DE1614297C3 - Ablenksystem für Kathodenstrahlröhren, das wenigstens teilweise die Form einer Verzögerungsleitung aufweist - Google Patents

Ablenksystem für Kathodenstrahlröhren, das wenigstens teilweise die Form einer Verzögerungsleitung aufweist

Info

Publication number
DE1614297C3
DE1614297C3 DE19671614297 DE1614297A DE1614297C3 DE 1614297 C3 DE1614297 C3 DE 1614297C3 DE 19671614297 DE19671614297 DE 19671614297 DE 1614297 A DE1614297 A DE 1614297A DE 1614297 C3 DE1614297 C3 DE 1614297C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
electrons
travel
plate
delay line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671614297
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614297B2 (de
DE1614297A1 (de
Inventor
Erich Eduard Eindhoven; Francken Jan Carel Prof. Groningen; Himmelbauer (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6617825A external-priority patent/NL6617825A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1614297A1 publication Critical patent/DE1614297A1/de
Publication of DE1614297B2 publication Critical patent/DE1614297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1614297C3 publication Critical patent/DE1614297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ablenksystem für Kathodenstrahlröhren, das wenigstens teilweise die Form einer Verzögerungsleitung aufweist, wobei jeder der beiderseits des Elektronenstrahls liegenden Teile der Verzögerungsleitung aus einer Metallplatte besteht und mindestens eine dieser Platten eine Anzahl nahezu in gleichen Abständen voneinander angeordneter, abwechselnd in jedem der Ränder der Platte vorgesehener und sich nahezu senkrecht zur Laufrichtung der Elektronen erstreckender Schlitze enthält, wobei in Ablenkrichtung ober- und unterhalb des Bereichs des Elektronenstrahlverlaufs der Abstand der Platten von der Bahn des nicht abgelenkten Elektronenstrahls in der Laufrichtung der Elektronen zunimmt und wobei die Verzögerungsleitung so gestaltet ist, daß ihr Wellenwiderstand längs der Leitung konstant ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den neben dem Bereich des Elektronenstrahlverlaufs liegenden äußeren Teilen der Platten in der Laufrichtung der Elektronen derart abnimmt daß die Kapazität der Verzögerungsleitung pro Längeneinheit in der Laufrichtung der Elektronen nahezu konstant bleibt.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Ablenksystem für Kathodenstrahlröhren, das wenigstens teilweise die Form einer Verzögerungsleitung aufweist, wobei jeder der beiderseits des Elektronenstrahls liegenden Teile der Verzögerungsleitung aus einer Metallplatte besteht und mindestens eine dieser Platten eine Anzahl nahezu in gleichen Abständen voneinander angeordneter, abwechselnd in jedem der Ränder der Platte vorgesehener und sich nahezu senkrecht zur Laufrichtung der Elektronen erstreckender Schlitze enthält, wobei in Ablenkrichtung ober- und unterhalb des Bereichs des Elektronenstrahlverlaufs der Abstand der Platten von der Bahn des nicht abgelenkten Elektronenstrahls in der Laufrichtung der Elektronen zunimmt und wobei die Verzögerungsleitung so gestaltet ist, daß ihr Wellenwiderstand längs der Leitung konstant ist.
    Bei verhältnismäßig niedrigen Frequenzen, z. B. bis etwa 200 MHz, kann ein Ablenksystem für Kathodenstrahlröhren aus einfachen Platten bestehen. Bei viel höheren Frequenzen, z.B. 1000MHz und höher, wird eine metallene, vorzugsweise kupferne, bandförmige Wendel benutzt, wobei sich der Elektronenstrahl in geringem Abstand von dieser Wendel bewegt Die Ausführungsform der eingangs erwähnten Art ist bekannt aus der DT-AS 11 56 512 und eignet sich insbesondere zur Anwendung bei Frequenzen zwischen 200 und 1000 MHz.
    Zum Erreichen einer hohen Ablenkempfindlichkeit muß das Ablenksystem eine bestimmte Länge aufweisen, müssen die Teile dieses Systems möglichst nahe aneinander liegen und muß die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Signals in dem Ablenksystem gleich der Geschwindigkeit der Elektronen des Elektronenstrahls, also konstant sein. Um zu verhüten, daß der Elektronenstrahl infolge der Ablenkung die Teile des Ablenksystems trifft, muß der Abstand dieser Teile von der Bahn des nicht abgelenkten Elektronenstrahls in der Laufrichtung der Elektronen zunehmen. Wie in der DT-AS 11 56 512 erwähnt, muß die Verzögerungslei-
    '5 tung dabei so gestaltet sein, daß ihr Wellenwiderstand längs der Leitung konstant ist, um Reflexion des Signals zu vermeiden.
    Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Ausgestaltung des Ablenksystems zu schaffen, mit der sowohl ein konstanter Wellenwiderstand als eine konstante Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Signals erreicht wird.
    Nach der Erfindung ist das Ablenksystem so ausgestaltet, daß der Abstand zwischen den neben dem Bereich des Elektronenstrahlverlaufs liegenden äußeren Teilen der Platten in der Laufrichtung der Elektronen derart abnimmt, daß die Kapazität der Verzögerungsleitung pro Längeneinheit in der Laufrichtung der Elektronen nahezu konstant bleibt
    Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung näher erläutert in der eine der Platten eines Ablenksystems, und zwar die obere, dargestellt ist Die Metallplatte 1, die zur Befestigung in nicht dargestellten isolierenden Stäben aus Glas oder keramischem Material an den Rändern mit Fahnen versehen ist enthält Einkerbungen 2 bis 15, die sich senkrecht zur Laufrichtung der Elektronen bis in die Fahnen erstrecken. Der Abstand der Ebene durch den Teil 16, dessen Schnittlinie mit der Platte 1 durch gestrichelte Linien 17 und 18 dargestellt ist von den mittleren Teilen der Platte 1, die in Ablenkrichtung oberhalb des Bereichs des Elektronenstrahlverlaufs liegen, nimmt in der Laufrichtung der Elektronen nach oben zu. Der Abstand der erwähnten Ebene von den äußeren Teilen der Platte 1, die neben dem Bereich des Elektronenstrahlverlaufs liegen, nimmt in der Laufrichtung der Elektronen nach unten zu. In der Kathodenstrahlröhre ist bei einer symmetrischen Ausführung eine entsprechende untere Platte in bezug auf die dargestellte obere Platte spie-
    gelbildlich angeordnet Bei einer asymmetrischen Ausführung ist die zweite Platte nicht mit Einkerbungen versehen. Durch die Abnahme des Kapazitätsanteils der mittleren Plattenteile und die Zunahme des Kapazitätsanteils der äußeren Plattenteile wird die Kapazität pro Längeneinheit des Ablenksystems konstant gehalten.
DE19671614297 1966-12-20 1967-11-17 Ablenksystem für Kathodenstrahlröhren, das wenigstens teilweise die Form einer Verzögerungsleitung aufweist Expired DE1614297C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6617825A NL6617825A (de) 1966-12-20 1966-12-20
NL6617825 1966-12-20
DEN0031634 1967-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1614297A1 DE1614297A1 (de) 1970-07-09
DE1614297B2 DE1614297B2 (de) 1976-03-11
DE1614297C3 true DE1614297C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143022C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem einer Farbbildröhre
DE3107634C2 (de) Inline-Strahlsystem einer Farbbildröhre
DE2037921A1 (de) Blitzschutzeinnchtung
DE1614297C3 (de) Ablenksystem für Kathodenstrahlröhren, das wenigstens teilweise die Form einer Verzögerungsleitung aufweist
DE2011554A1 (de) Wendelhohlleiter
DE2162511C2 (de) Flachbandkabel
DE1564470B2 (de) Ablenkvorrichtung für geladene Teilchen und deren Verwendung
DE1614297B2 (de) Ablenksystem fuer kathodenstrahlroehren, das wenigstens teilweise die form einer verzoegerungsleitung aufweist
DE4002913A1 (de) Doppelreflektor-antenne
DE1156512B (de) Elektrostatisches Ablenkplattensystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE3722059C1 (en) Measuring device for fluid jets
DE1614229C3 (de) Ablenksystem für eine Elektronenstrahlröhre, das mindestens teilweise die Form einer Verzögerungsleitung aufweist
DE1260566B (de) Mikrowellenvorrichtung mit einem Wellenleiterabschnitt, der ein Halbleiterelement enthaelt
DE1764027A1 (de) Flache Katodenstrahlroehre
DE920385C (de) Mehrfach-Glimmentladungsroehre
DE946727C (de) Elektronische Kontaktanordnung zu Schalt- und Kodierungszwecken
EP0097143B1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
DE2418780C2 (de) Flachkabel
DE1614229B2 (de) Ablenksystem für eine Elektronenstrahlröhre, das mindestens teilweise die Form einer Verzögerungsleitung aufweist
DE2951849A1 (de) Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung in einem behaelter
DE2327912A1 (de) Kapazitiv gekoppeltes hohlraumresonatorfilter
DE3223291A1 (de) Elektronisches verfahren und vorrichtung zur phasenverschiebung bei wellen im ultrahochfrequenzbereich, die sich in einem hohlleiter fortpflanzen
DE2046217C3 (de) Als Verzögerungsleitung ausgebildetes elektrostatisches Ablenksystem
DE2603055B2 (de) Erregersystem für Reflektorantennen
DE1491379C (de) Laufzeitröhre für sehr hohe Frequenzen mit einer Wendel als Wellenleiter