonsäuren mit einer Cycloalkylengruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen sind u.a. die Cyclopentan-1,1· dicarbonsäure, sowie die Hexahydrophthal-, Isophthal- und Terephthalsäuren. Dabei kommen vor allem die Hexahydrophthalsäure bzw. deren Derivate in Betracht.
Die herkömmlichen DicarbonsMuren mit einer Phenylen-
<die
gruppe sind z.B/NPhthal-, Isophthal- und TerephthalsMuren. Dabei kommen vor allem die Terephthalsäure bzw. deren Derivate in Betracht.
Als Dicarbonsäure mit einer Naphthylengruppe kommen z.B. die Naphthalin-Dicarbonsäuren-l^, -1,4 und insbesondere -1,8 in Betracht.
Die aliphatischen Monocarbonsäuren mit 9 bis 22 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 äthylenisch ungesättigte Bindungen, von welchen sich R in der Formel (6) als di-decarboxylierter Rest einer dimeren, äthylenisch ungesättigten Fettsäure ableitet, sind vor allem die Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Physetöl-, OeI-, Elaidin-, Eikosen-, Eruka-, Linol-,
5 09835/0870
Linolen-, Eläostearin- und Clupanodonsäuren. Diese Monocarbonsäuren, auch Fettsäuren genannt, können aus natürlichen Oelen, worin sie vor allem als Glyceride vorkommen, gewonnen werden.-Die dimeren Fettsäuren werden in bekannter Weise durch Dimerisation der Monocarbonsäuren der angegebenen Art erhalten. Die sogenannten dimeren Fettsäuren haben immer einen kleinen Gehalt an trimeren und an monomeren Säuren, insbesondere in sogenannten technischen Produkten.
Von den für die Komponente (c) beschriebenen Dicarbonsäuren kommen auch deren Derivate in Betracht, wobei die gleichen Derivate wie diejenigen für die Komponente (b) angegeben in Frage kommen.
Bevorzugte Komponenten (c) sind Dicarbonsäuren, welche z.B. der Formel
(7) Xn-C-R1-C-X1
OO -
entsprechen, worin R, Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylen, Phenylen oder den di-decarboxylierten Rest einer dimeren äthylenisch ungesättigten Fettsäure, die sich von aliphatischen, 2 bis 5 äthylenisch ungesättigte Bindungen enthaltenden Monocarbonsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten, bedeuten^und X- die angegebene Bedeutung hat.
Als bevorzugte Dicarbonsäuren, die der Formel (7) entsprechen, können folgende Vertreter genannt werden:
50 9835/0870
2bUb1bb
Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain-, Sebacin-, Phthal-, Hexahydrophthal-, Isophthal-, Hexahydroisophthal-, Terephthal-, Hexahydroterephthalsäure sowie dimerisierte OeI-, Elaidin-, Eikosen-, Eruka-, Linol-, Linolen-, Eläostearin- und Clupanodonsäuren, bzw. deren Aethyl- oder Methylester, Säurechloride oder gegebenenfalls deren Anhydride.
Anhydride haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die geeignetsten Dicarbonsäuren, die als Komponente (c) eingesetzt werden, sind die Glutar-, Adipin- oder Sebacinsäure, die Terephtal- oder Hexahydrophthalsäure oder deren Anhydride oder Ester oder eine dimerisierte Linol- oder Linolensäure. Dabei werden mit Terephthalsäuredimethylester, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäure, Adipinsäure und insbesondere Sebacinsäure die besseren Resultate erzielt.
Als Komponente (d) geeignete Abkömmlinge der schwef ligen Säure bzw. Salze der Oxymethansulfonsäure entsprechen der Formel
-0-e S-O-Me) !-Z2^
p-1
-CH2OH =0
2-p
worin Me ein Alkalimetallkation oder ein unsubstituiertes oder ein mit Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Hydroxy-
509835/0870
alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Ammoniumkation, Z Wasserstoff oder Me und (8-2p) die Wertigkeit des Schwefelatoms bedeuten, und ρ sowie q für 1 oder 2 stehen r
Beim Einsetzen von 1 für ρ in der Formel (8) erhält man ein oxymethansulfonsaures Salz. Beim Einsetzen von 2 für ρ in der Formel (8) erhält man Hydrogensulfite falls q 1 ist und Pyrosulfite falls q 2 ist.
Weiter bevorzugte Komponente (d) entsprechen z.B. der Formel ·
(9) (I
Φ
worin Me, ein Alkalimetall- oder ein unsubstituiertes oder
. ein mit Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Ammoniumkation und q 1 oder 2 sind.
Von den Komponenten (d), die der Formel (9) entsprechen, sind vor allem Natriumhydrogensulfit und insbesondere Natriumpyrosulfit von besonderem Interesse. Dabei ent-
Θ Φ spricht 1 Mol Hydrogensulfit einem S0~ Me -Aequivalent,
θ Φ
während z.B. 1 Mol Pyrosulfit 2 SOo Me -Aequivalenten entspricht, worin Me die angegebene Bedeutung hat.
Bevorzugte Polyester gemäss der vorliegenden Erfindung sind Umsetzungsprodukte, die z.B. aus 1 Mol der Komponente (a)
0,05 bis 1,45 Mol der Komponente (b)
0,05 bis 1,45 Mol der Komponente (c) und
0,05 bis 1,45 SO., Me, -Aequivalente der Komponente (d),
5098 35/0870
worin Me, die angegebene Bedeutung hat und wobei die Summe der Mole der Komponenten (b) und (c) 0,66 bis 1,5 Mol beträgt, erhalten worden sind.
Weiter bevorzugt sind Polyester, die aus 1 Mol der Komponente (a)
0,40 bis 0,49 Mol der Komponente (b)
0,40 bis 0,49 Mol der Komponente (c) und
0,40 bis 0,49 SO3 Na -Aequivalente der Komponente (d),
wobei die Komponenten (b) und (c) in gleichen molaren Mengen eingesetzt wurden, erhalten worden sind.
Aufgrund der eingangs beschriebenen Komponenten (a), (b), (c) und (d) enthalten z.B. die erfxndungsgemässen anionischen, sulfonierten Polyester Strukturelemente der Formel
H (11) -C-Q O SOJ Me
(12) -C-R-C-0 0
gegebenenfalls
(13) -C-Q-C- und
if Ii 0 0
509835/0 8
gegebenenfalls
(14) -f-
worin n, m, Q, R und Me die angegebene Bedeutung haben und T den di-decarboxylierten Rest einer dimeren äthylenisch ungesättigten Fettsäure, die sich von aliphatischen, 1 bis 5 äthylenisch ungesättigte Bindungen enthaltenden Monocarbonsäure mit 9 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten, wobei deren äthylenisch ungesättigte Bindungen mindestens teilweise durch Wasserstoff und die Gruppe -SO^ Me , worin Me die angegebene Bedeutung hat, abgesättigt sind, bedeutet.
Bevorzugte Polyester enthalten z.B. Strukturell mente der Formel
(15) -0-(C H0 -0-3 ,
(16) -C-Qi C- ,
0 SOJj MeJ 0
(17) -C-R1-C- . ...
0 0
gegebenenfalls
(18) -C-Q1-C-, und,
0 0 ^
gegebenenfalls
509835/0870
(19) -C-T1-C- ,
O O
wobei aufgrund der vorstehend angegebenen Molverhältnisse auf durchschnittlich 100 Strukturelemente der Formel (15) 5 bis 145 Strukturelemente der Formeln (16) und (18), 5 bis 145 Strukturelemente der Formeln (17) und (19), 5 bis 145
Strukturelemente der Formeln (16) und (19) entfallen und wobei insgesamt 66 bis 150 Strukturelemente der Formeln (16), (17), (18) und (19) vorhanden sind und worin η.. , Q1 , R, und Me^ die angegebene Bedeutung haben und T-. den di-decarboxylierten Rest einer dimeren äthylenisch ungesättigten Fettsäure, die sich von aliphatischen, 2 bis 5 äthylenisch ungesättigte Bindungen enthaltenden Monocarbonsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten, wobei deren äthylenisch ungesättigte Bindungen mindestens teilweise durch Addition
f—4 ff)
von Wasserstoff und von Gruppen der Formel -SO« Me1 , worin Me-. die angegebene Bedeutung hat, abgesättigt sind, bedeutet.
Polyester von besonderem Interesse enthalten z.B. Strukturelemente der Formel
(20) -0-(C H0 -0-)—
v ' nl nl 2
(21) . -C-CH2-CH C- ,
0 SO® Ka 0
(22a) -c-(CHp4-C- ,
0 0
509835/0870
(22b) -C-(CHp8-C- ,
O O
k } a °34H64 J"
O O
und/oder
(22 d) -C-C34H60-C-0 0
gegebenenfalls
(23) -C-CH=CH-C- , und ,
Il Il
0 0
gegebenenfalls
(24 a) -C-lC-AI,,. -(SO® Ha@ ) 1—C-ρ *- 34 64-rv 3 V-I ι
0 0
und/oder
(24 b) -C-[c34H604w. (SO3 0 Na\]-C- , 0 0
wobei auf durchschnittlich 100 Strukturelemente der Formel (20) 40 bis 49 Struktürelemente der Formeln (21) und (23) 40 bis 49 Strukturelemente der Formeln.(22 a), (22 b), (22 c) bzw. (22 d) und (24 a) bzw. (24 b) 40 bis 49 Strukturelemente der ^ormeln (21) und (24)a) bzw. (24)b) entfallen und wobei gleiche Mengen der Strukturelemente (21) und (23) einerseits und der Strukturelemente (22 a), (22 b), (22 c) bzw. (22 d) und (24 a) bzw..(24 b) andererseits vorhanden sind und worin
509835/0870
H1 für 2 oder 3, m2 für 1 oder 2, ν für 1 oder. 2 und w.fiir 1,. 2, 3 oder 4 stehen.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen, anionischen, sulfonierten Polyester wird so durchgeführt, dass man die Komponenten (a) , (b) , (c) und (d) miteinander umsetzt, wobei vor allem die vorstehend erwähnten Molverhältnisse in Betracht kommen.
Vorzugsweise werden zuerst die Komponenten (a) , (b) und(c) miteinander verestert und anschliessend Sulfit an das erhaltene Polyester durch Einwirkung der Komponente (d) addiert.
Dabei werden die Komponenten (a), (b) und (c) bei bis 25O°C, vorzugsweise bei 170 bis 1900C verestert. Nach dieser Veresterungsreaktion wird Wasser, Alkohol oder Halogensäure abgespaltet,je nachdem ob eine freie Säure, deren Ester oder Säurehalogenide als Komponenten (b) und (c) eingesetzt worden sind.
Die Entfernung dieser Abspaltprodukte aus dem Reaktionsgemisch kann dadurch vervollständigt werden, indem man gegebenenfalls die Veresterungsreaktion unter vermindertem Druck zu Ende führt.
In der Regel dauert die Veresterungsreaktion 6 bis 24 Stunden, meistens aber 8 bis 12 Stunden, wobei vorteilhaft ist, die Reaktion während den 2 bis 4 letzten Stunden bei einem verminderten Druck von 12 bis 15 Torr durchzuführen.
509835/0870
Die Veresterungsreaktion kann gegebenenfalls durch einen Zusatz von Katalysatoren beschleunigt werden. Als Katalysatoren kommen anorganische Säuren wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, vor allem organische Säuren, wie z.B. organische Sulfonsäuren und insbesondere p-Toluolsulfonsäure in Betracht. Zweckmässig werden 0,1 bis 0,3 g dieser Katalysatoren pro Mol Komponente (a) eingesetzt.
Zur Verhinderung der Polymerisation des Polyesters wird die Veresterungsreaktion vorteilhaft in inerter Stickstoff atmosphäre vorgenommen. Zudem wird gegebenenfalls ein Polymerisationsinhibitor eingesetzt. Als Beispiele solcher Inhibitoren seien Methylenblau, Benzthiazin oder insbesondere Hydrochinon genannt. Zweckmässig werden 0,01 bis 0,1 g dieser Inhibitoren pro Mol der Komponente (a) eingesetzt.
Die Veresterungsreaktion wird gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt. Geeignet sind hierbei vor allem aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Toluol, Chlorbenzol, o-, m- oder p-Xylol oder ein Gemisch davon oder auch Xylol-Toluol-, Xylol-Benzol-Gemisch. Am geeignesten haben sich Chlorbenzol und vor allem Toluol erwiesen.
Bevorzugt wird indessen die Veresterungsreaktion in Abwesenheit von Lösungsmitteln, d.h. in der Schmelze, durchgeführt.
509835/0870
Zweckmässig geht man in diesem Fall so vor, dass man zuerst die Komponente (a) vorlegt, auf 60 bis 900C erhitzt und anschliessend die Komponenten (b) und Cc) zugibt. Dabei können die Zugabegeschwindigkeiten der Komponenten Cb) und (c) ihren Reaktionsgeschwindigkeiten angepasst werden.
Im Allgemeinen können aber auch alle drei Komponenten (a) , (b) und (c) zusammen erhitzt werden.
Die Addition von Sulfit an das erhaltene Polyester aus den Komponenten Ca) , (b) und (c) wird durch Einwirkung der Komponente d) in wässerigem Medium bei 50 bis 1050C, vorzugsweise bei 90 bis 1050C durchgeführt.
In der Regel liegt die Komponente (d) als Salz eines Sulfits vor, das 60 bis 70 Gew.% Schwefeldioxyd enthält, und welches gegebenenfalls mit Wasser auf einen Schwefeldioxydgehalt von 5 bis 30, vorzugsweise 9 bis 15 Gew.% verdünnt wird. Die wässerige Lösung der Komponente ,(d) wird zweckmässig dem Polyester zugegeben. : - - .-
Vorteilhafter ist es indessen, das Polyester vorzulegen und die Lösung der Komponente (d) zuzugeben.
Das erhaltene Reaktionsgemisch wird im Allgemeinen auf einen pH-Wert von 5 bis 7, vorzugsweise 6 bis 6,5 eingestellt, was durch Einsatz einer anorganischen Base, wie z.B. einer Erdalkali- oder vor allem einer Alka?ihydroxydlösung, insbesondere Natriumhydroxydlösung, welche in der Regel als verdünnte, meistens 10 Gew.%igen Lösung vorliegt, erfolgt.
509835/0870
Normalerweise werden für diesen Zweck 50 bis 80 g einer wässerigen 10. Gew.Xigen Natriumhydroxydlösung eingesetzt, welche dem Reaktionsgemisch innerhalb 1 bis 2 Stunden zugegeben werden.
Die Addition von Sulfit an das Polyester kann verfolgt werden, indem der Sulfitanlagerungsgrad einer Reaktionsgemischprobe, ermittelt über den nicht reagierten Anteil an Sulfit, gemessen wird. Nach meistens 2 bis 6 Stunden bleibt der Sulfitanlagerungsgrad stabil und beträgt 80 bis 100, vorzugsweise 95 bis 100%.
Das anionische, sulfonierte Polyester wird gegebenenfalls als wässerige, 40 bis 60 Gew.Xige Lösung oder vorzugsweise nach dem Eindampfen der Lösung als harzige bis feste Substanz erhalten.
Die erfindungsgemässen, anionischen, sulfonierten Polyester werden vorzugsweise als Dispergatoren bei der Herstellung von stabilen, wässerigen Dispersionen verwendet. Ferner können diese Polyester auch als Egalisier- und Retardiermittel bei den üblichen Färbprozessen Verwendung finden.
Unter Verwendung der anionischen, sulfonierten Polyester können stabile, wässerige Dispersionen von Kosmetika, von Agrochemikalien, wie z.B. von Schädlingsbekämpfungsmitteln, ferner von Textilveredlungsmitteln und -Schutzmitteln im Speziellen optischen Aufhellern und insbesondere von Farbstoffen erhalten werden. Als Farbstoffe kommen vor allem die wasserun-
509835/0870
löslichen Dispersionsfarbstoffe in Betracht. Dabei handelt es sich insbesondere um Azofarbstoffe sowie um Anthrachinon-, Acridon-, Nitro-, Methin-, Styryl-, Azostyryl-, Naphthoperinon-, Cumarin-, Chinonaphthalon- oder Naphthochinonimin-Farbstoffe.
Farbstoffemulsionen, welche mindestens einen erflndungsgemässen, anionischen, sulfonierten Polyester erhalten, weisen den Vorteil auf, während mindestens 2 Monaten stabil zu bleiben, selbst bei höheren, z.B. Färbetemperaturen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Retardier-, Egalisier- und insbesondere Dispergiermittel, gekennzeichnet durch den Gehalt mindestens eines erfindungsgemässen, anionischen, sulfonierten Polyesters.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Behandeln, bzw. zum Ausrüsten oder insbesondere zum Färben von organischen Fasermaterialien, wobei diese Materialien mit stabilen wässerigen Dispersionen behandelt werden, welche ein Veredlungs- oder Schutzmittel oder insbesondere einen Farbstoff enthalten, welcher mit mindestens einem erfindungsgemässen, anionischen sulfonierten Polyester dispergiert worden ist. Im Speziellen können Fasermaterialien mit stabilen, wässerigen Farbstoffdispersionen, die mindestens einen erfindungsgemässen, anionischen, sulfonierten Polyester enthalten, nach dem sogenannten Hochtemperatür-Ausziehverfahren gefärbt werden, wobei besonders egale Färbungen erhalten werden, da Agglomerieren des Farbstoffes und somit
509835/0870
Farbstoffausscheidungen nicht auftreten. '
Schliesslich umfasst die vorliegende Erfindung die mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens behandelten bzw. ausgerüsteten, insbesondere gefärbten, organischen Fasertnaterialien, vor allem Textilfasermaterialien, z.B. solche aus Kunstfasern oder aus Natür-Kunstfasergemischen, wie Polyesterfasern oder Baumwolle-Polyester Mischfasern.
