EP0496218A2 - Pigmentdruck auf Faserstoffen - Google Patents
Pigmentdruck auf Faserstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0496218A2 EP0496218A2 EP19920100314 EP92100314A EP0496218A2 EP 0496218 A2 EP0496218 A2 EP 0496218A2 EP 19920100314 EP19920100314 EP 19920100314 EP 92100314 A EP92100314 A EP 92100314A EP 0496218 A2 EP0496218 A2 EP 0496218A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mol
- reaction
- acid
- inorganic
- products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5264—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
- D06P1/5278—Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2762—Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
- Y10T442/277—Coated or impregnated cellulosic fiber fabric
- Y10T442/2811—Coating or impregnation contains polyimide or polyamide
Definitions
- the invention relates to a method for pigment printing on fibrous materials.
- pigments are fixed on the fiber with special binders, preferably by a thermal condensation process.
- the authenticity properties of these prints are not determined solely by the pigments, but also depend on the type of binder and on the completeness of the condensation process.
- the binder can also affect the feel of the goods. Undesired hardening can occur.
- the durability and stability of the binder is also important.
- DE-PS 851 550 discloses polyureas from diisocyanates and diprimary aliphatic diamines. These products have proven to be excellent binders for pigment printing, but the disadvantage is that the products are limited in their shelf life, which is noticeable by a reduction in viscosity and a corresponding decrease in authenticity of the prints.
- DE-OS 3 914 047 describes binders which are distinguished by improved durability and whose use leads to prints which have a soft feel, in particular on textiles.
- Polyamides of adipic acid and diethylenetriamine are proposed as binders.
- Suitable crosslinkers are compounds which can react with the polyamide to form crosslinked structures.
- Such crosslinkers are e.g. Known from DE-PS 936 328: A preferred group of crosslinkers form condensation products from epihalohydrin (epichlorohydrin, epibromohydrin) and diprimary aliphatic amines, e.g. Bis (3-aminopropyl) methylamine or bis (3-aminopropyl) amine.
- Such a crosslinker has, for example, the following structural unit: Halohydrin group-containing reaction products of polyamines with epichlorohydrin or 1,3-dihalogen-2-hydroxypropane are known.
- the German patent application 16 96 248 describes similar resins which are obtained by reacting basic polyamide amines with glycerol dichlorohydrin.
- water-soluble, curable resins are obtained by reacting epichlorohydrin with ammonia and / or polyamines.
- Crosslinkable resins used hitherto in practice and described by the cited preliminary literature generally contain 1.0 to 2.5 mol of epihalohydrin based on basic nitrogen in the polyamine.
- the products have a demonstrably high content of halohydrin reactive groups; these are necessary in order to obtain sufficiently cross-linkable, sufficiently reactive products.
- reaction products containing halohydrin groups have a high affinity for cellulose (cotton) or solid fibers due to their cationic charge, when used as a crosslinker in textile printing pastes there is generally no complete attachment to the fiber.
- parts of the products are not implemented, e.g. when cleaning the application rollers into the wastewater and contribute to its contamination with organically bound halogen.
- the known products contain secondary components such as 1,3-dichloro-2-propanol (DCP) and 3-chloro-1,2-propanediol (CPD) or corresponding isomers of both compounds. From an ecological point of view, however, DCP formation should be avoided if possible or at least kept as low as possible.
- the invention was therefore based on the object of providing storable cationic compounds which are self-crosslinking and film-forming in the weakly acidic to alkaline environment and also crosslink the other basic higher molecular compounds present in the binder (these contain free amino groups) and the common epichlorohydrin resins in the crosslinking action are at least equal and at the same time contain significantly less organically bound halogen and less DCP and CPD.
- polyamine-epichlorohydrin resins which are produced by the reaction of polyamines with epichlorohydrin and subsequent reaction of the intermediately formed chlorohydrin groups-containing polycondensates with inorganic bases and subsequent reaction with inorganic acids and / or carboxylic acids, produce the known resins in are at least equivalent to the crosslinking effect, but behave ecologically much more favorably.
- the binder can contain other conventional additives such as e.g. Contain urea or emulsifiers, preferably the additives are of a cationic nature such as e.g. cationic thickeners.
- additives such as e.g. Contain urea or emulsifiers, preferably the additives are of a cationic nature such as e.g. cationic thickeners.
- the crosslinking agents B to be used according to the invention are new compounds B * which are obtained from polyamines and epichlorohydrin by subsequent reaction of the reaction product with inorganic bases and subsequent stabilization with halogen-containing inorganic acids or mixtures of halogen-containing inorganic acids with carboxylic acids .
- the new crosslinkers B * contain less than 1.0% by weight of dichloropropanol and / or chloropropanediol in the solid.
- the new crosslinking agents B * continue to be particularly suitable for the treatment of paper and paper-like substances, especially for their wet strength finishing.
- Suitable halohydrin group-free basic higher molecular compounds A are e.g. basic polyamide amines.
- Basic polyamide amines are polycondensates which are obtained from C2 to C10 dicarboxylic acids and polyamines with at least two amino groups which are capable of forming amides and at least one further primary, secondary or tertiary amino group, and molecular weights ( M ⁇ w ) have> 500
- These polyamide amines are obtainable, for example, by condensation of C2 to C10 dicarboxylic acids, preferably adipic acid, and the above-mentioned polyamines, preferably diethylene triamine, in a molar ratio of 1: 0.90 to 1: 1.10 at 180-220 ° C. the polyamide is used as an aqueous, in particular about 50% by weight solution.
- the crosslinkers B are cationic polycondensates and have a molecular weight of preferably 1,000 to 200,000, in particular 2,000 to 100,000.
- a binder based on 100 parts by weight of A), 50-500 parts by weight of B) and 100-1000 parts by weight of C) is used.
- the aqueous solutions of the crosslinker have a solids content of 5 to 35% by weight, preferably 10 to 30 wt .-%, a viscosity of 15 to 400 mPas, preferably 20 to 300 mPas, at 25 ° C.
- the crosslinkers B) and B *) are preferably prepared in an aqueous medium.
- other polar solvents such as ethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, polyethylene glycol, glycerin, isopropanol, ethanol, methanol, tert-butanol, dimethylformamide or mixtures thereof with water can also be used.
- the starting components B1), B2) are first reacted with one another in such a way that 15 to 60% by weight, preferably 20 to 50% by weight, solutions in water or other polar solvents or mixtures mentioned above are obtained therefrom with water for 20 minutes to 20 hours at a temperature of 25 to 95 ° C, preferably 40 to 80 ° C, stirred together. At the latest when the solution viscosity of the mixture has reached 300 mPa.s (25 ° C), an addition of solvent is required to prevent premature crosslinking.
- pH values of 8 to 14, preferably 8.5 to 12 are then set at temperatures of 15 to 95 ° C., preferably 20 to 70 ° C., using an inorganic base in accordance with B3). It is preferred to dilute to a solids content of 15 to 30% before adding the base.
- Particularly suitable as inorganic bases are: NaOH, KOH, LiOH, Ca (OH) 2, Ba (OH) 2, NH3, Na2CO3, K2CO3, CaCO3, particularly preferably NH3, NaOH and / or KOH.
- reaction mixture is then stirred for 10 minutes to 10 hours, preferably 15 minutes to 8 hours, at 15 to 80 ° C., preferably 20 to 70 ° C., until the mixture has a solution viscosity of 15 to 400 mPa. s (25 ° C).
- the halohydrin groups present in the polycondensate can be closed to form epoxy groups and salt formation.
- the solids content of the finished products is then adjusted to the desired content by partially removing solvent in vacuo or by adding solvent.
- Preferred 1,2-alkyleneimine B1) is ethyleneimine.
- Preferred examples of B2) are epichlorohydrin, epibromohydrin and 1,3-dichloro-2-hydroxypropane.
- the pH value By a suitable choice of the pH value, the concentration, the temperature and the reaction time, it is possible to produce crosslinkers of the most varied of viscosities, the maximum viscosity being the solubility of the Products is limited because premature crosslinking of the condensation products must be avoided.
- the condensation reactions can be interrupted at any time by adding acid. At the same time, this addition of acid stabilizes the condensation products.
- the condensation products react in the alkaline pH range or when they dry or when heated to temperatures of around 100 ° C with self-crosslinking, resulting in water-insoluble products.
- crosslinkers mentioned have film-forming properties and not only have a self-crosslinking action, but also crosslink the other, higher molecular weight compounds which are contained in the binder and are free of halohydrin groups. They are therefore (pigment) binders and crosslinkers at the same time.
- crosslinkers which at the same time also function as (pigment) binders, has the advantage over most other crosslinkers that, because of their inherent crosslinkability, they can also be used in excess quantities. If the customary water-soluble crosslinking agents which are non-volatile during drying (100 to 150 ° C.) are overdosed, these remain partly unchanged in the film after fixing and thus result in lower water resistance. In spite of this disadvantage, it is preferable to use a small overdose in practice, since a - even if only a small - level of crosslinkers would be even less noticeable. Nevertheless, it is recommended for pigment printing that the overdosage of the crosslinking agent should not be too large for certain combinations, as otherwise the color may sometimes become cloudy.
- the crosslinkers When used on the fibrous material, the crosslinkers also have the great advantage over most other crosslinkers that on the one hand they crosslink very quickly when the print dries, but on the other hand they are practically stable in acidic aqueous solution up to temperatures of about 50 ° C. which ensures an extremely long durability of the printing pastes.
- the binders optionally contain a homo- or copolymer of a vinyl compound C), preferably a vinyl acetate, methacrylic acid, methacrylic acid alkyl ester (methyl, ethyl, butyl ester), acrylic acid, acrylic acid alkyl ester (methyl, ethyl, butyl ester), Acrylonitrile, dichloroethene, butadiene, styrene, vinyl pyrrolidone, vinyl pyridine, vinyl alkyl ether, (vinyl methyl ether), vinyl alcohol homopolymer or copolymer, or mixtures thereof.
- Such (co) polymers are e.g. known from DE-PS 908 133 and FR-PS 1 044 736.
- a copolymer of butyl acrylate, 1,1-dichloroethene and optionally methacrylic acid is particularly preferably used.
- the process is preferably used for pigment printing on textiles (woven and knitted fabrics), in particular made of cotton or cellulose or mixed fibers with synthetic fibers, e.g. Polyamide, polyester or polyacrylonitrile; however, it can also be used for printing on other fibrous materials, e.g. Use paper, especially for wallpaper printing.
- textiles woven and knitted fabrics
- synthetic fibers e.g. Polyamide, polyester or polyacrylonitrile
- the practical implementation of the method according to the invention takes place in a manner known per se, e.g. prepares a printing paste containing the basic polyamide amine as well as the pigment and the crosslinking agent and optionally the polyvinyl compound and prints the fibrous material with this printing paste on a printing unit and then condenses, optionally at elevated temperature.
- the printing paste may contain other common additives, e.g. Acids (acetic acid), urea, emulsifiers, thickeners (heavy petrol, hydroxyethyl cellulose, cationic swelling thickeners), crease-resistant, stiffening, softening or matting agents.
- Acids acetic acid
- urea urea
- emulsifiers e.g., emulsifiers
- thickeners heavy petrol, hydroxyethyl cellulose, cationic swelling thickeners
- crease-resistant, stiffening, softening or matting agents e.g. Acids (acetic acid), urea, emulsifiers, thickeners (heavy petrol, hydroxyethyl cellulose, cationic swelling thickeners), crease-resistant, stiffening, softening or matting agents.
- Fixing the prints can e.g. by storage for 14 days at room temperature or by heat treatment at 90-150 ° C (dwell time a few minutes), by neutral steaming or by means of an alkaline bath (3-5 g NaOH 38 ° Be per liter) at 50-80 ° C.
- the prints obtained are characterized by good fastness properties, without affecting the substrate (soft feel).
- crosslinkers used and thus also the textile printing pastes contain significantly smaller amounts of organically bound halogen and less 1,3-dichloro-2-propanol (DCP) and 3-chloro-1,2-propanediol (CPD) and their Isomers and are much more advanced from an ecological point of view.
- DCP 1,3-dichloro-2-propanol
- CPD 3-chloro-1,2-propanediol
- the organic chlorine content of the crosslinkers is reduced by 60 to 95% compared to the prior art, the DCP content and the CPD content are reduced by up to 99.9%.
- N-methyl-N, N-bis (3-aminopropyl) amine are dissolved in 3567 g of H2O under a nitrogen atmosphere.
- 1020 g of epichlorohydrin are added dropwise.
- the mixture is stirred at 30 ° C for 30 minutes and heated to 55 ° C for 90 minutes.
- 3397 g of H2O are added and adjusted to pH 10 with NaOH.
- pH 10 and 40 ° C the mixture is stirred for about 100 minutes until the desired viscosity is reached.
- 289 g of concentrated H2SO4 are added, so that a pH of 2.5 to 3.0 results.
- Example 1 was repeated with the corresponding molar amounts of diethylenetriamine instead of the amine given in Example 1.
- a copolymer latex composed of 70 parts by weight of 1,1-dichloroethene and 30 parts by weight of butyl acrylate is by polymerization of 100 parts by weight of the monomer mixture in 150 parts by weight of the 5% aqueous solution of the Na salt of commercially available sulfonated long-chain paraffin hydrocarbons (Mersolat) with the addition of 2 ccm 1N H2SO4 and 0.6 parts by weight of sodium paraffin sulfinate (mepasin sulfinate) 20 ° C in a pressure autoclave until complete conversion of the monomers. After a polymerization time of 15 hours, it shows a polymer content of 39.5%.
- this latex 100-200 parts by weight of this latex are mixed with 5 parts by weight of a reaction product of 2 moles of styrene and 1 mole of phenol with subsequent oxethylation (approx. 13.5 ethylene oxide units), and 40-60 parts by weight of a 50% solution of a by condensation of 1 mole of adipic acid with 1.05 mol of diethylenetriamine at 180-200 ° C polyamide.
- a heavy gasoline emulsion consisting of 24.4-18.8 weight percent water, 0.6-1.2 weight percent emulsifier (ethoxylated lauryl alcohol) and 75-80 weight percent heavy gasoline (characterized by a boiling range of 140-200 ° C, preferably 160-190 ° C, ignition temperature> 30 ° C), added and brought to pH 4.3-5.0 with 20-30 parts by weight of acetic acid.
- 50 to 100 parts by weight of a 20% strength solution of a polycondensate from Example 1 obtained from epichlorohydrin and bis (3-aminopropyl) methylamine are added.
- the addition of 20 to 40 parts by weight of urea ensures good printing properties of such printing pastes.
- a copper phthalocyanine pigment paste (CI Pigment Blue 15) are added.
- Example 4 corresponds to that of Example 4, but 50 to 100 parts by weight of the crosslinking agent from Example 2 are used instead of the product from Example 1.
- the batch corresponds to that of Example 4, but 50 to 100 parts by weight of the crosslinking agent from Example 3 are used instead of the product from Example 1.
- Example 4 The approach corresponds to that of Example 4, but 300-400 parts by weight of a 4% strength aqueous hydroxyethyl cellulose are used instead of heavy gasoline.
- Example 4 The approach corresponds to that of Example 4, but about 70 parts by weight of a cationic synthetic thickener with a content of about 30% of active substance are used instead of heavy gasoline.
- the batch corresponds to that of Example 4, but instead of the phthalocyanine pigment up to 40 parts by weight of an azo pigment (CI Pigment Yellow 83 or CI Pigment Red 146) or up to 60 parts by weight of carbon black or up to 400 parts by weight of titanium dioxide pigment.
- an azo pigment CI Pigment Yellow 83 or CI Pigment Red 1466
- Example 4 corresponds to that of Example 4; However, up to 200 parts by weight of titanium dioxide pigment or up to 80 parts by weight of an azo pigment (C.I. Pigment Yellow 83 or C.I. Pigment Orange 34) or up to 80 parts by weight of a phthalocyanine pigment (C.I. Pigment Blue 15 or C.I. Pigment Green 7) are used instead of the phthalocyanine pigment.
- an azo pigment C.I. Pigment Yellow 83 or C.I. Pigment Orange 34
- a phthalocyanine pigment C.I. Pigment Blue 15 or C.I. Pigment Green 7
- the printing pastes of Examples 4 to 10 are applied to woven or knitted textiles made of cotton using the rotary film printing process.
- the prints are dried for 4 minutes at 140 ° C.
- the printing pastes are applied in accordance with the screen printing or Rouleaux printing method to textiles of a woven or knitted type made of cotton, rayon or mixed spun with synthetic fibers made of polyamide, polyester or polyacrylonitrile.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
- Paper (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pigmentdruck auf Faserstoffen.
- Beim Pigmentdruck auf Faserstoffen werden Pigmente mit besonderen Bindemitteln, vorzugsweise durch einen thermischen Kondensationsvorgang, auf der Faser fixiert. Die Echtheitseigenschaften dieser Drucke werden nicht allein durch die Pigmente bestimmt, sondern sind auch von der Art des Bindemittels und von der Vollständigkeit des Kondensationsprozesses abhängig. Das Bindemittel kann auch den Griff der Ware beeinflussen. Dabei kann eine unerwünschte Verhärtung auftreten.
- Weiterhin ist die Haltbarkeit und Stabilität des Bindemittels wichtig.
- Aus der DE-PS 851 550 sind Polyharnstoffe aus Diisocyanaten und diprimären aliphatischen Diaminen bekannt. Diese Produkte haben sich als hervorragende Bindemittel für den Pigmentdruck bewährt, Nachteilig ist jedoch, daß die Produkte in ihrer Haltbarkeit begrenzt sind, was sich durch eine Viskositätsverminderung und einen entsprechenden Echtheitsabfall der Drucke bemerkbar macht.
- In der DE-OS 3 914 047 sind Bindemittel beschrieben, die sich durch verbesserte Haltbarkeit auszeichnen und deren Verwendung zu Drucken führt, die, insbesondere auf Textilien, einen weichen Griff aufweisen, Als Bindemittel werden Polyamide aus Adipinsäure und Diethylentriamin vorgeschlagen.
- Es ist weiterhin bekannt, zusammen mit dem Bindemittel einen Vernetzer einzusetzen.
- Als Vernetzer eignen sich Verbindungen, die mit dem Polyamid zu vernetzten Strukturen reagieren können. Solche Vernetzer sind z.B. aus der DE-PS 936 328 bekannt: Eine bevorzugte Gruppe von Vernetzern bilden Kondensationsprodukte aus Epihalogenhydrin (Epichlor-, Epibromhydrin) und diprimären aliphatischen Aminen, z.B. Bis-(3-aminopropyl)-methylamin oder Bis-(3-aminopropyl)-amin.
-
- So werden beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften 22 29 219, 22 57 271, 29 38 588 und 29 49 870, den deutschen Patentschriften 17 20 905, 17 71 043 und 19 06 450, den europäischen Patentanmeldungen 0 131 200 und 0 126 176 und den US-Patentschriften 29 26 154, 32 24 990 und 33 32 901 selbstvernetzende, wasserlösliche Reaktionsprodukte aus Epihalogenhydrinen und basischen Polyamidaminen oder Polyaminen bzw. Gemischen hieraus beschrieben, wobei jeweils ein Überschuß an Epihalogenhydrin pro Äquivalent an freien basischen Aminogruppen verwendet wird. In der deutschen Offenlegungsschrift 16 96 248 werden ähnliche Harze beschrieben, die durch Umsetzung basischer Polyamidamine mit Glycerindichlorhydrin erhalten werden.
- Nach einem weiteren bekannten Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 20 52 023 werden wasserlösliche, härtbare Harze durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit Ammoniak und/oder Polyaminen gewonnen.
- In der deutschen Offenlegungsschrift 23 64 583 und der US-Patentschrift 39 47 383 werden Polykondensate aus Ammoniak und Epichlorhydrin beschrieben.
- Bisher in der Praxis eingesetzte und durch die zitierte Vorliteratur beschriebene vernetzbare Harze enthalten im allgemeinen 1,0 bis 2,5 Mol Epihalogenhydrin bezogen auf basischen Stickstoff im Polyamin.
- Die Produkte weisen einen nachweisbar hohen Gehalt an Halogenhydrin-Reaktivgruppen auf; diese sind notwendig, um ausreichend vernetzungsfähige, genügend reaktive Produkte zu erhalten.
- Obwohl die Halogenhydrin-Gruppen-haltigen Umsetzungsprodukte aufgrund ihrer kationischen Ladung eine hohe Affinität gegenüber Faserstoffen aus Cellulose (Baumwolle) oder Volle aufweisen, erfolgt im allgemeinen beim Einsatz als Vernetzer in Textildruckpasten keine vollständige Anlagerung an die Faser. Je nach Anwendungsform gelangen Anteile der Produkte unumgesetzt, z.B. beim Reinigen der Auftragswalzen in das Abwasser und tragen zu dessen Belastung mit organisch gebundenem Halogen bei. Außerdem enthalten die bekannten Produkte Nebenkomponenten wie 1,3-Dichlor-2-propanol (DCP) und 3-Chlor- 1,2-propandiol (CPD) bzw. entsprechende Isomere beider Verbindungen. Unter dem ökologischen Aspekt sollte jedoch eine DCP-Bildung nach Möglichkeit vermieden oder doch so gering wie möglich gehalten werden.
- Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, lagerfähige kationische Verbindungen zu schaffen, die im schwachsauren bis alkalischen Milieu selbstvernetzend und filmbildend sind und auch die anderen im Bindemittel vorhandenen basischen höhermolekularen Verbindungen (diese enthalten freie Aminogruppen) vernetzen und den gebräuchlichen Epichlorhydrin-Harzen in der Vernetzerwirkung zumindest ebenbürtig sind und gleichzeitig deutlich weniger organisch gebundenes Halogen sowie weniger DCP und CPD enthalten.
- Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Polyamin-Epichlorhydrin-Harze, die durch Umsetzung von Polyaminen mit Epichlorhydrin und anschließende Umsetzung der intermediär gebildeten Chlorhydringruppen enthaltenden Polykondensate mit anorganischen Basen und anschließende Umsetzung mit anorganischen Säuren und/oder Carbonsäuren lagerstabile Produkte entstehen, die den bekannten Harzen in der Vernetzerwirkung mindestens gleichwertig sind, sich ökologisch aber erheblich günstiger verhalten.
- Die vorliegende Erfindung betrifft also ein Verfahren zum Pigmentdruck auf Faserstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Bindemittel auf Basis
- A) einer halogenhydringruppenfreien basischen höhermolekularen Verbindung,
- B) eines Vernetzers, der aus Polyaminen und Epichlorhydrin, anschließende Umsetzung des Reaktionsprodukts mit anorganischen Basen und anschließende Stabilisierung mit anorganischen Säuren und/oder Carbonsäuren, erhalten wird und vorzugsweise jeweils weniger als 1,0 Gew.-% Dichlorpropanol und/oder Chlorpropandiol im Feststoff enthält, und gegebenenfalls
- C) eines Homo- oder Copolymerisats einer Vinylverbindung
- Das Bindemittel kann weitere übliche Zusätze wie z.B. Harnstoff oder Emulgatoren enthalten, vorzugsweise sind die Zusätze kationischer Natur wie z.B. kationische Verdickungsmittel.
- In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Vernetzern B um neue Verbindungen B*, die aus Polyaminen und Epichlorhydrin durch anschließende Umsetzung des Reaktionsprodukts mit anorganischen Basen und anschließende Stabilisierung mit halogenhaltigen anorganischen Säuren oder Mischungen von halogenhaltigen anorganischen Säuren mit Carbonsäuren erhalten werden.
- Die neuen Vernetzer B* enthalten weniger als 1,0 Gew.-% Dichlorpropanol und/oder Chlorpropandiol im Feststoff.
- Vorzugsweise werden die neuen Vernetzer B* durch Umsetzung von
- B1) einem wasserlöslichen, aliphatischen Polyamin mit primären, sekundären und/oder tertiären Amino- oder Hydroxy-Gruppen oder Gemischen hieraus
mit - B2) einem Epihalogenhydrin oder 1,3-Dihalogen-2-hydroxy-propan
- B3) Umsetzung der Produkte aus B1) und B2) mit einer anorganischen Base im Molverhältnis von 0,1 bis 0,8 Mol Base pro Mol Halogenhydrin-Gruppe im Produkt aus B1) und B2)
und - B4*) Umsetzung der nach B3) erhaltenen basischen Produkte mit einer halogenhaltigen anorganischen Säure oder Mischungen einer halogenhaltigen anorganischen Säure mit einer Carbonsäure bis zu pH-werten ≦4
- Besonders bevorzugt werden die neuen Vernetzer B* durch Umsetzung von
- B1) einem wasserlöslichen Polyamin der Formeln (I) oder (II) oder Gemischen hieraus
- R₁, R₄ und R₆
- unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch Hydroxy oder Amino substituierten C₁-C₅-Alkylrest,
- R₂, R₃ und R₅
- unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
- a, b und e
- unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4,
- c und d
- unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 1 bis 6
und/oder
einem durch Polymerisation von 1,2-Alkyleniminen hergestellten Poly(alkylenimin)
mit - B2) einem Epihalogenhydrin oder 1,3-Dihalogen-2-hydroxy-propan im Molverhältnis von 1,0 bis 1,5 Mol, bevorzugt 1,0 bis 1,2 Mol, der Komponente B2) pro Mol Basenstickstoff der Komponente B1), und
- B3) Umsetzung der Produkte aus B1) und B2) mit einer anorganischen Base im Molverhältnis von 0,1 bis 0,8 Mol, bevorzugt 0,2 bis 0,6 Mol, Base pro Mol Halogenhydrin-Gruppe des Produktes aus B1) und B2)
und - B4*) Umsetzung der nach B3) erhaltenen basischen Produkte mit Salzsäure oder Mischungen von Salzsäure mit Ameisensäure und/oder Essigsäure bis zu pH-Werten ≦4, bevorzugt 2 bis 4
- Die neuen Vernetzer B* eignen sich weiterhin besonders gut zur Behandlung von Papier und papierähnlichen Stoffen, insbesondere zu deren Naßfestausrüstung.
- Bevorzugt ist ein Verfahren für den Pigmentdruck auf Faserstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Bindemittel auf Basis
- A) eines basischen Polyamidamins
- B) eines Vernetzers, der durch Umsetzung von
- B1) einem wasserlöslichen, aliphatischen Polyamin mit primären, sekundären und/oder tertiären Amino- oder Hydroxy-Gruppen oder Gemischen hieraus
mit - B2) einem Epihalogenhydrin oder 1,3-Dihalogen-2-hydroxy-propan
im Molverhältnis von 1,0 bis 1,5 Mol der Komponente B2) pro Mol Basenstickstoff der Komponente B1), - B3) Umsetzung der Produkte aus B1) und B2) mit einer anorganischen Base im Molverhältnis von 0,1 bis 0,8 Mol Base pro Mol Halogenhydrin-Gruppe im Produkt aus B1) und B2)
und - B4) Umsetzung der nach B3) erhaltenen basischen Produkte mit einer anorganischen Säure und/oder einer Carbonsäure bis zu pH-Werten ≦4
und gegebenenfalls - B1) einem wasserlöslichen, aliphatischen Polyamin mit primären, sekundären und/oder tertiären Amino- oder Hydroxy-Gruppen oder Gemischen hieraus
- C) eines Homo- oder Copolymerisats einer Vinylverbindung
- Geeignete halogenhydringruppenfreie basische höhermolekulare Verbindungen A sind z.B. basische Polyamidamine.
- Basische Polyamidamine sind Polykondensate, die aus C₂ bis C₁₀-Dicarbonsäuren und Polyaminen mit mindestens zwei Aminogruppen, die zur Amidbildung befähigt sind, und mindestens einer weiteren primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe, erhalten werden und Molgewichte (
- Die Vernetzer B sind kationische Polykondensate und haben ein Molekulargewicht von vorzugsweise 1.000 bis 200.000, insbesondere 2000 bis 100.000.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Bindemittel auf Basis von 100 Gewichtsteilen A), 50-500 Gewichtsteilen B) und 100-1000 Gewichtsteilen C) verwendet.
- Besonders bevorzugt ist ein Verfahren für den Pigmentdruck auf Faserstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Vernetzer B) einsetzt, die durch Umsetzung von
- B1) einem wasserlöslichen Polyamin der Formeln (I) oder (II) oder Gemischen hieraus
- R₁, R₄ und R₆
- unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch Hydroxy oder Amino substituierten C₁-C₅-Alkylrest,
- R₂, R₃ und R₅
- unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
- a, b und e
- unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4,
- c und d
- unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 1 bis 6
einem durch Polymerisation von 1,2-Alkyleniminen hergestellten Poly(alkylenimin)
mit - B2) einem Epihalogenhydrin oder 1,3-Dihalogen-2-hydroxy-propan im Molverhältnis von 1,0 bis 1,5 Mol, bevorzugt 1,0 bis 1,2 Mol, der Komponente B2) pro Mol Basenstickstoff der Komponente B1),
und - B3) Umsetzung der Produkte aus B1) und B2) mit einer anorganischen Base im Molverhältnis von 0,1 bis 0,8 Mol, bevorzugt 0,2 bis 0,6 Mol, Base pro Mol Halogenhydrin-Gruppe des Produktes aus B1) und B2)
und - B4) Umsetzung der nach B3) erhaltenen basischen Produkte mit einer halogenhaltigen anorganischen Säure und/oder einer Carbonsäure bis zu pH-werten ≦4, bevorzugt 2 bis 4
- Die wäßrigen Lösungen des Vernetzers weisen bei einem Feststoffgehalt von 5 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, eine Viskosität von 15 bis 400 mPas, vorzugsweise 20 bis 300 mPas, bei 25°C auf.
- Die Herstellung der Vernetzer B) und B*) erfolgt bevorzugt in wäßrigem Medium. Es können aber ebenfalls andere polare Lösungsmittel, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Glycerin, Isopropanol, Ethanol, Methanol, tert.-Butanol, Dimethylformamid oder Gemische hiervon mit Wasser verwendet werden.
- Die Ausgangskomponenten B1), B2) werden zunächst in der Weise miteinander zur Umsetzung gebracht, daß man 15 bis 60 Gew.-%ige, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%ige, Lösungen in Wasser oder vorstehend genannten anderen polaren Lösungsmitteln oder Gemischen hieraus mit Wasser 20 Minuten bis 20 Stunden bei einer Temperatur von 25 bis 95°C, vorzugsweise 40 bis 80°C, miteinander verrührt. Spätestens wenn die Lösungsviskosität der Mischung 300 mPa.s (25°C) erreicht hat, ist eine Zugabe von Lösungsmittel erforderlich, um eine vorzeitigte Vernetzung zu verhindern.
- Bereits während der Polykondensation wird dann bei Temperaturen von 15 bis 95°C, vorzugsweise 20 bis 70°C, mit Hilfe einer anorganischen Base gemäß B3) auf pH-Werte von 8 bis 14, vorzugsweise 8,5 bis 12, eingestellt. Dabei ist es bevorzugt, vor der Zugabe der Base auf einen Feststoffgehalt von 15 bis 30 % zu verdünnen.
- Als anorganische Basen sind besonders geeignet: NaOH, KOH, LiOH, Ca(OH)₂, Ba(OH)₂, NH₃, Na₂CO₃, K₂CO₃, CaCO₃, besonders bevorzugt NH₃, NaOH und/oder KOH.
- Unter Beibehalt basischer pH-Werte wird das Reaktionsgemisch anschließend 10 Minuten bis 10 Stunden, bevorzugt 15 Minuten bis 8 Stunden, bei 15 bis 80°C, vorzugsweise 20 bis 70°C, gerührt, bis das Gemisch eine Lösungsviskosität von 15 bis 400 mPa.s (25°C) aufweist.
- Hierbei kann Ringschluß der im Polykondensat vorliegenden Halogenhydrin-Gruppen zu Epoxy-Gruppen und Salzbildung erfolgen.
- Man gibt dann zur Unterbrechung der Polykondensation so viel Säure bzw. Säure-Derivat gemäß B4) bzw. B4*) zu, daß der pH-Wert der Lösung ≦ 4 ist, vorzugsweise bei 2,0 bis 4 liegt.
- Als Säuren bzw. Säure-Derivate sind besonders geeignet:
- 1. Mineralsäuren bzw. sauer reagierende Derivate dieser Säuren, wie Amidosulfonsäure, schweflige Säure, Salzsäure, Salpetersäure, und besonders Schwefel- und Phosphorsäure, besonders bevorzugt Salzsäure,
- 2. gegebenenfalls Hydroxy-Gruppen enthaltende, Mono- oder Polycarbonsäuren bzw. Derivate dieser Säuren, wie Essigsäure, Essigsäureanhydrid, Propionsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Ameisensäure und Citronensäure, besonders bevorzugt Ameisensäure und Essigsäure,
- Durch partielles Entfernen von Lösungsmittel im Vakuum oder Zugabe von Lösungsmittel wird der Feststoffgehalt der fertigen Produkte anschließend auf den gewünschten Gehalt eingestellt.
- Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Hexaethylenheptamin, Heptaethylenoctamin, Dipropylentriamin, Tripropylentetramin, Methyl-bis-(3-aminopropyl)-amin, Ethyl-bis-(3-aminopropyl)-amin, 2-Hydroxy-ethyl-bis-(3-aminopropyl)-amin, Dihexamethylentriamin, oder Gemische hieraus, bevorzugte Polyamine I sind Diethylentriamin und Methyl-bis(3-aminopropyl)amin.
- Ethylendiamin, N-(2-hydroxyethyl)-ethylendiamin, N,N'-Dimethyl-ethylendiamin, 1,2-Diaminopropan, 1,3-Diaminopropan, N,N'-Dimethyl-1,3-diaminopropan, N-Methyl-1,3-diamino-propan und 1,6-Diaminohexan, vorzugsweise Ethylendiamin.
- Bevorzugtes 1,2-Alkylenimin B1) ist Ethylenimin. Bevorzugte Beispiele für B2) sind Epichlorhydrin, Epibromhydrin und 1,3-Dichlor-2-hydroxy-propan.
- Durch geeignete Wahl des pH-Wertes, der Konzentration, der Temperatur und der Reaktionszeit ist es möglich, Vernetzer der verschiedensten Viskosität herzustellen, wobei die maximale Viskosität durch die Löslichkeit der Produkte begrenzt wird, da eine vorzeitige Vernetzung der Kondensationsprodukte vermieden werden muß. Die Kondensationsreaktionen lassen sich durch Säurezugabe jederzeit unterbrechen. Gleichzeitig tritt durch diesen Säurezusatz eine Stabilisierung der Kondensationsprodukte ein. Die Kondensationsprodukte reagieren im alkalischen pH-Bereich oder beim Auftrocknen oder bei Erwärmung auf Temperaturen von etwa 100°C unter Selbstvernetzung, wobei wasserunlösliche Produkte entstehen.
- Die genannten Vernetzer besitzen filmbildende Eigenschaften und wirken nicht nur selbstvernetzend, sondern vernetzen auch die anderen, im Bindemittel enthaltenen halogenhydringruppenfreien basischen, höhermolekularen Verbindungen. Sie sind daher gleichzeitig (Pigment-) Bindemittel und Vernetzer.
- Die Anwendung solcher Vernetzer, die gleichzeitig noch als (Pigment-)Bindemittel fungieren, hat den Vorteil gegenüber den meisten anderen Vernetzern, daß sie wegen ihrer Eigenvernetzbarkeit auch mengenmäßig überdosiert zur Anwendung gelangen können. Bei Überdosierung der üblichen wasserlöslichen und beim Trocknen (100 bis 150°C) nichtflüchtigen Vernetzer bleiben diese nach der Fixierung teilweise unverändert im Film enthalten und bewirken so eine geringere Wasserfestigkeit. Trotz dieses Nachteils wendet man aber in der Praxis lieber eine kleine Überdosierung an, da sich ein - wenn auch nur geringer - Mindergehalt an Vernetzern noch ungünstiger bemerkbar machen würde. Dennoch empfiehlt es sich beim Pigmentdruck, die Überdosierung des Vernetzers bei gewissen Kombinationen nicht allzu groß werden zu lassen, da sonst zuweilen Trübungen im Farbton auftreten können.
- Die Vernetzer zeigen bei der Anwendung auf dem Faserstoff außerdem den großen Vorteil gegenüber den meisten anderen Vernetzern, daß sie einerseits beim Trocknen des Drucks sehr schnell vernetzen, daß sie aber andererseits in saurer wäßriger Lösung bis zu Temperaturen von etwa 50°C praktisch stabil sind, wodurch eine äußerst lange Haltbarkeit der Druckpasten erzielt wird.
- Da diese reaktionsfähigen Polykondensate gegenüber anderen Vernetzern eine größere Eigenviskosität aufweisen, kann in den Druckpasten ein Verdickungsmittel eingespart werden, wodurch ein besserer Griff und eine bessere Waschechtheit der bedruckten Textilien bewirkt werden.
- Gegebenenfalls enthalten die Bindemittel ein Homo- oder Copolymerisat einer Vinylverbindung C), vorzugsweise ein Vinylacetat-, Methacrylsäure-, Methacrylsäurealkylester (-methyl-, ethyl-, butylester), Acrylsäure, Acrylsäurealkylester- (-methyl-, -ethyl-, butylester), Acrylnitril-, Dichlorethen-, Butadien-, Styrol-, Vinylpyrrolidon-, Vinylpyridin-, Vinylalkylether-, (Vinylmethylether-), Vinylalkohol-Homopolymerisat oder -Copolymerisat, oder deren Gemische. Solche (Co)Polymerisate sind z.B. aus DE-PS 908 133 und FR-PS 1 044 736 bekannt. Besonders bevorzugt wird ein Copolymerisat aus Acrylsäurebutylester, 1,1-Dichlorethen und gegebenenfalls Methacrylsäure eingesetzt.
- Auf die beschriebene Weise werden unter technisch einfachen und gut handhabbaren Bedingungen klare, über Monate auch bei einem hohen Feststoffgehalt bis zu 35 Gew.-% lagerstabile, vorzugsweise wäßrige, Lösungen erhalten, die hervorragend als Vernetzer für Textildruckpasten eingesetzt werden können.
- Vorzugsweise dient das Verfahren zum Pigmentdruck auf Textilien (Gewebe und Gewirke), insbesondere aus Baum- oder Zellwolle oder Mischgespinsten mit synthetischen Fasern, z.B. Polyamid, Polyester oder Polyacrylnitril; es kann jedoch auch für das Bedrucken von anderen Faserstoffen, z.B. Papier, insbesondere beim Tapetendruck, Verwendung finden.
- Die praktische Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gestaltet sich in an sich bekannter weise, indem man z.B. eine das basische Polyamidamin sowie das Pigment und den Vernetzer und gegebenenfalls die Polyvinylverbindung enthaltende Druckpaste bereitet und mit dieser Druckpaste auf einem Druckaggregat den Faserstoff bedruckt und anschließend, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, kondensiert.
- Die Druckpaste kann weitere übliche Zusätze enthalten, z.B. Säuren (Essigsäure), Harnstoff, Emulgatoren, Verdickungsmittel (Schwerbenzin, Hydroxyethylcellulose, kationische Quellkörperverdicker), Knitterfest-, Versteifungs-, Weichmachungs- oder Mattierungsmittel.
- Als Pigmente kommen alle üblichen organischen oder anorganischen Pigmente in Frage.
- Die Fixierung der Drucke kann z.B. durch 14-tägige Lagerung bei Raumtemperatur oder durch Hitzebehandlung bei 90-150°C (Verweilzeit einige Minuten), durch neutrales Dämpfen oder mittels eines alkalischen Bades (3-5 g NaOH 38° Be je Liter) bei 50-80°C erfolgen.
- Die erhaltenen Drucke zeichnen sich durch gute Echtheiten aus, ohne das Substrat zu beeinträchtigen (weicher Griff).
- Die eingesetzten Vernetzer und damit auch die Textildruckpasten (vor der Fixierung) enthalten wesentlich geringere Mengen an organisch gebundenem Halogen und weniger 1,3-Dichlor-2-propanol (DCP) sowie 3-Chlor-1,2-propandiol (CPD) und deren Isomere und sind unter ökologischen Aspekten wesentlich fortschrittlicher.
- So ist der organische Chlorgehalt der Vernetzer gegenüber dem Stand der Technik um 60 bis 95 % reduziert, der DCP-Gehalt und der CPD-Gehalt sind bis zu 99,9 % reduziert.
- Die Prozentangaben in den folgenden Beispielen beziehen sich, falls nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
- 5,06 kg N-Methyl-N,N-bis(3-aminopropyl)amin werden in 36,59 kg H₂O gelöst. Bei einer Anfangstemperatur von 20 bis 25°C werden 10,63 kg Epichlorhydrin unter Rühren innerhalb von 45 bis 90 Minuten in die Vorlage gepumpt, so daß die Innentemperatur unter 35°C bleibt. Durch Kühlung wird die Temperatur unterhalb von 35°C gehalten. Bei 30°C bis 35°C wird noch 30 Minuten nachgerührt. Anschließend wird bei 55°C 90 Minuten gerührt. Dann werden 34,85 kg H₂O zugegeben und mit 45 %iger NaOH ein pH-Wert von 10 eingestellt. Man rührt bei pH 10 und 40°C solange, bis die gewünschte Viskosität erreicht ist. Dann wird mit 4,89 kg konzentrierter HCl und 1,66 kg Essigsäure auf pH 2,5 bis 3 eingestellt. Das Produkt wird gegebenenfalls kurz entgast oder mit H₂O verdünnt, je nach gefundenem Feststoffgehalt.
Feststoffgehalt: 20,0 % pH: 2,7 Viskosität (25°C): 50 mPa.s organischer Chlorgehalt: 1,0 Gew.-% 1,3-Dichlor-2-propanol-Gehalt: 0,05 % 3-Chlor-1,2-propandiol-Gehalt: 0,02 % - 509 g N-Methyl-N,N-bis(3-aminopropyl)amin werden unter Stickstoffatmosphäre in 3567 g H₂O gelöst. Bei 20 bis 25°C werden 1020 g Epichlorhydrin zugetropft. Es wird bei 30°C 30 Minuten nachgerührt und 90 Minuten auf 55°C erwärmt. Dann werden 3397 g H₂O zugegeben und mit NaOH auf pH 10 eingestellt. Bei pH 10 und 40°C wird ca. 100 Minuten gerührt, bis die gewünschte Viskosität erreicht ist. Dann werden 289 g konzentrierte H₂SO₄ zugegeben, so daß ein pH-Wert von 2,5 bis 3,0 resultiert.
Feststoffgehalt: 20,0 % pH: 2,6 Viskosität (25°C): 45 mPa.s organischer Chlorgehalt: 0,95 Gew.-% 1,3-Dichlor-2-propanol-Gehalt: <0,01 % 3-Chlor-1,2-propandiol-Gehalt: <0,005 % - Beispiel 1 wurde wiederholt mit den entsprechenden molaren Mengen an Diethylentriamin anstelle des in Beispiel 1 angegebenen Amins.
Feststoffgehalt: 20,3 % pH: 2,5 Viskosität (25°C): 45 mPa.s organischer Chlorgehalt: 0,25 Gew.-% 3-Chlor-1,2-propandiol-Gehalt: 0,003 % 1,3-Dichlor-2-propanol-Gehalt: 0,004 Gew.-% - Ein Mischpolymerisatlatex aus 70 Gewichtsteilen 1,1-Dichlorethen und 30 Gewichtsteilen Acrylsäurebutylester wird durch Polymerisation von 100 Gewichtsteilen des Monomerengemisches in 150 Gewichtsteilen der 5 %igen wäßrigen Lösung des Na-Salzes von handelsüblichen sulfonierten langkettigen Paraffinkohlenwasserstoffen (Mersolat) unter Zusatz von 2 ccm 1N H₂SO₄ und 0,6 Gewichtsteilen Natrium-Paraffinsulfinat (Mepasin-Sulfinat) bei 20°C im Druckautoklav bis zum vollständigen Umsatz der Monomeren hergestellt. Er zeigt nach einer Polymerisationsdauer von 15 Stunden einen Polymerisatgehalt von 39,5 %.
- 100-200 Gewichtsteile dieses Latex werden vermischt mit 5 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes aus 2 Mol Styrol und 1 Mol Phenol mit anschließender Oxethylierung (ca. 13,5 Ethylenoxideinheiten), und 40-60 Gewichtsteilen einer 50 %igen Lösung eines durch Kondensation von 1 Mol Adipinsäure mit 1,05 Mol Diethylentriamin bei 180-200°C hergestellten Polyamids. Es werden 785-615 Gewichtsteile einer Schwerbenzinemulsion, bestehend aus 24,4 - 18,8 Gewichtsprozent Wasser, 0,6 - 1,2 Gewichtsprozent Emulgator (ethoxyliertem Laurylalkohol) und 75 - 80 Gewichtsprozent Schwerbenzin (charakterisiert durch einen Siedebereich von 140 -200°C, vorzugsweise 160 - 190°C, Zündtemperatur >30°C), hinzugefügt und mit 20-30 Gewichtsteilen Essigsäure auf pH 4,3-5,0 gebracht. Außerdem werden 50 bis 100 Gewichtsteile einer 20 %igen Lösung eines aus Epichlorhydrin und Bis-(3-aminopropyl)-methylamin erhaltenen Polykondensats aus Beispiel 1 hinzugefügt. Ein Zusatz von 20 bis 40 Gewichtsteilen Harnstoff sorgt für gute Druckeigenschaften derartiger Druckpasten. Zum Schluß werden je nach Farbtiefe bis zu 40 Gewichtsteile eines Kupferphthalocyanin-Pigmentteiges (C.I. Pigment Blue 15) zugegeben.
- Der Ansatz entspricht dem des Beispiel 4, es werden jedoch anstelle des Produkts aus Beispiel 1 50 bis 100 Gewichtsteile des Vernetzers aus Beispiel 2 eingesetzt.
- Der Ansatz entspricht dem von Beispiel 4, es werden jedoch anstelle des Produkts aus Beispiel 1 50 bis 100 Gewichtsteile des Vernetzers aus Beispiel 3 eingesetzt.
- Der Ansatz entspricht dem des Beispiels 4, es werden jedoch anstelle von Schwerbenzin 300-400 Gewichtsteile einer 4 %igen wäßrigen Hydroxyethylcellulose eingesetzt.
- Der Ansatz entspricht dem des Beispiels 4, es werden jedoch anstelle von Schwerbenzin ca. 70 Gewichtsteile eines kationischen synthetischen Verdickers mit einem Gehalt von ca. 30 % an aktiver Substanz eingesetzt.
- Der Ansatz entspricht dem des Beispiels 4, es werden jedoch anstelle des Phthalocyaninpigments bis zu 40 Gewichtsteile eines Azopigments (C.I. Pigment Yellow 83 oder C.I. Pigment Red 146) oder bis zu 60 Gewichtsteile Ruß oder bis zu 400 Gewichtsteile Titandioxid-Pigment eingesetzt.
- Der Ansatz entspricht dem des Beispiels 4; es werden jedoch anstelle des Phthalocyaninpigments bis zu 200 Gewichtsteile Titandioxidpigment oder bis zu 80 Gewichtsteile eines Azopigments (C.I. Pigment Yellow 83 oder C.I. Pigment Orange 34) oder bis zu 80 Gewichtsteile eines Phthalocyaninpigments (C.I. Pigment Blue 15 oder C.I. Pigment Green 7) eingesetzt.
- Die Druckpasten der Beispiele 4 bis 10 werden nach dem Rotationsfilmdruckverfahren mustergemäß auf gewebte oder gewirkte Textilien aus Baumwolle aufgebracht. Die Drucke werden 4 Minuten bei 140°C getrocknet. Man erhält Drucke mit guten Gebrauchseigenschaften bei weichem Griff.
- Die Druckpasten, gemäß den Beispielen 4 bis 10, werden nach dem Siebdruck- oder Rouleauxdruckverfahren mustermäßig auf Textilien gewebter oder gewirkter Art aus Baumwolle, Zellwolle oder Mischgespinsten mit synthetischen Fasern aus Polyamid, Polyester oder Polyacrylnitril aufgebracht.
- Nach entsprechender Fixierung durch 14-tägige Lagerung bei Raumtemperatur, durch Hitzebehandlung bei 90 bis 150°C, durch neutrales Dämpfen oder mittels eines alkalischen Bades (3 bis 5 g NaOH 38° Bé je Liter) bei 50 bis 80°C erhält man Drucke mit guten Gebrauchsechtheiten bei weichem Griff.
Claims (9)
- Verfahren zum Pigmentdruck auf Faserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bindemittel auf BasisA) einer halogenhydringruppenfreien basischen höhermolekulare VerbindungB) eines Vernetzers, der aus Polyaminen und Epichlorhydrin, anschließende Umsetzung mit anorganischen Basen und anschließende Stabilisierung mit anorganischen Säuren und/oder Carbonsäuren erhalten wird
und gegebenenfallsC) eines Homo- oder Copolymerisats einer Vinylverbindung,eingesetzt wird. - Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bindemittel auf BasisA) eines basischen PolyamidaminsB) eines Vernetzers, der durch Umsetzung vonB1) einem wasserlöslichen, aliphatischen Polyamin mit primären, sekundären und/oder tertiären Amino- oder Hydroxy-Gruppen oder Gemischen hieraus
mitB2) einem Epihalogenhydrin oder 1,3-Dihalogen-2-hydroxy-propan
im Molverhältnis von 1,0 bis 1,5 Mol der Komponente B2) pro Mol Basenstickstoff der Komponente B1),B3) Umsetzung der Produkte aus B1) und B2) mit einer anorganischen Base im Molverhältnis von 0,1 bis 0,8 Mol Base pro Mol Halogenhydrin-Gruppe im Produkt aus B1) und B2)
undB4) Umsetzung der nach B3) erhaltenen basischen Produkte mit einer anorganischen Säure und/oder einer Carbonsäure bis zu pH-Werten ≦4erhalten wird, und gegebenenfallsC) eines Homo- oder Copolymerisats einer Vinylverbindungeingesetzt wird. - Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vernetzer B) durch Umsetzung vonB1) einem wasserlöslichen Polyamin der Formeln (I) bis (II) oder Gemischen hierausR₁, R₄ und R₆ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch Hydroxy oder Amino substituierten C₁-C₅-Alkylrest,R₂, R₃ und R₅ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,a, b und e unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4,c und d unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 1 bis 6stehen,
und/oder
einem durch Polymerisation von 1,2-Alkyleniminen hergestellten Polyalkylenimin
mitB2) einem Epihalogenhydrin oder 1,3-Dihalogen-2-hydroxy-propan im Molverhältnis von 1,0 bis 1,5 Mol, bevorzugt 1,0 bis 1,2 Mol, der Komponente B2) pro Mol Basenstickstoff der Komponente B1),
undB3) Umsetzung der Produkte aus B1) und B2) mit einer anorganischen Base im Molverhältnis von 0,1 bis 0,8 Mol, bevorzugt 0,2 bis 0,6 Mol, Base pro Mol Halogenhydrin-Gruppe des Produktes aus B1) und B2) undB4) Umsetzung der basischen Produkte B3) mit einer halogenhaltigen anorganischen Säure und/oder einer Carbonsäure bis zu pH-Werten ≦4, bevorzugt 2 bis 4erhalten wird. - Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Lösungen des Vernetzers B) bei einem Feststoffgehalt von 5 bis 35 Gew.-% eine Viskosität von 15 bis 400 mPas bei 25°C aufweisen.
- Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als basisches Polyamidamin A) ein Kondensationsprodukt, das aus einer C₂ bis C₁₀-Dicarbonsäure und Polyaminen mit mindestens 2 Aminogruppen, die zur Amidbildung befähigt sind, und mindestens einer weiteren primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe erhalten werden und Molgewichte (
- Verfahren gemäß den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Faserstoffen um Textilien handelt.
- Verfahren gemäß Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Faserstoffen um solche aus Baum- oder Zellwolle handelt.
- Vernetzer, die aus Polyaminen und Epichlorhydrin, anschließender Umsetzung des Reaktionsprodukts mit anorganischen Basen und anschließender Stabilisierung mit halogenhaltigen anorganischen Säuren oder Mischungen von halogenhaltigen anorganischen Säuren mit Carbonsäuren erhalten werden.
- Verfahren zur Naßfestausrüstung von Papier, dadurch gekennzeichnet, daß Vernetzer gemäß Anspruch 8 verwendet werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4101822A DE4101822A1 (de) | 1991-01-23 | 1991-01-23 | Pigmentdruck auf faserstoffen |
DE4101822 | 1991-01-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0496218A2 true EP0496218A2 (de) | 1992-07-29 |
EP0496218A3 EP0496218A3 (en) | 1993-04-07 |
Family
ID=6423495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19920100314 Withdrawn EP0496218A3 (en) | 1991-01-23 | 1992-01-10 | Binder for pigment-printing of fibrous materials |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5344620A (de) |
EP (1) | EP0496218A3 (de) |
JP (1) | JPH05117980A (de) |
DE (1) | DE4101822A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000036207A1 (en) * | 1998-12-18 | 2000-06-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Cationically charged coating on hydrophobic polymer fibers with poly(vinyl alcohol) assist |
US6274041B1 (en) | 1998-12-18 | 2001-08-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Integrated filter combining physical adsorption and electrokinetic adsorption |
US6645388B2 (en) | 1999-12-22 | 2003-11-11 | Kimberly-Clark Corporation | Leukocyte depletion filter media, filter produced therefrom, method of making same and method of using same |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL169960B1 (pl) * | 1991-06-19 | 1996-09-30 | Akzo Nobel Nv | Sposób usuwania organicznego chlorowca z rozpuszczalnej w wodzie zawierajacej azotzywicy opartej na epichlorowcohydrynie PL |
DE4136289A1 (de) * | 1991-11-04 | 1993-05-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De | Verfahren zur herstellung von polykondensaten |
US5698476A (en) * | 1995-03-01 | 1997-12-16 | The Clorox Company | Laundry article for preventing dye carry-over and indicator therefor |
DE19758121C2 (de) * | 1997-12-17 | 2000-04-06 | Atotech Deutschland Gmbh | Wäßriges Bad und Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Kupferschichten |
US6429267B1 (en) * | 1997-12-31 | 2002-08-06 | Hercules Incorporated | Process to reduce the AOX level of wet strength resins by treatment with base |
US6410091B1 (en) | 1999-04-26 | 2002-06-25 | Guilford Mills, Inc. | Plastisol-printed dyed polyester fabrics and method of producing same |
US7081512B2 (en) * | 2003-05-21 | 2006-07-25 | Hercules Incorporated | Treatment of resins to lower levels of CPD-producing species and improve gelation stability |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61152900A (ja) * | 1984-12-27 | 1986-07-11 | 荒川化学工業株式会社 | 湿潤紙力向上剤 |
EP0335158A1 (de) * | 1988-03-26 | 1989-10-04 | Bayer Ag | Stickstoffhaltige polymere Verbindungen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3700623A (en) * | 1970-04-22 | 1972-10-24 | Hercules Inc | Reaction products of epihalohydrin and polymers of diallylamine and their use in paper |
BE791128A (fr) * | 1971-11-12 | 1973-05-09 | Bayer Ag | Polyamines contenant des groupes acides et leur procede de preparation |
DE3808741A1 (de) * | 1988-03-16 | 1989-09-28 | Bayer Ag | Polyamidamin-harze |
-
1991
- 1991-01-23 DE DE4101822A patent/DE4101822A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-01-10 EP EP19920100314 patent/EP0496218A3/de not_active Withdrawn
- 1992-01-16 US US07/821,211 patent/US5344620A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-21 JP JP2903292A patent/JPH05117980A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61152900A (ja) * | 1984-12-27 | 1986-07-11 | 荒川化学工業株式会社 | 湿潤紙力向上剤 |
EP0335158A1 (de) * | 1988-03-26 | 1989-10-04 | Bayer Ag | Stickstoffhaltige polymere Verbindungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DATABASE WPIL Section Ch, Week 8634, 27. Dezember 1984 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A, AN 222138 & JP-A-61 152 900 (ARAKAWA KAGAKU KOGYO) * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000036207A1 (en) * | 1998-12-18 | 2000-06-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Cationically charged coating on hydrophobic polymer fibers with poly(vinyl alcohol) assist |
US6274041B1 (en) | 1998-12-18 | 2001-08-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Integrated filter combining physical adsorption and electrokinetic adsorption |
US6537614B1 (en) | 1998-12-18 | 2003-03-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Cationically charged coating on hydrophobic polymer fibers with poly (vinyl alcohol) assist |
US6673447B2 (en) | 1998-12-18 | 2004-01-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Cationically charged coating on hydrophobic polymer fibers with poly (vinyl alcohol) assist |
US6645388B2 (en) | 1999-12-22 | 2003-11-11 | Kimberly-Clark Corporation | Leukocyte depletion filter media, filter produced therefrom, method of making same and method of using same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5344620A (en) | 1994-09-06 |
EP0496218A3 (en) | 1993-04-07 |
JPH05117980A (ja) | 1993-05-14 |
DE4101822A1 (de) | 1992-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0282862B1 (de) | Stickstoffhaltige, wasserlösliche Verbindungen | |
EP0332967B1 (de) | Polyamidamin-Harze | |
CH557860A (de) | Verfahren zur herstellung von farbigen polymeren verbindungen. | |
DE1595525A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von chromogengebundenen Polymeren | |
DE3135830A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, stickstoffhaltigen kondensationsprodukten und deren verwendung bei der papierherstellung | |
DE69034010T2 (de) | Polymere und Vorpolymere und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Wolle | |
DE1802435B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Harzen auf der Basis von basischen Polyamidoaminen und deren Verwendung als Entwässerungs-, Retentions- und Flockungsmittel bei der Papierherstellung | |
DE69630289T2 (de) | Textilmittel zur fixierung von farbstoffen | |
EP0496218A2 (de) | Pigmentdruck auf Faserstoffen | |
EP0335157A1 (de) | Stickstoffhaltige, wasserlösliche polymere Verbindungen | |
DE1118970B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher oder leicht in Wasser dispergierbarer polymerer quaternaerer Ammoniumverbindungen | |
DE19728789A1 (de) | Naßfestmittel mit niedrigem DCP-Gehalt | |
DE3689615T2 (de) | Aromatische Dicarbonsäure-Polyamide. | |
EP0579081B1 (de) | Bindemittelsystem | |
EP0000561B1 (de) | Wasserlösliche, vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte und deren Verwendung | |
DE2544948B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kationischen Leimungsmitteln für Papier | |
EP0335158B1 (de) | Stickstoffhaltige polymere Verbindungen | |
DE3609984A1 (de) | Verfahren zur behandlung von fasermaterialien | |
EP0238948A2 (de) | Basische Polykondensate | |
EP0166242B1 (de) | Wasserlösliche kationaktive Polyelektrolyte, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2104097B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und basischen Polyamiden und ihre Verwendung | |
DE3109978A1 (de) | Textilpigmentdruckpaste und deren anwendung | |
EP0824156B1 (de) | Wasserlösliche Harnstoffderivat-Polymere mit quaternären Ammonium-Gruppen und deren Verwendung | |
EP1151029B1 (de) | Nassfestmittel mit niedrigem dcp-gehalt | |
AT270666B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N,N'-Diglycidyl-Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930426 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940419 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19940804 |