DE1614228B2 - Rot aufleuchtender Leuchtstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents
Rot aufleuchtender Leuchtstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE1614228B2 DE1614228B2 DE19671614228 DE1614228A DE1614228B2 DE 1614228 B2 DE1614228 B2 DE 1614228B2 DE 19671614228 DE19671614228 DE 19671614228 DE 1614228 A DE1614228 A DE 1614228A DE 1614228 B2 DE1614228 B2 DE 1614228B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weak
- color
- red
- fluorescent material
- phosphor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N lutetium atom Chemical compound [Lu] OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 2
- 229910001940 europium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- AEBZCFFCDTZXHP-UHFFFAOYSA-N europium(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Eu+3].[Eu+3] AEBZCFFCDTZXHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- QWVYNEUUYROOSZ-UHFFFAOYSA-N trioxido(oxo)vanadium;yttrium(3+) Chemical compound [Y+3].[O-][V]([O-])([O-])=O QWVYNEUUYROOSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010888 LiIn Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 229910001938 gadolinium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940075613 gadolinium oxide Drugs 0.000 description 1
- CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N gadolinium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Gd+3].[Gd+3] CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021480 group 4 element Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- -1 silver-activated zinc-cadmium sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/18—Luminescent screens
- H01J29/20—Luminescent screens characterised by the luminescent material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7783—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
- C09K11/7784—Chalcogenides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7783—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
- C09K11/7784—Chalcogenides
- C09K11/7787—Oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
Description
entspricht, in der χ zwischen den Werten 5 · 10 3
und 2 · 10-· liegt.
5. Verfahren zur Herstellung des rot aufleuchtenden Leuchtstoffes nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von Europiumoxyd mit mindestens einem der Oxyde
der Metalle der Gruppe B zusammen mit wasserfreien Oxyden der Elemente der Gruppe A oder mit
Verbindungen der Elemente der Gruppe 4, die sich zu Oxyden zersetzen, in den für die Bildung der rot
lumineszierenden Komponente mit der Formel AB(I-D Eu^O2 geeigneten Gewichtsmengen in einer
trockenen Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 900° und 12000C erhitzt wird.
6. Verwendung des Leuchtstoffs nach Anspruch 1,2,3 oder 4 in Bildschirmen von Elektronenstrahlröhren
zur Wiedergabe von Farbbildern, insbesondere Farbfernsehbildern.
Die Erfindung bezieht sich auf einen bei Anregung rot aufleuchtenden Leuchtstoff, der aus einer mit dreiwertigem
Europium aktivierten Verbindung besteht. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren
zur Herstellung eines derartigen rot aufleuchtenden Leuchtstoffes und auf die Verwendung dieses Leuchtstoffes
in Bildschirmen von Elektronenstrahlröhren, zur Wiedergabe von Farbbildern, z. B. Farbfernsehbildern.
Es ist bekannt, in Leuchtstoffen als Aktivator mindestens ein Metall der Seltenen Erden zu verwenden.
Insbesondere wurde versucht, Leuchtstoffe zu erhalten, die bei Elektronenanregung tiefrot aufleuchten. Derartige
Stoffe sind nämlich für die Verwendung in Elektronenstrahlröhren zur Wiedergabe von Farbbildern,
insbesondere Farbfernsehbildern, von besonderer Bedeutung. Wenn die Stoffe auch mit Ultraviolettstrahlung
angeregt werden können, können sie gegebenenfalls zur Farbverbesserung des von Gasentladungslampen,
insbesondere Quecksilberdampfentladungslampen, ausgesandten Lichtes benutzt werden.
Dieses Licht weist häufig nämlich einen großen Mangel an roter Strahlung auf, wodurch mit den Lampen keine
befriedigende Farbwiedergabe erzielt werden kann.
Bei den Untersuchungen, die zu den bekannten Veröffentlichungen geführt haben, wurde insbesondere
ein hoher Umwandlungsgrad, eine gute Temperaturabhängigkeit und ein tiefrotes Aufleuchten angestrebt.
Es hat sich herausgestellt, daß diese Eigenschaften oft in Kombination mit Leuchtstoffen mit unter» -Redlichen
Grundgittern erzielt werden können, w·· sie
ίο das Metall der Seltenen Erde Europium in dreiwertiger
Form enthalten. Dies wurde z. B. für mit Europ.um aktiviertes Gadoliniumoxyd und Yttriumvanadat beschrieben.
Wegen ihres bei Anregung tiefroten Aufleuchtens sind diese Stoffe besonders für die Anwen-
is dung in Elektronenstrahlröhren zur Wiedergabe von
Farbbildern geeignet. Die ausgesandte Strahlung dieser Verbindungen weist ein Intensitätsmaximum zwischen
600 und 625 nm auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Leucht-
ao stoffe mit einem Energiewirkungsgrad zu schaffen, der erheblich höher als der der meisten bekannten mit
Europium aktivierten Stoffe ist, was besonders für die Erzeugung lichtstarker Bilder in Elektronenstrahlröhren
von großer Bedeutung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen bei Anregung rot aufleuchtenden Leuchtstoff gelöst,
der aus einer mit dreiwertigem Europium aktivierten Verbindung besteht und dadurch gekennzeichnet ist,
daß er der Formel AB(, χ]Ε\ΐχΟ2 entspricht, in der A
mindestens ein Alkalimetall und B mindestens ein Metall der dreiwertigen Metalle Yttrium, Gadolinium,
Lutetium, Lanthan, Scandium, Indium sind und in der χ größer als 10 4 und kleiner als 4 · 10 4 ist.
Die der obenerwähnten Formel entsprechenden Verbindungen können mit Elektronen, kurzwelliger
Ultraviolettstrahlung und Röntgenstrahlung angeregt werden Sie lassen sich daher in Elektronenstrahlröhren,
Röntgenschirmen und in Kombination mit Gasentladungslampen, z. B. Quecksilberdampfentladungslampen,
verwenden.
Das Emissionsspektrum der der obenerwähnten Formel und den obenerwähnten Bedingungen entsprechenden
Stoffe weist ein einziges sehr schmales Band mit einem zwischen 610 und 615 nm liegenden
Maximum auf. Im Gegensatz z. B. zu dem bekannten mit Europium aktivierten Yttriumvanadat weist das
Emissionsspektrum der Verbindungen nach der Erfindung bei Wellenlängen über 625 nm keine Linien auf.
Außerdem weist der grüne Teil des Spektrums nahezu keine Emissionslinien auf, wie sie bei anderen mit
Europium aktivierten Verbindungen häufig auftreten.
Ein wesentlicher Vorteil der Leuchtstoffe nach der
Erfindung besteht weiter darin, daß ihre Farbe weiß ist. Dies ist von besonderer Bedeutung bei Verwendung
in Elektronenstrahlröhren. Wenn ein Leuchtstoff auf dem Schirm einer derartigen Röhre nicht weiß, sondern
z. B. gelb ist, wie dies bei den bis vor kurzem sehr häufig verwendeten mit Silber aktivierten Zink-Kadmium-Sulfiden
der Fall ist, ergibt sich der Nachteil, daß die Farbe des beobachteten Bildes nicht nur
durch die aufleuchtende Farbe des Leuchtstoffes, sondern auch durch die Leuchtstoffarbe selbst bestimmt
wird, weil von außen her auf den Schirm Licht auffällt und in Richtung auf den Beobachter reflektiert
wird. Wenn der die rot aufleuchtende Farbe des Schirmes bildende Leuchtstoff gelb gefärbt ist, wie dies
bei den obenerwähnten Sulfiden der Fall ist, tritt infolge des auffallenden am Schirm reflektierten Lichtes
eine Verschiebung in der beobachteten Farbe in Richtung
auf Orange auf. Ist der Leuchtstoff weiß gefärbt, wie der rot aufleuchtende Leuchtstoff nach der Erfindung,
so kann keine Farbverschiebung mehr auftreten. Es wird dann zwar eine etwas weniger gesättigte Farbe
beobachtet, die aber wesentlich weniger störend als eine Farbverschiebung ist.
Vorzugsweise enthält der Leuchtstoff nach der Ergndung
als A Natrium und/oder Lithium und als B mindestens eines der Elemente Yttrium, Gadolinium
und Lutetium. Bei Anwendung dieser Elemente werden nämlich die höchsten Energiewirkungsgrade
erzielt, im allgemeinen sind Verbindungen, in denen die Menge an Europium derart groß ist, daß χ zwischen
2 · 10~l und 5 · 10~s liegt, vorzuziehen, da dann die
höchsten Quantenwirkungsgrade erzielt werden. Eine besonders geeignete Verbindung, die daher bevorzugt
wird, ist NaGd(J-T)Eu1O1, wobei χ zwischen 5 · 10~3
und 2 · 10-l liegt.
Die Herstellung der Verbindungen erfolgt vorzugsweise durch Erhitzen eines Gemisches aus mindestens
einem der Oxyde der mit B bezeichneten Metalle und mindestens einem der wasserfreien Oxyde der Alkalimetalle
zusammen mit Europiumoxyd. Die Erhitzung wird in einer trockenen Atmosphäre bei einer zwischen
900 und 12000C liegenden Temperatur durchgeführt. Statt der wasserfreien Oxyde der Alkalimetalle lassen
sich auch wasserfreie Verbindungen verwenden, die sich bei der Erhitzungstemperatur zu den Oxyden 7ersetzen.
Insbesondere werden bei diesem Verfahren Verbindungen, die sich ohne Wasserbildung zersetzen,
z. B. Karbonate, benutzt.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines Beispiels für die Herstellung der Verbindung
NaGd^95Eu0105O2
näher erläutert.
Beispiel
Es wird von einem Gemisch von
Es wird von einem Gemisch von
12,7 g wasserfreiem Na2CO3,
34.4 g wasserfreiem Gd.O3,
1,76 g wasserfreiem Eu2O3
34.4 g wasserfreiem Gd.O3,
1,76 g wasserfreiem Eu2O3
ίο ausgegangen. Dieses Gemisch, in dem zur Förderung
einer großen Ausbeute der Reaktion ein Überschuß von etwa 20% Soda vorhanden ist, wird in einem
Mörser gründlich gemischt. Dann wird das Gemisch nochmals in einem Va.kuumexsiccator über Silikagel
getrocknet. Danach wird das Gemisch 4 Stunden in einem Ofen auf etwa 90O0C in einem trockenen Sauerstoffstrom
erhitzt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch wiederum in einem Mörser feingemahlen
und dann im Vakuumexsiccator getrocknet. Dann wird wieder 4 Stunden bei einer Temperatur ve η etwa
HOO0C im trockenen Sauerstoffstrom erhitzt. Da? auf
diese Weise erhaltene Reaktionsprodukt wird feingemahlen und erforderlichenfalls gesiebt und ist dann
fertig zur Anwendung für einen Leuchtschirm. Der
»5 Stoff kann mit kurzweiliger Ultraviolettstrahlung mit
einer Wellenlänge von 253,7 nm und mit Elektronen angeregt werden.
Verbindungen mit anderen Alkalimetallen und/oder dreiwertigen Elementen können durch entsprechende
Verfahren hergestellt werden, bei denen die Mengen der zu mischenden Ausgangskomponenten entsprechend
dem im Rot aufleuchtenden Leuchtstoff gewünschten Molverhältnis gewählt werden.
In der nachstehenden Tabelle sind Eigenschaften verschiedener Verbindungen nach der Erfindung, deren molare Zusammensetzung in der ersten Spalte angegeben ist, aufgeführt.
In der nachstehenden Tabelle sind Eigenschaften verschiedener Verbindungen nach der Erfindung, deren molare Zusammensetzung in der ersten Spalte angegeben ist, aufgeführt.
Zusammensetzung | Spektralverteilung | Intensitäten | grün | tief rot | Wirkungsgrad | Quanten |
Wellenlänge | sehr schwach | λ > 625 nm | Bei Elektronan | wirkungsgrad bei | ||
der stärksten | sehr schwach | sehr schwach | strahlanregung | Ultraviolett | ||
roten Linie | sehr schwach | sehr schwach | anregung | |||
sehr schwach | sehr schwach | λ =-= 253,7 nm | ||||
orange | abwesend | sehr schwach | in % | |||
in nm | schwach | abwesend | sehr schwach | in % | 60 | |
NaGd0i99Eu0i01O2 | 611 | schwach | abwesend | abwesend | 9 | 80 |
NaGd0i96Eu0i05O2 | 611 | schwach | abwesend | abwesend | 7 | 70 |
NaGd0i9Eu0ilO2 | 611 | schwach | abwesend | abwesend | 6 | 30 |
NaY0196Eu0105Oa | 612 | schwach | abwesend | 2 | 60 | |
LiGd0i95Eu0i05O2 | 613 | schwach | 4 | 40 | ||
LiY0195Eu0105O2 | 614 | schwach | 2 | 40 | ||
LiLu0195Eu0i05O2 | 613 | schwach | 4 | 20 | ||
LiIn0r95Eu0,05Oä | 613 | schwach | 1 | 20 | ||
LiSc0.95Eu0,05O2 | 613 | 2 | ||||
Claims (4)
1. Bei Anregung rot aufleuchtender Leuchtstoff, der aus einer mit dreiwertigem Europium aktivierten
Verbindung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff der Formel AB(J-X)EUxOj, entspricht, in der A mindestens
ein Alkalimetall und B mindestens ein Metall der dreiwertigen Metalle Yttrium, Gadolinium, Lutetium,
Lanthan, Scandium, Indium sind und in der χ größer als 10~4 und kleiner als 4 · 10"l ist.
2. Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A Natrium und/oder Lithium
und B mindestens ein Element aus der Gruppe Yttrium, Gadolinium und Lutetium sind.
3. Leuchtstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß χ zwischen 5 · 10*s und
2 · 10-l liegt.
4. Leuchtstoff nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6603921A NL6603921A (de) | 1966-03-25 | 1966-03-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1614228A1 DE1614228A1 (de) | 1970-06-25 |
DE1614228B2 true DE1614228B2 (de) | 1975-05-22 |
DE1614228C3 DE1614228C3 (de) | 1976-01-08 |
Family
ID=19796089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671614228 Expired DE1614228C3 (de) | 1966-03-25 | 1967-03-21 | Rot aufleuchtender Leuchtstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT269235B (de) |
BE (1) | BE696119A (de) |
CA (1) | CA932946A (de) |
CH (1) | CH466032A (de) |
DE (1) | DE1614228C3 (de) |
DK (1) | DK121387B (de) |
GB (1) | GB1158755A (de) |
NL (1) | NL6603921A (de) |
NO (1) | NO124399B (de) |
SE (1) | SE324023B (de) |
-
1966
- 1966-03-25 NL NL6603921A patent/NL6603921A/xx unknown
-
1967
- 1967-03-21 DE DE19671614228 patent/DE1614228C3/de not_active Expired
- 1967-03-22 DK DK151267A patent/DK121387B/da unknown
- 1967-03-22 SE SE404167A patent/SE324023B/xx unknown
- 1967-03-22 NO NO16742467A patent/NO124399B/no unknown
- 1967-03-22 GB GB1338867A patent/GB1158755A/en not_active Expired
- 1967-03-22 AT AT275767A patent/AT269235B/de active
- 1967-03-22 CH CH413467A patent/CH466032A/de unknown
- 1967-03-23 CA CA986007A patent/CA932946A/en not_active Expired
- 1967-03-24 BE BE696119D patent/BE696119A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE696119A (de) | 1967-09-25 |
GB1158755A (en) | 1969-07-16 |
NO124399B (de) | 1972-04-10 |
AT269235B (de) | 1969-03-10 |
NL6603921A (de) | 1967-09-26 |
CH466032A (de) | 1968-11-30 |
CA932946A (en) | 1973-09-04 |
DE1614228A1 (de) | 1970-06-25 |
SE324023B (de) | 1970-05-19 |
DK121387B (da) | 1971-10-11 |
DE1614228C3 (de) | 1976-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1154215B (de) | Anorganischer Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1952812A1 (de) | Leuchtstoffe aus Lanthan- und Gadoliniumoxyhalogenid und ihre Verwendung | |
DE2410134B2 (de) | Borat-Leuchtstoff | |
DE2928245A1 (de) | Mit zweiwertigem europium aktivierter erdalkalimetallfluorhalogenidleuchtstoff | |
DE2247932A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE3014355C2 (de) | ||
DE2614444C2 (de) | Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung | |
DE2224619C3 (de) | Leuchtstoff auf der Basis von Fluoriden der seltenen Erden, aktiviert mit Ytterbium und Erbium | |
DE2233382C3 (de) | Lumineszierendes mit dreiwertigem Cer aktiviertes Alkali-Yttrium-Silikat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2614255C2 (de) | Alkali- und/oder Erdalkalimagnesiumaluminiumsilikat-Leuchtstoff und dessen Verwendung | |
DE2848725C2 (de) | Erdalkaliboratphosphat-Leuchtstoff aktiviert mit zweiwertigem Europium | |
DE2652480A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE1614228C3 (de) | Rot aufleuchtender Leuchtstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2621660C3 (de) | Lithiumaluminatleuchtstoffe, aktiviert mit dreiwertigem Eisen | |
DE1810999B2 (de) | Erdalkalisilikat-Leuchtstoff | |
DE2503904C2 (de) | Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung | |
DE2820889A1 (de) | Lumineszierende substanz | |
DE907684C (de) | Lumineszenzstoff | |
DE2158313A1 (de) | Lummeszierende Stoffe und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE972571C (de) | Verfahren zur Herstellung eines durch Ultraviolettstrahlen oder Kathodenstrahlen anregbaren, kuenstlichen Leuchtstoffs | |
DE69701030T2 (de) | Niederdruck quecksilber entladungslampe | |
DE2352004A1 (de) | Lumineszierendes alkaligallat | |
DE2028376C (de) | Leuchtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1802060C3 (de) | Lumineszierendes Erdalkalisilikat | |
DE2259163A1 (de) | Leuchtschirm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |