DE1615700A1 - Wippenschalter - Google Patents

Wippenschalter

Info

Publication number
DE1615700A1
DE1615700A1 DE19671615700 DE1615700A DE1615700A1 DE 1615700 A1 DE1615700 A1 DE 1615700A1 DE 19671615700 DE19671615700 DE 19671615700 DE 1615700 A DE1615700 A DE 1615700A DE 1615700 A1 DE1615700 A1 DE 1615700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker switch
handle
insert body
rocker
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671615700
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAER ELEKTROWERKE GmbH
Original Assignee
BAER ELEKTROWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAER ELEKTROWERKE GmbH filed Critical BAER ELEKTROWERKE GmbH
Publication of DE1615700A1 publication Critical patent/DE1615700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/16Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Wippenschalter Die Erfindung betrifft einen Wippenschalter mit wenigstens einem ortsfesten Kontakt und wenigstens einem beweglichen Kontakt. eines Schaltgliedes, das mit einer Handhabe in Eingriff steht. Bekannte Wipperischalter haben eine mit der Handhabe zusammenwirkende Blattfeder mit zwei quer- und längsgerichteten, je an einem Punkt ihrer Länge unterbrochenen Seitengliedern und einem ununterbrochenen zwischen den Endgliedern in Längsrichtung sich erstreckendem Innenglied, das mit einem kreisförmigen Teil der Handhabe zusammenwirkt, während die Seitenteile in Aussparungen des kreisf'ö'rmigen Teiles eingreifen, Die Handhabe ist schwenkbar oder als Stoßstange ausgebildet, Die Blattfeder ist jedoch kompliziert und hat einen großen Raumbedarf, Die Erfindung will diese Nachteile vermeiden und Schalter der eingangserwähnten Art verbessern, Erfindungsgemäß wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Handhabe-mit dem starren Schaltglied verzahnt ist, Die Anordnung ermöglicht eine Übersetzung zwischen Handhabe und Schaltglied, Die Verzahnung läßt sich'@-ä:us Kunststoff pressen, Das Schaltglied ist mit Vorteil ortsfest gelagert. Dem Schaltglied ist gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung ein Träger zugeordnet. Beide Teile sind gegeneinander längsverschiebbar. Der Träger ist mit Kontakten versehen, die mit den ortsfesten Kontakten durch Reibung zusammenwirken. Der Träger ist auf einer Schneide gelagert, die durch eine hröpfung von 45o gebildet ist. Beide Teile bilden eine Schaltwippe und sind beiderends durch Federn und Anschläge verbunden. Zwei Schaltwippen lassen sich derselben Handhat)e zuordnen und diese mit einer Lampe und Kontaktfedern versehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Auf der Zeichnung ist eine Ausführung der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 einen Wippenschalter nach der Erfindung im Längsschnitt, Fig. 2 in Draufsicht ohne Handhabe und teilweise ohne Wippe, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III der Fig. 1, und.
  • Fig. 4 eine andere Ausführung im Längsschnitt. Die Fig. zeigen Wippenschalter mit einem Gehäuse j, einer Deckplatte b, einer Handhabe 7 und einer Schaltwippe 8, die aus einem Kunststoffteil 9 und einem Kontaktträger 10 zusammengesetzt ist., und zwei Endstellungen aufweist. Der Träger 10 ist auf einer Schneide 11 gelagert und gegen Teil 9, verschiebbar. In Teil 9 sind beiderends Federn 12 gelagert und beiden finden 1 Anschläge 13 zugeordnet, die eine Längs- und Querbewegung zuäasw=@.. Die `feile 7 und 9 sind mit festem Abstand im Gehäuse 3 gelagerf und mit je einer Verzahnung 14J versehen, die miteinander
    in Ei@@L;I'Ift ::I(:IIC'tt. 1111 11otlen (1C'5 liella11Fes j S121(1 drel ortsfeste
    hon takte 1') h(-fest i-,1 und lilit .#@tI35C`1111113li1.('iiiiilen 10 11n(1 sei tlIellen
    13olirtinLC>n 17 für die Lei t untrsenden verFeli(:tt. Die l;eckillrlt t e t,
    llllt('1''.il'(>i 11 an beiden Längsseiten ([1I5 Gehäuse ') 11n(1 ist 1111t lle-
    fE:st.ir@unsl<ISC@IE#rl 1i Versellen.
    In Fig. 1 ist die Handhabe im Gehäuse j schwenkbar gelauert. Div
    @jedem 11g(1 i? 1 `3 Mi t t el-
    vE'I'"!.(llllllltlh('tl t1! -sind llüll)lil'E'if()1'lllltr mit
    punlct llneordnE=t , Die l.a>:#erun erfolgt durch lilren i() oder ileitit-r-
    seits aunefort!ll(. Zapfen, die zwischen (1e11 hünfr#iseilPIl (l('i' 11('('1t-
    1111h t c u und (llen' Gehäuse =) lagern. Die 1 ('i l kre i s(llarellmes;er (jer
    @@(`i'T1llttliltl'.r 1'1-@iIltl @'t=I"@t`liit#llell titl(1 (li(' i*i)t'1':;('17'111!p i11
    (1(11t1 l11(> @@t`1'7altIltin=! (11'I' 'l:iltE-.11:11)(' s ('inoil L'3"till('i'f'll 'l(311lii'(#lS<it13't'li-
    lilessor als die Verzahnung lies 1('! 1t=.`; !) 1111l. 11i1' 1ctint#1(le 11 llllel
    die Alleen 11) lelu. l.ü@r @>1" für die -teile ( 1111(l Q l i f_';! (!11 il l1 l (.' 1 t1 ('I'
    Geraden s@'lütiit=ti'i-;(`1! ttla(I@E`1@11Ifltl@'t',
    Die WlI'lttttl#'SlENist 1()1.Tellte: 1:('1e'1 llI'llt'[C('Il (1('I' -i L1311(1[lllllfl
    r
    $('llt#('tlht ([ i (' t t`1'Ililltllltl4@ 11! 'teil `) lll-@ 1)/%,;. (l i (' A:lrr fall 1(1
    litld nimlllt den lI':-:_(`I' 1(1 t:ail) ill"(orl fite oiIt(- le(tf'1' 1.: (#Illl<lt('I
    11(11l (1i(` an(!E're Feder 1=' 1)('1t1 ('l (11l(1 1,-i1 (e itill('I'il:ell) (loi'
    selilä-tTe 1 11i1`: dur dar!.-t'.-@tellt(`il i11 (1i(' e.'tltLe-('I1Res('1'L1E' 311t1-
    ::IelItlll_ Irt'1@I11r,'t., 11E I' 1)eup>.rlleile un(i oI't@#1«('.,zzt(1 Kontakt 1': bleifit
    duroll den 1=I-Ilc`k_ der liella(#tll(artt=n ,l=(:tlcr i@..' zun;ichst @_.E=srltlosE=:1.
    Der 1I"11::('1" 1(1 1111'd in l.i'Ii_SrlC'11111@@E@ wit dem zliz(UrCliletetl '_.(illiiilit
    auf ([e111 ortsfesten k,ntakt 1_i @'@'r@t>Ilol@(#ll und rcilii@t (lies @:ont.`alit-
    flrielle, l i: (las l1I'elil'io"äeiil (11C' #,.ra1 ( riet' 1,e(lpr 1 ill)@`rtC111e_i<si 11t111
    die Kontakte trennt.
  • In der gleichen Weise wird auf der gegenüberliegenden Seite der Wippe beim Schließen der Kontakte der Träger 10 in Längsrichtung und der bewegliche Kontakt auf dem ortsfesten Kontakt 15 verschoben und durch die Verschiebung ein Reinigen der Kontakte bewirkt, Der Sehalter ist in Fig, 2 doppelpolig ausgeführt und die Handhabe 7 in Fig. 3 geteilt und mit einer Lampe 20 versehen, die in einem Einsatz 21 zusammen mit zwei Kontaktfedern 22 untergebracht ist. In Fig. 2 ist jede Schneide 11 durch eine Kröpfung 23 (siehe auch Fig. 4) und einen Ausschnitt 24 gebildet, dessen innenliegende 11.-ante als Schneide dient und von zwei parallelen Schenkeln 25 begrenzt ist, die in Längsausnehmungen 26 des Trägers 10 eingreifen, Die Ausnehmungen 26 haben Spiel gegenüber den Schenkeln 25 und ermöglichen ein Längsverschieben des Trägers 10 und der beweglichen Kontakte gegenüber den ortsfesten Kontakten 15. In Fig. 3 sind die Kontaktfedern 22 in Schlitzen 27 und 28 des Linsatzes 21 und der Handhabe 7 geführt und gehaltert. Die Schlitze 27 sind längs und die Schlitze 28 quer zur Handhabe 7 angeordnet. Die Halterung im Einsatzkörper 21 erfolgt zwischen Vorsprüngen 29 des Einsatzkörpers. Die Kontaktfedern 22 sind mit rechtwinkligen Anschlüssen 30 für die Lampe 20 versehen und arbeiten anderends mit je einem Kontaktarm 31 zusammen, Die Handhabe 7 hat an der Rückseite Durchbrüche 32 für beide Arme 31, die außermittig ortsfest als Winkelstücke und Klemufen am Boden des Gehäuses 5 befestigt und leitend mit den Kontaktfedern 22 verbunden sind. Der Einsatzkörper 21 ist durchsichtig und durch zwei Öffnungen 33 der Handhabe 7 lösbar, Die Öffnungen 33 liegen an der Rückseite der Handhabe 7 und enden oberhalb der Schmalseiten 34 des Einsatzkörpers 22. und einer Auflage 35 der Handhabe für den Einsatzkörper. In Fig. 4 ist die Handhabe als Schieber 7' ausgebildet und längsverschiebbar im Gehäuse 5 gelagert, Die Verzahnung@14 des Schiebere 7' verläuft gradlinig an der Rückseite, die zwei Ausnehmungen 36 für eine mittige Rast 37 haben kann, Als Rast ist eine federbelastete Kugel vorgesehen und in einer Bohrung 38 des Gehäuses 5 gelagert. Die Anordnungen sind einfach und betriebssicher und arbeiten mit Kontaktreibungen. Mehrere Wippen sind nebeneinander angeordnet und einer handhabe zugeordnet. Wie bereits erwähnt, zeigen die Fig, lediglich beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung, und diese ist darauf nicht beschränkt; vielmehr sind noch andere Ausführungen und Anwendungen möglich.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Wippenschalter nach mindestens einem ortsfE@st=n Tand min@ic:slens
    einem beweglichen I:ontalit, einer -cli@iltwilribG, iiie ilii t feiner Schalthandhabe in Eingriff steht, dadurch @ekennzeichnf:t, daß Schaltwippe (b) und Schalthandhabe (7) miteinander ver- zahnt sind.
    2. Wippenschal t er nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ciaß die Verzahnung (14) der Handhaue (7) und der Schaltwippe (13) verschiedene Teilkreisdiirelimesser haben und eine Ühersetziing
    bewirken. 3. jvippenschalter nach Anspruch 1 oder >, dadureti gekennzeichnet,
    daß die Verzahnung (14) der Schaltwippe (A) halbkreisförr;ii m zur Lagerachse (19) angeordnet ist. 4. Wippenschalter nach Anspruch 1 oder `._', dadurch Lelienrizi: ii-liicr ,
    daß der Schaltwippe (8) ein Träger (10) insbesondere für (;1e
    beweglichen Kontakte und ein KunststoIfteil (fit) zugfeordnet
    sind. 5. Wippenschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ;,[l der verschiebbar .gelagerte Träger (10) beiderends durch .`;n-
    sc#hlä@:e (1i) mit (ieut iiuriststorfteil (9) verbunden ist. G. lril@penseilitltr#r nach Ansprueli li oder 5, dadurch gekennzeichnet, dalt lltulststofftr@il «1) unci 'fräer (1()) insbesondere durch Federn (1`.'_) gehuppel t und vorsehiebbar miteinander verbunden :i 111(i ,
    ;, Wippelischal t c>r nach htisltritelt 1, dadurch gekennzeichnet, (laß das: hultsistoffiei1 (@l) ortsfest gelatreri ist..
    gis, Nippc@nsc@llal tc#r nach :lnshrttc#11 1, dad111-ell aeketlnzeichliet, dat3 dich 5c#1la1tlietn(lhal) e ( 7, . r" ) im Geliuqv (@) ties Sclia1trerb; ver- selti e1)- oder `-c#r-c#lit:enl;t@ar £rel:igert ist.
    @I, lyi hllenac#lla 11 csr nitc@lt @1n51ti`tt(@It lt , (lndur(@Il t@el:enn2(@i etln(1t , daß - die Laffor (1ü)- cier Schalth@ltl-Ilh@ll-tf@ ('7) (1e s I@unsta1of-ftei1es (@l) die l.ar(#rsc#ittt(#iti<@ (11) des tr;iaers (1(t) auf einer (jeraden ätlLre- ordnet Sind.
    i(1. Wililletlsc-liaitc=i- nach Anspruch 1, dadurch @#_t@l:ennzc@iltn(lt, daß in oer >t-iialthandhabQ (() (`lrle 1-11111k? (2()) mil in der handhabe enden(ten R()tlL:iktfP(lertl (2-') angeordliet ist.
    11. It:ipltc#tt#=<liitl t r#3- uIteit Anspritetl 1(>, ciadIIl-c#il get:('Iltizel('linet , daß die hontaktfedern (`.'2) mit ortsfen KontaktlPlen (:)1) kuplle# I har sind. 1:'_. Uipllen.#,ckha1ter nactt-ancpritc11 11, cl a c1 prell uel:ennzeic firtets da i3
    die Kontaktteile (31) außermittig im Gehäuse (5) befestigt sind. 13. Wippenschalter nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (22) in Schlitzen (27, 28) der Handhabe (7) und oder eines Einsatzkörpers (21) gehaltert sind. 14..Wippenschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (21) aus durchsichtigem Material besteht und die Handhabe (7) Öffnungen (33) zum Lösen des Einsatzkörpers aus der Handhabe (7) aufweist. 15. Wippenschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (17) auf einer Schneide (11) gelagert ist..
DE19671615700 1967-01-19 1967-01-19 Wippenschalter Pending DE1615700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0090800 1967-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615700A1 true DE1615700A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=6985482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615700 Pending DE1615700A1 (de) 1967-01-19 1967-01-19 Wippenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1615700A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447689A (en) * 1981-11-11 1984-05-08 Max Kammerer Gmbh Slide actuated, snap acting multiple rocker switch
DE3542086A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Berker Geb Schalteraufbau fuer einen schalter, insbesondere geraeteeinbauschalter
EP0262794A1 (de) * 1986-08-30 1988-04-06 The Marconi Company Limited Befestigung von Artikeln
DE102019107223A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrischer Schalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447689A (en) * 1981-11-11 1984-05-08 Max Kammerer Gmbh Slide actuated, snap acting multiple rocker switch
DE3542086A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Berker Geb Schalteraufbau fuer einen schalter, insbesondere geraeteeinbauschalter
EP0262794A1 (de) * 1986-08-30 1988-04-06 The Marconi Company Limited Befestigung von Artikeln
DE102019107223A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrischer Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678066B2 (de) Sperrschieber in einem PermutationsschloB
DE2162460C3 (de)
DE1615700A1 (de) Wippenschalter
DE959380C (de) Wellenbereichumschalter
DE443867C (de) Fuehrungsrille fuer den Schalthebel bei elektrischen Dosenschaltern
DE243962C (de)
DE1615779A1 (de) Elektrischer Schalter
DE508990C (de) Nussknacker
DE2065104C3 (de) Drucktastenschalter mit einrastbarem Schieber
DE1914547B2 (de) Kippschalter
DE2102385A1 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE598932C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE918577C (de) Schalter
AT279450B (de) Stopfvorrichtung für Zigarettenhülsen
AT227322B (de) Verriegelungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE551810C (de) Sicherheitsnadel
AT251081B (de) Schiebeschalter
DE280802C (de)
AT38873B (de) Verschließbarer Sicherheitshaken.
DE1815299C3 (de) Schiebeschalter
DE563215C (de) Haarspange
DE2259186C3 (de) Mechanisch kodierende Wahltastatur
DE414805C (de) Detektor mit durch Kugelgelenk und Laengsverschiebung verstellbarer Elektrode
AT109405B (de) Hülse für plastische Körper, wie Seifenstangen, kosmetische Stifte u. dgl.
DE1511385C (de) Schreibstift, insbesondere Kugelschreiber