DE2162511C2 - Flachbandkabel - Google Patents

Flachbandkabel

Info

Publication number
DE2162511C2
DE2162511C2 DE2162511A DE2162511A DE2162511C2 DE 2162511 C2 DE2162511 C2 DE 2162511C2 DE 2162511 A DE2162511 A DE 2162511A DE 2162511 A DE2162511 A DE 2162511A DE 2162511 C2 DE2162511 C2 DE 2162511C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
signal conductor
flat
ribbon cable
ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2162511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162511A1 (de
Inventor
Homer Ernst Carlisle Pa. Henschen
Dale Richard Elizabethtown Pa. Zell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2162511A1 publication Critical patent/DE2162511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162511C2 publication Critical patent/DE2162511C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/68Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals comprising deformable portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0838Parallel wires, sandwiched between two insulating layers

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Flachbandkabel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem Flachbandkabel dieser Art, wie es aus der GB-PS 10 28 980 bekannt ist, erstrecken sich die einzelnen Schlitze je über einen relativ kleinen Längsbereich des jeweils zugeordneten gegenüberliegenden Signalleiters. Diese Schlitze sind an bestimmten Stellen des Kabels in der Isolierschicht und der gegebenenfalls vorhandenen flachen Abschirmung vorgesehen, um sich beim Abschneiden des Kabels an einer mit solchen Schlitzen versehenen Stelle das Abisolieren von Isoliermaterial von den Signalleitern zu ersparen.
Aus der US-PS 34 59 879 ist ejn Flachbandkabel bekannt, das zur Erzielung einer guten Flexibilität durch Aufeinanderlegen zweier Einschichtflachbandkabel gebildet ist, die an ihren Längsrändern aneinander geheftet sind. Entweder weist eines dieser Kabel eine Reihe von parallel nebeneinander in einem Isoliermaterial liegenden Signalleitern und das andere eine ebenfalls in Isoliermaterial eingebettete Abschirmung auf, die sich nahezu über die gesamte Breite des Flachbandkabels erstreckt, oder in jedem dieser übereinandergelegten Kabel sind, in Querrichtung gesehen, abwechselnd ein breiter Masseleiter und ein schmaler Signalleiter angeordnet. Im letzteren Fall liegt jeder Signalleiter in einem Einschichtflachbandkabel einem Masseleiter im anderen gegenüber. Die Impedanz eines derartigen Kabels ist für viele Geräte viel zu niedrig. Werden diese Kabel in häufig üblicher Weise übereinander gestapelt, werden die Signalleiter je zwischen zwei breiten Masseleitern eingeschlossen, so daß man zu einer Impedanz von 20 Ω oder weniger kommt, wodurch es zu hohen Belastungen der Treiberschaltungen kommen kann. Eine Erhöhung der Impedanz ist bei diesem bekannten Kabel durch Wahl eines dickeren Dielektrikums oder durch weitere Verringerung der Breite der Signalleiter möglich. Erstere Maßnahme führt zu einem steiferen Kabel und letztere Maßnahme erhöht einerseits die Bruchgefahr von Signalleitern und verringert andererseits die Strombelastbarkeit der Signalleiter. Eine Änderung des Wellenwiderstandes eines solchen Flachkabels ist nur mit einer relativ aufwendigen Produktionsumstellung zu erreichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein für Kochfrequenzanwendungen geeignetes Flachbandkabel zu schaffen, dessen Wellenwiderstand einfach einstellbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
Bei einem solchen Flachbandkabel erreicht man nicht nur relativ hohe Wellenwiderstände von beispielsweise 125 Ω, da die Kapazität zwischen dem jeweiligen Signalleiter und der flachen Abschirmung durch das Vorhandensein des sich gegenüber dem Signalleiter erstreckenden Schlitzes in der Abschirmung verringert ist, sondern man kann auch den Wellenwiderstand leicht dadurch beeinflussen, daß man durch die Wahl der Breite des Schlitzes die Kapazität zwischen dem jeweiligen Signaüeiter und der Abschirmung verändert. Dies kann ohne Veränderung der Dicke oder der Art des Dielektrikums erreicht werden, so daß erwünschte Änderungen des Wellenwiderstandes des Flachbandkabels auf sehr einfache Weise erzielt werden können, nämlich lediglich durch Änderung der Schlitzbreite. Durch diese Längsschlitze erreicht man zudem eine verbesserte Kabelflexibilität.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Ende eines Flachkabels,
F i g. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teil des Kabels von F i g. 1,
Fig.3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig.2,
F i g. 4 einen Querschnitt durch eine Anordnung von zwei Flachbandkabeln, und
F i g. 5 einen Querschnitt einer abgewandelten Ausführungsform eines aus zwei Flachbandkabeln bestehenden Anordnung.
Ein aus flexiblen Leitern bestehendes Flachbandkabel 10 weist eine Vielzahl von im Abstand voneinander liegenden parallelen flachen bandähnlichen Signalleitern 12 auf, die in einer einzigen Ebene angeordnet sind und von denen jeder in eine Kontaktzunge 11 ausläuft.
Eine flache Abschirmung 16 aus elektrisch leitendem Material liegt in einer parallel zur Ebene der Signalleiter 12 verlaufenden Ebene, jedoch im Abstand von den Signalleitern 12. Die Signalleiter 12 sind von der Abschirmung 16 durch ein Dielektrikum 13 aus geeignetem Isoliermaterial, ζ. B. Polyäthylenterephthalat, getrennt. Das Dielektrikum 13 ist durchsichtig und ist nur in dem Querschnitt von F i g. 3 zu sehen. Zwei aus dem gleichen Isolationsmaterial bestehende Abdeckungen 14 und 15 schließen die Signalleiter 12, die Abschirmung 16 und das Dielektrikum 13 ein.
Die Abschirmung 16 ist mit durchgehenden Schlitzen
18 versehen, die frei von elektrisch leitendem Material sind. Ein Schlitz 18 ist gegenüber jedem der Signalleiter
12 angeordnet und erstreckt sich im wesentlichen über die Länge des Signalleiters 12. Durch wahlweise Veränderung der Breite der Schlitze 18 kann die Kapazität zwischen den Signalleitern 12 und der Abschirmung 16 verändert werden, ohne daß das Dielektrikum 13 verändert werden müßte.
Zum Ausgleich für die geringe Herabsetzung der Abscliirmwirkung infolge des Entfernens von Abschirmmaterial werden übereinanderliegende Flach-
bandkabel in der in F i g. 4 gezeigten Weise angeordnet. Wenn die Flachbandkabel übereinanderliegend angeordnet sind, sind sie in bezug aufeinander so versetzt, daß ein Teil der Abschirmung 16 zwischen Schlitzen 18 des einen Kabels mit jedem Signalleiter i2 des anderen Kabels fluchtet
Eine andere Technik zur Schaffung von Isolation zwischen übereinanderliegenden Flachbandkabeln 10, 10' ist in Fig.5 dargestellt Die Flachbandkabel 10, 10' sind durch eine dünne Schicht von Dielektrikum 42, z. B. Schaumstoff wie Polyvinylschaum, voneinander getrennt Eine weitere Technik zum Herabsetzen des Übersprechens besteht darin, die versetzt angeordneten Flachbandkabel gemäß Fig.4 durch eine Lage von Schaumstoff gemäß F i g. 5 voneinander zu trennen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Flachbandkabel mit einer Vielzahl von im Abstand voneinander parallel zueinander in der gleichen Ebene liegenden Signalleitern, einer flachen Abschirmung aus elektrisch leitendem Material, die in einer zur Ebene der Signalleiter parallelen Ebene, jedoch im Abstand von dieser liegt, und mit einem Dielektrikum im Zwischenraum zwischen den Signalleitern und der Abschirmung, wobei in der Abschirmung in Kabellängsrichtung verlaufende Schlitze ausgebildet sind und jeder Schlitz einem Signalleiter gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Schlitz (18) ununterbrochen über die Gesamtlänge des ihm gegenüberliegenden Signalleiters (12) erstreckt
2. Anordnung von Flachkabeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Flachbandkabel (10) unmittelbar über einem identischen zweiten Flachbandkabel liegt, und daß die Signalieiter (12) des ersten Flachkabel (10) gegenüber dem Abschirmmaterial (16) des zweiten Flachbandkabels liegen.
DE2162511A 1970-12-17 1971-12-16 Flachbandkabel Expired DE2162511C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9919470A 1970-12-17 1970-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2162511A1 DE2162511A1 (de) 1972-07-13
DE2162511C2 true DE2162511C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=22273467

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162511A Expired DE2162511C2 (de) 1970-12-17 1971-12-16 Flachbandkabel
DE2167239A Expired DE2167239C2 (de) 1970-12-17 1971-12-16 Flachbandkabel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2167239A Expired DE2167239C2 (de) 1970-12-17 1971-12-16 Flachbandkabel

Country Status (12)

Country Link
JP (2) JPS5515810B1 (de)
AT (1) AT309559B (de)
BE (1) BE776829A (de)
BR (1) BR7108340D0 (de)
CA (1) CA940612A (de)
DE (2) DE2162511C2 (de)
ES (1) ES398017A1 (de)
FR (1) FR2118140B1 (de)
GB (1) GB1315907A (de)
IT (1) IT944046B (de)
NL (1) NL156263B (de)
SE (2) SE386300B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418780A1 (de) * 1970-12-17 1974-10-31 Amp Inc Flachkabel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876964A (en) * 1973-08-23 1975-04-08 Amp Inc Flat flexible transmission cable
JPS6248328B2 (de) * 1978-08-10 1987-10-13 Square D Co
DE3206596C2 (de) * 1982-02-24 1986-02-06 TRW Repa GmbH, 7071 Alfdorf Vorrichtung zur Zugentlastung in Aufrolleinrichtungen für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE3228993A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mikrowellen-microstrip-mehrleitersystem, bestehend aus n parallelen streifenleitern
JPS59123975U (ja) * 1983-02-09 1984-08-21 トーマス・アンド・ベツツ・コーポレーション ジヤンパ用線材
JPH067572Y2 (ja) * 1989-01-24 1994-02-23 住友電装株式会社 可撓性平形導体ケーブル用端子金具
US5611709A (en) * 1995-08-10 1997-03-18 Valleylab Inc Method and assembly of member and terminal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE631248A (de) * 1962-04-18
GB1028980A (en) * 1962-07-06 1966-05-11 Whitney Blake Co Improvements in ribbon cable
US3459879A (en) * 1967-05-29 1969-08-05 Hughes Aircraft Co Flexible multiflat conductor characteristic impedance cable
US3576723A (en) * 1968-04-23 1971-04-27 Nasa Method of making shielded flat cable
DE1810884A1 (de) * 1968-11-22 1970-07-23 Gerhard Goetschmann Kabel
US3697925A (en) 1970-07-22 1972-10-10 Amp Inc Termination means for flat cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418780A1 (de) * 1970-12-17 1974-10-31 Amp Inc Flachkabel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1315907A (en) 1973-05-09
NL156263B (nl) 1978-03-15
CA940612A (en) 1974-01-22
FR2118140B1 (de) 1977-03-18
ES398017A1 (es) 1975-03-16
FR2118140A1 (de) 1972-07-28
BE776829A (fr) 1972-06-16
DE2162511A1 (de) 1972-07-13
AU3702971A (en) 1973-06-21
SE386300B (sv) 1976-08-02
DE2167239C2 (de) 1984-03-29
SE7605296L (sv) 1976-05-10
JPS4712681A (de) 1972-06-27
NL7117248A (de) 1972-06-20
BR7108340D0 (pt) 1973-05-15
JPS5717326B2 (de) 1982-04-10
IT944046B (it) 1973-04-20
AT309559B (de) 1973-08-27
JPS5549870A (en) 1980-04-10
JPS5515810B1 (de) 1980-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439853C2 (de) Elektrisches Flachbandkabel
DE2645499A1 (de) Elektrisches kabel und induktiv gekoppelter kabelanschluss bzw. induktiv gekoppelte kabelanordnung
DE3020411C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier Körper
DE2328974A1 (de) Elektrisch leitendes flachkabelgebilde
WO2009138168A1 (de) Leiterplatte für elektrischen verbinder und elektrischer verbinder
DE2162511C2 (de) Flachbandkabel
DE2144607B2 (de) Piezoelektrischer Wandler zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine Oberflächenwelle
DE3008953C2 (de) Mehradriges Flachbandkabel
DE2604111A1 (de) Streifenband-uebertragungsleitung
DE4100238A1 (de) Viellagenplatine, insbesondere fuer hochfrequenz
DE2444228C3 (de) Anordnung zur Erhöhung des Wellenwiderstandes von Streifenleitungen
DE4207638A1 (de) Heizbare verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen zwischenschicht angeordneten widerstandsdraehten
EP0384022B1 (de) Hochspannungselektrodenanordnung
EP0008707A2 (de) Richtungskoppler
DE1065036B (de) Richtungskoppler fuer Bandleitungen im Mikrowellenbereich
DE602004003717T2 (de) Substrat mit hoher impedanz
DE2917124A1 (de) Breitbandiger mikrowellenzirkulator
DE3210998C2 (de)
DE2811713C2 (de) Gedruckte Schaltung, insbesondere Folienverdrahtung
DE10029630C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von elektronischen Baugruppen gegen Zerstörung durch elektrostatische Entladung
DE1193554B (de) Datenspeicher
DE1919110B2 (de) Anordnung fuer impulsbetrieb mit einem oder mehreren wellenleitersystemen
DE2418780C2 (de) Flachkabel
EP0163289A2 (de) Anordnung zur Herstellung eines Übergangs zwischen einer Mikrostripleitung und einer koplanaren Zweibandleitung
EP0783759B1 (de) Mehrlagige elektrische leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2418780

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2418780

Country of ref document: DE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2167239

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2418780

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN