DE1815299C3 - Schiebeschalter - Google Patents

Schiebeschalter

Info

Publication number
DE1815299C3
DE1815299C3 DE19681815299 DE1815299A DE1815299C3 DE 1815299 C3 DE1815299 C3 DE 1815299C3 DE 19681815299 DE19681815299 DE 19681815299 DE 1815299 A DE1815299 A DE 1815299A DE 1815299 C3 DE1815299 C3 DE 1815299C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide switch
contacts
recesses
switch according
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681815299
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815299B2 (de
DE1815299A1 (de
Inventor
Bruno; Hartmeyer Wilhelm; 8740 Bad Neustadt; Steigerwald Wolf-Erhard Dipl.-Ing. 8741 Leutershausen Eberhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE19681815299 priority Critical patent/DE1815299C3/de
Priority to US883472A priority patent/US3624320A/en
Priority to FR6943291A priority patent/FR2026426A1/fr
Priority to GB1258178D priority patent/GB1258178A/en
Publication of DE1815299A1 publication Critical patent/DE1815299A1/de
Publication of DE1815299B2 publication Critical patent/DE1815299B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815299C3 publication Critical patent/DE1815299C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

<>5 Die Erfindung betrifft einen Schiebeschalter mit einem in seiner Längsrichtung verschiebbaren Schaltschieber flachen Querschnitts aus Isolierstoff, der auf den von den längeren Kanten gebildeten Seitenflächen
mit im wesentlichen iinienförmigen Kontakten versehen und in einem in seiner Längsrichtung hohlen und aus einzelnen Teilen zusammenfügbaren Kammerteil aus Isolierstoff verschiebbar ist, das in seinem Inneren zwischen den kürzeren Kanten des rechteckförmigen Hohlraumes je eine in diesen hineinragende Leiste aufweist, die zur Führung des Schaltschiebers mit zwischen dessen kürzeren Kanten angeordneten und dem Querschnitt der Leisten angepaßten Rinnen zusammenwirken und das parallel zu seinen breiteren Seitenflächen von sich gegenüberstehenden und mit den Kontakten des Schaltschiebers zusammenwirkenden, federnden Kontakten durchdrungen wird.
Bei einem bereits vorgeschlagenen Schiebeschalter (DT-AS 12 29 171) sind in einem in Längsrichtung hohlen Kammerteil beiderseits des Schaltschiebers flächenhafte Festkontakte angeordnet, zwischen denen ein in Form eines flachen Rahmens ausgebildeter und Kontaktfedern tragender Schaltschitber verschiebbar vorgesehen ist. Die Kontaktfedern sind zwischen den kürzeren Kanten des Schaltschiebers übereinanderliegend angeordnet, wobei die einen Enden der Kontaktfedern im Bereich der äußeren Teile des rahmenartigen Schaltschiebers gehaltert und die anderen, freien Enden in Richtung zur Mittelachse, des Schiebers derart angeordnet sind, daß die freien Federenden gegen die flächenhaften Festkontakte des Kammerteiles anliegen. Hierbei sind die federnden Kontakte und die Festkontakte in das aus thermoplastischem Material bestehende Rahmen- bzw. Kammerteil eingebettet, so daß keine gesonderten Befestigungsmittel notwendig sind. Die zur Herstellung des Rahmen- bzw. Kammerteiles erforderlichen Spritzwerkzeuge müssen jedoch sehr hohe Anforderungen erfüllen, da nur ein Teil der vorher eingelegten Kontakte nach dem Spritzvorgang von isolierendem Material umgeben sein darf. Dies führt eine erhebliche Kostensteigerung mit sich und die Werkzeuge sind weiterhin für variable Kontaktanordnungen nicht verwendbar.
Es ist weiter ein Schiebeschalter bekannt (DT-PS 11 35 546 und DT-PS 12 17 479), bei dem der Schaltschieber aus einem streifenförmigen Isolierstück mit auf der Schiebeoberfläche angebrachten flächenhaften Kontakten besteht, der in einem Isolierrahmen mit federnden Kontakten verschiebbar ist. Der Isolierrahmen wird aus zwei in zur Oberfläche des streifenförmigen Schaltschiebers senkrechten Richtung zusammenzufügenden Hälften gebildet, die mit Mitteln zur Festlegung der Kontaktfedern versehen sind. Die Kontaktfedern sind streifenförmig ausgebildet, wobei neben jeder der Kontaktfedern sich mindestens ein zu der Feder annähernd paralleler und ein Ganzes mit dieser bildender Metallstreifen befinuet. Mit dem Schiebeschalter ist zwar die Möglichkeit gegeben, neben der Umschaltung von Stromkreisen in Bedienungsrichtung auch Stromkreise zwischen den gegenüberstehenden Kontakten zu schließen, doch ist das Verfahren zur Herstellung eines derart gestalteten Schaltschiebers sehr aufwendig. Auch ist es bei diesem Schiebeschalter nachteilig, daß sowohl die auf dem ho Schaltschieber angeordneten Festkontakte als auch die in den Isolierrahmen festgelegten Kontaktfedern flächenhaft ausgebildet sind, wodurch er zur Umschaltung von Hochfrequenzstromkreisen infolge der kapazitiven Beläge der fläche.thaften Kontakte nicht geeignet ft.s ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schiebeschalter zu schaffen, der neben der Umschaliung von Stromkreisen in Bedienungsrichtun^ die Möglichkeit zum Schließen von Stromkreisen zwischen den gegenüberstehenden Kontakten bietet und dessen Schaltschieber so gestaltet ist, daß die Kontaktbestükkung variabel ist und auf einfache Weise den verschiedensten Erfordernissen angepaßt werden kann. Weiterhin soll dieser Schiebeschalter eine sehr schmale Bauweise aufweisen und zu einem automatischen Herstellungsverfahren geeignet sein.
Gemäß der Erfindung wird ein Schiebeschalter vorgeschlagen, bei dem das Kammerteil aus vier zusammenfügbaren und im wesentlichen leistenförmigen Teilen besteht, wobei die sich gegenüberstehenden Teile jeweils gleich sind und die Verbindung der zueinander senkrecht stehenden Teile durch an federnden Armen angeordnete und senkrecht zu diesen stehende Vorsprünge erfolgt, in der Weise, daß die materialeinheitlich an den sich gegenüberstehenden Teilen angeformten Arme wechselweise mit den an diesen angeordneten Vorsprüngen in Ausnehmungen des zwischen den gegenüberstehenden Teilen liegenden Teiles eingreifen und bei dem die gemeinsamen Berührungsflächen der zueinander senkrecht stehenden Teile zur Festlegung der das Kammerteil durchdringenden, federnden Kontakte mit einander zugeordneten Vorspriingen und Ausnehmungen versehen sind und bei dem der in dem Hohlraum des Kammerteiles befindliche Teil des Kontaktes frei liegt und in der Mitte einen mit den Iinienförmigen Kontakten des Schaltschiebers zusammenwirkenden Abschnitt besitzt, der durch die federnden und zueinander einen spitzen Winkel bildenden Abschnitte, die in einer zu den Iinienförmigen Festkontakten des Schaltschiebers annähernd parallelen Ebene liegen, mit den festgelegten Abschnitten des Kontaktes verbunden ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die federnden Kontakte mn geeigenten Metallbändern als Stanzteile hergestellt, wobei der mit den Gegenkontakten zusammenwirkende Abschnitt eine annähernd quadratische Fläche aufweist, deren freie Kanten von der Kontaktierungsfläche fortweisen. Jeweils eine Reihe der federnden Kontakte des Kammerteiles kann aus einem gemeinsamen Metallband über zwei abtrennbare Randteile zusammenhängend hergestellt sein.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß die federnden Kontakte aus Drahtabschnitten gebogen sind, wobei die zur Festlegung dienenden Abschnitte mit dem zwischen ihnen liegenden, federnden Abschnitt jeweils annähernd einen rechten Winkel bilden. Die aus dem Kammerteil ragenden Drahtabschnitte können zu einer Öse gebogen sein und in djm Kammerteil enden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Iinienförmigen Kontakte in Ausnehmungen des Schaltschiebers in der Weise festgelegt, daß die Längsseiten der Ausnehmungen federnde Vorsprünge aufweisen, die die größte Querschnittsbreite der Festkontakte umgreifen. Die Kontakte des Schaltschiebers können dabei einen im wesentlichen kreisförmigen, halbkreisförmigen, dreieckförmigen oder rhombischen Querschnitt aufweisen.
Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen betreffen die Anordnung der die Iinienförmigen Kontakte aufnehmenden Ausnehmungen des Schaltschiebers. Diese können jeweils auf beiden Seiten des Schaltschiebers sich über die ganze Länge erstrecken, oder unterteilt und hintereinander in Verschiebungsrichtung angeordnet sein oder zur Verschiebungsrichtung ge-
neigt und parallel zueinander verlaufen.
Um ein Schließen von Stromkreisen senkrecht zur Verschiebungsrichtung zu ermöglichen, kann die Erfindung dahingehend ausgestaltet sein, daß die Ausnehmungen für die linienförmigen Kontakte senkrecht zur Verschiebungsrichtung des Schaltschiebers angeordnet und paarweise durch senkrecht zur Verschiebungsrichtung in der Schmalseite des Schaltschiebers angeordnete Ausnehmungen verbunden sind. Diese Ausnehmungen senkrecht zur Bedienungsrichtung können auch |0 zusätzlich zu den sich im wesentlichen in Verschiebungsrichtung erstreckenden Ausnehmungen vorhanden sein.
Schließlich besteht eine Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die senkrecht zur Verschiebungsrichtung in tj der Schmalseite des Schaltschiebers angeordneten Ausnehmungen sich wechselweise gegenüberstehend in den beiden Schmalseiten angeordnet sind.
Die Erfindung und weitere Einzelheiten derselben werden an Hand der in vergrößertem Maßstabe gehaltenen Zeichnungen für mehrere Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die F i g. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schiebeschalter in einer perspektivischen Explosionsdarstellung, F i g. 2 eine Draufsicht des Kammerteiles,
F i g. 3 einen Schiebeschalter im Schnitt,
Fig.4 die in einem Seitenteil angeordneten Federkontakte,
F i g. 5 und 6 Detailschnitte aus F i g. 4, F i g. 7 einen Schaltschieber in Seitenansicht,
F i g. 8 einen Schnitt längs der Linie A-B'm F i g. 7,
F i g. 9 einen Schaltschieber in Seitenansicht,
Fig. 10 einen Schaltschieber gemäß der Fig. 9 im Längsschnitt, F i g. 11 einen Schnitt längs der Linie C-D in F i g. 10, F i g. 12 einen Schaltschieber in Seitenansicht und
Fig. 13 bis 16 die linienförmigen Festkontakte im Querschnitt.
Der dargestellte Schiebeschalter besteht aus dem Kammerteil 1, in dessen Inneren der die Kontakte 6 tragende Schaltschieber 5 im wesentlichen parallel zu den das Kammerteil 1 durchdringenden Federkontakten 4 verschiebbar ist. Das Kammerteil t wird von den vier im wesentlichen leistenförmigen Teile 2,3 gebildet, wobei die sich jeweils gegenüberstehenden Teile 2 und 3 gleich sind. Die Verbindung der Teile 2,3 erfolgt durch den Teilen 2 materialeinheitlich angeformte, federnde Arme 20, die mit den Vorsprüngen 21 die in den rinnenartigen Ausnehmungen 30 der Teile 3 angeordneten Kanten 31 hintergreifen. Neben den Armen 20 weisen die Teile 2 Zapfen 22 auf, die in die Ausnehmungen 32 der Teile 3 eingreifen. Weiterhin sind die Teile 2 in ihrem mittleren Bereich mit einer rinnenartigen Vertiefung 23 versehen, damit die diesen Bereich überspannenden Abschnitte der Federkontakte 4 sich in einer zur Längsrichtung des Kammertefles 1 senkrechten Richtung bewegen können.
Die Federkontakte 4 sind auf den stufenartigen Vorsprüngen 24 der Teile 2 in der Materialstärke der Federkontakte 4 angepaßte Vertiefungen 25 eingelegt und werden gegen ein Verschieben durch die Zapfen 22, die in die Ausnehmungen 41 der Federkontakte 4 eingreifen, und durch die Arme 20, die mit den Aussparungen 42 der Federkontakte 4 zusammenwirken, gesichert Die in die Teile 2 eingelegten Federkontakte 4 können durch Stanzen aus einer gemeinsamen Metallplatte über zwei abtrennbare und in F i g. 4 gestrichelte dargestellte Randteile zusammenhängend hergestellt sein. Die Federkontakte 4 ragen ein- oder beidseitig aus dem Kammerteil 1 und sind zum Einsetzen in eine entsprechend gelochte Druckschaltungsplatte ausgebildet. Die die rinnenartige Vertiefung 23 der Teile 2 überspannenden Abschnitte der Federkontakte 4 sind V-förmig ausgebildet, wobei die Federarme 43 in der Nähe ihres gemeinsamen Schnittpunktes in der Kontaktfläche 44 enden. Diese weist eine im wesentlichen quadratische Fläche auf und die Kanten 45 sind von der Kontaktfläche 44 gesehen nach rückwärts abgebogen.
Die Federkontakte 4 können auch aus Drahtabschnitten 46 hergestellt sein. Dabei bilden die Federarme 43 mit den an sie anschließenden und zur Festlegung dienenden Abschnitten 47 einen rechten Winkel. Die aus dem Kammerteil 1 ragenden Drahtabschnitte können zu einer Lötöse 48 gebogen sein und in dem Kammerteil 1 enden. Die Verwendung von aus Drahtabschnitten gebogenen Federkontakten empfiehlt sich dann, wenn die Kontaktierungsflächen zwischen den Federkontakten 4 und den linienförmigen Kontakten 6 des Schaltschiebers punktförmig sein sollen.
Der die Kontakte 6 tragende Schaltschieber 5 ist auf seinen von den kürzeren Kanten gebildeten Seitenflächen mit je einer rinnenartigen Ausnehmung 50 versehen, die zur Führung des Schaltschiebers 5 mit den an den Teilen 3 des Kammerteiles 1 angeformten Leisten 33 zusammenwirken. Die linienförmigen Kontakte 6 bestehen aus Drahtabschnitten, die einem im wesentlichen kreisrunden 60, halbkreisförmigen 61, dreieckförmigen 62 oder rhombischen 63 Querschnitt aufweisen können.
Die Festlegung der Kontakle 6 des Schaltschiebers 5 erfolgt durch dem Querschnitt der Drahtabschnitte angepaßte Ausnehmungen 50, 51, die so gestaltet sind, daß sie die größte Querschnittsbreite der Drahtabschnitte mit an den Längsseiten der Ausnehmungen 50, 51 angeordneten federnden Vorsprüngen 52 umgreifen. Die Ausnehmungen 50,51 zur Aufnahme der Kontakte 6 sind auf beiden Seiten des Schaltschiebers 5 im wesentlichen in Verschiebungsrichtung 50 und senkrecht zu dieser 51 angeordnet, wobei die senkrecht zur Bedienungsrichtung verlaufenden Ausnehmungen 51 paarweise durch die Schmalseite des Schaltschiebers 5 durchdringende Ausnehmungen 53 verbunden sind. Die Ausnehmungen 53 sind dabei vorzugsweise wechselweise gegenüberstehend in den Schmalseiten des Schaltschiebers 5 angeordnet
In die Ausnehmungen 51 sind U-förmig gebogene Drahtabschnitte 64 einsetzbar, so daß eine leitende Verbindung zwischen sich gegenüberstehenden Federkontakten 4 geschaffen werden kann.
Die in Verschiebungsrichtung angeordneten Ausnehmungen 50 des Schaltschiebers 5 können der Länge der einzusetzenden Kontakte angepaßt sein (Fi g. 7 und 12) oder sich über die ganze Länge des Schaltschiebers 5 (F i g. 9 und 10) erstrecken. Hierbei sind die Kontakte als Drahtabschnitte 65 mit rechtwinkelig abgebogenen Enden ausgebildet, wobei die Enden zur Sicherung gegen ein Verschieben in Vertiefungen 54 eingreifen. Die der Länge der einzusetzenden Kontakte angepaßten Ausnehmungen können hintereinander (Fig.7) angeordnet sein oder zur Verschiebungsrichtung geneigt und parallel zueinander (Fig. 12) verlaufen. Die einzusetzenden Kontakte sind Drahtabschnitte 66, deren Kontaktflächen an den Enden abgeschrägt sind, um ein Aufgleiten der Federkontakte 4 zu ermöglichen.
Die geneigt zu der Verschiebungsrichtung angeordneten Ausnehmungen 55 bringen den Vorteil mit sich, daß die eingesetzten Drahtabschnitte 66 beim Verschieben über die volle Kontaktierungsfläche 44 der Federkontakte 6 gleiten, so daß diese Kontaktanordnung eine
us 8
relativ große Lebensdauer aufweist. In Fig. 12 ist a ein Kontakt 67 dargestellt, der auf einer Seite Schaltschiebers 5 in Verschiebungsrichtung und auf Gegenseite senkrecht zur Verschiebungsrichtung ; gebildet ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Schiebesehaher mit einem in seiner Längsrichamg verschiebbaren Schaltschieber flachen Querschnitte aus Isolierstoff, der auf den von den längeren Kanten gebildeten Seitenflächen mit im wesentlichen linienförmigen Festkontakten versehen und in einem in seiner Längsrichtung hohlen und aus einzelnen Teilen zusammenfügbaren Kammertei! aus Isolierstoff verschiebbar ist, das in seinem Inneren zwischen den kürzeren Kanten des rechieckförmigen Hohlraumes je eine in diesen hineinragende Leiste aufweist, die zur Führung des Schaltschiebers mit zwischen dessen kürzeren Kanten angeordneten und dem Querschnitt der Leisten angepaßten Rinnen zusammenwirken und das parallel zu seinen breiteren Seitenflächen von sich gegenüberstehenden und mit den Kontakten des Schaltsrhiebers zusammenwirkenden federnden Koniakten durchdrungen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kammerieil (1) aus vier zusammenfügbaren und im wesentlichen leistenförmigen Teilen (2, 3) besteht, wobei die sich gegenüberstehenden Teile (2) bzw. (3) jeweils gleich sind und die Verbindung der zueinander senkrecht siehenden Teile (2,3) durch an federnden Armen (20) angeordnete und senkrecht zu diesen stehende Vorsprünge (21) erfolgt, in der Weise, daß die materialeinheitlich an den sich gegenüberstehenden Teilen (2) angeformten Arme (20) wechselweise mit den an diesen angeordneten Vorsprüngen (21) in Ausnehmungen (30) des zwischer. den gegenüberstehenden Teilen (2) liegenden Teiles (3) eingreifen, und daß die gemeinsamen Berührungsflächen der zueinander senkrecht stehenden Teile (2, 3) zur Festlegung der das Kammerteil durchdringenden, federnden Kontakte (4) mit einander zugeordneten Vorsprüngen (22) und Ausnehmungen (25, 32) versehen sind und daß der in dem Hohlraum des Kammerteiles (1) befindliche Teil des Kontaktes (4) frei liegt und in der Mitte einen mit den linienförmigen Kontakten (6) des Schaltschiebers (5) zusammenwirkenden Abschnitt (44) besitzt, der durch die federnden und zueinander einen spitzen Winkel bildenden Abschnitte (43), die in einer zu den linienförmigen Kontakten (6) des Schaltschiebers (5) annähernd parallelen Ebene liegen, mit den festgelegten Abschnitten des Kontaktes (4) verbunden ist.
2. Schiebeschalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Kontakte (4) aus geeigneten Metallbändern als Stanzieile hergestellt sind, wobei der mit den Gcgenkomakten zusammenwirkende Abschnitt (44) eine annähernd quadrati sehe Fläche aufweist, deren freie Kanten (45) von der Kontaktierungsfläche (44) fortweisen.
3. Schiebeschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Reihe der federnden Kontakte (4) des Kammerteiles aus einem gemeinsamen Metallband über zwei abtrennbare Randteile zusammenhängend hergestellt ist.
4. Schiebeschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Kontakte (4) aus Drahtabschnitten (46) gebogen sind, wobei die zur Festlegung dienenden Abschnitte (47) mit cem zwischen ihnen liegenden federnden Abschnitt (43) jeweils annähernd einen rechten Winkel bilden.
5. Schiebeschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Kammerteil (1) ragenden Drahiabschnitte zu einer öse (48) geboge sind und in dem Kammerteil (I) enden.
6. Schiebeschalter nach Anspruch 1, dadurc gekennzeichnet, daß die linienförmigen Kontakte (f ' in Ausnehmungen (50,51) des Schaltschiebers (5) i der Weise festgelegt sind, daß die Längsseiten de Ausnehmungen (50, 51) federnde Vorsprünge (52 aufweisen, die die größte Querschnittsbreite de Kontakte (6) umgreifen.
ίο
7. Schiebeschalter nach Anspruch 6, dadurcl
gekennzeichnet, daß die Kontakte des Schaltschii; bers (5) einen im wesentlichen kreisförmigen (60 Querschnitt aufweisen.
8. Schiebeschalter nach Anspruch 6, dadurcl gekennzeichnet, daß die Kontakte des Schaltschie bers (5) einen im wesentlichen halbkreisförmiger (61) Querschnitt aufweisen.
9. Schiebesohalter nach Anspruch 6, dadurcf gekennzeichnet, daß die Kontakte des Schaltschiobers (5) einen im wesentlichen dreieckförmigen (;>] Querschnitt aufweisen.
10. Schiebeschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte des Schaltschiebcrs (5) einen im wesentlichen rhombischen (63) Querschnitt aufweisen.
11. Schiebeschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (5) auf be-den Seiten mit je einer sich über die ganze Länge erstreckenden Ausnehmung (50) verseihen ist.
12. Schiebeschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (5) auf beiden Seiten mit mehreren sich in Verschiebungsrichtung erstreckenden und hintereinander angeordneten Ausnehmungen (50) versehen ist.
13. Schiebeschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (5) auf beiden Seiten mit mehreren zur Verschiebungsrichtung des Schaltschiebers geneigten und parallel zu einander verlaufenden Ausnehmungen (55) versehen ist.
14. Schiebeschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (51) auf beiden Seiten senkrecht zur Verschiebiingsrichtung des Schaltschiebers (5) angeordnet und paarweise durch senkrecht zur Verschiebungsrichtung in der Schmalseite des Schaltschiebers (5) angeordnete Ausnehmungen (53) verbunden sind.
15. Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (5) zusätzlich zu den sich im wesentlichen in Verschiebungsrichtung erstreckenden Ausnehmungen (50, 51) auf beiden Seiten mit senkrecht zur Verschiebungsrichtung angeordneten Ausnehmungen (51,53) gemäß Anspruch 14 versehen ist.
16. Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Verschiebungsrichtung in der Schmalseite des Schaltschiebers (5) angeordneten Ausnehmungen (53) sich wechselweise gegenüberstehend in den beiden Schmalseiten angeordnet sind.
DE19681815299 1968-12-18 1968-12-18 Schiebeschalter Expired DE1815299C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815299 DE1815299C3 (de) 1968-12-18 Schiebeschalter
US883472A US3624320A (en) 1968-12-18 1969-12-09 Slide switch
FR6943291A FR2026426A1 (de) 1968-12-18 1969-12-15
GB1258178D GB1258178A (de) 1968-12-18 1969-12-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815299 DE1815299C3 (de) 1968-12-18 Schiebeschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815299A1 DE1815299A1 (de) 1970-06-25
DE1815299B2 DE1815299B2 (de) 1976-07-29
DE1815299C3 true DE1815299C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018164C2 (de) Schneidklemm-Kontakt
DE1790342A1 (de) Federkontaktteil
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2707122C2 (de) Elektrische Kontaktverbindungseinrichtung
DE2612022A1 (de) Leiterplatten-randverbinder
DE19708609C2 (de) Schiebeschalter
DE3900991C1 (de)
DE3229280C2 (de)
EP0731528B1 (de) Elektrische Nullkraft-Kontaktsteckervorrichtung
DE2162460C3 (de)
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE2609291C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
EP0254770B1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1815299C3 (de) Schiebeschalter
DE3023614C2 (de) Steckerleiste für Flüssigkristallanzeigen
DE2541922A1 (de) Verriegelter drucktastenschalter
DE7613091U1 (de) Schraubenlose Klemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
DE7921006U1 (de) Kontaktglied fuer einen vielfachstecker
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2213747A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1815299B2 (de) Schiebeschalter
EP0921594A2 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE9107627U1 (de) Steckverbindung
DE3325688C2 (de) Schalter