DE1614941U - Untergestell fuer strohbinder. - Google Patents

Untergestell fuer strohbinder.

Info

Publication number
DE1614941U
DE1614941U DE1950W0001097 DEW0001097U DE1614941U DE 1614941 U DE1614941 U DE 1614941U DE 1950W0001097 DE1950W0001097 DE 1950W0001097 DE W0001097 U DEW0001097 U DE W0001097U DE 1614941 U DE1614941 U DE 1614941U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straw
underframe
side plates
binder
straw binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950W0001097
Other languages
English (en)
Other versions
DE812754C (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Welger GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Welger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Welger GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Welger GmbH and Co KG
Priority to DE1950W0001097 priority Critical patent/DE1614941U/de
Publication of DE1614941U publication Critical patent/DE1614941U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Patentanwälte
Κ.·Mundt, O. Fricke ,; „-,, n . ^ rn
Braunschweig .J\2 11 8 k (A I 4.5!)
Dank-wardstraße 2n
Telefon 3598
4821.
Fixma Gebrüder WeIg er, Maschinenfabrik» Wolfenbüttel, Goslarschestr.9-12
•Untergestell fUr Strohbinder".
Beschreibung.
Die bekannten Strohbinder beeitien «in sich auf dem eigentlichen Fahrgestelle abstutsendee Untergestellt das dem Kanal« boden and den über diesem liegenden Teilen dee Binderobergestelles als Träger dient, und andern die Wellen, wie Antriebswelle, Kurbelwelle, Schaltwelle usw.ι gelagert sind· Dieses Untergestell wird üblicherweise durch eine Rahmenkonstruktion, insbesondere aus Flacheisenbügeln, gebildet, und es müssen aus diesem Grunde als Lager für die genannten Wellen Stehlager -verwendet werden, die Infolge ihrer Bauart entsprechend schwer sind· Damit die das Untergestell bildenden Flacheisenbügel hinreichende Steifigkeit besitzen, müssen sie auch entsprechend schwer gebaut sein· Das Biegen dieser schweren Bügel erfordert ▼erhältnismässig viel Zelt- und Arbeltsaufwand mit Rücksicht darauf, dass sie als Träger der Stehlager für die Wellen mass hai tig gebogen werden müssen.
Ss ist der Zweck der vorliegenden Neuerung» die Herstellung von Untergestellen für Strohbinder zu vereinfachen und zu verbilligen· Anstelle von Rahmenkonstruktionen, insbesondere der Flacheisenbügel, bilden erflndungsgemäss Bleohplatten von
form/ der Untergestell/entsprechendem Zuschnitt die auf dem eigent-
-2-
lichen Fahrgestell« des Strohbinders und unter dem Kanalbeden sum Beispiel mit Abkantungen befestigten Träger fur das Obergestell des Strohbindere und die Lager seiner verschiedenen wellen· Als lager können infolgedessen Flanschen lager verwendet werden, die entweder an die Blechplatten angeschraubt oder unmittelbar als Büchsen in diese Platten eingeschweiast sind· Die darforderliche Genauigkeit der Wellenaitt«©entfernung in der Fertigung ist dabei ohne Schwierigkelten einzuhalten, da die entsprechenden Löcher mit Ulfe von Schablonen gebohrt oder gestanzt werden können.
man hierbei nicht von Biegearbeit abhängig ist, wird die Fertigung erleichtert und beschleunigt· Suren die Verwendung von Blechplatten anstelle ä,er Flacheisenbügel und von HaIslagern anstelle der Stehlager wird eine erhebliche Material- und Gewichtsersparais ersielt· Selbst auch verhältnismäßig dünnwandige Blechplatten können durch Sickeneindruckungen hinreichend versteift werden·
Auf der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeis^iel der Neuerung dargestellt·
fig· 1 seigt einen Querschnitt}
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den neuen Strohbinder«
Das Fahrgestell des Strohbinders besteht aus dem durch die Achse 1 verbundenen Laufräderpaar % und den as.B. zu einer Scherendeichsel 3 verlängerten langbäumen 4. Letztere ruhen auf Winkeln 5, die von Stützen 6 der Laufräderachsen 1 getragen werden« Auf den Langbäumen 4 sind mit Abkantungen 7 Seitenbleche 8 von einem der Form des Untergestelles ent·
-3-
spröciienden Zusebüitte "befestigt, die a us s er dem mit enteprechoid verlängerten Stützen β verschraufct oder versefeweisat sind*
Mittels oberer Abkantungea 9 sind die Seitenfläche 8 aa Böden 10 des Strohbinderkanal es befestigt, so dass sie das mit diesem Boden 10 verbundene Obergestell 11 des Strohbinders tragen· An die Seitenbleche 8 sind Flanschenlager bezw. Lagerbüchsen 12 für Kurbelwelle, Schaltwelle usw. angeschraubt angeschweisst.
Wo die Antriebswelle, 14, nicht innerhalb des Profiles der Seiterikleehe 8 liegt, können letatere aur lef estigumg der Antriebswellenlager 15 an ihrer hinteren senkrecht en Kante, 16, abgekantet sein
Zur Abstützung der verschiedenen Wellen zwischen ihren an den Seitoiblechen 8 befestigten lagern 12 dient ein mittleres Blech, 17, das mit einer Abkantung 13 unter dem Kanalboden feefestigt ist.
Die Bleche 8 und 1? werden durch die genannten Alikantungen und Abkantungen an ihren übrigen Bändern schon erheblich versteift. Eine weitere Versteifung kann durch entsprechend angeordnete) in die Bleche eingedruckte Sicken eraielt werden.
4 -

Claims (1)

  1. Schutzansprüchet
    I.) Untergestell für Strohbinder, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer Rahmenkonstruktion aus Profileisen entsprechend äer form des Untergestelles zugeschnittene Seitenbleche (S) alt Abkantungen (7 bezw. 9) am Fahrgestelle (1)2,4) des Strohbinders einerseits und dem das Obergestell (11) des Strohbinders tragenden Kanalboden (10) andererseits befestigt sind«
    2») Untergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Seitenbleche (8) Flanschenlager oder Lagerbüchsen (12) für die Wellen des Strohbinder angeschraubt oder angeschweist sind·
    3·) untergestell nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbleche (8) an ihren hinteren senkrechten Kanten Abkantungen (16) sum Befestigen der Antriebswellenlager (15) besitzen·
    4·) untergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenbleehes (8) ein Mittelblech (17) »it Abkantung (18) am Kanalboden (10) des Strohbinders als fräger fur Zwischenlager der Wellen des Strohbindere feefestlgi 1st·
    5·) Untergestell nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet dass die Seitenbleche (8) und das Kittelblech (17) durch eingedrückte Sicken versteift sind«
DE1950W0001097 1950-04-19 1950-04-19 Untergestell fuer strohbinder. Expired DE1614941U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950W0001097 DE1614941U (de) 1950-04-19 1950-04-19 Untergestell fuer strohbinder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950W0001097 DE1614941U (de) 1950-04-19 1950-04-19 Untergestell fuer strohbinder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614941U true DE1614941U (de) 1950-10-19

Family

ID=29760810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950W0001097 Expired DE1614941U (de) 1950-04-19 1950-04-19 Untergestell fuer strohbinder.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1614941U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044917A1 (de) Laufradanordnung eines Fahrwerks
DE2826155C3 (de) Verwindungsweicher Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeuge
DE1614941U (de) Untergestell fuer strohbinder.
DE465903C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE541215C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE808693C (de) Trag- und fahrbarer Bandfoerderer
DE593535C (de) Ackerwagen aus Metall
DE894815C (de) Verbindung des aus Leichtmetallprofiltraegern bestehenden Traggerippes mit der aus einem anderen Werkstoff bestehenden Aussenhaut von Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE730401C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE1045253B (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE102020134258A1 (de) Untergestell eines schienenfahrzeuges
AT9196B (de) Eisenbahn-Güterwagen.
DE1163160B (de) Gleisloses Flurfoerdergeraet
DE969226C (de) Federung fuer schwere Fahrzeuge
DE458160C (de) Anordnung von Blattfedern zwischen den Stuetzrollen von Gleisbahnfahrzeugen und dem Fahrgestell
DE3907116A1 (de) Kranfahrwerk
DE1685529A1 (de) Krempelmaschine,insbesondere Deckelkrempel
DE1659268C3 (de) Hohlkastenträger
DE179029C (de)
AT131174B (de) Gelenk für Ketten od. dgl., insbesondere für endlose Raupenketten von Fahrzeugen.
DE502539C (de) Fahrgestell fuer auf Raedern laufende Foerdergeraete
AT150639B (de) Dreschmaschinengestell aus Metall.
AT114911B (de) Fahrbarer Transportbehälter.
DE699732C (de) Gestell fuer Dreschmaschinen
AT151830B (de) Dach mit Metall-Dachhaut und Bindern.