DE1006155B - Verfahren zur Herstellung von basischen Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basischen Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE1006155B
DE1006155B DEF14973A DEF0014973A DE1006155B DE 1006155 B DE1006155 B DE 1006155B DE F14973 A DEF14973 A DE F14973A DE F0014973 A DEF0014973 A DE F0014973A DE 1006155 B DE1006155 B DE 1006155B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
solution
parts
water
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF14973A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF14973A priority Critical patent/DE1006155B/de
Publication of DE1006155B publication Critical patent/DE1006155B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von basischen Kondensationsprodukten Es wurde gefunden, daß man wertvolle Kondensationsprodukte erhält, wenn man a-oder jB-Halogenfettsäureester mit Di-oder Polyaminen umsetzt. Je nach den Kondensationsbedingungen, wie z. B. Molverhältnis der Reaktionskomponenten, Konzentration, Temperatur und Reaktionszeit, ist es möglich, sehr hochmolekulare und hochviskose, in Wasser jedoch noch lösliche Kondensationsprodukte zu erhalten. Die Reaktion kann aber auch weiter zu vernetzten, in Wasser nicht mehr löslichen Gelen geführt werden.
  • Als Ausgangsmaterialien werden a-oder ß-Halogenfettsäureester, wie z. B. Chloressigsäuremethylester, Chloressigsäureäthylester, Bromessigsäuremethylester, Bromessigsäureäthylester, a-Chlorpropionsäuremethylester, p-Chlorpropionsäureäthylester, verwendet. Es wurde außerdem gefunden, daß man einen Teil des Halogenfettsäureesters durch Epichlorhydrin, dessen Substitutionsprodukte oder Homologe oder durch Dichlorhydrine und der zur Bildung einer Epoxydgruppe notwendigen Menge Alkali oder durch a,-ungesättigte Carbonsäureester, wie z. B. Acrylester, oder durch Di-oder Polyepoxydverbindungen, wie z. B. Butadiendioxyd oder durch die aus Di-oder Polyphenolen mit Epichlorhydrin herstellbaren Kondensationsprodukte ersetzen kann. Es ist bekannt, daß diese Verbindungen mit Di-oder Polyaminen unter ähnlichen Bedingungen auch bifunktionell zu reagieren vermögen. Solche Kombinationen führen häufig zu Polymeren, die in der Anwendung bessere Effekte zeigen als bei Verwendung von Polymeren, die nur aus zwei Komponenten gebildet werden.
  • Als Di-oder Polyamine eignen sich besonders gut solche Verbindungen, in denen zumindest eine primäre bzw. sekundäre Aminogruppe durch mindestens drei Brückenglieder einer benachbarten primären bzw. sekundären Aminogruppe getrennt ist. Besonders geeignet sind Propylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, y, y'-Diaminopropyl-methylamin, y, y'-Diaminopropyläther, Dipropylentriamin, Diaminopropyläthylendiamin, Diaminopropyl-tetramethylendiamin (Spermin), Diaminopropyl-hexamethylendiamin, Bis-(y-aminopropyl)-piperazin, N- (1, 6-Hexandiamin) 3-pyrrolidon oder Polyäthylendiamin.
  • Die Umsetzung der Halogenfettsäureester mit Di-oder Polyaminen wird im allgemeinen in Gegenwart von Lösungs-oder Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als solche eignen sich z. B. Wasser, Aceton, Alkohol, Dioxan, Benzol, jedoch auch Gemische derselben. Teils hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Reaktion in Gegenwart von Alkoholen zu beginnen und später die Kondensationen durch Zugabe von Wasser in einem wasserhaltigen Milieu zu Ende zu führen. Die Konzentrationen der Reaktionsmischungen sollen vorzugsweise 10 bis 60 °/O betragen. Eine höhere Konzentration führt zwar sehr leicht und schnell zur Bildung von unlöslichen Polymeren (durch Vernetzung), die Bildung der hochmolekularen, noch wasserlöslichen Kondensationsprodukte wird jedoch bevorzugt bei niederen Konzentrationen erreicht.
  • Wesentlich für die Herstellung der wasserlöslichen hochmolekularen Kondensationsprodukte ist die Wahl bzw. Kontrolle des pH-Wertes. Es hat sich am günstigsten erwiesen, die Reaktion in stark alkalischem Bereich bei PH 10 bis 11 zu beginnen und im Laufe der Umsetzung bei zunehmender Viskosität den pH-Wert zum neutralen Gebiet zu verschieben. Bei Verwendung von Polyaminen reduziert sich der pH-Wert oft von selbst in der erforderlichen Weise, wenn entsprechende Mengen beider Komponenten zum Einsatz gelangen. Gegebenenfalls kann die Alkalität durch Zusatz von Säuren noch etwas abgeschwächt werden, so daß der End-pH-Wert etwa zwischen 7 und 9,5 liegt. Bei Anwendung von Diaminen ist es vielfach notwendig, das Reaktionsgemisch in der Nachkondensationsperiode durch Zusatz von Alkalien oder basisch reagierenden Salzen auf einem pH-Wert zwischen 7 und 9,5 zu halten, da nur so eine weitere Kondensation schnell genug ermöglicht wird.
  • Die für die Reaktion günstigsten Temperaturen hängen von der Wahl der Ausgangsmaterialien ab. Meist genügen Temperaturen von 30 bis 80°, um einen glatten Ablauf der Reaktion zu gewährleisten. Lediglich bei manchen Diaminen erweist sich eine Temperatur von 80 bis 100° als vorteilhaft.
  • Die nach diesem Verfahren herstellbaren basischen, in Wasser noch löslichen Kondensationsprodukte können je nach dem angewandten Verhältnis der Reaktionskomponenten beim Lagern oder Trocknen weiter selbst vernetzen, wodurch sie in Wasser unlöslich werden.
  • Gegebenenfalls können sie jedoch auch beim Trocknen, selbst bei Temperaturen von 130°, ihre Löslichkeit behalten. Im allgemeinen nimmt mit der Erhöhung des Molverhältnisses Halogenester zu Di-oder Polyamin die Selbstvernetzbarkeit zu. Durch Ansäuern mit Mineralsäuren oder organischen Säuren ist es möglich, solche wasserlöslichen hochviskosen Zwischenzustände zu stabilisieren, so daß die Lösungen lange Zeit haltbar sind. Mit steigenden p3R-Werten sowie bei höheren Konzentrationen sinkt die Stabilität der Lösungen.
  • Sollen Gele erhalten werden, so ist oft neben einer Erhöhung der Konzentration und der Temperatur noch die Zugabe von starken Laugen von Vorteil.
  • Es ist auch möglich, die Reaktion in mehreren Stufen durchzuführen, d. h. bei wechselweisem Zusatz von Halogenestern und Di-bzw. Polyaminen zu arbeiten.
  • Ebenso kann die Reaktion durch Konzentrations-bzw.
  • Temperaturänderungen im gewünschten Sinne gesteuert werden. In schwach alkalisch gestelltem Bereich und bei mäßiger Temperatur lassen sich die hochviskosen Kondensationsprodukte leicht quaternieren, ohne daß hierbei Vernetzungen eintreten. Als Quaternierungsmittel können üblicherweise z. B. Dimethylsulfat und Alkylhalogenide verwendet werden. Auch die quaternierten Produkte -soweit sie von selbstvernetzbaren Polymeren gebildet werden-zeigen die Eigenschaft, bei Erhöhung der Konzentration in einen vernetzten Zustand überzugehen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten, noch wasserlöslichen Kondensationsprodukte eignen sich als Textilhilfsmittel. So können sie als Pigmentbindemittel z. B. im Textildruck verwendet werden. Als Vernetzer von basischen Polymeren, die selbst keine selbstvernetzende Eigenschaft aufweisen, sowie im Textildruck wie in der Textilausrüstung zur Verbesserung der Scheuerfestigkeit von Geweben, weiter zur Verbesserung der Naßreißfestigkeit von Papier, als sogenannte Animalisierungsmittel für Cellulose und synthetische Fasern aller Art, zur Verbesserung der Naßechtheit substantiver Farbstoffe, als Verdickungsmittel von Flüssigkeiten und Lösungen in Lacken und Anstrichmitteln aller Art sind die erfindungsgemäßen Produkte verwertbar. Auch die quatemären Verbindungen zeigen ähnliche Eigenschaften.
  • Durch Selbstvernetzung können die Kondensationsprodukte durch Zugabe von weiteren Vernetzungsmitteln, wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 913 164 genannt werden, völlig unlöslich gemacht werden.
  • Die vollkommen unlöslichen, gelartigen Polymeren können als Anionenaustauscher Verwendung finden.
  • Aus der USA.-Patentschrift 2 281 576 ist die Umsetzung von Diaminen mit Verbindungen, die neben einer Estergruppe noch eine Säurechloridgruppe enthalten, bekannt.
  • Bei dieser Verfahrensweise werden jedoch im Gegensatz zu den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Produkten neutrale Polyamide erhalten. Ebenso werden nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 907 599 durch Umsetzung von Diaminen mit Dihalogenkohlensäureglykolestern und Dicarbonsäuredihalogeniden neutrale, gemischte Polyamide und Urethane gewonnen. In der USA.-Patentschrift 2 391 831 ist die Herstellung von basischen Estern aus Di-oder Polyaminen und Estern aus mindestens 10 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäuren und halogensubstituierten Alkoholen beschrieben. Die Di-oder Polyamine reagieren hierbei mit dem Halogenatom des Alkoholrestes der Ester, wobei Produkte entstehen, die von den Umsetzungsprodukten aus Halogenfettsäureestem mit Di-oder Polyaminen naturgemäß verschieden sind.
  • Beispiel 1 Innerhalb einer Stunde gibt man unter Rühren 122,5 Gewichtsteile Chloressigsäureäthylester (1 Mol) in die 36 bis 37° warme Lösung aus 99,6 Gewichtsteilen Dipropylentriamin (0,76 Mol) und 200 ccm Wasser.
  • Kondensiert wird dann bei 40° weiter. 1 Stunde nach beendetem Eintragen weist die Lösung einen pH-Wert von 9 auf ; nach 3 Stunden beträgt der pH-Wert noch 8,3.
  • Viskosität in cP nach Stunden : 5 Stunden............ 25 cP 21"............ 150" 25............ 250 27............ 367 28 ............ 446 (pH = 7, 3).
  • Nach Erreichen der gewünschten Viskosität setzt man zwecks Unterbrechung der Kondensation 22 g Eisessig zu.
  • Beispiel 2 Innerhalb von 5 Minuten tropft man unter Rühren bei Zimmertemperatur 12,25 Gewichtsteile Chloressigsäureäthylester (0,1 Mol) in 287 Gewichtsteile einer 15°/Oigen Polyäthyleniminlösung (1 Mol). Nach ungefähr 10 Minuten sind die Chloressigsäuretröpfchen verschwunden, und die Lösung wird zusehends viskoser.
  • Nach 40 Minuten setzt man der äußerst viskosen Lösung zwecks Stabilisierung 30 Gewichtsteile Eisessig und 133,4 Gewichtsteile Wasser zu.
  • Gehalt : 10°/oig an freier Base, Viskosität : 399 cP gegenüber 5,7 cP einer 10°/, igen Lösung des Polyäthylen-Ausgangsmaterials.
  • Beispiel 3 122,5 Gewichtsteile Chloressigsäureäthylester (1 Mol) trägt man innerhalb einer halben Stunde unter Rühren in die durch Kühlung auf 40° gehaltene Lösung aus 99,6 Gewichtsteilen Dipropylentriamin (0,76 Mol) und 200 ccm Methanol ein. Danach kondensiert man bei 55 bis 60° weiter. Nach ungefähr 11 Stunden wird die Lösung trübe, nach etwa 14 Stunden ist die Masse so viskos geworden, daß sie sich um den Rührer aufzuwickeln beginnt. In diesem Moment kühlt man ab und unterbricht die Kondensation durch Zugabe von 25 g Eisessig und 150 ccm Wasser.
  • Die Lösung ist monatelang haltbar, während sie ohne Säurezugabe schon nach 2 Tagen zu einer vernetzten Gallerte erstarrt.
  • Beim Trocknen der essigsauren Lösung bei Zimmertemperatur tritt Selbstvernetzung zu einem unlöslichen Film ein.
  • Beispiel 4 Innerhalb einer halben Stunde trägt man unter Rühren 122,5 Gewichtsteile Chloressigsäureäthylester (1 Mol) in die Lösung aus 115 Gewichtsteilen Diaminopropylhexamethylendiamin (1/2 Mol) und 240 ccm Methanol bei 40° ein. Danach erwärmt man zwecks Nachkondensation auf 55°. Nach 5 Stunden gibt man zu der viskos gewordenen Lösung 800 ccm Wasser zu und kondensiert so lange bei 65° weiter, bis die Lösung eine Viskosität von etwa 50 cP angenammen hat, was etwa in 2 Stunden erreicht ist. Durch Zugabe von 40 g Eisessig und 208 g Wasser wird die Lösung stabilisiert.
  • Beispiel 5 Unter Rühren trägt man innerhalb von 30 Minuten 108,5 Gewichtsteile (1 Mol) Chloressigsäuremethylester in die 40° warme Lösung aus 87,4 Gewichtsteilen Dipropylentriamin (2/3 Mol) und 160 ccm Methanol ein und erwärmt dann zum schwachen Sieden. Die Lösung wird nach 3 Stunden viskoser und etwas trübe. Nach einer Nachkondensationszeit von 7 Stunden-wobei die Viskosität weiter zunimmt-gibt man 150 ccm Wasser zu, kühlt die vollkommen klare Lösung ab und stabilisiert mit 40 g Eisessig.
  • Die Lösung des Hochpolymeren ist monatelang haltbar.
  • Beim Trocknen bei Temperaturen von 100° vernetzt das basische Polymere besonders leicht.
  • Das Polymere reagiert mit Leder, Eiweißstoffen und basischen Polymeren nicht selbstvernetzender Art unter Bildung unlöslicher Produkte.
  • Beispiel 6 122,5 Gewichtsteile Chloressigsäureäthylester (1 Mol) trägt man innerhalb einer Stunde unter Rühren in die 40° warme Lösung aus 101 Gewichtsteilen Spermin (1/$ Mol) und 240 ccm Methanol ein und kondensiert zunächst 6 Stunden bei 60°. Zu diesem Zeitpunkt gibt man zu der viskosen Lösung 240 ccm Wasser zu und kondensiert dann noch 15 Stunden weiter. Die Lösung ist dabei sehr viskos geworden (pH-Wert = 7,5). Man gibt dann 600 ccm Wasser und zwecks Stabilisierung noch 80 g Eisessig zu.
  • Viskosität der 10°/oigen Lösung (auf freie Base berechnet) = 690 cP. Beim Trocknen der Lösung bei 100° hinterbleibt ein in verdünnter Essigsäure unlöslicher Film.
  • Setzt man an Stelle von 101 Gewichtsteilen Spermin 153,6 Gewichtsteile (0,76 Mol) ein, so erhält man schon nach lstündiger Nachkondensationszeit bei 60° ein in Wasser unlösliches Gel, das als Anionenaustauscher Verwendung finden kann.
  • Beispiel 7 Innerhalb einer Stunde trägt man unter Rühren 122, 5 Gewichtsteile Chloressigsäureäthylester (1 Mol) in die 40° warme Lösung aus 120,4 Gewichtsteilen Dipropylentriamin (0,92 Mol) und 220 ccm Methanol ein und kondensiert 20 Stunden lang bei 60° weiter, wobei die Lösung viskos geworden und der p-Wert auf 8,8 gefallen ist. Mit 195 ccm Wasser stellt man auf 25°/oJ berechnet auf freie Base, ein. Die Lösung zeigt eine Viskosität von 45 cP bei 25°. Im Gegensatz zu den in den Beispielen 1, 3 und 5 erwähnten Produkten vernetzt das Polymere nicht mehr beim Trocknen bei 100°, sondern erst bei etwa 130°.
  • Setzt man an Stelle von 120, 4 Gewichtsteilen Dipropylentriamin (0,92 Mol) 131 Gewichtsteile (1 Mol) ein, so vernetzt das Produkt auch beim Erhitzen auf 130° nicht und ist auch nicht mehr imstande, basische Polymere zu vernetzen.
  • Beispiel 8 61,3 Gewichtsteile Chloressigsäureäthylester ('/, Mol) trägt man innerhalb einer halben Stunde unter Rühren in die 55 bis 60° warme Lösung aus 30,4 Gewichtsteilen Tetramethylendiamin (0,345 Mol) und 80 ccm Methanol ein und kondensiert bei dieser Temperatur 5 Stunden lang.
  • Der pH-Wert ist dabei auf 5,5 abgefallen, die Lösung ist noch dünnflüssig.
  • Nun tropft man innerhalb einer Stunde die Lösung aus 26 g Ätzalkali in 101 ccm Wasser so schnell ein, daß der pH-Wert auf 10 gehalten wird. Nach noch 5stündiger Nachkondensation bei 55 bis 60° ist die Lösung viskos geworden, der px-Wert auf 8 gefallen. Man läßt abkühlen und stabilisiert mit 10 g Eisessig.
  • Beim Trocknen der Lösung bei 100° hinterbleibt ein in verdünnter Essigsäure unlöslicher Film.
  • Das Produkt vernetzt basische polymere Verbindungen nicht selbstvernetzender Art.
  • Setzt man an Stelle von 26 g Ätzalkali 28 g ein, so führt die Weiterkondensation nach 6 Stunden zu einem wasserunlöslichen Gel, das als Anionenaustauscher Verwendung finden kann.
  • Beispiel 9 Innerhalb einer Stunde tropft man unter Rühren das Gemisch aus 61,3 Gewichtsteilen Chloressigsäureäthylester und 116 Gewichtsteilen Epichlorhydrin in die durch Kühlung auf 35° gehaltene Lösung aus 99,6 Gewichtsteilen Dipropylentriamin und 265 Gewichtsteilen Wasser.
  • Nachkondensiert wird bei 45°.
  • Viskosität in cP nach Stunden : 10 Minuten........................ 17 cP 1 Stunde 32" 31/2 Stunden 68" 41/2 Stunden...................... 176" 43/4 Stunden....................... 332" 4 Stunden, 50 Minuten............. 440".
  • Während des Abkühlens trägt man so viel konzentrierte Salzsäure ein, bis sich ein pH-Wert von 4 eingestellt hat. Die Lösung ist monatelang haltbar.
  • Unterbricht man die Kondensation nicht durch Abkühlen und Säurezusatz, so erhält man nach 6 Stunden ein wasserunlösliches Gel, das als Anionenaustauscher Verwendung finden kann.
  • Beispiel 10 Ein Gemisch aus 40,8 Gewichtsteilen Chloressigsäureäthylester, 77,2 Gewichtsteilen Epichlorhydrin und 33, 7 Gewichtsteilen Acrylsäureäthylester setzt man unter Rühren innerhalb einer Stunde der 35° warmen Lösung aus 99,6 Gewichtsteilen Dipropylentriamin in 265 Gewichtsteilen Wasser zu. Nachkondensiert wird bei 45°.
  • Nach einer Stunde ist die Viskosität auf 25 cP, nach 41/2 Stunden ist sie auf 400 cP angewachsen. Durch Abkühlen und Zugabe von konzentrierter Salzsäure bis zum pH-Wert von 4 kann man die viskose Lösung stabilisieren.
  • PATENTANSPRY} : 1. Verfahren zur Herstellung von basischen Kondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man a-oder p-Halogenfettsäureester mit Di-oder Polyaminen umsetzt und gegebenenfalls die Umsetzungsprodukte quaterniert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Halogenfettsäureesters durch Epichlorhydrin, dessen Substitutionsprodukte oder Homologe oder durch Dichlorhydrin und der zur Bildung einer Epoxydgruppe nötigen Menge Alkali oder durch a, p-ungesättigte Carbonsäureester oder durch Di-oder Polyepoxydverbindungen oder durch aus Di-oder Polyphenolen mit Epichlorhydrin herstellbare Kondensationsprodukte ersetzt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschrift Nr. 907 599 ; USA.-Patentschriften Nr. 2 281 576,2 391 831.
DEF14973A 1954-06-15 1954-06-15 Verfahren zur Herstellung von basischen Kondensationsprodukten Pending DE1006155B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF14973A DE1006155B (de) 1954-06-15 1954-06-15 Verfahren zur Herstellung von basischen Kondensationsprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF14973A DE1006155B (de) 1954-06-15 1954-06-15 Verfahren zur Herstellung von basischen Kondensationsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006155B true DE1006155B (de) 1957-04-11

Family

ID=7087752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF14973A Pending DE1006155B (de) 1954-06-15 1954-06-15 Verfahren zur Herstellung von basischen Kondensationsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006155B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001086A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-21 Bayer Ag Mittel zur Verhinderung der Migration von Dispersionsfarbstoffen sowie deren Verwendung beim kontinuierlichen Färben von Polyesterfasern
EP0003499A1 (de) 1978-01-20 1979-08-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten, ihre Verwendung bei der Papierherstellung sowie Hilfsmittel enthaltend diese Kondensationsprodukte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281576A (en) * 1939-10-24 1942-05-05 Du Pont Polyamides and process of making same
US2391831A (en) * 1941-12-11 1945-12-25 American Cyanamid Co Cationic active compounds
DE907599C (de) * 1942-05-21 1954-03-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung linearpolymerer, amid- und urethangruppenhaltiger Kondensationsprodukte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281576A (en) * 1939-10-24 1942-05-05 Du Pont Polyamides and process of making same
US2391831A (en) * 1941-12-11 1945-12-25 American Cyanamid Co Cationic active compounds
DE907599C (de) * 1942-05-21 1954-03-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung linearpolymerer, amid- und urethangruppenhaltiger Kondensationsprodukte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001086A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-21 Bayer Ag Mittel zur Verhinderung der Migration von Dispersionsfarbstoffen sowie deren Verwendung beim kontinuierlichen Färben von Polyesterfasern
EP0003499A1 (de) 1978-01-20 1979-08-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten, ihre Verwendung bei der Papierherstellung sowie Hilfsmittel enthaltend diese Kondensationsprodukte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE711682C (de) Verfahren zur Veredlung von gefoermten Gebilden aus fadenbildenden synthetischen linearen Polyamiden
DE1137213B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Polyamido-Polyimidazolin-Kondensationsprodukten
DE1118970B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher oder leicht in Wasser dispergierbarer polymerer quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE3689615T2 (de) Aromatische Dicarbonsäure-Polyamide.
DE19728789A1 (de) Naßfestmittel mit niedrigem DCP-Gehalt
DE2506156A1 (de) Anionische, sulfonierte polyester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als dispergatoren
DE1420472A1 (de) Verfahren zum Haerten von Epoxydharzen
DE1019290B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Textilhilfsmitteln
DE1006155B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Kondensationsprodukten
EP0496218A2 (de) Pigmentdruck auf Faserstoffen
EP0002475A1 (de) Amidgruppenhaltige Polyamine, ihre Herstellung, ihre Verwendung bei der Papierherstellung und Hilfsmittel, die diese Polyamine enthalten
DE907701C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsproldukten von Superpolyamiden
DE1121815B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen, Hydrozylgruppen enthaltenden Polyaethern
DE3403880A1 (de) Fluoralkylgruppen enthaltende salze von ss-alkylaminopropionsaeureestern, verfahren zu ihrer synthese und deren verwendung zur herstellung waessriger, fluoralkylgruppenhaltiger polyacrylatdispersionen
DE1010736B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen, basischen Kondensationsprodukten
DE2737257A1 (de) Transparente polyamide
DE2339865C2 (de) Sulfonatgruppenhaltige Polycaprolactame, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fäden und Fasern aus Polycaprolactamen, die diese sulfonatgruppenhaltigen Polycaprolactame zugemischt enthalten
CH367473A (de) Verfahren zur Herstellung eines Imprägniermittels zur gleichzeitigen Konservierung und Weichmachung von Textilien
DE2455898C3 (de) Verwendung von Estern zur Transparentierung von Papier
DE2311982A1 (de) Verfahren zur herstellung kationisch anfaerbbaren polycaprolactams
AT227949B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Lösungen oder Dispersionen basischer Polyadditionsprodukte
DE2733597C2 (de) Verwendung von härtbaren Kunstharz mischungen für Druckfarben für den Tief-, Flexo- und Siebdruck
AT158197B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoff- und schwefelhaltigen Produkten.
DE944847C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentdrucken oder -klotzungen
DE929579C (de) Verfahren zur Herstellung von stark basischen Polyoxamiden