DE918577C - Schalter - Google Patents

Schalter

Info

Publication number
DE918577C
DE918577C DEM9354A DEM0009354A DE918577C DE 918577 C DE918577 C DE 918577C DE M9354 A DEM9354 A DE M9354A DE M0009354 A DEM0009354 A DE M0009354A DE 918577 C DE918577 C DE 918577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
actuating
switch according
contact
actuating spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9354A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bernutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Original Assignee
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG filed Critical Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority to DEM9354A priority Critical patent/DE918577C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918577C publication Critical patent/DE918577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • H01H2003/463Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle using a blade spring lever for perpendicular force transmission

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Schalter Die Erfindung betrifft elektrische Schalter, bei denen die Kontaktbewegung senkrecht zur, Betä,tigungsrichtu:ng erfolgt. Es ist bei; derartigen Schaltern bekannt, die Umsetzung vorn einer Bewegungsrichtung auf die andere durch Umlenkhebel, schiefe Ebenen, usw. vorzunehmen. So wird; z. B. bei einer bekannten Drucktaste die Umseitzung von: der Betätigungsrichtung auf die Kontaktbewegungsrichtung durch einen am Druckknopfende angeordneten Kegel, auf dem@ die an einer Betätigungsfeder befestigte Rolle aufläuft, vorgenommen. Die Rückstellung des Druckknopfes erfolgt mittels einer als Spiralfeder ausgebildeten, Rückstellfeder. Die genannten Konstruktionen erfordern zurr Umsetzung verschiedene Einzelteile, die im Hinblick auf eine sichere Funktitan zueinander angepaßt sein müssen,. Die Erfindung vermeidet derartige Einzelteile und erreicht dies d@adu@rch, daß eine in der Ruhelage vorgespannte Betätigungsfeder durch einen in Längsrichtung, der Feder wirkenden, an , einem oder beidieu Enden ausgeübten Druck zur Konftaktbetätigung eine stärkere Durchbiiegung erhält: Ein Vorteil der Erfindung besteht außerdem darin, d@.aß für Drucktastenschalter die Betätigungsfeder gleichzeitig a,ls, Rückstellfeder für den Betätigungsknopf dient.
  • Nachfolgend soll an Hand, einiger Ausführungsbeispiele .die Erfindung näher beschrieben werden. Die Fig. i bis 5 zeigen schematisch die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten: der Erfindung, die Fig. 6 und 7 den konstruktiven Aufbau einer Druckta,s.te und. eines Drehschalters. In Fig. i ist eine Betätigungsfeder i zwischen zwei Punkten der Montageplatte :2 mit einer leichten Vorspannung eingespannt. Die so- erhaltene Durchbiegung verläuft in Richtung eines Betätigungssteges 5, der an einem herausgeführten Federende eines Kontaktsatzes 4 befestigt ist. Der Kontaktsatz 4. ist ebenfalls an der Montageplatte 2 befestigt und verläuft parallel zur Betätigungsfeder. Die Lagerung der Feder i erfolgt einerseits in einer Kerbe derMontage'platte, andererseits in einer Kerbe eines in 'die Montageplatte eingelassenen Druckknopfes 3. Wird letzterer in Richtung des Pfeiles gedrückt, bekommt,die Feder i eine .stärkere Durchbi@egung und kommt in 'mechanische Berührung mit dem Betätigungssteg 5, wodurch :der Arbeitskontakt des Umschalte'kontaktes geschlossen und der Ruhekontakt geöffnet wird. Zweckmäßig liegt der Angriffspunkt für die Kontaktbetätigung an der Stelle der größten Durchbiegung der Betätigungsfeder i, also, in deren Mittelpunkt.
  • Fig. 2 zeigt eine Anordnung, bei der die zwischen zwei Punkten der Montageplatte :2 eingespannte Feder i durch zwei Druckknöpfe 3, 6 eine Durchbiegung 'erfährt. Der zu betätigende Kontaktfedersatz 7 mit dem Betätigungssteg 8 .ist in diesem Fall um -den Mittelpunkt der Feder i zur Längsrichtung der Betätigungsfeder i um 9o° gedreht angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, ihn, wie den in Fig. i gezeigten Federsatz 4, an der Montageplatte anzuordnen.
  • In Fing. 3 :ist ein Schalter mit zwei Federsätzen 9, io gezeigt. Diese sind zu beiden Seiten der gedachten Verlängerung eines Druckknopfes i i angeordnet. Oberhalb dieser Linie ist eine -zum oberen Federsatz io durchgebogene Betätigungsfeder 12 und unterhalb' der Linie eine zu :dem anderen Federsatz 9 durchgebogene Feder 13 zwischen der Montageplatte 2 und dem in .die Montageplatte eingelassenen Knopf i eingespannt. Die Enden der Federn liegen in Kerben der Montageplatte und des Druckknopfes, Wird letzterer in Richtung des Pfeiles gedrückt, so biegen sich die Federn 12, 13 in entgegengesetzter Richtung durch und betätigen mittels der Stege 14, 15 die Kontakte der Federsätze 9, io. Man kann jedoch die Federsätze auch nebeneinander anordnen. In diesem Fall würden auch die Betätigungsfedern nebeneinanderliegen und die gleiche Durchbiegung erhalten.
  • In Fi'g. 4 wird die Kontaktfeder 18 selbst zur Kontaktgabe benutzt. Einerseits ist diese in einer metallischen Kerbe 21 eines -aus Isoliermaterial b°-stehenden Gehäuseteils, 16, andererseits in einer Kerbe des aus Isoliermaterial hergestellten Knopfes 2o -gelagert. Die Gegenkontaktfeder i9 ist ebenfalls in einem Isolierteil 17 des Gehäuses befestigt. Im übrigen wird der Kontakt beider Federn durch die Durchbiegung der Feder 18 hergestellt.
  • In den vorangegangenen Beispielen wird,der Betätigungsknopf :durch die Betätigungsfeder sofort nach,dem Loslassen in die Ruhestellung gebracht; ferner ist die Betätigungsfeder mit ihren Enden in Kerben oder bei abgesetzten Federn in Schlitzen i gelagert. Damit ist sie zugleich gegen Verdrehen oder Verkanten gesichert. Man kann jedoch die Betätigungsfeder einseitig einspannen, wie es in Fig. 5 gezeigt is t. Hier ist ein Kontakt ähnlich dem der Fig. 4 gezeigt. Die Feder 21 ist jedoch in das Isolierteil des Gehäuses eingelassen.
  • Vorteilhaft wird man für die Betätigungsfeder die Blattfederform wählen. Es ist jedoch, auch mäglich, Federdraht zu verwenden. Fig. 6 zeigt nähere Einzelheiten der schematischen Darstellung der Fig. i. Zwischen zwei Schenkeln 22,23 der Montageplatte 2 ist die Betätigungsfeder i eingespannt. Im Schenkel 22 ist ein Schlitz vorgesehen; in welchen das verjüngte Ende der Feder eingeschoben wird. Im Schenkel 23 ist der Knopf 3 eingelassen. Dieser hat an -der unteren Fläche eine Bohrung, in welche das andere Ende der Feder hineinragt, Ein Anschlagwinkel 24 begrenzt die Bewegung des Knopfes. An einem @we@iteren Schenkel der Grundplatte ist der Federsatz 4 befestigt, und zwar derart, daß die Kontaktfedern parallel zur Betätigungsfeder i liegen und der Betätigungssteg 5 ungefähr im Mittelpunkt der zu ihm Üurchgebogenen Feder i anliegt.
  • Das Grundprinzip der Fig:3 wird bei dem in Fig. 7 im Ausschnittdargestellten Drehschalter verwendet. Es werden hierbei zwei KontaktfedeTsätze 9, io gleichzeitig betätigt. Die, Betätigungsfedern i2, 13 sind zwischen zwei Ringen 26, 27 vorgespannt. Am äußeren Ring sind sie .in Nuten gelagert, während 'die anderen rund abgesetzten Enden. durch Schlitze des inneren Ringes 26 geführt:sind. Mehrere solcher Kontaktfederpaare sind in Abständen zwischen den beiden Ringen verteilt. Im gedachten Mittelpunkt der Ringe ist eine Achse 3o angeordnet, auf der ein Arm 28 befestigt ist. Dieser trägt an seinem Ende zwei Rollen 29, deren Abstand gleich dem Abstand des durch die Schlitze des inneren Ringes durchgesteckten Paares der Betätigungsfedern ist. Die Länge des Armes ist etwas kürzer als der Radius des inneren Ringes 26. Wird der Arm 28 gedreht, so laufen die Rollen 29 auf die abgerundeten Federenden auf .und betätigen beide Federsätze 9, i o: Verläßter ,seine Stellung, so gehen die Kontaktanordnungen wieder in die Ruhestellung zurück.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE.- i. Schalter, bei welchem die Bewegung von Kontaktfedern senkrecht zur Betätigungsrichtung erfolgt,dadurch gekennzeichnet, 'daß eine in der Ruhelage vorgespannte Betätigungsfeder durch einen in Längsrichtung der Feder wirken-.den, an einem oder beiden Enden ausgeübten Druck zur Kontaktbetätigung eine weitere Durchb'iegung erhält.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt für die Betäti.-gung-der Kontakte vorzugsweise in der Mitte der Betätigungsfeder liegt.
  3. 3. Schalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannun:g (Durchbiegung) der Betätigungsfeder für das Verhältnis zwischen Betätigungs- und Kontakthub maßgebend ist. q.. Schalter nach Anspruch i bzw. i bis 3, dadurch gekennzeichnet, @d@aß die- Betätigungsfeder mit einem Ende in der Montageplatte und mit dem anderen Ende in einem senkrecht zur Kontaktbewegung beweglichen Einstellglied, z. B. Druckknopf, eingespannt ist. 5. Schalter nach Anspruch i und q., dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Einstellglied durch die Betätigungsfeder nach erfolgter Betätigung in die Ruhelage gebracht wird. 6. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfeder gegen Verkanten und Verdrehen durch entsprechende Aus -bild.ung der für ihre Enden vorgesehenen Lagerstellen, z. B. Schlitze, Kerben, gesichert is ,t. 7. Schalter nach Anspruch i oder i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere Kontaktsätze mehrere Betätigungsfedern vorgesehen sind, die gleichsinnig oder entgegengesetzt zueinander vorgespannt sind. B. Schalter nach Anspruch i oder i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfeder bzw. Betätigungsfedern als Kontaktstellen ausgebildet sind. 9. Schalter nach Anspruch i bzw. i bis 8, da-,durch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfeder an einem Ende an der Montageplatte feist eingespannt ist. io. Schalter nach Anspruch i bzw. i biss 9, dadurch gekennzeichnet, d@aß die Betätigungsfeder aus einer Blattfeder oder federndem Draht besteht. i i. Schalter, insbesondere Drehschalter, nach Anspruch i bzw. i bis io, dadurch gekennze:ichnet, daß die Betätigungsfedern zwischen einem äußeren und inneren Ring gelagert sind und daß dlie mit einem Absatz versehenen einen Enden ,durch Schlitzedes innerenRinges hindurchgehen. 12. Schalter nach Anspruch i bi;s i i, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Mittelpunkt der Ringe drehbarer und mit Rollen versehener Arm vorgesehen ist, der mit den Rollen am Mantel .des inneren R@inges .umläuft und mit den Rollen auf die durch die Schlitze hindurchgesteckten Enden .der Betätigungsfedern einwirkt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 591 596.
DEM9354A 1951-04-29 1951-04-29 Schalter Expired DE918577C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9354A DE918577C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9354A DE918577C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918577C true DE918577C (de) 1954-09-30

Family

ID=7294624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9354A Expired DE918577C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918577C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336805A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-11 Jaeger Hochdruckschalter
EP0375154A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Ford Motor Company Limited Beschleunigungssensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591596C (de) * 1931-06-09 1934-01-24 Alwin Muschter Dipl Ing Druckknopfschalter mit zwei in der gleichen Achse angeordneten Druckknoepfen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591596C (de) * 1931-06-09 1934-01-24 Alwin Muschter Dipl Ing Druckknopfschalter mit zwei in der gleichen Achse angeordneten Druckknoepfen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336805A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-11 Jaeger Hochdruckschalter
EP0375154A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Ford Motor Company Limited Beschleunigungssensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE2217690B2 (de) Druckknopfschalter
DE2026024C3 (de) Schiebewiderstand mit Schalter
DE918577C (de) Schalter
DE1615779C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Schnurzwischenschalter
DE959380C (de) Wellenbereichumschalter
DE1210064B (de) Mikroschnappschalter, insbesondere zum Einbau in Drucktastaturen
DE819867C (de) Vielfachdrehschalter, insbesondere fuer elektrische Messinstrumente und Nachrichtengeraete
DE521376C (de) Druckknopfschalter mit drehbarer Schaltwalze
DE3337431C2 (de)
AT222711B (de) Kontakteinrichtung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Fernsprechrelais
DE2302451C3 (de) Stufendrehschalter mit teleskopartigen Kontaktbrücken
DE342818C (de) Kontakteinrichtung fuer selbsttaetige Motoranlasser
DE1790119C3 (de)
DE682813C (de) Zweipoliger Kippschalter mit Kippgriff- oder Druckknopfbetaetigung und starren Kontaktteilen am Schaltersockel und Schaltglied
AT162513B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1440869C (de) Druckknopfschalter
DE2459000C3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Kontaktfedern von Federsätzen, die durch längs der Federn verschiebbare Schaltnocken betätigbar sind, an Leiterplatten
AT220682B (de) Koordinatenschalter
DE1615699C3 (de) Kipp- insbesondere Wippenschalter
DE698555C (de) Druckknopfschalter
DE1790037C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE604764C (de) Kleinhebelschalter
DE593861C (de) Waelzkontakt fuer Druckschalter
DE2242089A1 (de) Drucktaste