In den nachfolgenden Beispielen sind die angegebenen Prozente Gewichtsprozente.
509835/0870
Beispiel 1
341,5 g Aethylenglykol (5,5 Mol entsprechend 10% Ueberschuss, bezogen auf Maleinsäureanhydrid und Sebacinsäure), 0,5 g p-Toluolsulfonsäure und 0,1 g Hydrochinon werden in iner.ter Stickstofffatmosphäre auf 800C erhitzt und anschliessend mit 245g Maleinsäureanhydrid (2,5 Mol) und 505 g Sebacinsäure (2,5 Mol) versetzt, wobei sich das Reaktionsgemisch auf 45°C abkühlt. Das Reaktionsgemisch, das als dicke, leicht gelbliche Suspension vorliegt, wird innerhalb einer Stunde auf 1500C erhitzt, wobei bei 1050C eine klare Lösung entsteht. Diese Lösung wird innerhalb von 4 Stunden auf 1900C weitererhitzt, wobei sich ab 1400C Wasser abspaltet. Das Reaktionsgemisch wird bei 1900C während einer Stunde bei 760 Torr und während einer weiteren Stunde bei 15 Torr gehalten. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch auf 200C abgekühlt. Man erhält auf diese Weise 957 g (100% der Theorie) des Polyesters als wachsartige, gelbliche Paste. Die Gesamtmenge des abgespaltenen Wassers beträgt 134 g (7,43 Mol, entsprechend 99,2% der Theorie). Der erhaltene Polyester wird mit 237,5 g Natriummetabisulfit (2,5 SO« Na -Aequivalente, entsprechend der theoretischen Menge, bezogen auf Maleinsäureanhydrid) in 1000 ml Wasser gelöst, versetzt und das Reaktionsgemisch zum Rückfluss erhitzt, wobei eine gelbliche Emulsion entsteht. Diese Emulsion wird
509835/0870
während 13/4 Stunden am Rückfluss (98 - 1020C) gehalten, wobei während dieser Zeit 250 g einer lOXigen wässerigen Natriumhydroxydlösung zutropfen gelassen werden. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend auf 200C abgekühlt, wobei eine leicht trübe Lösung erhalten wird, deren pH-Wert ca. und deren Sulfitanalgerungsgrad, ermittelt über den nicht reagierten Anteil an Sulfit, 95% beträgt.
Nach dem Eindampfen dieser Lösung erhält man 1214 g des anionischen, sulfonierten Polyesters, welcher als weisses Produkt vorliegt.
509835/08 70
Beispiel 2
175 g Biäthylenglykol (1,65 Mol , entsprechend 10% Ueberschuss, bezogen auf Maleinsäureanhydrid und Sebacinsäure), 73,5 g Maleinsäureanhydrid (0,75 Mol) und 151,5 g Sebacinsäure (0,75 Mol) werden in inerter Stickstoffatmosphäre innerhalb 2 Stunden auf 1500C erhitzt, wobei ab 1100C eine gelbe Lösung entsteht. Diese Lösung wird innerhalb von 3 1/2 Stunden auf 190cC weitererhitzt, wobei sich ab 1500C Wasser abspaltet. Das Reaktionsgemisch wird auf 1700C abgekühlt und bei dieser Temperatur bei 15 Torr während 3 Stunden gehalten. Anschliessend wix*d das Reakt ions gemisch mit 0,01 g Hydrochinon versetzt und auf 700C abgekühlt. Man erhält auf diese Weise 348 g (96,6% der Theorie) des Polyesters als gelbe, viskose Flüssigkeit. Die Gesamtmenge des abgespaltenen Wassers beträgt 40,5 g (2,25 Mol, entsprechend 100% der Theorie).
Der erhaltene Polyester wird in 71,25 g Natriummetabisulfit (0,75 S0„~ Na -Aequivalente, entsprechend der theoretische Menge, bezogen auf Maleinsäureanhydrid) in 300 ml Wasser gelöst, zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird innerhalb von 40 Minuten zum Rückfluss erhitzt. Bei steigender Temperatur wandelt sich das Reaktionsgemisch, das anfänglich bei 200C als weisse Emulsion vorliegt, in eine leicht opale Lösung bei 61°C, wiederum in eine weisse Emulsion bei 71°C und schliesslich in eine leicht trübe Lösung bei 86°C. Bei RUckflussbeginn (980C)
50 98 3 5/0870
liegt das Reaktionsgemisch als klare Lösung vor. Diese Lösung wird während 2 1/2 Stunden am Rückfluss (98 - 1020C) gehalten,
wobei während dieser Zeit 120 g einer 10%igen wässerigen Natriumhydroxydlösung zutropfen gelassen werden. Nach dem Abkühlen auf 300C erhält man eine weisse opale, viskose Lösung, deren Sulfit anlagerungsgrad, ermittelt über den nicht reagierten Anteil an Sulfit, 95% beträgt. Nach dem Eindampfen dieser Lösung erhält man 425 g des anionischen, sulfonierten Polyesters, welcher als weisses, harzartiges Produkt vorliegt.
509835/08 7 0
Beispiel 3
306 g eines Polyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht von 200 (1,53 Mol, entsprechend 2% Ueberschuss, bezogen auf Maleinsäureanhydrid und Sebacinsäure) werden in inerter Stickstoffatmosphäre auf 800C erhitzt und anschliessend mit 74 g Maleinsäureanhydrid (0.75 Mol) und 151,5 g Sebacinsäure (0,75 Mol) versetzt. Das Reaktionsgemisch, das als dicke, weisse Suspension vorliegt, wird innerhalb 1 Stunde auf 1500C erhitzt, wobei eine leicht gelbliche Lösung bei 1000C entsteht. Diese Lösung wird innerhalb 4 Stunden auf 1900C weitererhitzt, wobei sich ab 1400C Wasser abspaltet.
Das Reaktions gemisch wird bei 1900C während 3 Stunden bei 15 Torr gehalten. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit 0,015 g Hydrochinon versetzt und auf 1000C abgekühlt. Man erhält auf diese Weise 491 g (100% der Theorie) des Polyesters als gelbliche, viskose Flüssigkeit. Die Gesamtmenge des abgespaltenen Wassers beträgt 38 g (2,11 Mol, entsprechend 93,8% der Theorie) .
Der erhaltene Polyester wird mit 74,8 g Natriummetabisulfit (0,7875 SO3-Me -Aequivalente, entsprechend 5% Ueberschuss, bezogen auf Maleinsäureanhydrid) in 450 ml Wasser gelöst, versetzt und das Reaktionsgemisch auf 90 bis 950C erhitzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit 115 g einer
509835/0870
.- 25 -
10%igen, wässerigen Natriumhydroxydlösung auf den pH-Wert von 6,6 gestellt, wodurch eine gelbliche Lösung entsteht. Diese Lösung wird wieder auf 90 bis 950C erhitzt und bei dieser Temperatur während 3 1/2 Stunden gehalten. Nach dieser Zeit beträgt der Sulfitanlagerungsgrad der Lösung 95%, ermittelt über den nicht reagierten Anteil an Sulfit. Nach dem Eindampfen der Lösung erhält man 572 g des anionischen, sulfonierten Polyesters, welcher als weisse, harzartige Masse vorliegt.
509835/0870
Beispiel 4
136,5 g Aethylenglykol (2,2 Mol, entsprechend 10% Ueberschuss, bezogen auf Maleinsäureanhydrid und Sebacinsäure), 98 g Maleinsäureanhydrid (1 Mol) , 202 g Sebacinsäure (1 Mol) und 0,5.g p-Toluolsulfonsäure werden in inerter Stickstoffatmosphäre in 500 ml Toluol gelöst, zum Sieden erhitzt und während 46 Stunden am Rückfluss (120°C) gehalten, wobei nach 30 Stunden nochmals 0,5 g p-Toluolsulfonsäure in das Reaktionsgemisch zugegeben werden. Anschliessend wird die klare, leicht gelbliche Lösung bei 400C und 15 Torr vom Toluol befreit. Der Rückstand wird 12 Stunden bei 400C und bei<l Torr getrocknet. Man erhält auf diese Weise 384 g (100?; der Theorie) des Polyesters als gelbliche, viskose Flüssigkeit. Die Gesamtmenge des abgespaltenen Wassers beträgt 52,4 g (2,91 Mol, entsprechend 97% der Theorie).
Der erhaltene Polyester wird in 90,25 g Natriummetabisulfit (0,95 SOo Na -Aequivalente, entsprechend 5% Unterschuss
bezogen auf Maleinsäureanhydrid), in 130 ml Wasser gelöst, zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluss erhitzt. Anschliessend werden innert 60 Minuten 250 g einer 10/i.igen, wässerigen Katriumhydroxydlösung in das als weisse Emulsion vorliegende Reaktionsgemisch zugetropft, wobei eine starke exotherme Reaktion erfolgt, die Temperatur auf 97°C steigt und eine klare, gelbe Lösung entsteht, deren Sulfitanlagerungsgrad,
509835/0870
ermittelt über den nicht reagierten Anteil an Sulfit, 100% beträgt. Während dieser Reaktion wird das im Ausgangsmaterial noch enthaltene Toluol abgeschieden. Nach dem Eindampfen der Lösung erhält man 490 g des anionischen, sulfonierten Polyesters, welcher als gelbliche, feste Masse vorliegt.
509835/087 0
Beispiel 5
Der Polyester wird wie im Beispiel 4 angegeben, jedoch mit 440 g eines Polyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht: von 200 statt Aethylenglykol hergestellt. Man erhält auf diese Weise 697 g (101,5% der Theorie) des Polyesters als gelbe viskose Flüssigkeit. Die Gesamtmenge des abgespaltenen Wassers beträgt 45 g (2,5 Mol, entsprechend 83,47» der Theorie).
Der erhaltene Polyester wird in 95 g Natriummetabisulfit (1 SO« Na -Aequivalent, entsprechend der theoretischen Menge bezogen auf Maleinsäureanhydrid), in 1200 ml Wasser gelöst, zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluss er.-hitzt und mit 120 g einer 10%igen, wässerigen Natriumhydroxydlösung innert 60 Minuten versetzt. Wie im Beispiel 4 angegeben, entsteht eine Lösung, deren Sulfitanlagerungsgrad 100% beträgt. Nach dem Eindampfen erhält man 800 g der anionischen, sulfonierten Polyesters, welcher als weisse, klebrige, gummiartige Masse vorliegt.
509835/0870
Beispiel 6
Der Polyester wird wie im Beispiel 5 angegeben hergestellt. Man erhält 693 g (100,9% der Theorie) des Polyesters , der als gelbes viskoses OeI vorliegt. Die Gesamtmenge des abgespaltenen Wassers beträgt 50 g (2,78 Mol, entsprechend 92,6% der Theorie). " ■ -
Der erhaltene Polyester wird in 104,5 g Natritnnmetabisulfit (1,1 S0«~ Na -Aequivalente, entsprechend 10% IJeberschuss. bezogen auf Maleinsäureanhydrid), in 640 ml Wasser gelöst, zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluss erhitzt und durch Zutropfen von 160 g einer 10%igenj wässerigen Natriumhydroxydl'dsung innert 60 Minuten auf den pH-Wert von 5,9 gestellt. Wie im Beispiel 4 angegeben, entsteht eine Lösung, deren Sulfitanlagerungsgrad 100% beträgt.
Aufgrund des mit dem Bisulfit und mit den Natriumhydroxyd eingesetzten Wassers beträgt der Gehalt dieser Lösung ca. 507o. Man erhält 1597 g des anionischen, sulfonierten Polyester, welcher als ca. 50%ige wässrige Lösung vorliegt.
509835/0870
Beispiel 7
313 g eines Polyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht, von 190 (1,65 Mol, entsprechend 107o Ueberschuss, bezogen auf Maleinsäureanhydrid und Sebacinsäure), 88 g Maleinsäureanhydrid (0,9 Mol), 121,2 g Sebacinsäure (0,6 Mol) und 0,5 g ρ-Toluolsulfonsäure werden in 400 ml Toluol wie im Beispiel 4 angegeben, während 92 Stunden am RUekfluss gehalten und anschiiessend vom Toluol befreit.
Man erhält 514 g eines wenig toluolhaltigen Polyesters als Destillationsrückstand, der als gelbe viskose Masse vorliegt.
Die Gesamtmenge des abgespaltenen Wassers beträgt 35 g (1,95 Mol, entsprechend 92,6 %).
Der erhaltenePolyester wird in 85,5 g Natriummetabisulfit (0,9 SOo" Na -Aequivalente, entsprechend der theoretischen Menge bezogen auf Maleinsäureanhydrid), in 400 ml Wasser gelöst, zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird zum RUekfluss erhitzt und wie im Beispiel 4 angegeben mit 172 g einer lOXigen, wässerigen Natriumhydroxydlösung versetzt. Der Sulfitanlagerungsgrad der entstandenen Lösung beträgt 100%.
Man erhält 1146 g des anionischen, sulfonierten Polyesters, welcher wie im Beispiel 6 als ca. 50%ige, wässrige Lösung vorliegt.
509835/0870
Beispiel 8
247,5 g Triäthylenglykol (1,65 Mol, entsprechend Ueberschuss bezogen auf Sebacinsäure und Maleinsäureanhydrid) , 66,2 g Maleinsäureanhydrid (0,675 Mol), 166,7 g Sebacinsäure (0,825 Mol) und 0,5 g Toluolsulfonsäure werden wie im Beispiel 4 angegeben in 400 ml Toluol während 64 Stunden am Rückfluss gehalten und anschliessend vom Toluol befreit. Man erhält 456 g eines wenig toluolhaltigen Polyesters als gelblicher viskoser Destillationsrückstand. Die Gesamtmenge des abgespaltenen Wassers beträgt 41 g (2,28 Mol, entsprechend 98% der Theorie).
Der erhaltene Polyester wird in 64 g Natriunnietabisulfit (0,675 SOo Na -Aequivalente, entsprechend der theoretische! Menge, bezogen auf Maleinsäureanhydrid), in 400 ml Wasser gelöst, zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluss erhitzt und wie im Beispiel 4 angegeben mit 108 g einer 10%igen, wässerigen Natriumhydroxydlösung versetzt. Der Sulfitanlagerungsgrad der entstandenen Lösung beträgt 97,5%.
Man erhält 1014 g des anionischen, sulfonierten Polyesters, welcher wie im Beispiel 6 als ca. 50%ige, wässerige Lösung vorliegt.
50983 5/0870
Beispiel 9
341 g Aethylenglykol (5,5 Mol, entsprechend 10% Ueberschuss, bezogen auf Maleinsäureanhydrid und Sebacinsäure), 294 g Maleinsäureanhydrid (3 Mol) und 404 g Sebacinsäure (2 Mol) werden in Gegenwart von 0,5 g p-Toluolsulfonsäure und 0,1 g Hydrochinon wie im Beispiel 1 angegeben in der Schmelze miteinander umgesetzt.
Man erhält auf diese Weise 913,-5 g (100% der Theorie) des Polyesters als wachsartiges, beiges Produkt. Die Gesamtmenge des abgespaltenen Wassers beträgt 126 g (7 Mol, entsprechend 100% der Theorie).
Der erhaltene Polyester wird mit 285 g Natriummetabisulfit (3 SO« Na -Aequivalente, entsprechend der theoretischen Menge, bezogen auf Maleinsäureanhydrid), in 600 ml Wasser gelöst, versetzt und unter Zugabe von 200 g einer 10%igen, wässerigen Natriumhydroxydlösung wie im Beispiel 1 angegeben, weiterverarbeitet. Nach dem Eindampfen der entstandenen Lösung, deren Sulfitanlagerungsgrad 93,8% beträgt, erhält man 1210 g des anionischen, sulfonierten Polyesters, welcher als weisses, zum grossten Teil wasserlösliches Pulver vorliegt. Durch nochmaliges Lösen des Rückstandes in 9000 ml Wasser von 700C wird der wasserunlösliche Teil durch Filtration Über Aktivkohle abgetrennt. Nach dem Eindampfen erhält man 1190 g.
509835/0870
Beispiel 10
341 g Aethylenglykol (5,5 Mol, entsprechend 10% Ueberschuss, bezogen auf Maleinsäureanhydrid und Sebacinsäure), 196 g Maleinsäureanhydrid (2 Mol) und 606 g Sebacinsäure (3 Mol) werden in Gegenwart von 0,5 g p-Toluol-Sulfonsäure und 0,1 g Hydrochinon wie im Beispiel 1 angegeben in der Schmelze miteinander umgesetzt. Man erhält auf diese Weise 988 g (98,9% der Theorie) des Polyesters als weisse, feste Substanz. Die Gesamtmenge des abgespaltenen Wassers beträgt 143 g (7,94 Mol, entsprechend 99,3% der Theorie).
Der erhaltene Polyester wird mit 190 g Natriummetabisulfit (2 SO^ Na -Aequivalente, entsprechend der theoretischen Menge, bezogen auf Maleinsäureanhydrid), in 600 ml Wasser gelöst, versetzt und unter Zugabe von 200 g einer 10%igen, wässerigen Natriumhydroxydlösung wie im Beispiel 1 angegeben, weiterverarbeitet. Nach dem Eindampfen der entstandenen Lösung, deren Sulfitanlagerungsgrad 85,9% beträgt, erhält man 1190 g des anionischen, sulfonierten Polyesters als zähe, gelbliche Masse. ·
509835/0870
Beispiel 11
273 g Aethylenglykol (4,4 Mol, entsprechend 10% Ueberschuss, bezogen auf Maleinsäure- und Terephtalsäuredimethylester), 288 g Maleinsäuredimethylester (2 Mol) und 388 g Terephtalsauredimethylester (2 Mol) werden in Gegenwart von 0,5 g p-Toluolsulfonsäure und 0,1 g Hydrochinon wie im Beispiel 1 angegeben in der Schmelze miteinander umgesetzt. Man erhält auf diese Weise 700 g (101% der Theorie) des Polyesters als weisse, feste Masse.
Der erhaltene Polyester wird mit 190 g Natriummetabisulfit (2,0 SO«" Na -Aequivalente, entsprechend der theoretischen Menge, bezogen auf Maleinsäuredimethylester) in 800 ml Wasser gelöst, versetzt, und unter Zugabe von 200 g einer 10 %igen, wässerigen Natriumhydroxydlösung wie im Beispiel 1 angegeben weiterverarbeitet.
Nach dem Filtrieren der Suspension durch Aktivkohle und nach dem Eindampfen der entstandenen Lösung, deren Sulfitanlagerungsgrad Π,YL beträgt, erhält man 760 g des anionischen, sulfonierten Polyesters, der als gelbliche, zähviskose Masse vorliegt.
509835/0870
Beispiel 12
102 g Aethylenglykol (1,65 Mol, entsprechend 10% Ueberschuss, bezogen auf Maleinsäureanhydrid und Adipinsäure), 88g Maleinsäureanhydrid (0,9 Mol) und 87,6 g Adipinsäure (0,6 Mol) werden in Gegenwart von 0,5 g p-Toluolsulfonsäure und 0,1 g Hydrochinon wie im Beispiel 1 angegeben in der Schmelze miteinander umgesetzt.
Man erhält auf diese Weise 240 g (100% der Theorie) des Polyesters, der als viskose Masse vorliegt. Die Gesamtmenge des abgespaltenen Wassers,'welches Spuren an Aethylenglycol enthält, beträgt 38 g (2,11 Mol, entsprechend 100,5 % der Theorie).
Der erhaltene Polyester wird mit 85,5 g Natriummetabisulfit (0,9 SOo Na -Aequivalente, entsprechend der theoretischen Menge, bezogen auf Maleinsäureanhydrid), in 500 ml Wasser gelöst, versetzt und unter Zugabe von 90 g einer 10%igen, wässerigen Natriumhydroxydlb'sung wie im Beispiel 1 angegeben weiterverarbeitet und mittels Aktivkohle gereinigt. Nach dem Eindampfen der entstandenen Lösung, deren Sulfitanlagerungsgrad 83% beträgt, erhält man 316 g des anionischen,' sulfonierten Polyesters, der als weisse feste Masse vorliegt.
509835/087 0
Beispiel 13
127,6 g 1,4-Cyclohexandiol (1,1-Mol entsprechend 10 % Ueberschuss, bezogen auf Maleinsäureanhydrid und Hexahydrophthalsäureanhydrid), 49 g Maleinsäureanhydrid (0,5 Mol) und 77 g Hexahydrophthalsäureanhydrid (0,5 Mol) werden in inerter Stickstoff Atmosphäre innerhalb einer Stunde auf 1500C erhitzt, wobei bei 1200C eine gelbe Schmelze entsteht. Diese Schmelze wird innert 4 Stunden auf 1900C weitererhitzt, wobei sich ab 1400C Wasser abspaltet. Das Reaktionsgemisch wird bei 1900C während einer Stunde bei 15 Torr gehalten. Man erhält auf die Weise 231 g (98 % der Theorie) des Polyesters als gelbe, viskose Flüssigkeit. Die Gesammtmenge des abgespaltenen Wassers beträgt 17,8 g (99 %der Theorie).
Der erhaltene Polyester wird in 47,5 g Natriummetabisulfit (0,5 SO^ Na^ -Aequivalente, entsprechend der theoretischen Menge, bezogen auf Maleinsäureanhydrid),gelöst in 200 ml Wasser, zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird innerhalb von 45 Minuten zum Rückfluss erhitzt. Bei steigender Temperatur wandelt sich das Reaktionsgemisch, das anfänglich bei 200C als weisse Emulsion vorliegt, in eine gelbweissliehe, opale Lösung. Diese Lösung wird während 90 Minuten am Rückfluss bei 98 - 1020C gehalten, wobei während dieser Zeit 60 g einer 10 %igen wässrigen Natriumhydroxyd-Lösung zutropfen gelassen werden. Nach dem Abkühlen auf 30°C erhält man eine gelb-
509 8 3 5/0870
lich-weisse, viskose Lösung, deren SuIfitanlagerungsgrad, übermittelt durch den nicht reagierten Anteil an Sulfit,100 % be-, trägt. Nach dem Eindampfen der Lösung erhält man 280 g des anionischen, sulfonierten Polyesters, welcher als weisses, pulverförmiges Produkt vorliegt. .-
5 09835/0870
Beispiel 14
87,3 g 2,3-Butandiol (0,97 Mol entsprechend 10 % Ueberschuss, bezogen auf Maleinsäureanhydrid und Glutarsäure) 43,1 g Maleinsäureanhydrid(0,44 Mol}58,l g Glutarsäure (0,44 Mol)werden wie in Beispiel 13 angegeben umgesetzt.
Man erhält auf diese Weise 166 g (100 % der Theorie) des Polyesters als gelbliche, feste Masse.
Die Gesammtmenge des abgespaltenen Wassers beträgt 23,5 g (99 % der Theorie).
Der erhaltene Polyester wird mit 41,9 g Natriummetabisulfit (0,44 SO-, Na"^ -Aequivalente, entsprechend der theoretischen Menge, bezogen auf Maleinsäureanhydrid)^ gelöst in 200 ml Wasser, versetzt. Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 13 angegeben, erhält man eine gelblich-weisse, viskose Lösung, deren Sulfitanlagerungsgrad 100% beträgt. Nach dem Eindampfen der Lösung erhält man 212 g des anionischen,sulfonierten Polyesters, das als gelblich-weisses, festes Produkt vorliegt.
5 09835/0870
Beispiel 15
10 g des Farbstoffes der Formel
28 ml Wasser, 50 g Glasperlen eines Durchmessers von 1 MiIIi-: meter und 2 g des anionischen, sulfonierten Polyesters gemäss Beispiel 1 werden intensiv mit 300 Umdrehungen pro Minuten so lange verrtihrt bis die Grb'sse der Farbstoff teilchen 0,5 bis 2 μ beträgt, was meistens 24 Stunden in Anspruch nimmt. Anschliessend wird der Ansatz nochmals mit 3 g des anionischen, sulfonierten Polyesters gemäss Beispiel 1 und mit 9 ml Wasser versetzt und während 2 Stunden weiterverrlihrt. Der Ansatz .wird von den Glasperlen abgesiebt, wobei eine wässerige Farbstoffdispersion erhalten wird, deren Farbstoffteilchengrösse einheitlich 1 bis 2 μ beträgt und die während 2 Monaten stabil bleibt.
509835/087 0
Die gleichen Ergebnisse werden mit folgenden Mengen des anionischen, sulfonierten Polyesters erzielt:
Polyester gemäss Beispiel 2, Zugabe in 2 Portionen (2 g + 3 g) Polyester gemäss Beispiel 3, Zugabe in 2 Portionen (2 g + 3 g) Polyester gemäss Beispiel 4, Zugabe in 2 Portionen (2 g + 3 g) Polyester gemäss Beispiel 5, Zugabe in 2 Portionen (2 g +3 g) Polyester gemäss Beispiel 9, Zugabe in 2 Poritonen (2 g + 3 g) Polyester gemäss Beispiel 10, Zugabe in 2 Portionen (2 g + 3 g) Polyester gemäss Beispiel 11, Zugabe in 2 Portionen (2 g + 3 g) Polyester gemäss Beispiel 12, Zugabe in 2 Portionen (2 g + 3 g) Polyester gemäss Beispiel 13, Zugabe in 2 Portionen ( 2 g + 3 g) Polyester gemäss Beispiel 14, Zugabe in 2 Portionen ( 2 g + 3 g)
Polyester gemäss Beispiel 6, Zugabe in 2 Portionen (4g+ 6g),
jedoch mit 25 + 7 ml (statt 28 +
9 ml) Wasser Polyester gemäss Beispiel 7, Zugabe in 2 Portionen (4 g + 6 g),
jedoch mit 25+7 ml (statt 28 +
9 ml) Wasser Polyester gemäss Beispiel 8, Zugabe in 2 Portionen (4g + 6 g),
jedoch mit 25 + 7 ml (statt 28 +
9 ml) Wasser
509835/0870
Beispiel 16
100 Teile Polyäthylenglykolterephthalatgewirke
werden in einem Färbebad, das aus 3000 Teilen Wasser, 6 Teilen Ammoniumsulfat bestellt und dessen pH auf 5,5 mit Ameisensäure eingestellt wurde, 10 Minuten bei 650C behandelt. Danach werden 5 Teile einer gemäss Beispiel 15 erhaltenen stabilen Farbstoffdispersion zugefügt, die Temperatur innerhalb 30 Minuten auf 1300C gesteigert und bei dieser Temperatur während 60 Minuten nach dem sogenannten Hochtemperatur-Ausziehverfahren gefärbt. Hiernach wird die Färbeflotte auf 90°C abgekühlt, abgelassen und das Substrat gespült und getrocknet.
Während der Färbung tritt kein Agglomerieren des Farbstoffes und dadurch auch keine Ablagerung auf das Substrat auf, sodass eine egale, farbstarke, brillante, goldgelbe Färbung mit guten Reibechtheiten erhalten wird.
509835/0870

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Iy Anionische, sulfonierte Polyester, dadurch ge*- kennzeichnet, dass sie durch Umsetzung von mindestens
    (a) einem n-Alkan-, Cycloalkylen-, Di(alkylen)-arylendiol oder Polyalkylenglykol,
    (b) einer α,β-äthylenisch ungesättigten, aliphatischen Dicarbonsäure oder einem ihrer funktioneilen Derivate,
    (c) einer gesättigten, aliphatischen, cycloaliphatischen oder einer aromatischen Dicarbonsäure oder einer dimeren ungesättigten Fettsäure, die von der Komponente (b) verschieden ist, oder einem der funk-
    " tionellen Derivate dieser Säuren,
    (d) einem wasserlöslichen Abkömmling der schwefligen Säure oder einem Salz der Oxymethansulfonsäure
    erhalten worden sind.
  2. 2. Polyester gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung eine Komponente (a) eingesetzt worden ist, die der Formel
    entspricht, worin η eine ganze' Zahl von 2 bis 4 und m eine Zahl
    von 1 bis 200 bedeuten, und sofern m 1 ist, -C H? - eine unverzweigte Kette darstellt.
    509835/0870
    3. Polyester getnäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung eine Komponente (a) eingesetzt worden ist, die der Formel
    (2) HO-<C H0 -O)-H . > J nl n1 m1 '
    entspricht, worin n-, 2 oder 3 und m.. eine Zahl von 1 bis 10 bedeuten.
    4. Polyester gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung eine Komponente (a) eingesetzt worden ist, die der Formel
    (3) HO-^C H0 -O)-T-H .
    entspricht, worin n, 2 oder 3 und m0 1 oder 2 sind.
    5. Polyester gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung 2,3-Butandiol oder 1,4-Cyclohexandiol als Komponente (a) eingesetzt worden ist.
    6. Polyester gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung Triäthylenglykol oder
    Polyäthylenglykole mit Molekulargewichten von 190 bis 200
    als Komponente (a) eingesetzt worden sind.
    7. Polyester gemäss«-Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung Aethylen- oder Diäthylenglykol als Komponente (a) eingesetzt worden ist.
    50983 5/0870
    8. Polyester gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung eine Komponente (b) eingesetzt worden ist, die der Formel
    (4) X-C-Q-C-X'
    «II
    O O
    entspricht, worin Q einen unsubstituierten oder durch Halogen substituierten äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, X und X' je -OY oder Halogen bedeuten oder zusammen für -0- stehen und Y Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    9. Polyester gemäss Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung eine Komponente b) eingesetzt worden ist, die der Formel
    (5) X1-Cq1-C-X1
    0 0
    entspricht, worin Qn -CH=CH-, CH0=C, -CH=C- , -C-CH0- oder
    i- ^t ι if I
    CH3 CH2
    -CH2-CH=CH- und X, -OY, oder Chlor bedeuten oder beide X-. zusammen für -0- stehen und Y, Wasserstoff, Methyl oder Aethyl bedeutet.
    509835/0870
    10. Polyester gemäss Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung als Komponente (b) Maleinsäuredimethylester oder Maleinsäureanhydrid eingesetzt worden ist.
    11. Polyester gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung eine Komponente (c) eingesetzt worden ist, die der Formel
    (6) X-C-R-C-X'
    n u
    0 0
    entspricht, worin R Alkylen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Phenylen, Naphtylen oder den di-decarboxylierten Rest einer dimeren, äthylenisch ungesättigten Fettsäure, die sich von aliphatischen, 1 bis 5 äthylenisch ungesättigte Bindungen enthaltenden Monocarbonsäxiren
    mit 9 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten, bedeutet,und X und X' je die im Patentanspruch 8 angegebene Bedeutung haben.
    12. Polyester gemäss Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung eine Komponente (e) eingesetzt worden ist, die der Formel
    (7) X1-C-Rn-C-X1
    0 0
    509 8 3 5/0870
    entspricht, worin R^ Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylen, Phenylen oder den di-decarboxylierten Rest einer dimeren äthylenisch ungesättigten Fettsäure, die sich von aliphatischen, 2 bis 5 äthylenisch ungesättigte Bindungen enthaltenden Monocarbonsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten, bedeuten,und X, die im Patentanspruch 9 angegebene Bedeutung hat.
    13. Polyester gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung als Komponente (c) Glutarsäure, Sebacinsäure, lerephthalsäuredimethylester oder Hexahydrophthalsäureanhydrid eingesetzt worden ist.
    14. Polyester gemäss Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung als Komponente (c) Sebacinsäure eingesezt worden ist.
    15. Polyester gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung eine Komponente (d) eingesetzt worden ist, die der Formel
    ο'
    Il
    2-p
    ο Mee-O^ (I /TY
    -0-(S-O-Me ) ^1-Z2-
    -CH2OH =0
    p-1
    509835/0870
    entspricht, worin Me ein Alkalimetallkation oder ein ünsubstituiertes oder ein mit Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Ammoniumkation, Z Wasserstoff oder Me und (8-2p) die Wertigkeit des Schwefelatoms bedeuten, und ρ sowie q für 1 oder 2 stehen.
    16. Polyester gemäss Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung eine Komponente (d) eingesetzt worden ist, die der Formel
    (9) (Me?) H0 S
    worin Me-, ein Alkalimetall- oder ein unsubstituiertes oder ein mit Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Ammoniumkation und q 1 oder 2 sind.
    17. Polyester gemäss Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung als Komponente (d) Natriumpyrosulfit eingesetzt worden ist.
    18. Polyester gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung
    509835/0 870
    1 Mol der Komponente (a)
    0,05 bis 1,45 Mol der Komponente (b)
    0,05 bis 1,45 Mol der Komponente (c) und
    0,05 bis 1,45 SOo Me^,-Aequivalente der Komponente (d) ,
    worin Me-, die im Patentanspruch 16 angegebene Bedeutet hat, und wobei die Summe der Mole der Komponente (b) und (c) 0,66 bis 1,5 Mol beträgt, eingesetzt worden sind.
    19. Polyester gemäss Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung 1 Mol der Komponente (a)
    0,40 bis 0,49 Mol der Komponente (b),
    •i
    0,40 bis 0,49 Mol der Komponente (c) und
    0,40 bis 0,49 SO- Na -Aequivalente der Komponente (d),
    wobei die Komponenten (b) und (c) in gleichen molaren Mengen eingesetzt worden sind. ·
    20. Anionische, sulfonierte Polyester gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Strukturelemente der Formel
    (10) -0-<C H0 -O)- , v ' v η 2n m '
    H
    (U) -C-Q C- ,
    II Γ G φ Il 0 SO^ Me 0
    (12) -C-R-C- ,
    0 0
    gegebenenfalls,
    (13) -C-Q-C-, und,
    0 0
    ^11 509835/0870
    gegebenenfalls
    2506T56
    (14) -C-T-C- ·
    OO
    enthalten, worin η und m die im Patentanspruch 2, Q die im Patentanspruch 8, R die im Patentanspruch 11 und Me die im Patentanspruch 15 angegebene Bedeutung haben und T den didecarboxylierten Rest einer dimeren äthylenrsch ungesättigten Fettsäure, die sich von aliphatischen, 1 bis 5 äthylenrsch ungesättigte Bindungen enthaltenden Monocarbonsäuren mit 9 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten, wobei deren äthylenrsch ungesättigte Bindungen.mindestens teilweise durch Wasserstoff und durch Gruppen der Formel -SO0" Me , worin Me die im Patentanspruch 15 angegebene Bedeutung hat, abgesättigt sind, bedeutet.
