DE1617538C3 - Verfahren zur Herstellung von Tetanus-Antitoxin - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Tetanus-AntitoxinInfo
- Publication number
- DE1617538C3 DE1617538C3 DE1966J0032087 DEJ0032087A DE1617538C3 DE 1617538 C3 DE1617538 C3 DE 1617538C3 DE 1966J0032087 DE1966J0032087 DE 1966J0032087 DE J0032087 A DEJ0032087 A DE J0032087A DE 1617538 C3 DE1617538 C3 DE 1617538C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milk
- antitoxin
- protein
- animals
- animal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229960005367 tetanus antitoxin Drugs 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 34
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 34
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 34
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 33
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 17
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 17
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 17
- 230000001147 anti-toxic effect Effects 0.000 claims description 16
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 9
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 5
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 4
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 4
- 241000282832 Camelidae Species 0.000 claims description 3
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 claims description 3
- 241000283707 Capra Species 0.000 claims description 3
- 241000283086 Equidae Species 0.000 claims description 3
- 241000282887 Suidae Species 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 2
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 15
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 15
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 15
- 108010055044 Tetanus Toxin Proteins 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 229940118376 tetanus toxin Drugs 0.000 description 8
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 7
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 5
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 4
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 4
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 3
- 210000003165 abomasum Anatomy 0.000 description 3
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 3
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 3
- 231100000668 minimum lethal dose Toxicity 0.000 description 3
- 206010002199 Anaphylactic shock Diseases 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 210000003022 colostrum Anatomy 0.000 description 2
- 235000021277 colostrum Nutrition 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 206010002198 Anaphylactic reaction Diseases 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010013975 Dyspnoeas Diseases 0.000 description 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 208000001431 Psychomotor Agitation Diseases 0.000 description 1
- 206010037211 Psychomotor hyperactivity Diseases 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 206010043376 Tetanus Diseases 0.000 description 1
- 230000036783 anaphylactic response Effects 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 206010040400 serum sickness Diseases 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/12—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Tetanus-Antitoxin. Bisher wurde Tetanus-Antitoxin gewöhnlich
aus Pferdeserum hergestellt Die Herstellung aus Pferdeserum stellt jedoch ein ziemlich teures und
aufwendiges Verfahren dar und das gewonnene Volumen ist nicht groß. Außerdem wurde gefunden, daß
viele Menschen bei Injektion eines aus Pferdeserum gewonnenen Antitoxins einen heftigen anaphylaktischen
Schock erleiden. Es scheint, daß das Pferdeserum-Protein für den Menschen ein Fremdprotein darstellt
und daher stets große Gefahr bei der Verwendung eines aus Pferdeserum gewonnenen Antitoxins besteht,
infolge der heftigen Reaktion, die sogar zum Tode des Patienten führen kann.
Eine andere bekannte Art der Herstellung verläuft über das Milchsystem von weiblichen Tieren der zu den
Pferden, Rindern, Hunden, Schweinen, Ziegen und Kamelen gehörenden Art, wobei die Tiere mit einem
kommerziellen Toxoid hyperimmunisiert werden, die Milch der hyperimmunisierten Tiere gesammelt und mit
sterilem, destilliertem Wasser verdünnt wird, das Kasein aus der Milch entfernt, das verbleibende Milchserum
filtriert, das Protein aus dem Serum ausgefällt, der
Proteinniederschlag gewonnen und zentrifugiert, der abzentrifugierte Niederschlag in einen sterilen Behälter
überführt und filtriert und der Rückstand gekühlt und gesammelt, dann mit Wasser emulgiert und die
Emulsion gegen destilliertes Wasser dialysiert wird, bis alle Salzspuren verschwunden sind und schließlich das
verbliebene Antitoxin-Protein gesammelt und gefriergetrocknet wird, wobei man dem Tier das Toxoid in
zeitlichen Abständen mehrmals verabreicht Die Hyperimmunisierung der Tiere erfolgt dabei durch mehrmalige
Injektion eines Antigens in den Euter der Tiere. Eine solche Injektion erfordert nun jedoch Sachkenntnis,
Geschicklichkeit und Übung in der Handhabung eines so diffizilen Geräts, wie es eine Injektionsspritze
darstellt
Die Nachteile dieser Herstellungsart zu überwinden ist Aufgabe dieser Erfindung denn die eingangs
genannten Probleme, wie anaphylaktischer Schock oder Serumkrankheit treten nicht auf, wenn ein aus Milch
isoliertes Antitoxin verwendet wird. Es ist zu erwarten, daß die Milch und das Colostrum aller Säugetiere mit
dem System anderer Säugetiere, also auch einschließlich
r) des Menschen, verträglich ist. Daher ist nicht zu
erwarten, daß ein Mensch, dem ein aus Milch gewonnenes Antitoxin injiziert wird, die Gefahr eines
anaphylaktischen Schocks läuft
Außerdem ist das Milchsystem bestimmter Tiere so
ιυ entwickelt, daß das produzierte Milchvolumen und das
Antitoxinvolumen, welches aus der Milch gewonnen werden kann, weit größer ist als es aus Pferdeserum
erhalten werden kann, so daß die Herstellung von Antitoxin sehr viel wirtschaftlicher wird. Von einem
ι r> Pferd kann nur '/2 bis 1 1 gewonnen werden, gegenüber
etwa 45 kg Milch pro Tag bei einer Kuh.
Die Erfindung bezweckt somit die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Gewinnung von Tetanus-Antitoxin
über das Milchsystem weiblicher Tiere und die Erfindung besteht darin, daß man dem Tier ein Toxoid
oral verabreicht und nicht wie bei dem bekannten, vorstehend beschriebenen Verfahren mehrmals in den
Euter einspritzt, wodurch die genannten Schwierigkeiten und Probleme vermieden werden.
2r> Die Erfindung wird im folgenden insbesondere in
Verbindung mit Kühen beschrieben, einfach aus dem Grund, daß Kühe wahrscheinlich die größten Milchproduzenten
sind; dies ist jedoch so zu verstehen, daß alle Säugetiere in Frage kommen, die z. B. zu den Rindern,
J<> Pferden, Hunden, Schweinen, Ziegen und Kamelen
gehören.
Zur Ausführung der Erfindung wird die Kuh oder ein anderes Tier der verschiedenen oben beschriebenen
Familien mit einem kommerziellen Tetanustoxid hyper-
-^ immunisiert, indem man es auf einem Zuckerwürfel oder
gelöst in Honig oder Melasse oder in Kapseln der Kuh oder einem anderen Tier oral verabreicht Das Tier
kann in jedem Zustand hyperimmunisiert werden, ob es trächtig ist oder nicht und ob es laktiert oder nicht
Die Kuh oder ein anderes Tier wird dann gemolken, die Milch wird gesammelt, das Kasein wird daraus
entfernt und das verbleibende Protein im Milchserum wird durch Filtration, Fällung und Abzentrifugieren
konzentriert, und schließlich wird das zur Ausfällung verwendete Salz durch Dialyse entfernt und das
verbleibende Antitoxin-Protein gefriergetrocknet
Detailliert beschrieben, erfolgt die Herstellung des Antitoxins folgendermaßen: Die Milch des hyperimmunisierten
Tieres (unter der Bezeichnung »Milch« wird auch das Colostrum verstanden) wird gesammelt und
auf einen Teil Milch mit drei Teilen sterilem destilliertem Wasser verdünnt Die verdünnte Milch
wird auf etwa 38° C erwärmt, und dann wird konzentrierter Labmagen in einer Menge von etwa
■>r>
5 Teilen Labmagen auf 100 000 Teile Milch (d. h. 0,05 ml pro 1000 ml Milch) zugesetzt Labmagen und Milch
werden gründlich gemischt, und die Temperatur der Milch wird dann auf etwa 27° C herabgesetzt, worauf die
Milch ohne Rühren etwa 1 Stunde lang stehengelassen wird, um die Koagulation eintreten zu lassen. Nachdem
die Koagulation eingetreten ist, wird die Milch wieder gerührt, um die Klumpen zu verrühren, und danach wird
das Milchserum gesammelt und das zusammengeballte oder koagulierte Kasein verworfen.
Das Milchserum wird dann durch mehrere Schichten Käsetuch (beispielsweise fünf) filtriert Danach wird der
pH-Wert auf 6,8 eingestellt und Ammoniumsulfat zum Milchserum zugesetzt und gründlich gemischt Das
Ammoniumsulfat wird in einer Menge von etwa 0,45 kg Ammoniumsulfat auf 1200 ml Milchserum zugegeben.
iNjach gründlichem Mischen wird die Mischung etwa 12
Stunden lang auf eine Temperatur von 4,5° C gekühlt, worauf die klare, überstehende Flüssigkeit abgehebert r>
jnd verworfen wird unter Zurücklassung des ausgefällten
Proteins.
Die erhaltene homogene proteinhaltige Lösung wird dann bei 20 000 g zentrifugiert und die klare, übersteiende
Lösung im Zentrifugenbecher verworfen, und der ι ο •vliederschlag am Boden des Bechers wird in einen
jterilen Behälter überführt. Dieses Sediment wird dann weiter durch ein Filterpapier filtriert, wobei man einen
dicken, festen Überzug auf dem Papier erhält. Das Filterpapier mit dem dicken Proteinniederschlag wird r>
=;twa 12 Stunden lang auf eine Temperatur von —29° C
gekühlt. Danach wird das halbfeste Protein von der Oberfläche des Filterpapiers mit einem Spatel od. dgl.
abgeschabt, und das konzentrierte Protein wird in einem vlischer im Verhältnis von etwa 5 ml Wasser auf 10 g >o
Protein mit Wasser emulgiert. Die erhaltene Emulsion wird dann in üblicher Weise gegen steriles destilliertes
Wasser 72 Stunden lang dialysiert. Bei der Dialyse werden aus der konzentrierten Proteinemulsion alle
Ammoniumsulfatspuren entfernt. Sobald alle Salzspu- >r>
•en verschwunden sind, wird das Protein aus dem Dialysierschlauch entfernt und gefriergetrocknet. Es
itellt dann das Antitoxin dar.
Das nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte Tetanus-Antitoxin wurde folgendermaßen so
intersucht: Zuerst erfolgte eine Bestimmung der ninimalen lethalen Dosis (MLD) des Toxins für die
speziellen Versuchstiere, d. h. Meerschweinchen und vläuse. Zuerst wurde eine Reihenverdünnung des
Toxins in physiologischer Kochsalzlösung auf Konzen- r> rationen von 1 :10,1 :100,1 : 200 usw. bis auf 1 :10 000
vorgenommen.
Unterschiedliche Einzeldosen der Toxinverdünnung wurden an Gruppen von Mäusen verabreicht und der
toxische Effekt des Toxins an den Labortieren wurde to festgestellt und die Symptome und die Zeit oder das
Datum des Todes wurden aufgezeichnet.
Der toxische Effekt bei Mäusen ließ sich bereits 12 Stunden nach der Inokulationszeit erkennen, und in
zielen Fällen wurde eine hohe Mortalität beobachtet. -tr>
Die häufigsten Symptome waren Unruhe, Überaktivität, Häufiges Urinieren beim Einsetzen der Symptome, und
in den späten Stadien wurde Disurie beobachtet. Auch wurde ein Steifwerden des Beins festgestellt und am
häufigsten an der Stelle beobachtet, wo das Toxin w inokuliert worden war. Die Steifheit nahm zu und führte
/.u einem Nachschleppen des Beins durch das Versuchsiier,
und zwar sowohl bei Maus als auch bei Meerschweinchen. Die häufigsten Symptome in den
Endstadien der Krankheit waren Urin- und Fäcesreten- r>r>
lion und Zurückweisung von Nahrung und Wasser. Der ■janze Körper wurde paralysiert, und gelegentlich legt
sich das Tier nieder, dreht den Kopf von der Injektionsseite weg gerichtet zum Boden und zeigt
Atemschwierigkeiten. Innerhalb weniger Stunden stirbt <><> Jas Tier.
Der Tod des mit dem Toxin geimpften Tieres erfolgte «vischen einigen Stunden bis zu einigen Tagen nach der
Impfung. Ein kleiner Prozentsatz der Tiere zeigte gegen die Toxine in niedriger Verdünnung Resistenz. Bei
<>r> Verdünnungen über 1 :2000 fiel die Mortalitätsrate
allmählich ab, aber ein dauernder pathologischer Zustand hinsichtlich steifer, unbeweglicher Beine
verblieb als Folge der Krankheit.
. Aus den obigen Untersuchungen ging hervor, daß Tetanus-Toxin in Verdünnungen von 1 :1000 in einer Dosis von 0,2 ml pro Maus lethal wirkt. Diese minimale lethale Dosis wurde dann zum Testen des erfindungsgemäß hergestellten Tetanus-Antitoxins verwendet, wie in den folgenden Versuchen gezeigt wird.
. Aus den obigen Untersuchungen ging hervor, daß Tetanus-Toxin in Verdünnungen von 1 :1000 in einer Dosis von 0,2 ml pro Maus lethal wirkt. Diese minimale lethale Dosis wurde dann zum Testen des erfindungsgemäß hergestellten Tetanus-Antitoxins verwendet, wie in den folgenden Versuchen gezeigt wird.
Im ersten Versuch wurde die Neutralisation des Tetanus-Toxins durch das wie oben beschrieben
hergestellte Tetanus-Antitoxin gezeigt, indem das Tetanus-Toxin mit verschiedenen Mengen des Tetanus-Antitoxins
gemischt wurde. Tetanus-Toxin und Antitoxin wurden 1 Stunde lang bei Zimmertemperatur
gemischt und inkubiert, und dann wurde eine Dosis von 0,2 ml pro Meerschweinchen jedem Tier intramuskulär
injiziert. Die Vergleichsgruppe erhielt eine Injektion des Toxins selbst verabreicht, dem kein Antitoxin zugemischt
worden war. Für die anderen Tiere wurden 0,2 ml Toxin mit 0,2, 0,4, 0,6 bzw. 0,8 ml Tetanus-Antitoxin
vermischt und in einer Dosis von 0,2 ml der Mischung jedem Tier der Versuchsgruppen inokuliert
Alle Versuchsmeerschweinchen überlebten. Hieraus geht hervor, daß die Wirksamkeit des Antitoxins 100%
betrug. Alle Vergleichstiere starben, woraus hervorgeht, daß die Mortalität der Kontrollen ebenfalls 100%
betrug.
In einem zweiten Versuch wurde das Tetanus-Toxin im Verhältnis 1:10, 1:100, 1:500 und 1:100
reihenverdünnt, und 0,2 ml von jeder der obigen Konzentrationen wurde mit 0,2 ml des erfindungsgemäß
hergestellten Antitoxins gemischt. Wiederum wurde die Mischung 1 Stunde inkubiert, und dann wurden 0,2 ml
der Mischung intramuskulär jedem Tier eingespritzt. Die Ergebnisse zeigten, daß bei konzentriertem Toxin
der Schutz verhältnismäßig gering war. Auf Grund der sich widersprechenden Ergebnisse, die bei dem obigen
Versuch erhalten wurden und die teilweise auf das kannibalistische Betragen der männlichen Mäuse
zurückgeführt werden können, die sich gegenseitig umbrachten, wurde der Versuch mit Toxinverdünnungen
im Verhältnis von 1:10, 1:200 und 1:500 wiederholt. Die Ergebnisse dieses Wiederholungsversuches
zeigten, daß alle Versuchsmäuse immun waren und alle Vergleichsmäuse starben. Hieraus geht hervor, daß,
wenn 0,2 ml des Toxins in einer Verdünnung von nur 1:10 mit 0,2 ml des wie oben beschrieben aus Milch
hergestellten Tetanus-Antitoxins gemischt werden, eine vollständige Neutralisation des Toxins erfolgt. Wenn
daher den Tieren eine solche Mischung injiziert wurde, waren sie vollständig geschützt.
Ein dritter Versuch wurde durchgeführt, um die Ergebnisse der beiden oben beschriebenen Versuche
weiter zu erhärten. Bei diesem Versuch wurde das erfindungsgemäß hergestellte Tetanus-Antitoxin in
gleichen Anteilen mit Tetanus-Toxin gemischt und 15 Minuten bei Zimmertemperatur inkubiert. 0,2 ml dieser
Mischung wurden in den Ballen des rechten Fußes bei einer Gruppe von Meerschweinchen injiziert. Der
Vergleichsgruppe wurden 0,2 ml 1 :100 verdünntes Tetanus-Toxin, welches nicht mit Antitoxin gemischt
war, pro Meerschweinchen injiziert. Alle Versuchsmeerschweinchen überlebten und alle Tiere der
Vergleichsgruppe starben. Dieser dritte Versuch zeigt deutlich, daß durch Mischen von 0,2 ml des erfindungsgemäß
gewonnenen Tetanus-Antitoxins mit unverdünntem wirksamem Tetanus-Toxin in einer Menge von
0,2 ml die toxische Wirkung des Toxins neutralisiert wird. Die toxische Wirksamkeit des Toxins wurde durch
die Tatsache gut demonstriert, daß es in einer Verdünnung von 1 :100 den Tod der Vergleichstiere in
24 Stunden verursachte.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnene Tetanus-Antitoxin
viel billiger und in viel größerer Menge erhältlich ist als dies bisher bei Verwendung von
Pferdeserum für möglich gehalten wurde.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Tetanus-Antitoxin über das Milchsystem von weiblichen Tieren der zu den Pferden, Rindern, Hunden, Schweinen, Ziegen und Kamelen gehörenden Art, wobei die Tiere mit einem kommerziellen Toxoid hyperimmunisiert werden, die Milch der hyperimmunisierten Tiere gesammelt und mit sterilem, destilliertem Wasser verdünnt wird, das Kasein aus der Milch entfernt, das verbleibende Milchserum filtriert, das Protein aus dem Serum ausgefällt, der Proteinniederschlag gewonnen und zentrifugiert, der abzentrifugierte Niederschlag in einen sterilen Behälter überführt und filtriert und der Rückstand gekühlt und gesammelt, dann mit Wasser emulgiert und die Emulsion gegen destilliertes Wasser dialysiert wird, bis alle Salzspuren verschwunden sind und schließlich das verbliebene Antitoxin-Protein gesammelt und gefriergetrocknet wird, wobei man dem Tier das Toxoid in zeitlichen Abständen mehrmals verabreicht, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Tier das Toxoid oral verabreicht
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50502365A | 1965-10-24 | 1965-10-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1617538A1 DE1617538A1 (de) | 1971-04-08 |
DE1617538B2 DE1617538B2 (de) | 1979-02-08 |
DE1617538C3 true DE1617538C3 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=24008683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966J0032087 Expired DE1617538C3 (de) | 1965-10-24 | 1966-10-24 | Verfahren zur Herstellung von Tetanus-Antitoxin |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5136326B1 (de) |
CH (1) | CH488013A (de) |
DE (1) | DE1617538C3 (de) |
GB (1) | GB1155730A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5314521U (de) * | 1976-07-20 | 1978-02-07 | ||
SE448344B (sv) * | 1978-02-06 | 1987-02-16 | Stolle Res & Dev | Antikropp for behandling av reumatoid artrit samt sett att framstella denna |
-
1966
- 1966-10-24 GB GB4760166A patent/GB1155730A/en not_active Expired
- 1966-10-24 JP JP7015466A patent/JPS5136326B1/ja active Pending
- 1966-10-24 CH CH1537366A patent/CH488013A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-10-24 DE DE1966J0032087 patent/DE1617538C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1617538A1 (de) | 1971-04-08 |
DE1617538B2 (de) | 1979-02-08 |
GB1155730A (en) | 1969-06-18 |
JPS5136326B1 (de) | 1976-10-07 |
CH488013A (de) | 1970-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689717T2 (de) | Einen spezifischen Antikörper enthaltender Stoff aus Eiern, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Anwendung. | |
DE1810438A1 (de) | Prophylaktisches oder therapeutisches Praeparat | |
DE69106656T2 (de) | Tanninextrakt von Kastanienholz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung. | |
DE2458327A1 (de) | Rinder-immunoglobulin-isolierungsverfahren | |
DE2512391C2 (de) | Mittel zur Behandlung der Mastitis in Milchtieren | |
CH651210A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer antikoerper enthaltenden milch zur bekaempfung bakterieller infektionen des magen-darm-traktes. | |
DE69128781T2 (de) | Zusammensetzung und methode zur immunstimulierung in säugetieren | |
DE2409862B2 (de) | Verwendung einer oral applizierbaren Immunoglobulinkombination | |
DE1617538C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetanus-Antitoxin | |
DE2620287C2 (de) | Verwendung eines parenteralen Impfstoffes bei Schweinen, Kühen und Schafen | |
DE69028219T2 (de) | Verwendung von honig als impfstoff | |
AT300193B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mastitis-Immunoglobulin | |
DE238995C (de) | ||
DE2001671C3 (de) | Plyvalentes Mastits-Immunglobulin und dessen Verwendung bei der Bekämpfung der Mastits | |
DE960579C (de) | Verfahren zur Herstellung eines in der Hitze sterilisierbaren Adrenocorticotropin-Praeparates | |
DE2425678A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines impfstoffs gegen infektioese pferdeanaemie | |
DE2642395C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer injizierbaren, stabilen Lösung von Immunoglobulinen und organischem Eisen | |
DE69207898T2 (de) | Wirkstoff zur hautbehandlung bei tieren | |
DE2611979A1 (de) | Mittel zur behandlung von blaehungen und durchfall bei tieren | |
DE2045160B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lebendvaccine gegen die infektiöse Bursitis der Hühner | |
DE2015804A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines antigenen oder allergenen Extraktes | |
DE132608C (de) | ||
DE658531C (de) | Verfahren zur Herstellung eines peroral wirksamen fluessigen Heilmittels | |
DE2842260A1 (de) | Vakzinepraeparat zur prophylaxe und behandlung von klostridiosen bei vieh und gefluegel | |
AT212977B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Antikörper enthaltender Milch und daraus hergestellten Präparaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |