DE1564470B2 - Ablenkvorrichtung für geladene Teilchen und deren Verwendung - Google Patents

Ablenkvorrichtung für geladene Teilchen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE1564470B2
DE1564470B2 DE1564470A DE1564470A DE1564470B2 DE 1564470 B2 DE1564470 B2 DE 1564470B2 DE 1564470 A DE1564470 A DE 1564470A DE 1564470 A DE1564470 A DE 1564470A DE 1564470 B2 DE1564470 B2 DE 1564470B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
electrode
flat
deflection
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1564470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564470A1 (de
DE1564470C3 (de
Inventor
Andre Eugene Crosne Guillaume
Charles Nogent Sur Marne Loty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1564470A1 publication Critical patent/DE1564470A1/de
Publication of DE1564470B2 publication Critical patent/DE1564470B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564470C3 publication Critical patent/DE1564470C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/78Tubes with electron stream modulated by deflection in a resonator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/708Arrangements for deflecting ray or beam in which the transit time of the electrons has to be taken into account

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ablenkung geladener Teilchen mit zwei Ablenkelektroden, deren eine aus einer wendeiförmigen Wicklung aus einem nahezu flachen elektrisch leitenden Band mit einem flachen Teil parallel zur Wicklungsachse besteht.
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Ablenkvorrichtung dieser Art in einer Kathodenstrahlröhre mit einem Elektronenstrahlerzeugungssystem.
Zur Ablenkung eines Strahls bzw. Bündels geladener Teilchen ist die Verwendung eines Systems aus zwei je auf einer Seite des Strahls einander gegenüber angeordneten Ablenkelektroden bekannt. Viele der bekannten Kathodenstrahlröhren enthalten eins oder mehrere dieser Systeme zur Ablenkung des Elektronenstrahls. Diese Systeme sind jedoch nur bei nicht allzu hohen Frequenzen der Ablenkspannung brauchbar. Wenn z. B. bei einem aus zwei flachen Platten bestehenden System die Laufzeit der geladenen Teilchen zwischen den Platten mit der Periode der Ablenkspannung vergleichbar wird, ergibt sich keine zufriedenstellende Ablenkung.
Um ein aus zwei Ablenkelektroden bestehendes Ablenksystem höheren Frequenzen anzupassen, wurde bereits vorgeschlagen, daß System derart auszubilden, daß die Elektroden eine Verzögerungsleitung bilder Eine elektromagnetische Welle, die sich an einer Verzögerungsleitung entlang fortpflanzt und dabei eine; Teilchenstrahl beeinflußt, der in der Umgebung de Verzögerungsleitung läuft, kann eine geeignete Ablen kung ergeben, wenn die Geschwindigkeit der Welle ii Richtung des Strahls etwa gleich der Strahlgeschwin digkeit ist. Dies ist leicht erreichbar. Die Verzögerungs leitung kann die Geschwindigkeit der Welle in Rieh tung des Strahls auf ein Bruchteil der Welle im Medium, z. B. auf ein Zehntel, herabsetzen, und die Geschwindigkeit des Strahls geladener Teilchen kann durch ein geeignetes elektrisches Feld angepaßt werden.
Es ist außerdem wichtig, daß bei einem Ablenksystem, das aus zwei Elektroden besteht, die eine Verzögerungsleitung bilden, die Signale während der Ausbreitung entlang der Verzögerungsleitung nicht verzerrt werden. Wichtige Verzerrungsursachen sind die Laufzeit durch das System, die Dämpfung, und die Dispersion der Phasengeschwindigkeit. Um die Dispersion der Phasengeschwindigkeit zu verkleinern, finden sogenannte TEM-Wellen Verwendung. Im reinen TEM-Modus haben die Wellen transversale elektrische und magnetische Felder, und sie pflanzen sich mit einer Geschwindigkeit fort, die unabhängig von der Frequenz und gleich der Lichtgeschwindigkeit ist. Weil der Strahl mit den geladenen Teilchen eine viel geringere Geschwindigkeit hat, muß die Verzögerungsleitung eine große Länge haben und gewickelt sein, um die erforderliche Verzögerung zu erzielen.
Die am besten geeigneten Bauarten eines Systems, bei dem die zwei Elektroden, zwischen denen Ablenkspannungen zum Ablenken eines Strahls angelegt werden, eine Verzögerungsleitung bilden, scheinen die Bauarten zu sein, bei denen eine dieser Elektroden eine wendeiförmige Wicklung aus einem nahezu flachen elektrisch leitenden Band mit einem flachen Teil parallel zur Wicklungsachse ist. Es sind mehrere Vorrichtungen mit derartigen Verzögerungsleitungen bekannt.
Bei einigen dieser Vorrichtungen ist die zweite Elektrode des Ablenksystems innerhalb der Wicklung angeordnet. Es ist z. B. eine Vorrichtung bekannt, bei der die zweite Elektrode ein von einer Schicht aus keramischem Material umgebener Stab aus rostfreiem Stahl ist, auf den die Wendel gewickelt ist. Der Stab weist einen flachen Teil auf, der sich parallel zur Stabachse und zum flachen Teil der Wicklung erstreckt. Die keramische Schicht weist eine Nut mit rechteckigem Querschnitt zwischen den flachen Teilen der Elektroden auf. Der Strahl läuft durch diese Nut.
Bei anderen Typen von Vorrichtungen dieser Art befindet sich die Wicklung innerhalb der zweiten Elektrode des Ablenksystems. Es ist z. B. eine Vorrichtung bekaniit, bei der die zweite Elektrode ein Hohlzylinder mit einem flachen Teil parallel zur Zylinderachse ist. Die Wendel ist auf einen Träger aus Isoliermaterial gewickelt, der sich innerhalb der zweiten Elektrode befindet. Der Träger ist derartig gestaltet und angeordnet, daß die Wicklung einen flachen Teil hat, der sich parallel zum flachen Teil der zweiten Elektrode dieser gegenüber erstreckt. Die flachen Teile der Elektroden liegen je auf einer Seite der Bahn der geladenen Teilchen. Es sind auch Typen von Vorrichtungen dieser Ar' bekannt, bei denen jede der beiden Elektroden des Ablenksystems eine wendeiförmige Wicklung aus einen' nahezu elektrisch leitenden Band mit einem flachet Teil parallel zur Wicklungsachse ist. Dabei sind dii
Wicklungen symmetrisch derart angeordnet, daß sich ihre flachen Teile einander gegenüber je auf einer Seite der Bahn der geladenen Teilchen erstrecken. Es ist z. B. eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der jede der Wicklungen auf einen geerdeten bandförmigen Leiter gewickelt ist, ohne diesen zu berühren. Die bandförmigen Leiter befinden sich auf je einer Seite des abzulenkenden Strahls geladener Teilchen mit ihren breiten Seiten einander gegenüber.
Bei diesen bekannten Vorrichtungen können ziemlich hohe Frequenzen Anwendung finden. Dennoch kann dabei eine nicht vernachlässigbare Dispersion der Phasengeschwindigkeit auftreten.
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zur Ablenkung geladener Teilchen zu schaffen, die eine praktisch vernachlässigbare Dispersion der Phasengeschwindigkeit mit sich bringt und so eine zufriedenstellende Ablenkung von Elektronen für sehr hohe Frequenzen ermöglicht.
Bei einer Vorrichtung zur Ablenkung geladener Teilchen mit zwei Ablenkelektroden, deren eine aus einer wendeiförmigen Wicklung aus einem nahezu flachen elektrisch leitenden Band mit einem flachen Teil parallel zur Wicklungsachse besteht, ist nach der Erfindung die zweite Elektrode aus zwei Teilen, einem innerhalb der Wicklung angeordneten Innenteil und einem die Wicklung praktisch völlig umgebenden Außenteil ausgeführt, bei der die Wände dieser Teile koaxial zur Wicklung liegen und Querschnitte aufweisen, die die gleiche Form wie die Querschnitte der Wicklung haben.
Bei dieser Vorrichtung ist die Dispersion der Phasengeschwindigkeit gering, weil die zweite Elektrode derartig ist, daß sie weitgehend verhindert, daß sich die Kraftlinien des elektrischen Feldes langitudinal schließen. Wenn entweder der Innenteil oder der Außenteil der zweiten Elektrode fehlt, wie es bei den erwähnten bekannten Vorrichtungen der Fall ist, können sich die elektrischen Feldlinien leicht longitudinal schließen und erhebliche Abweichungen vom TEM-Modus aufweisen.
Die Wicklung hat vorzugsweise auf der ganzen Länge einen konstanten Abstand vom Innenteil und einen konstanten Abstand vom Außenteil der zweiten Elektrode, so daß sich ein Feld-Wellenwiderstand ergibt, der auf der ganzen Länge der Verzögerungeleitung konstant ist.
Die Abstände zwischen der Wicklung und den beiden Teilen der zweiten Elektrode sind vorzugsweise nicht größer als die Steigung der Wicklung, um zu gewährleisten, daß sich die elektrischen Feldlinien nahezu völlig transversal schließen. Größere Abstände bilden ein geringeres Hindernis für das longitudinale Schließen der elektrischen Feldlinien. Bei größeren Abständen kann somit eine größere Verzerrung von Signalen infolge der Dispersion der Phasengeschwindigkeit auftreten.
Das Vorhandensein eines dielektrischen Materials zwischen den Elektroden erhöht die Dispersion, weil dadurch die Geschwindigkeit der Wellen örtlich geändert wird. Deshalb sind die Elektroden vorzugsweise mit Hilfe einiger dünner isolierender Platten befestigt.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Ablenkvorrichtung der oben beschriebenen Art in einer Kathodenstrahlröhre mit einem Elektronenstrahterzeugungssystem, bei der die Ablenkvorrichtung so in der Röhre angeordnet ist, daß sich die Elektronenstrahlbahn zwischen der Wicklung und dem Außenteil der zweiten Elektrode der Ablenkvorrichtung im wesentlichen parallel zur Achse der Wicklung an deren flachen Teil entlang erstreckt. Eine Kathodenstrahlröhre mit der beschriebenen Ablenkvorrichtung gestattet die Anwendung von Signalen mit sehr hohen Frequenzen. Die Kathodenstrahlröhre ist so gebaut, daß der Strahl entlang der flachen Teile der Elektroden verläuft. Diese Teile ermöglichen die Existenz eines gleichmäßigen elektrischen Querfelds an den flachen Oberflächen entlang, während die gekrümmten Teile eine geringe Störung des Felds herbeiführen. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig.l,
F i g. 3 eine wendeiförmige Wicklung.
· Die Figuren zeigen eine als eine der Ablenkelektroden der Vorrichtung dienende wendeiförmige Wicklung 5 aus flachem elektrisch leitendem Band. Die zweite Elektrode der Vorrichtung besteht aus zwei Teilen, einem Innenteil 8 und einem Außenteil 1. Diese Teile sind elektrisch miteinander verbunden, was in den Figuren nicht dargestellt ist.
Der Außenteil 1 der zweiten Elektrode ist ein Metallblock, der die Form eines Parallelepipeds hat. Es besteht aus zwei Teilen, die durch Schrauben 2 miteinander verbunden sind. Die sich berührenden Flächen dieser Teile sind mit Absätzen 3 versehen, um eine genaue Montage zu gewährleisten. Beide Teile des Blocks weisen Ausnehmungen auf, die einen Raum 4 bilden. Die Raumwand besteht aus zwei halben Kreiszylinderflächen, die durch zwei ebene Flächen miteinander verbunden sind. Die Querschnitte des imaginären Zylinders, auf den die Wicklung 5 gewickelt ist, haben die gleiche Form wie die Querschnitte des Raums 4, und die Wicklung 5 ist derart im Raum 4 angeordnet, daß sämtliche Punkte der Außenoberfläche der Wicklung 5 den gleichen Abstand von der Wand des Raums 4 aufweisen. Der Innenteil 8 der zweiten Elektrode besteht aus einem flachen Metallband. Die Querschnitte des Innenteils 8 besitzen die gleiche Form wie die Querschnitte des Raums 4, und der bandförmige Innenteil 8 ist derart innerhalb der Wicklung 5 angeordnet, daß sämtliche Punkte der Innenoberfläche der Wicklung 5 den gleichen Abstand vom Innenteil 8 der zweiten Elektrode aufweisen. Die Wicklung 5 und der Innenteil 8 der zweiten Elektrode werden mit Hilfe von drei dünnen Glimmerplatten 6 innerhalb des Raums 4 an der richtigen Stelle gehalten. Zwei dieser Platten befinden sich zwischen der Wicklung 5 und der Wand des Raums 4. Sie sind in Nuten 7 in der Wand des Raums 4 befestigt. Die dritte befindet sich zwischen der Wicklung 5 und dem Innenteil 8 der zweiten Elektrode. Die zwei Enden der Wicklung sind mit Kontakthülsen 9 verbunden, über die der Verzögerungsleitung Ablenksignale zugeführt werden können. Der elektrische Kreis kann durch seinen Wellenwiderstand abgeschlossen werden. Der Abstand zwischen der Wicklung 5 und dem Innenteil 8 der zweiten Elektrode beträgt 1,2 mm und der Abstand zwischen der Wicklung 5 und dem Außenteil 1 der zweiten Elektrode 1,8 mm. Die Steigung der Wicklung 5 beträgt 1,8 mm. Bie diesen Abständen ergibt sich ein Wellenwiderstand von 100 Ohm und eine praktisch vernachlässigbare Dispersion der Phasengeschwindigkeit. Die Bezugsziffer 10 der F i g. 2 bezeichnet eine bevorzugte Lage der Bahn des Bündels geladener Teilchen. Diese Lage befindet sich zwischen den flachen Teilen der Elektroden. Aus dieser Lage sind die Glimmerplatten nicht sichtbar. Dieser Lage gerade gegenüber befindet sich auf der anderen Seite der Wick-
•lung 5 zwischen dieser und dem Innenteil 8 der zweiten Elektrode eine nahezu gleich günstige Lage für den Elektronenstrahl.
Bei Kathodenstrahlröhren nach der Erfindung, die mit einer entsprechenden Ausführungsform der Vorrichtung versehen sind, sind das Elektronenstrahlerzeugungssystem und das Ablenksystem derart in der Röhre befestigt, daß die Elektronenstrahlbahn eine dieser Vorzugslagen einnimmt. Die Elektroden des Ablenksystems sind bei diesen Röhren vorzugsweise vergoldet, um eine Oxydation während der Herstellung der Röhren zu verhindern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Ablenkung geladener Teilchen mit zwei Ablenkelektroden, deren eine aus einer wendeiförmigen Wicklung aus einem nahezu flachen elektrisch leitenden Band mit einem flachen Teil parallel zur Wicklungsachse besteht, d a durch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode aus zwei Teilen besteht, und zwar einem innerhalb der Wicklung (5) angeordneten Innenteil (8) und einem die Wicklung (5) praktisch völlig umgebenden Außenteil (1), und bei der die Wände dieser Teile (1 und 8) koaxial zur Wicklung (5) liegen und Querschnitte aufweisen, die die gleiche Form wie die Querschnitte der Wicklung (5) haben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (5) auf ihrer ganzen Länge einen konstanten Abstand vom Innenteil (8) und einen konstanten Abstand vom Außenteil (1) der zweiten Elektrode hat.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen der Wicklung (5) und den beiden Teilen (1 und 8) der zweiten Elektrode nicht größer als die Steigung der Wicklung (5) sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (5 und 8) über dünne isolierende Platten (6) befestigt sind.
5. Verwendung einer Ablenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Kathodenstrahlröhre mit einem Elektronenstrahlerzeugungssystem dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtung so in der Röhre angeordnet ist, daß die Elektronenstrahlbahn zwischen der Wicklung (5) und dem Außenteil (1) der zweiten Elektrode der Ablenkvorrichtung im wesentlichen parallel zur Achse der Wicklung (5) an deren flachem Teil entlang verläuft.
DE1564470A 1965-11-30 1966-11-26 Ablenkvorrichtung für geladene Teilchen und deren Verwendung Expired DE1564470C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR40195A FR1465559A (fr) 1965-11-30 1965-11-30 Perfectionnements aux lignes à retard

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564470A1 DE1564470A1 (de) 1970-01-08
DE1564470B2 true DE1564470B2 (de) 1975-02-20
DE1564470C3 DE1564470C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=8593741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1564470A Expired DE1564470C3 (de) 1965-11-30 1966-11-26 Ablenkvorrichtung für geladene Teilchen und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3376464A (de)
DE (1) DE1564470C3 (de)
FR (1) FR1465559A (de)
GB (1) GB1142519A (de)
NL (1) NL6616538A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752881A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Tektronix Inc Wanderwellen-ablenkeinheit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1549513A (de) * 1967-10-31 1968-12-13
US3696266A (en) * 1969-09-19 1972-10-03 Tsutomu Nishino Electron beam deflecting device
US3694689A (en) * 1971-02-24 1972-09-26 Tektronix Inc Electron beam deflection apparatus
US4328466A (en) * 1972-07-03 1982-05-04 Watkins-Johnson Company Electron bombarded semiconductor device with doubly-distributed deflection means
US3849695A (en) * 1973-07-19 1974-11-19 Tektronix Inc Distributed deflection structure employing dielectric support
US4104568A (en) * 1976-09-27 1978-08-01 International Telephone & Telegraph Corporation Scan-converter tube system
US5038075A (en) * 1988-10-28 1991-08-06 Iwatsu Electric Co., Ltd. Traveling-wave deflection system in a cathode-ray tube with conducting core on helical conductor.
US5172029A (en) * 1991-01-22 1992-12-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Shielded helix traveling wave cathode ray tube deflection structure
US5210464A (en) * 1991-05-15 1993-05-11 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Cavity resonance absorption in ultra-high bandwidth CRT deflection structure by a resistive load

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR994545A (fr) * 1949-07-07 1951-11-19 Csf Système d'optique électronique pour un faisceau se propageant perpendiculairement aux champs magnétique et électrique croisés
US3005128A (en) * 1957-10-18 1961-10-17 Edgerton Germeshausen And Grie Electron-beam deflection system
US3181110A (en) * 1961-07-24 1965-04-27 Jessie H Raborg Solderless electric connector
US3218503A (en) * 1962-06-27 1965-11-16 Zenith Radio Corp Electron beam devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752881A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Tektronix Inc Wanderwellen-ablenkeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1142519A (en) 1969-02-12
US3376464A (en) 1968-04-02
NL6616538A (de) 1967-05-31
FR1465559A (fr) 1967-01-13
DE1564470A1 (de) 1970-01-08
DE1564470C3 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314681C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahlenbündels energiereicher, geladener Teilchen
EP0191392B1 (de) Magnetfelderzeugende Einrichtung
DE3009617A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikrowellen-verzoegerungsleitung und nach diesem verfahren hergestelle verzoegerungsleitung
DE1564470C3 (de) Ablenkvorrichtung für geladene Teilchen und deren Verwendung
DE2208564C2 (de) Ablenkanordnung zur Ablenkung eines Elektronenstrahls in einer Kathodenstrahlröhre
DE708035C (de) Empfangsverfahren fuer ultrakurze Wellen
DE1109272B (de) Anordnung mit einer rauscharmen Wanderfeldwendelroehre zur Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE2229760B2 (de) Wanderfeldverstärkerröhre
DE832781C (de) Elektrische Entladungsroehre der Wanderwellenart
DE1123775B (de) Elektrostatische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls einer Lauffeldroehre
DE965726C (de) Wanderfeldroehre
DE2011554A1 (de) Wendelhohlleiter
DE1690138C2 (de) Geschlitztes Koaxialkabel
DE2245295B2 (de) Ablenkspulensatz für Farbfernsehen
DE1127003B (de) Wanderfeldroehre mit einer elektrostatischen Fokussierungseinrichtung
DE1597897B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen negativen aufladen einer flaeche mittels einer koronaentladung
DE2255273C2 (de) Magnetisches Ablenkjoch zum Parallelausrichten der divergierenden Strahlen eines Strahlenbündels elektrisch geladener Teilchen, insbesondere bei einem Elektronenbeschleuniger
DE3302205C2 (de)
DE1282797B (de) Wanderfeldroehre mit mehreren, parallelen Verzoegerungsleitungen
DE2164968C3 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zeilenablenkspule
DE1491369A1 (de) Wanderfeldroehre
DE4334977C1 (de) Streifenleitung mit abstimmbarer elektrischer Länge
DE2644798C2 (de) Anordnung zur Kompensation der Horizontalaufnahme bei Adcocks
DE3010674C2 (de) Bandleiter zur Bildung von Polen für einen zur Ablenkung und/oder Fokussierung von Teilchenstrahlen dienenden, im Pulsbetrieb betreibbaren Dipol oder Multipol
DE1166943B (de) Kathodenstrahlroehre mit aus bandfoermigem Material hergestellten Windungen bestehenden Ablenkmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee