DE1614229C3 - Ablenksystem für eine Elektronenstrahlröhre, das mindestens teilweise die Form einer Verzögerungsleitung aufweist - Google Patents

Ablenksystem für eine Elektronenstrahlröhre, das mindestens teilweise die Form einer Verzögerungsleitung aufweist

Info

Publication number
DE1614229C3
DE1614229C3 DE19671614229 DE1614229A DE1614229C3 DE 1614229 C3 DE1614229 C3 DE 1614229C3 DE 19671614229 DE19671614229 DE 19671614229 DE 1614229 A DE1614229 A DE 1614229A DE 1614229 C3 DE1614229 C3 DE 1614229C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection system
travel
electrons
delay line
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671614229
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614229B2 (de
DE1614229A1 (de
Inventor
Erich Eduard Eindhoven Himmelbauer (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6603924A external-priority patent/NL6603924A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1614229A1 publication Critical patent/DE1614229A1/de
Publication of DE1614229B2 publication Critical patent/DE1614229B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1614229C3 publication Critical patent/DE1614229C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Ablenksystem für eine Elektronenstrahlröhre, insbesondere eine Oszillographenröhre für sehr hohe Frequenzen, das mindestens teilseise die Form einer Verzögerungsleitung aufweist, bei dem der Abstand zwischen den beiderseits des Elektronenstrahles liegenden Teilen des Ablenksystems in der Laufrichtung der Elektronen größer wird, bei dem das Ablenksystem über eine Anzahl von sich im wesentlichen am Ablenksystem entlang und parallel zu diesem entstreckenden Isolierstäben abgestützt wird und bei dem der Wellenwiderstand des Ablenksystems über die gesamte Länge des Systems konstant ist.
Um eine hohe Ablenkempfindlichkeit zu erreichen, müssen Ablenksysteme eine gewisse Mindestlänge aufweisen, und die Teile des Systems müssen möglichst nahe beieinander liegen. Um zu verhindern, daß der Elektronenstrahl bei der Ablenkung Teile des Ablenksystems berührt, muß der Abstand zwischen diesen Teilen in Laufrichtung der Elektronen größer werden.
Bei Hochfrequenzbetrieb ergeben sich dabei Nachteile, weil die Laufzeit der Elektronen durch das Ablenksystem nicht mehr vernachlässigbar ist. Es ist bekannt (DT-AS 11 56 512), das Ablenksystem mindestens teilweise in Form einer Verzögerungsleitung auszubilden. Dadurch, daß jedoch die Kapazität zwischen den Teilen des Ablenksystems in Laufrichtung der Elektronen infolge der Vergrößerung des gegenseitigen Abstandes abnimmt, wird der Wellenwiderstand des Ablenksystems in der Laufrichtung der Elektronen allmählich höher, so daß die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Signals durch das Ablenksystem nicht konstant ist und Reflexionen auftreten. Bei dem bekannten Ablenksystem sind darum die Ablenkelektroden so ausgebildet, daß der Wellenwiderstand des Ablenksystems über seine gesamte Länge konstant ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein als Verzögerungsleitung ausgebildetes Ablenksystem für eine Elektronenstrahlröhre, bei dem die Ablenkelektroden von Isolierstäben abgestützt werden, die sich am Ablenksystem entlang und parallel zu diesem erstrekken, zu schaffen, das besonders einfach aufgebaut ist und keine besondere Gestalt der Ablenkelektroden erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein sich in der Laufrichtung der Elektronen vergrößernder Teil der Oberfläche mindestens eines der isolierenden Stützstäbe mit einem Leiter abgedeckt ist.
Dadurch, daß die leitende Abdeckung in der Laufrichtung der Elektronen allmählich ausgedehnter wird.j nimmt deren Kapazität in bezug auf die einander ge-| genüberliegenden Teile des Ablenksystems zu, wodurch der Wellenwiderstand über die gesamte Länge des Ablenksystems konstant gehalten wird. !
Vorzugsweise wird der abdeckende Leiter jedes; Stützstabes durch eine metallene Rinne gebildet, die einen U-förmigen Querschnitt mit in der Laufrichtung] der Elektronen wachsender Länge der Schenkel des! U-Profils hat und die auf dem isolierenden Stützstab:
befestigt ist. j
Diese leitende Abdeckung kann auch aus einer auf die Oberfläche der Stützstäbe aufgebrachten leitenden Schicht bestehen, die in der Laufrichtung der Elektronen allmählich breiter wird. Als Material für diese Schicht sind z. B. Kohlenstoff und/oder ein Metall geeignet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im fol- j genden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im Schnitt ein Ablenksystem mit den Merkmalen der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt durch einen Stützstab und F i g. 3 einen Leiter zum Abdecken eines Stützstabes.
F i g. 1 zeigt ein Ablenksystem, das die Form einer Verzögerungsleitung aufweist, die aus zwei schraubenlinienförmig gewickelten Bändern 1 besteht, zwischen denen ein Elektronenstrahl 2 läuft. Der gegenseitige Abstand der wirksamen Teile der Bänder 1 des Ablenksystems nimmt in der Laufrichtung des Elektronen-
Strahles 2 zu. |
Die Bänder 1 der Verzögerungsleitungen sind durch ; Stäbe 3 an isolierenden Stützstäben 5 befestigt, die z. B. j durch einen keramischen Stab gebildet werden, in dem eine Nut vorgesehen ist, in der ein Glasteil 4 angeordnet ist. Die Stäbe 3 sind im Glasteil 4 festgeschmolzen.
Die isolierenden Stützstäbe 5 sind in Stützplatten 8 und 9 des Elektrodensystems einer Elektronenstrahlröhre befestigt.
Zum Konstanthalten des Wellenwiderstandes der Verzögerungsleitungen 1 über die ganze Länge des Ablenksystems sind rinnenförmige Metallteile 6 mit etwa U-förmigem Querschnitt auf den Stützstäben 5 angeordnet. Die Schenkel 7 des U-Profils der Teile 6 werden in der Laufrichtung der Elektronen allmählich länger, so daß die Kapazität der Teile 1 des Ablenksystems in dieser Richtung derart vergrößert wird, daß der Wellenwiderstand über die gesamte Länge des Ablenksystems nahezu konstant bleibt. Die Teile 6 können auf die isolierenden Stäbe 5 gedruckt und mit ihren Enden an den Stützplatten 8 und 9 festgeschweißt werden. Der Körper 6 kann auch als eine Metallschicht oder eine leitende Kohlenstoffschicht auf die Oberfläche der Stäbe 5 aufgebracht werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ablenksystem für eine Elektronenstrahlröhre, das mindestens teilweise die Form einer Verzögerungsleitung aufweist, bei dem der Abstand zwischen den beiderseits des Elektronenstrahles liegenden Teilen des Ablenksystems in der Laufrichtung der Elektronen größer wird, bei dem das Ablenksystem über eine Anzahl von sich im wesentlichen am Ablenksystem entlang und parallel zu diesem erstreckenden Isolierstäben abgestützt wird und bei dem der Wellenwiderstand des Ablenksystems über die gesamte Länge des Systems konstant ist. d a durch gekennzeichnet, daß ein sich in der Laufrichtung der Elektronen vergrößernder Teil der Oberfläche mindestens eines der isolierenden Stützstäbe (5) mit einem Leiter (6) abgedeckt ist. '
2. Ablenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abdeckende Leiter (6) jedes Stützstabes (5) durch eine metallene Rinne gebildet wird, die einen U-förmigen Querschnitt mit in der Laufrichtung der Elektronen wachsender Länge der Schenkel (7) des U-Profils hat und die auf dem isolierenden Stützstab (5) befestigt ist.
3. Ablenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abdeckende Leiter (6) als eine leitende Schicht auf die Oberfläche der Stützstäbe (5) aufgebracht ist.
DE19671614229 1966-03-25 1967-03-21 Ablenksystem für eine Elektronenstrahlröhre, das mindestens teilweise die Form einer Verzögerungsleitung aufweist Expired DE1614229C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6603924A NL6603924A (de) 1966-03-25 1966-03-25
NL6603924 1966-03-25
DEN0030193 1967-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1614229A1 DE1614229A1 (de) 1970-06-25
DE1614229B2 DE1614229B2 (de) 1975-09-04
DE1614229C3 true DE1614229C3 (de) 1976-04-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099093B (de) Anordnung zum Ankoppeln der wendelfoermigen Verzoegerungsleitung einer Wanderfeldroehre an einen Hohlleiter
DE2037921A1 (de) Blitzschutzeinnchtung
DE833064C (de) Sende- oder Empfangsantenne fuer grossen Frequenzbereich
DE1564470C3 (de) Ablenkvorrichtung für geladene Teilchen und deren Verwendung
DE1614229C3 (de) Ablenksystem für eine Elektronenstrahlröhre, das mindestens teilweise die Form einer Verzögerungsleitung aufweist
DE4418664C1 (de) TEM-Wellenleiteranordnung
DE1614229B2 (de) Ablenksystem für eine Elektronenstrahlröhre, das mindestens teilweise die Form einer Verzögerungsleitung aufweist
DE2432592A1 (de) Dielektrische abstuetzung fuer eine ablenkeinrichtung in einer elektronischen abtastanordnung wie einer kathodenstrahlroehre
DE2649393A1 (de) Elektronenstrahlkollimator
DE2528395A1 (de) Einrichtung zur daempfung sehr kurzer stoerwellen fuer elektronenroehren mit koaxialen zylinderelektroden
DE1614297C3 (de) Ablenksystem für Kathodenstrahlröhren, das wenigstens teilweise die Form einer Verzögerungsleitung aufweist
DE1491369A1 (de) Wanderfeldroehre
DE2644798C2 (de) Anordnung zur Kompensation der Horizontalaufnahme bei Adcocks
DE1490092C3 (de) Stromleiter für gas- oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsverteilungsani agen mit geerdeter metallischer rohrförmiger Kapselung
DE1640711A1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einer aus einzelnen stegfoermigen Stuetzelementen bestehenden Abstandshalterung
DE1764027A1 (de) Flache Katodenstrahlroehre
DE1516815C3 (de) Richtstrahlantenne, bestehend aus einer gegen ein Gegengewicht erregten Strahlerfläche oder aus zwei symmetrischen gegeneinander erregten Strahlerflächen
DE2164968A1 (de) Doppelwandiger Abschirmkäfig
DE847303C (de) Hochfrequenzleitung mit koaxialer Leiteranordnung
DE1614297B2 (de) Ablenksystem fuer kathodenstrahlroehren, das wenigstens teilweise die form einer verzoegerungsleitung aufweist
DE1902215C3 (de) Kondensatorbaugruppe
AT237041B (de) Logarithmisch periodische Antenne
DE1293242B (de) Absorptionsfilter zur Unterdrueckung von Stoersignalen
DE710258C (de) Elektronenroehre, die ein Elektrodensystem enthaelt, das wenigstens ein Steuergitter und ein weiter als dieses von der Kathode entfernt liegendes Schirmgitter aufweist
DE959377C (de) Antennenanordnung