DE1614216B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Leuchtstoff schicht auf der Innenfläche eines im wesentlichen rechteckigen, schalenförmigen Frontglases für eine Elektronenstrahlröhre - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Leuchtstoff schicht auf der Innenfläche eines im wesentlichen rechteckigen, schalenförmigen Frontglases für eine Elektronenstrahlröhre

Info

Publication number
DE1614216B2
DE1614216B2 DE19671614216 DE1614216A DE1614216B2 DE 1614216 B2 DE1614216 B2 DE 1614216B2 DE 19671614216 DE19671614216 DE 19671614216 DE 1614216 A DE1614216 A DE 1614216A DE 1614216 B2 DE1614216 B2 DE 1614216B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front glass
phosphor layer
windshield
rotation
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671614216
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614216C3 (de
DE1614216A1 (de
Inventor
Cornelis Van Emmasingel Eindhoven Straten (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1614216A1 publication Critical patent/DE1614216A1/de
Publication of DE1614216B2 publication Critical patent/DE1614216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1614216C3 publication Critical patent/DE1614216C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/24Supports for luminescent material

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Leuchtstoffschicht auf der Innenfläche eines im wesentlichen rechteckigen, schalenförmigen Frontglases für eine Elektronenstrahlröhre, wie näher im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Eine derartige Leuchtstoffschicht wird bekanntlich dadurch aufgebracht, daß eine Leuchtstoffsuspension etwa auf die Mitte der Innenseite eines schalenförmigen Frontglases gegossen wird, während sich dieses in einer in bezug auf die horizontale Ebene schrägen Ebene dreht. Die Leuchtstoffsuspension wird dadurch gleichmäßig über die Innenfläche des Frontglases verteilt. Dann wird die Umdrehungsgeschwindigkeit vergrößert, um eine gleichmäßige geringe Dicke und eine gleichmäßige Trocknung der Leuchtstoffschicht zu erreichen. Ein etwaiger Überschuß der Suspension wird infolge der durch die vergrößerte Umdrehungsgeschwindigkeit herbeigeführten Zentrifugalkraft zum Rande des Frontglases getrieben und kann dann z. B. dadurch entfernt werden, daß der Überschuß über den Rand geschleudert oder abgesaugt wird.
Bei runden Frontgläsern bereitet dieses Verfahren keine besonderen Schwierigkeiten. Bei im wesentlichen rechteckigen Frontgläsern wurde jedoch festgestellt, daß die Leuchtstoffschicht in der Nähe der Ecken eine ungleichmäßige Dicke aufweist.
Dieser Nachteil ist darauf zurückzuführen, daß die größere Umdrehungsgeschwindigkeit an den Ecken des Frontglases Luftwirbel erzeugt, die die noch weiche Leuchtstoffschicht örtlich derart in Bewegung versetzt, ; daß sich eine ungleichmäßige Verteilung der Leuchtschicht ergibt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 die Luftwirbel in den Ecken des rotierenden Front- \ glases zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch Maß- j nahmen gelöst, wie im Kennzeichen des Patentan- | Spruchs 1 angegeben. I
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung zur Durchführung des erfinderischen Verfahrens durch Maßnahmen gekennzeichnet, wie in den Unteransprüchen näher beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend für Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1, 2 und 3 Draufsichten auf verschiedene Windschirmformen, angebracht am Frontglas,
F i g. 4 einen Schnitt durch die Drehvorrichtung in einer senkrecht zur F i g. 3 liegenden Ebene.
In den Figuren bezeichnet 1 ein rechteckiges schalenförmiges Frontglas, das eine Innen- oder Bildfläche
2 und einen vorstehenden Rand 3 aufweist. Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, ist das Frontglas 1 über einen Saugnapf 9 auf einem Rahmen 10 befestigt, der in Umdrehung versetzt werden kann. Das Ganze kann auch noch um einen Drehpunkt 11 gekippt werden, so daß die Drehebene des Frontglases 1 durch eine Führungsstange 12 schräg in bezug auf die waagerechte Ebene angeordnet werden kann.
Damit nach dem Aufbringen der Leuchtstoffschicht 4 (F i g. 4) bei geringer Umdrehungsgeschwindigkeit, etwa 5 bis 6 U/min, eine gleichmäßige dünne Schicht und eine schnelle Trocknung dieser Schicht erzielt werden, wird die Umdrehungsgeschwindigkeit nach einiger Zeit auf 150 bis 180 U/min erhöht. Dabei wird vorzugsweise der Winkel zwischen der Drehebene und der waagerechten Ebene vergrößert, um die Trocknung der Schicht durch Infrarotstrahlung zu erleichtern und den Überschuß an Leuchtstoffsuspension besser entfernen zu können.
Um das Auftreten nachteiliger Luftwirbel in der Nähe der Ecken des Schirmes zu vermeiden, werden nach F i g. 1 senkrechte Windschirme 5 gegen den Rand 3 des Frontglases 1 gesetzt, und zwar in der Weise, daß bei der gezeigten Bewegungsrichtung der einem Windschirm 5 am nächsten liegende Eckpunkt vor diesem Schirm liegt. Die Windschirme 5 können auf dem Tragrahmen 10 oder auch durch Anklemmen oder Ankleben am Rand 3 befestigt sein. Die Windschirme 5 ragen einige Zentimeter über den Rand 3 des Frontglases 1 hinaus. Dadurch tritt dann eine derartige Luftstauung auf, daß der Erzeugung von Luftwirbeln an der Oberfläche der Schicht entgegengewirkt wird.
In F i g. 2 sind Streifen 6 als Windschirme über den Ecken angeordnet. In" den Ecken muß eine öffnung zum Abführen eines Überschusses an Leuchtstoffsuspension vorhanden bleiben. Da die Trocknung meist durch Infrarotstrahlung gefördert wird, werden die Streifen 6 vorzugsweise aus für Wärmestrahlung
durchlässigem Werkstoff, wie Plexiglas, hergestellt. Die Streifen 6 können mit Klebeband am Rand 3 festgeklebt werden.
Vorzügliche Ergebnisse werden mit der Ausführungsform der F i g. 3 und 4 erzielt, bei der die Windschirme 5 durch eine die öffnung des Frontglases 1 abdeckende Kappe 7 gebildet werden. Um zu erreichen, daß die Luft unter der Kappe 7 der Drehung folgt, können Schaufeln 8 vorgesehen sein, die sich in Richtung der Leuchtstoffschicht 4 senkrecht zur Innenoberfläche der Kappe 7 erstrecken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Leuchtstoffschicht auf der Innenfläche eines im wesentlichen rechteckigen, schalenförmigen Frontglases für eine Elektronenstrahlröhre, bei dem eine Leuchtstoffsuspension auf die Mitte des sich in einer in bezug auf die waagerechte Ebene geneigten Ebene drehenden Frontglases gegossen und durch die Rotation gleichmäßig über die Bildfläche verteilt wird, wonach die Umdrehungsgeschwindigkeit des Frontglases zur Erzielung einer gleichmäßig geringen Dicke und einer gleichmäßigen Trocknung der Leuchtstoffschicht vergrößert wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Eingießen der Leuchtstoffsuspension wenigstens in der Nähe der Ecken des Frontglases (1) Windschirme (5, 6, 7) angebracht werden, die die Ausbildung störender Luftwirbel auf der Oberfläche der Leuchtstoffschicht verhindern.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Windschirm aus einer Kappe (7) besteht, die die offene Seite des Frontglases (1) größtenteils abdeckt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Windschirm aus flachen Streifen (6) besteht, die die Ecken des Frontgläses (1) zum Teil abdecken und am Rand (3) des Frontglases befestigt sind.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Windschirm mindestens eine der Leuchtstoffschicht zugewandte Schaufel (8) aufweist, die senkrecht zur Innenoberfläche des Windschirmes angeordnet ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Windschirm aus zur Drehebene senkrecht und am Rand (3) des Frontglases entlang angeordneten Platten besteht.
DE19671614216 1966-02-12 1967-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Leuchtstoffschicht auf der Innenfläche eines im wesentlichen rechteckigen, schalenförmigen Frontglases für eine Elektronenstrahlröhre Expired DE1614216C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6601805A NL6601805A (de) 1966-02-12 1966-02-12
NL6601805 1966-02-12
DEN0029974 1967-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1614216A1 DE1614216A1 (de) 1970-06-25
DE1614216B2 true DE1614216B2 (de) 1975-05-15
DE1614216C3 DE1614216C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748063A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Acr Automation In Cleanroom Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht auf die Oberfläche eines Bildschirmglaskolbens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748063A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Acr Automation In Cleanroom Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht auf die Oberfläche eines Bildschirmglaskolbens

Also Published As

Publication number Publication date
BE693959A (de) 1967-08-10
ES336673A1 (es) 1968-02-16
CH468075A (de) 1969-01-31
FR1515294A (fr) 1968-03-01
NL6601805A (de) 1967-08-14
GB1128596A (en) 1968-09-25
AT264611B (de) 1968-09-10
DE1614216A1 (de) 1970-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808215C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten
DE2744752C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines gleichförmigen Überzugs auf einer Oberfläche
DE3027588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffinformationstraegers
EP0017126A1 (de) VorhanggieBverfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten auf bewegte Gegenstände, insbesondere Bahnen
DE2343777B2 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE1614216C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Leuchtstoffschicht auf der Innenfläche eines im wesentlichen rechteckigen, schalenförmigen Frontglases für eine Elektronenstrahlröhre
DE1614216B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Leuchtstoff schicht auf der Innenfläche eines im wesentlichen rechteckigen, schalenförmigen Frontglases für eine Elektronenstrahlröhre
DE2613622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln auf einer fluessigkeitsoberflaeche schwimmenden, leichten stoffes
DE826054C (de) Verfahren zum Anschmelzen eines Glasfensters an einen Glashohlkegel
DE2933172A1 (de) Fluessigphasenepitaxie-beschichtung von substratscheiben
DE1801878A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Halterung einer Werkstueckanordnung,insbesondere von Miniaturwerkstuecken
DE682136C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten, insbesondere fuer Feinstbelueftungen in Gaerbottichen
DE2635641B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe, insbesondere einer Schallschutzscheibe
DE3418163C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer gleichmäßig dünnen Schicht einer niedrigviskosen Flüssigkeit auf einen flächigen Körper
CH477191A (de) Rahmenlose Verglasung für auswechselbare Bilder
DE635734C (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer fluessigen, spaeter trocknenden Schicht auf Platten, insbesondere einer lichtempfindlichen Schicht auf Druckplatten
DE2059786C3 (de) Verfahren zum Beschichten einer ebenen oder leicht gewölbten Fläche
DE1614217C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung eines Überschusses an Leuchtstoff
EP0357115B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Distanzelementen einer Flüssigkristallzelle und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE969768C (de) Verfahren fuer das Erzeugen eines Lackfilms auf dem Phosphorschirm einer Kathodenstrahlroehre
DE4036192C2 (de) Absaugvorrichtung zum Entfernen von aufschwimmenden Substanzen
DE1107134B (de) Verfahren zum Herstellen duenner UEberzuege auf Gegenstaenden
DE644862C (de) Fluessigkeitsverdunster
DE656904C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isoliermatten, die aus gewellten oder mit Erhoehungen versehenen Folien oder Blaettern aus Celluloseester, besonders Acetylcellulose, bestehen
DE425002C (de) Verfahren zur Erzeugung kuenstlerisch weicher photographischer Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)