    21. Polyester gemäss Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie Strukturelemente der Formel
    H
    -C-Q1 -C-
    Il
    cn Il
    (16) -C-Qf
    Il I -L
    0 0 fet? 1'
    Me1 0
    H *
    0 SO
    j
    (17) -C-R1
    Il 1
    -C-
    0 0 gegebenenfalls , und (18)
    50983 5/0870
    gegebenenfalls
    (19) -C-T1-C-
    O O
    enthalten, wobei auf durchschnittlich 100 Strukturelemente der Formel (15) 5 bis 145 Strukturelemente der Formeln (16) und (18), 5 bis 145 Strukturelemente der Formeln (17) und (19), 5 bis 145 Strukturelemente der Formeln (16) und (19) entfallen und wobei insgesamt 66 bis 150 Strukturelemente der Formeln (16), (17), (18) und (19) vorhanden sind und worin n, und m, die im Patentanspruch 3, Q, die im Patentanspruch 9, R, die im Patentanspruch 12, MeT die im Patentanspruch 16 angegebene Bedeutung haben und T, den di-decarboxylierten Rest einer dimeren äthylenisch ungesättigten Fettsäure, die sich von aliphatischen, 2 bis 5 äthylenisch ungesättigte Bindungen enthaltenden Monocarbonsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten, wobei deren äthylenisch ungesättigte Bindungen mindestens teilweise durch Wasserstoff und Gruppen der Formel -SO- Me, , worin Me, die im Patentanspruch 16 angegebene Bedeutung hat, abgesättigt sind, bedeutet.
    22. Polyester gemäss Patentanspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie Strukturelemente der Formel
    (20) -0-(C H0 -0) ,
    v ' nl l 2
    50 98 3 57 0870
    (21) -C-CH0-CH C-
    il 2 < Θ Φ " O SO3 Na
    (22 a) -C-241
    O O
    (22 b) -C-(CH2)8-C- ,
    O O
    (22 c) -C-C07H^7-C- , v J Ii 34 64 υ
    O O
    und/oder
    (22 d) -C-C34H60-C- ,
    0 0
    gegebenenfalls
    (23) -C-CH=CH-C-, und,
    1 H 0 0
    gegebenenfalls
    (24 a) -C- [C34H64+V. (S03 G Na\]«C-0
    0 |^34E und/oder (24 b) 0 l60+w
    '(SO® Na®) 1— C-
    enthalten, wobei auf durchschnittlich 100 Strukturelemente der Formel (20) 40 bis 49 Strukturelemente der Formeln (21) und (23), 40 bis 49 Strukturelemente der Formeln (22a), (22b), (22c) bzw. (22d) und (24a) bzw. (24b), 40 bis 49 Strukturele-
    509835/087
    Γ? -
    mente der Formeln (21) und (24a) bzw. (24b) entfallen und wobei gleiche Mengen der Strukturelemente (21) und (23) einerseits und der Strukturelemente (22a), (22b), (22c) bzw. (22d) und (24a) bzw. (24b) andererseits vorhanden sind und worin n.. für 2 oder 3, m„ für 1 oder 2, ν für 1 oder 2 und w für 1, 2, 3 oder 4 stehen.
    23. Verfahren zur Herstellung des anionischen, sulfonierten Polyesters gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens
    (a) ein n-Alkan-, Cycloalkylen-, Di(alkylen)arylendiol oder Polyalkylenglykol,
    (b) eine a,ß-ä.thylenisch ungesättigte, aliphatische Dicarbonsäure oder eine ihrer funktioneilen Derivate,
    (c) eine gesättigte, aliphatische, cycloaliphatische oder eine aromatische Dicarbonsäure oder eine dimere ungesättigten Fettsäure, die von der Komponente (b) verschieden ist oder eine der funktionellen Derivate.dieser Säuren,
    (d) einen wasserlöslichen Abkömmling der schwefligen Säure oder ein Salz der Oxyinethansulfonsäure
    miteinander umsetzt.
    509835/0870
    24. Verfahren gemäss Patentanspruch 23 , dadurch gekennzeichnet, dass man eine Komponente (a) einsetzt, die der
    Formel
    (1) HO-^C H0 -O)-H
    v η 2n Am
    entspricht, worin η eine ganze Zahl von 2 bis 4 und m eine
    Zahl von 1 bis 200 bedeuten, und sofern m 1 ist, -C H0 - eine
    η 2.Ώ.
    unverzweigte Kette darstellt.
    25. Verfahren gemäss Patentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Komponente (a) einsetzt, die der Fo?:mel
    (2) HO-(C H0 -0) H
    K J n, 2n, m-, *■
    entspricht, worin n, 2 oder 3 und m, eine Zahl von 1 bis 10
    bedeuten.
    26. Verfahren gemäss Patentanspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Komponente (a) einsetzt, die der.Formel
    (3) HO-iC H0 -0) H
    v-3' v n, 2n, ^m2
    entspricht, worin n^2 oder 3 und nu 1 oder.2 sind.
    27. Verfahren gemäss Patentanspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,3-Butandiol oder 1,4-Cyclohexandiol als
    Komponente (a) einsetzt.
    509835/0870
    25061S6
    28. Verfahren gemäss Patentanspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man Triäthylenglykol oder Polyäthylenglykole mit Molekulargewichten von 190 bis 200 als Komponente (a) einsetzt.
    29. Verfahren gemäss Patentanspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man Aethylen- oder Diäthylenglykol als Komponente (a) einsetzt.
    30. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Komponente (b) einsetzt, die der Formel
    (4) X-C-Q-C-X'
    - ' Il II
    0 0
    entspricht, worin Q einen unsubstituierten oder durch Halogen
    substituierten äthylenisch ungesättigten KohlenwasserStoffrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, X und X* je -OY oder Halogen bedeuten oder zusammen für -0- stehen, und Y Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    31. Verfahren gemäss Patentanspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Komponente (b) einsetzt,die der Formel
    (5) X1-C-Qn-C-X1
    1 « ^l Ii 1
    CC
    entspricht, worin Q1 -CH=CH-, CH9=C5 -CH=C- , -C-CH9- oder
    PTJ Pt-T *-Ήο L>rl9
    509835/0870
    -CH2-CH=CH- und X1 -OY^ oder Chlor bedeuten oder beide X^ zusammen für -0- stehen und Y, Wasserstoff, Methyl oder Aethyl bedeutet.
    32. Verfahren gemäss Patentanspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass man als.Komponente (b) Maleinsäuredimethylester oder Maleinsäureanhydrid einsetzt.
    33. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Komponente (c) einsetzt, die der Formel . .
    (6) X-C-R-C-X1
    Il Ii ..-*.-.■
    oo . . ;.■■-■-
    entspricht, worin R Alkylen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Phenylen, Naphtylen oder den di-decarboxylierten Rest einer dimeren, ä'thylenisch
    ungesättigten Fettsäure, die sich von aliphatischen, 1 bis 5 äthylenisch ungesättigte Bindungen enthaltenden Monocarbonsäuren mit 9 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten, bedeutet^und X und X' je die im Patentanspruch 30 angegebene Bedeutung haben.
    34. Verfahren gemäss Patentanspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Komponente Cc) einsetzt, die der Formel
    (7) X1-C-Rn-C-Xn 0 0
    50 9835/087 0
    entspricht, worin R, Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylen, Phenylen oder den di-decarboxylierten Rest einer dimeren äthylenisch ungesättigten Fettsäure, die sich von aliphatischen, 2 bis 5 äthylenisch ungesättigte Bindungen enthaltenden Monocarbonsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten, bedeuten, und X.. die im Patentanspruch 31 angegebene Bedeutung hat.
    35. Verfahren gemäss Patentanspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (c) Glutarsäure, Sebacinsäure, Terephthalsäuredimethylester oder Hexahydrophthalsäureanhydrid einsetzt.
    36. Verfahren gemäss Patentanspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (c) Sebacinsäure einsetzt.
    37. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Komponente (d) einsetzt, die der Formel
    O.
    Me-O ■
    /TN 2-p q-1 -Z0
    2-q
    Ii Kt)
    -O~<-S-O-Me)
    -CH2OH =0 0
    It
    P-I
    509835/0870
    Θ
    entspricht, worin Me ein Alkalitnetallkation oder ein unsubstituiertes oder ein mit Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Amoioniumkation, Z Wasserstoff oder Me und (8-2p) die Wertigkeit des Schwefelatoms bedeuten, und ρ sowie q für 1 oder 2 stehen. '
    38. Verfahren gemäss Patentanspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Komponente (d) einsetzt, die der Formel
    (9) (M®i)qH2.qSq
    worin Me.. ein Alkalimetall- oder ein unsubstituiertes oder ein mit Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Aramoniumkation und q 1 oder 2 sind.
    39. Verfahren gemäss Patentanspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (d) Natriumpyrosulfit einsetzt.
    40. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 23 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass man
    1 Mol der Komponente (a)
    0,05 bis 1,45 Mol der Komponente (b)
    0,05 bis 1,45 Mol der Komponente (c) und
    0,05 bis 1,45 SO3 Me®-Aequivalente der Komponente (d),
    509835/0870
    worin Me, die im Patentanspruch 38 angegebene Bedeutung hat, und wobei die Summe der Mole der Komponenten (b) und (c) 0,66 bis 1,5 Mol beträgt, miteinander umsetzt.
    4L Verfahren gemäss Patentanspruch <50, dadurch gekenn- ' zeichnet, dass man
    1 Mol der Komponente(a),
    0,40 bis 0,49 Mol der Komponente (b),
    0,40 bis 0,49 Mol der Komponente (c) und
    0,40 bis 0,49 SO-" Na -Aequiyalente der Komponente (d),
    wobei die Komponenten (b) und (c) in gleichen molaren Mengen miteinander umsetzt.
    42. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 23 bis
    41, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst die Komponenten
    (a) , (b) und (c) miteinander verestert und anschliessend ein Sulfit an den erhaltenen Polyester durch Einwirkung der Komponente (d) addiert.
    43. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 23 bis
    42, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten (a), (b) und Cc) bei 100 bis 25O°C miteinander verestert.
    44. Verfahren gemäss Patentanspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten (a) , (b) und (c) bei 170 bis 1900C miteinander verestert.
    45. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 23 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten Ca) , (b) und Cc) in Gegenwart mindestens eines inerten organischen Lösungsmittels verestert.
    509835/087 0
    46 . Verfahren gemäss Patentanspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten Ca) , (b) und (c) in Gegenwart eines inerten, aromatischen Kohlenwasserstoffes miteinander verestert.
    47 . Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 23 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten Ca) , Cb) und (c) in der Schmelze miteinander verestert.
    48. Verfahren gernäss einem der Patentansprüche 23 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass man die Addition von Sulfit an das erhaltene Polyester aus den Komponenten (a) , (b) und Cc) durch Einwirkung der Komponente (d) in wässerigem Medium bei 50 bis 1O5°C durchführt.
    49. Verfahren gemäss Patentanspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass man die Addition von Sulfit bei 90 bis 1050C durchführt. '
    50. Verwendung des anionischen, sulfonierten Polyesters gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 22 als Dispergator bei der Herstellung von stabilen, wässrigen Dispersionen.
    51. Dispergiermittel gekennzeichnet durch den Gehalt mindestens eines anionischen, sulfonierten Polyesters gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 22 .
    50983 5/0870
    52. Verfahren zum Färben von organischen Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass man eine stabile, wässrige Farbdispersion einsetzt, die als Dispergator mindestens einen anionischen, sulfonierten Polyester gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 22 enthält.
    53. Die nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 52 gefärbten organischen Textilmaterialien.
    509835/0870
DE19752506156 1974-02-26 1975-02-14 Anionische, sulfonierte polyester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als dispergatoren Withdrawn DE2506156A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269074A CH575442A5 (de) 1974-02-26 1974-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506156A1 true DE2506156A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=4239382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506156 Withdrawn DE2506156A1 (de) 1974-02-26 1975-02-14 Anionische, sulfonierte polyester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als dispergatoren

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS50121395A (de)
BE (1) BE825918A (de)
CA (1) CA1065095A (de)
CH (1) CH575442A5 (de)
DE (1) DE2506156A1 (de)
FR (1) FR2262064B1 (de)
GB (1) GB1499138A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849304A2 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 Witco Corporation Endfunktionalisierte Polymere, die Sulfonatgruppen enthalten, via Sulfonierung von ungesättigten Polymeren
US5891944A (en) * 1994-02-18 1999-04-06 Henkel Kommaiditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of emulsion polymers
US6166165A (en) * 1996-12-18 2000-12-26 Witco Corporation Polyurethane synthesis from functional group terminated polymers containing sulfonate groups

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2311820A1 (fr) * 1975-05-22 1976-12-17 Eastman Kodak Co Compositions de colorants et de matieres thermoplastiques pouvant etre dispersees dans l'eau et leur application a l'impression par report thermique
JPS5298893A (en) * 1976-02-11 1977-08-19 Westinghouse Electric Corp Method of sensing and searching defective fuel element in reactor
DE2621653A1 (de) * 1976-05-15 1977-12-01 Cassella Farbwerke Mainkur Ag In wasser loesliche oder dispergierbare, verzweigte copolyester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2737260A1 (de) * 1977-08-18 1979-07-12 Cassella Ag Egalisiermittel und verfahren zum gleichmaessigen faerben von materialien aus synthesefasern
JPS5958026A (ja) * 1982-09-27 1984-04-03 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The スルホン酸塩基を含有するポリエステルの製造法
FR2636809B1 (fr) * 1988-09-23 1990-11-23 Rhone Poulenc Chimie Granules d'epandage et leur procede de preparation
MX2015008334A (es) * 2013-07-22 2015-11-09 Huntsman Petrochemical Llc Agente tensoactivo polimerico.
CN111188210A (zh) * 2020-01-09 2020-05-22 嘉兴华晟助剂工业有限公司 一种新型涤纶染色优化剂的制备和应用
CN115262216B (zh) * 2022-08-29 2024-03-19 赛得利(福建)纤维有限公司 一种高白度抗菌粘胶纤维的制备方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5891944A (en) * 1994-02-18 1999-04-06 Henkel Kommaiditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of emulsion polymers
EP0849304A2 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 Witco Corporation Endfunktionalisierte Polymere, die Sulfonatgruppen enthalten, via Sulfonierung von ungesättigten Polymeren
EP0849304A3 (de) * 1996-12-18 2000-04-19 Ck Witco Corporation Endfunktionalisierte Polymere, die Sulfonatgruppen enthalten, via Sulfonierung von ungesättigten Polymeren
US6166165A (en) * 1996-12-18 2000-12-26 Witco Corporation Polyurethane synthesis from functional group terminated polymers containing sulfonate groups

Also Published As

Publication number Publication date
FR2262064A1 (de) 1975-09-19
FR2262064B1 (de) 1977-07-22
CA1065095A (en) 1979-10-23
JPS50121395A (de) 1975-09-23
CH575442A5 (de) 1976-05-14
GB1499138A (en) 1978-01-25
BE825918A (fr) 1975-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506156A1 (de) Anionische, sulfonierte polyester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als dispergatoren
EP0047882B1 (de) Formaldehydkondensate enthaltende Dispergiermittel
DE2224786A1 (de) Sulfonato-benzylmalonsaeureester und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3007077A1 (de) Polyazofarbstoffe und deren konzentrierte waessrige loesungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben cellulosehaltiger materialien und leder
DE2339865C2 (de) Sulfonatgruppenhaltige Polycaprolactame, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fäden und Fasern aus Polycaprolactamen, die diese sulfonatgruppenhaltigen Polycaprolactame zugemischt enthalten
DE2904395A1 (de) Anionische, sulfonierte polyester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als dispergatoren
DE69014886T2 (de) Anionische polykarboxylierte oberflächenaktive mittel als färbeegalisiermittel.
EP0210135A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen anthrachinoider Dispersionsfarbstoffe
DE1909966C3 (de) Sulfonsauregruppenhaltige Verbin düngen
DE3003647A1 (de) Gerbstoffmischung und deren anwendung
DE1266425B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Dispersionsfarbstoffen
CH417113A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von w-Oxy-polyoxyalkylenoxybenzol-sulfonsäuren
DE1908620A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyolefinwachse
DE1793299A1 (de) Sulfonierungsprodukte
EP0073737B1 (de) Farbstoffmischungen aus Anthrachinonfarbstoffen
DE1594853A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Hochveredelung und optischen Aufhellung natuerlicher oder synthetischer Fasermaterialien
DE824815C (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffs
DE597589C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurearyliden
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE1006155B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Kondensationsprodukten
DE2559540B2 (de) 1 -Hydroxy-3,6-disulfo-8-acetamino-2-&lt;3&#39;-phosphonophenylazo)-naphthalin und dessen Salze
DE1619046C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Hochveredelung und optischen Aufhellung natürlicher oder synthetischer Fasermaterialien
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE549839C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE117189C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination