DE2418780C2 - Flachkabel - Google Patents

Flachkabel

Info

Publication number
DE2418780C2
DE2418780C2 DE19742418780 DE2418780A DE2418780C2 DE 2418780 C2 DE2418780 C2 DE 2418780C2 DE 19742418780 DE19742418780 DE 19742418780 DE 2418780 A DE2418780 A DE 2418780A DE 2418780 C2 DE2418780 C2 DE 2418780C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
conductors
signal
shunt
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742418780
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418780A1 (de
Inventor
Jerry Hench Harrisburg Pa. Bogar
Emerson Marshall Reyner Ii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00353257A external-priority patent/US3818117A/en
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2418780A1 publication Critical patent/DE2418780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418780C2 publication Critical patent/DE2418780C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/025Impedance arrangements, e.g. impedance matching, reduction of parasitic impedance
    • H05K1/0253Impedance adaptations of transmission lines by special lay-out of power planes, e.g. providing openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0838Parallel wires, sandwiched between two insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0218Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
    • H05K1/0224Patterned shielding planes, ground planes or power planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/07Electric details
    • H05K2201/0707Shielding
    • H05K2201/0715Shielding provided by an outer layer of PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09663Divided layout, i.e. conductors divided in two or more parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09681Mesh conductors, e.g. as a ground plane

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Flachbandkabel gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere auf eine Verbesserung des in dem Hauptpatent gemäß der DE-PS 21 62 511 beschriebenen Flachbandkabels.
Eine Besonderheit des Flachbandkabels gemäß Hauptpatent besteht darin, daß sich jeder Schlitz ununterbrochen über die Gesamtlänge des ihm gegenüberliegenden Signalleiters erstreckt. Die Schlitze setzen den Signalleiter auf Abschirmungskapazität herab und ändern dadurch die Impedanzkennlinien des Kabels. Durch wahlweises Ändern des Verhältnisses zwischen der Breite der Signalleiter und der Schlitzweite ist die erforderliche Impedanz entlang einem Leiterabschnitt zu erhalten.
Es wurde jedoch festgestellt, daß bei der Fertigung derartiger Flachbandkabel ein Problem auftritt: aufgrund der bei der Herstellung zum Einsatz gelangenden fotografischen Fertigungsmethoden ist es schwierig, beim Fotoätzen der Signalleiter eine parallele Ausrichtung der Signalleiter und der Schlitze sicherzustellen. Infolgedessen ergibt sich ein Schieflauf der Signalleiter in bezug auf ihre zugehörigen Schlitze. Dieser Schieflauf erzeugt eine Signaldämpfung entlang dem Signalleiter. Wenn ein bestimmter Signalleiter in bezug auf den ihm zugeordneten Schlitz einen Schieflauf in Form einer Schlangenlinie hat, so ist der Schieflauf periodisch, und es wird Energie in die Abschirmung eingekoppelt, die bei der Periodizität des Schieflaufs entsprechende Wellenlängen eine hohe Dämpfung bewirkt.
Aus der US-PS 35 76 723 ist ein Flachbandkabel der eingangs genannten Gattung bekannt. Bei diesem hs bekannten Flachbandkabel sind die Schlitze speziell als kreisrunde Löcher ausgebildet, deren Durchmesser in etwa ihrem gegenseitigen Abstand entspricht. Diese kreisförmigen Schlitze haben bei dem bekannten Flachbandkabel die Aufgabe, die Flexibilität des Kabels zu erhöhen und das Gewicht des Kabels zu verringern. Außerdem sollen die Schlitze das Entweichen von Gas erleichtern, welches bei der Herstellung des Kabels, insbesondere bei Warmbehandlungen entsteht. Derart ausgebildete Schütze ändern die Impedanzkennlinien des Kabels jedoch nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flachbandkabel der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß zwar der nach dem Hauptpatent erreichte Vorteil, nämlich eine leichte Einstellbarkeit des Wellenwiderstandes, erhalten bleibt, eine Einkopplung von Energie in die Abschirmung und eine damit einhergehende hohe Dämpfung jedoch vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die in erfindungsgemäßer Weise angeordneten und ausgebildeten Nebenschlußleiter wird eine Signalkopplung zwischen den einzelnen Signalleitern und der Abschirmung verhindert und dementsprechend jegliche übermäßige Dämpfung aufgrund des Schieflaufs des Signalleiters bezüglich der Schlitze kompensiert.
Die erfindungsgemäße Bemessung der Schlitze unterscheidet sich wesentlich von der Bemessung der Schlitze nach der erwähnten US-PS 35 76 723; denn bei letzterer ist das Verhältnis zwischen der Breite der Nebenschlußleiter und dem Abstand zweier benachbarter Nebenschlußleiter etwa 1.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Endabschnitt eines flexiblen Flachbandkabels;
F i g. 2 einen vergrößerten Querschnitt durch einen Teil des Kabels von Fig. 1;
F i g. 3 eine Ansicht der Unterseite des Kabels von Fig. 1;
F i g. 4 den Hochfrequenz-Signaldämpfungsverlauf des Kabels;
F i g. 5 den frequenzabhängigen Hochfrequenz-Dämpfungsverlauf des Kabels;
F i g. 6 Hochfrequenz-Signaldämpfungsverläufe des Kabels, wobei die aufgrund von Schieflauf auftretende Dämpfung eine Funktion der Kabellänge ist; und
F i g. 7 Zeitbereich-Refiexmessungsveriäufe der Impedanzkennlinien des Kabels.
Gemäß F i g. 1 bis 3 hat ein flexibles Flachbandkabel 10 mehrere beabstandete parallele bandförmige Signalleiter 12, die in einer einzigen Ebene liegen und je in einer Kontaktfläche 11 enden.
Eine Erdungsfläche oder flache Abschirmung 16 aus elektrisch leitfähigem Werkstoff liegt in einer zur Ebene der Signalleiter 12 parallelen, jedoch von dieser beabstandeten Ebene. Die Signalleiter 12 sind von der Abschirmung 16 durch ein Dielektrikum 13 aus Isolierstoff, z. B. Polyäthylenterephthalat, getrennt. Das Dielektrikum ist durchsichtig und nur im Querschnitt von F i g. 2 zu erkennen. Zwei Mäntel 14 und 15 aus gleichem Isolierstoff schließen die Signalleiter 12, die Abschirmung 16 und das Dielektrikum 13 ein.
Die Abschirmung 16 hat längliche Schlitze 18, die keinen elektrisch leitfähigen Werkstoff enthalten. Die Schlitze 18 sind in Reihen und Spalten angeordnet; jede Reihe ist so ausgebildet, daß sie parallel zur Länge eines Signalleiters 12 verläuft. Durch wahlweises Ändern der Weite der Schlitze 18 ist die Betriebskapazität zwischen den Signalleitern 12 und der Abschirmung 16 änderbar
ohne Änderung der Dicke des Dielektrikums 13 oder · öi?r Dieelektrizitätskonstante dieses Werkstoffs.
Außerdem ist die Abschirmung 16 an jedem Ende des Kabels 10 mit einer in Querrichtung verlaufenden Öffnung 24 ausgebildet, die keinen leitfahigen Werkstoff enthält Die Öffnung 24 liegt den Kontaktflächen 11 gegenüber zur Erleichterung der Montage des Kabels 10 mit einem Verbinder (nicht dargestellt).
Entlang der Länge des Kabels 10 verlaufen die Reihen von Schlitzen 18 parallel zueinander und sind durch dünne parallele Streifen elektrisch leitfahigen Abschirmungswerkstoffs getrennt, die im folgenden als Erdleiter 20 bezeichnet sind. Diese Erdleiter 20 sind zu den Signalleitern 12 parallel, jedoch in bezug auf diese versetzt angeordnet. Die Signalleiter 12 und die Erdleiter 20 erstrecken sich über die gesamte Länge des Kabels 10.
Über die Kabelbreite sind die Spalten von Schlitzen 18 durch mehrere Nebenschlußleiter 22 aus elektrisch leitfähigem Abschirmwerkstoff getrennt. Die Nebenschlußleiter 22 verlaufen im wesentlichen senkrecht zu den Erdleitern 20. Die Weite W jedes Nebenschlußleiters 22 ist so gewählt, daß der Widerstandswert relativ niedrig gehalten wird, z. B. niedriger als 0,01 Ω, und daß die Betriebskapazität der Leiter nicht wesentlich beeinträchtigt und die Impedanz zu niedrig gemacht wird. Wenn z. B. L gleich dem Abstand von Mitte zu Mitte zwischen den Nebenschlußleitern 22 entlang der Länge des Kabels 10 ist, ist ein bevorzugtes Verhältnis W/L kleiner als oder etwa gleich 0,1.
Die obere Frequenzgrenze ist auch als eine Funktion des Abstands L zwischen den Nebenschlußleitern 22 bestimmbar. Wenn der Abstand derart ist, daß L gleich einer halben Wellenlänge ist, dann ist die obere Frequenzgrenze wie folgt zu bestimmen:
f" = T = Tl
mit ν = Geschwindigkeit der elektromagnetischen Wellenfortpflanzung.
40
Wenn z. B. W = 0,512 mm und L = 6,4 mm, so ist die obere Frequenz etwa gleich 14,8 x 109 Hz. Bei dieser Frequenz vereinigen sich sämtliche Reflexionen auf dem Signalleiter aufgrund der NebenschlußleHer 22 in solcher Weise, daß im wesentlichen ein Sperrbereich entsteht. Im Betrieb würde die vom Kabel 10 übertragene Frequenz so gewählt werden, daß sie beträchtlich >o unterhalb dieser oberen Frequenzgrenze liegt. Wenn umgekehit L so gewählt ist, daß es eine Viertel Wellenlänge beträgt, dann ist die Frequenz
f _ υ
fH~H
eine Durchlaßfrequenz, bei der die vom Kabel 10 übertragenen Signale nicht durch die Nebenschlußleiter gedämpft werden. t>o
Normalerweise sollte der Abstand zwischen den Nebenschlußleitern 22 so gewählt werden, daß er einen kleinen Bruchteil des kürzesten vom Kabel 10 zu übertragenden Wellenlängensignals beträgt. Auf derGrundlage der oben aufgerührten Gleichungen ist bei einer οϊ Ausführungsform der bevorzugte Abstand von Mitte zu Mitte zwischen den Nebenschlußleitern so gewählt, daß er wesentlich kleiner ist als
mit ν = Geschwindigkeit der elektromagnetischen
Wellenfortpflanzung im Kabel und
/ = höchste Frequenz der voraussichtlich vom Kabel zu übertragenden Signale.
In der vorstehenden Beschreibung wurde zwar angenommen, daß vom Kabel 10 im wesentlichen kontinuierliche Signale übertragen werden; das Kabel eignet sich jedoch auch zur Übertragung von Impulssignalen. In einem solchen Fall werden die äquivalenten Frequenzen (in GHz) von/und F11 zum Gebrauch in den obigen Gleichungen erhalten durch Teilen des Faktors 0,35 durch die Anstiegszeit der Impulse (in ns).
F i g. 4 zeigt den HF-Dämpfungsverlauf eines erfindungsgemäß aufgebauten 50 Ω-Flachkabels. Die NebenschlußJeiter 22 hatten einen Abstand von 6,4 mm und die Kabellänge war 1,67 m. Wie aus der Figur ersichtlich ist, hat die Kurve keine Resonanzdämpfungs-Einsattelung, wie dies bei den Kurven bereits entwickelter Kabel gemäß F i g. 6 der Fall ist.
Um die Wirkung der Nebenschlußleiter 22 bei irgendeiner Frequenz zu vermindern, kann es für manche Zwecke erwünscht sein, ihren Abstand entlang der Kabellänge zu verändern.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Flachkabels sind aus F i g. 5 bis 7 im Vergleich mit bereits entwickelten Kabeln ersichtlich.
F i g. 5 zeigt die Dämpfung eines Kabels als eine Funktion der Frequenz des übertragenen Signals. Die Null-Bezugslinie ist die vom Signalgenerator erzeugte Ausgangsspannung ohne Zwischenschaltung eines Kabelabschnitts. Die Dämpfung wird somit in dB in bezug auf die Null-Bezugslinie gemessen. Bei einer Frequenz, die mit der Schieflauf-Periodizität schwingt, erhöht sich die Dämpfung, d. h. der Abstand zur Null-Bezugslinie nimmt steil zu, wie die Figur zeigt.
Die Größe der Resonanzdämpfung hängt in gewissem Maß von der Kabellänge ab. Aus F i g. 6 ist ersichtlich, daß z. B. die größte Dämpfung bei etwa 103,7 MHz in einem 2,2 m langen Kabel auftritt.
F i g. 7 zeigt Zeitbereich-Reflexmessungsverläufe, wobei die Abszisse in bezug auf die Zeit geeicht ist, die in unmittelbarer Beziehung zur Entfernung entlang dem Kabel steht, und die Ordinate der Reflexionskoeffizient ist. Normalerweise wird bei der Zeitbereich-Reflektometrie (TDR) ein Impuls mit schneller Anstiegszeit auf eine Leitung oder eine Schaltung gegeben, und die Reflexion bei seiner Rückkehr wird untersucht. Bei der Impedanzmessung wird ein Bild oder eine graphische Darstellung erzeugt, die die Impedanz der Leitung darstellt, wie sie durch die höchsten Frequenzen des Impulses entlang der Leitungslänge gemittelt wurde. Da die Horizontalachse der graphischen Darstellung die Entfernung entlang der Leitung ist, ist die Impedanz der Elemente der Leitung, z. B. Länge des Kabels, eines Verbinders und anderer elektrischer Bauteile, lokalisier- und identifizierbar. Die Vertikalachse bezeichnet die Impedanz oder den Reflexionskoeffiziente.i (γ).
Es ist bekannt, daß der Reflexionskoeffizient (γ) das Amplitudenverhältnis der reflektierten zur eingegebenen Spannung ist. Der Reflexionskoeffizient steht mit der Abschlußimpedanz (ZL) an jedem Punkt auf der Leitung in Beziehung durch die Gleichung:
ζ, =
ι
Z0
1
mit Zo = Wellenwiderstand des Kabels.
Somit ist die Impedanz an jedem Punkt entlang der Leitung eine Funktion zweiter Ordnung des Reflexionskoeffizienten an diesem Punkt.
Die Kurven von F i g. 7 stellen also die Impedanz entlang einem Signalleiter eines bekannten flexiblen Kabels unter drei Bedingungen dar. Die Kurve R1 ist die Impedanz zwischen dem Werkstoff der Abschirmung auf jeder Seite eines Signalleiters, in die aufgrund von Schieflauf Energie eingekoppelt wird. Die Kurve /Ji ergibt sich durch den Erhalt der Impedanz zwischen dem Werkstoff der Abschirmung auf einer Seite eines Signalleiters und dem Signalleiter. Die Kurve R2 zeigt die sich ergebende TDR-Kurve, wenn der Werkstoff der
für die Kurve /Ji maßgeblichen Abschirmung vom Kabel entfernt ist und die wirksame Impedanz durch den Werkstoff der Abschirmung auf der anderen Seite des Signalleiters gebildet ist. Somit stellen die Kurven /Ji, /J2 und /J3 die Impedanz als eine Funktion der Länge für das gleiche Kabel dar. Somit wird durch Schieflauf eine umgekehrte Änderung der wirksamen Impedanz erzeugt.
Durch Kombination der Kurven R\ und R2 wird ersichtlich, daß, da die Impedanzfehlanpassung in bezug auf die beiden verschiedenen Abschnitte der Abschirmung an etwa der gleichen Stelle am Kabel auftritt, die Impedanzfehlanpassungen entgegengesetzte Größe haben und dazu neigen, einander aufzuheben. Diese Erscheinung des gegenseitigten Aufhebens hat bisher das Problem der Signalkopplung aufgrund von Schieflauf verdeckt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Flachbandkabel, mit einer Vielzahl von im Abstand voneinander parallel zueinander in der gleichen Ebene liegenden Signalleitern, einer flachen. Abschirmung aus elektrisch leitendem Material, die in einer zur Ebene der Signalleiter parallelen Ebene, jedoch im Abstand von dieser liegt, und mit einem Dielektrikum im Zwischenraum zwischen den Signalleitern und der Abschirmung, in der Schlitze ausgebildet sind, die jeweils einem Signalleiter gegenüberliegen (nach Hauptpatent gemäß DE-PS 2162 511) \ind in Form von Reihen und Spalten ausgebildet sind, wobei sich jede Reihe gegenüberliegend einem Signallsiter über dessen gesamte Länge parallel zu ihm erstreckt und das Material der Abschirmung zwischen benachbarten Spalten Nebenschlußleiter bildet, die senkrecht bezüglich der Signalleiter liegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Breite jedes Nebenschlußleiters (22) und dem Abstand zwischen zwei benachbarten Nebenschlußleitern (22) in zum Verlauf der Signalleiter (12) paralleler Richtung kleiner oder gleich 1 :10 ist.
2. Flachbandkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand zwischen benachbarten Nebenschlußleitern (22) entlang der Länge des Kabels ändert.
30
DE19742418780 1970-12-17 1974-04-18 Flachkabel Expired DE2418780C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9919470A 1970-12-17 1970-12-17
US00353257A US3818117A (en) 1973-04-23 1973-04-23 Low attenuation flat flexible cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2418780A1 DE2418780A1 (de) 1974-10-31
DE2418780C2 true DE2418780C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=26795739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742418780 Expired DE2418780C2 (de) 1970-12-17 1974-04-18 Flachkabel

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT325128B (de)
BE (1) BE813984R (de)
DE (1) DE2418780C2 (de)
FR (1) FR2226731B2 (de)
GB (1) GB1453019A (de)
NL (1) NL176316C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8828281D0 (en) * 1988-12-03 1989-01-05 Quantel Ltd Strip lines
DE102014102532B4 (de) * 2014-02-26 2022-03-31 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Impedanzanpassungssystem und Kontaktierungssystem mit solch einem Impedanzanpassungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576723A (en) * 1968-04-23 1971-04-27 Nasa Method of making shielded flat cable
GB1315907A (en) * 1970-12-17 1973-05-09 Amp Inc Flat cables

Also Published As

Publication number Publication date
DE2418780A1 (de) 1974-10-31
GB1453019A (en) 1976-10-20
FR2226731B2 (de) 1980-08-29
NL7405251A (de) 1974-10-25
BE813984R (fr) 1974-10-21
AT325128B (de) 1975-10-10
NL176316C (nl) 1985-03-18
FR2226731A2 (de) 1974-11-15
NL176316B (nl) 1984-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211438C3 (de) Verkleidung für Antennen
EP0098801B1 (de) Leitung mit verteiltem Tiefpassfilter
DE958396C (de) Anordnung zur Kopplung von Mikrowellenbandleitungen mit Hohlraumresonatoren
DE1909786A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Ankuppeln von Leitern an eine Schaltkreistafel
DE2139076C2 (de) Polarisationsdrehender Reflektor
DE1030904B (de) Mikrowellen-UEbertragungsleitung nach Art einer gedruckten Schaltung mit einem ersten streifenfoermigen Leiter, der in einem bezueglich der Wellenlaenge sehr geringen Abst and parallel zu einem zweiten durch eine dielektrische Schicht getrennten streifenfoermigen Leiter von gleicher oder groesserer Breite angeordnet ist
DE2506425C2 (de) Hohlleiter/Microstrip-Übergang
DE2824053A1 (de) Antennenanordnung
DE2418780C2 (de) Flachkabel
DE2162511C2 (de) Flachbandkabel
CH663690A5 (en) Line having a distributed low-pass filter
DE2525358C3 (de) RUlentrichterstrahler
DE898339C (de) Hochfrequenzfilter in Verbindung mit einem Hochfrequenzwellenleiter
DE3019523A1 (de) Uebergang von einem hohlleiter auf eine mikrostreifenleitung
DE102014102532B4 (de) Impedanzanpassungssystem und Kontaktierungssystem mit solch einem Impedanzanpassungssystem
DE10015379A1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE3209697C2 (de) Dämpferplatte
DE1541600C3 (de) Antennenanordnung bestehend aus mindestens einem vor einer Reflektor wand angeordneten Bandleiter
DE959378C (de) Vorrichtung zur Halterung von Oberflaechenleitungen an Kruemmungsstellen
DE891999C (de) Bandsperre für Zentimeterwellen
DE2441190C2 (de) Resonator
DE60201709T2 (de) Mehrfrequenz-Oszillator mit resonantem Dielektrikum
DE963528C (de) Abstimmanordnung unter Verwendung von nach Art der gedruckten Schaltungen ausgebildeten unsymmetrischen Mikrowellenbandleitungen
DE3223291A1 (de) Elektronisches verfahren und vorrichtung zur phasenverschiebung bei wellen im ultrahochfrequenzbereich, die sich in einem hohlleiter fortpflanzen
DE2163881C3 (de) Durch eine strahlende öffnung am Ende eines Haupthohlleiters für mehrere Wellenformen gebildete Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2162511

Format of ref document f/p: P

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2162511

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2162511

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN