DE161365C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161365C
DE161365C DENDAT161365D DE161365DA DE161365C DE 161365 C DE161365 C DE 161365C DE NDAT161365 D DENDAT161365 D DE NDAT161365D DE 161365D A DE161365D A DE 161365DA DE 161365 C DE161365 C DE 161365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
resonance
quiescent current
current
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161365D
Other languages
English (en)
Publication of DE161365C publication Critical patent/DE161365C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q5/00Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange
    • H04Q5/02Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with direct connection for all subscribers, i.e. party-line systems
    • H04Q5/08Signalling by continuous ac
    • H04Q5/10Signalling by continuous ac using single frequencies for different subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Einrichtungen, bei welchen zum Zwecke des wahlweisen Anrufs mehrerer in eine gemeinsame Leitung eingeschalteter Stationen die einzelnen Empfangsinstrumente auf Ströme von bestimmter Frequenz abgestimmt sind, sind mehrfach bekannt. Der die vorliegende Erfindung kennzeichnende Unterschied gegenüber diesen älteren Anordnungen besteht darin, daß der dem eigentlichen Betriebszweck
ίο — Hervorbringung von Morseschriftzeichen, von Schaltungen, Verriegelungen usw. — in allen in die Leitung eingeschalteten Stationen dienende Ruhestrom zugleich zur Hervorbringung von nur in der gewollten Station erscheinenden, von jeder der eingeschalteten Stationen erzeugbaren Anrufsignalen verwendet wird, dadurch, daß in jeder der eingeschalteten Stationen in die Leitung oder in einen Ortsstromkreis ein nur auf eine bestimmte Stromfrequenz ansprechender Signalapparat und ein Stromschlußstück oder eine Induktionsrolle, vermittels welcher in jeder Station der Betriebsruhestrom in den verschiedenen Signalapparaten entsprechenden Frequenzen unterdrückt und wieder hergestellt werden kann, eingeschaltet werden.
In den Fig. 1 bis 3 sind drei Ausführungsformen des Erfindungsgedankens dargestellt. Fig. ι gibt die Schaltung für eine gewöhn-
liehe Ruhestrom-Morsestation mit Relaisbetrieb. Mit α α ist die Leitung, in welche die Station als Zwischenstation eingefügt ist, bezeichnet. b bedeutet die gewöhnliche Arbeitstaste zur Erzeugung der Morsezeichen.
c ist das Relais, durch dessen Anker der Strom der Ortsbattcrie f über das Morseschreibwerk d und den Resonanzwecker e geschlossen bezw. geöffnet wird, g ist eine zweite Taste, vermittels welcher der Strom der Batterie h über den Elektromagneten i geschlossen und geöffnet werden kann. Der Anker des letzteren bildet das Stromschlußstück, dessen Bewegungen die zum Betrieb der* verschiedenen Resonanzwecker der entfernten Stationen erforderlichen regelmäßigen Stromunterbrechungen und -Schließungen ausführen. An dem Anker ist das Gewicht k angebracht, durch dessen Verschiebung die Schwingungszahl des Ankers der Schwingungszahl des in Tätigkeit zu setzenden Resonanz-Weckers entsprechend geregelt werden kann. Die Wirkungsweise ist folgende:
Ist das Gewicht k entsprechend eingestellt und wird dann auf die Taste g gedrückt, so wird der Strom der Batterie h über den Elektromagneten ζ geschlossen, dessen Anker wird angezogen, wodurch der über diesen Anker, die Taste b und den Elektromagneten des Relais c fließende Ruhestrom der Leitung α unterbrochen wird. Der angezogene Anker schließt die Windungen seines Elektromagneten i kurz, wodurch er in die Anfangsstellung zurückkehrt und den Ruhestrom in der Leitung α α wieder herstellt. Bei andauerndem Druck auf die Taste g gerät demnach der Anker des Elektromagneten i in regelmäßige Schwingungen, wodurch der Ruhestrom der Leitung in regelmäßiger Folge.

Claims (1)

  1. unterdrückt und wieder hergestellt wird, was in gleicher Folge verlaufende Bewegungen des Ankers des Relais c in der angerufenen Station und des dort im Ortsstromkreis eingeschalteten Resonanzweckers e bewirkt.
    In Fig. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, in welcher der Ruhestrom der Leitung nicht durch Unterbrechung des Stromkreises, sondern durch Einführung einer
    ίο elektromotorischen Gegenkraft unterdrückt wird, der Resonanzvvecker nicht in einem Ortsstromkreis, sondern unmittelbar in die Ruhestromleitung eingeschaltet ist.
    Der Ruhestrom der Leitung a' a' durchfließt die eine Windung der Induktionsrolle / und den Resonanzwecker e'. Die andere Windung ist mit der Taste g', dem Selbstunterbrecher i' und der Batterie h' zu einem Stromkreis verbunden. Der Anker von i' trägt ein Gewicht k', vermittels dessen die Anzahl der Ankerschwingungen geregelt werden kann. Wird nun auf Taste g' gedrückt, so werden in den Schwingungen des Ankers von V entsprechender Folge in der im Ortsstromkreis liegenden Windung der Induktionsrolle / Stromschlüsse und -Unterbrechungen hervorgebracht, deren Wirkungen in der zweiten Windung" der Induktionsrolle in abwechselnder Unterdrückung und Verstärkung des in der Leitung fließenden Ruhestroms sich äußern. Es wird demnach derjenige der verschiedenen in die Leitung eingeschalteten Resonanzwecker in Tätigkeit gesetzt werden, dessen Schwingungszahl der Einstellung des Gewichts Ic' in der rufenden Station entspricht Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, in welcher einem besonderen von dem Anker des Elektromagneten i" geführten Stromschlußstück die Unterbrechungen und Schließungen des Ruhestroms übertragen sind, während der Selbstunterbrecher, Batterie h" und Taste g" in keiner elektrischen Verbindung mit dem Stromkreis der Leitung a" a" stehen. Der Resonanzwecker e" ist hier ebenfalls unmittelbar in die Ruhestromleitung eingeschaltet.
    Patent-A ν Spruch:
    Schaltung zum wahlweisen Anruf in Ruhestromleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Stationen, welche wahlweise aufgerufen werden sollen, in die Ruhestromleitung je ein Resonanzwecker oder Resonanzrelais entweder unmittelbar oder vermittels eines Ortsstromkreises eingeschaltet ist, während in den anrufenden Stationen je ein Stromschlußstück oder eine Induktionsrolle in die Leitung eingefügt sind, vermittels welcher der Ruhestrom der Leitung in solcher regelmäßigen Zeitfolge unterdrückt und wieder wirksam gemacht werden kann, wie es den Eigenschwingungszahlen der verschiedenen Resonanzwecker bezw. Resonanzrelais der verschiedenen Stationen entspricht, zu dem Zwecke, den gewöhnlichen Betriebsstrom der Leitung zugleich zum wahlweisen Anruf der Stationen unter sich zu verwenden und in eine zu diesem Zwecke geeignete Form zu bringen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT161365D Active DE161365C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161365C true DE161365C (de)

Family

ID=427249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161365D Active DE161365C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161365C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE161365C (de)
DE510815C (de) Anordnung zum wahlweisen Anruf von durch Hochfrequenz miteinander verbundenen Stationen
DE1549533B1 (de) An einer tastatur betaetigbare wiederholungsschal tung zur steuerung einer datenverarbeitenden vorrichtung
DE1928995B2 (de) Steuerschaltung fuer ein/ zentraldiktiergeraet
DE1487991B2 (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe von Wahlinformationen in Vermittlungsanlagen mit Direktwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE713009C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Fernuebertragung von mehreren Messwerten mit Hilfe einer einzigen modulierten Hochfrequenztraegerwelle
DE574007C (de) Telegraphenanlage mit Fernein- und -ausschaltung der Teilnehmerapparate
DE725937C (de) Anordnung zur Umwandlung eines Wechselstromes in eine Folge von Gleichspannungs- bzw. Taststromimpulsen gleicher Frequenz
DE2144923C2 (de) Fernschreibmaschine mit Zeichen überwachung im Empfänger
DE816422C (de) Anordnung zum Anlassen und Anhalten von Hellschreibern und aehnlichen Telegraphiegeraeten
AT370274B (de) Gesellschaftsanschluss
DE144050C (de)
DE637452C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur UEbermittlung von Signalen an eine Beamtin
DE1070688B (de) Schaltungsanordnung für an einer gemeinsamen Leitung liegende Abzweigstellen
DE1487991C (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe von Wahhnformationen in Vermittlungsan lagen mit Direktwahl in Fernmelde , ins besondere Fernsprechanlagen
DE424092C (de) Fernsprechanlage mit Handwaehlern
DE450670C (de) Einrichtung zur Weitergabe der aus einer Linie oder einem Kabel ankommenden Zeichen bei Synchron-Telegraphiersystemen auf eine zweite Linie
DE665028C (de) Schaltungsanordnung fuer Feuermelde-, Notruf- und aehnliche Alarmsignalanlagen
DE629142C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE1184809B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Waehlen von Zahlen
DE730242C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegrafenvermittlungsanlagen mit Vierdraht- und Einfachleitungen
DE1549533C (de) An einer Tastatur betätigbare Wiederholungsschaltung zur Steuerung einer datenverarbeitenden Vorrichtung
DE491002C (de) Verbundensignal fuer durch tonfrequente Wechselstroeme betriebene Ferndrucker, Telautographen und aehnliche Apparate
DE489858C (de) Schaltungsanordnung fuer mit Wechselstroemen, die ausserhalb des ueblichen Sprech-frequenzbereiches liegen, betriebene Ferndrucker, Frequenzschreiber oder Telautographen
DE524999C (de) Schaltungsanordnung zur Nachrichtenuebermittlung