DE1613146A1 - Schwingmotor,insbesondere fuer Trockenrasierapparate - Google Patents

Schwingmotor,insbesondere fuer Trockenrasierapparate

Info

Publication number
DE1613146A1
DE1613146A1 DE19671613146 DE1613146A DE1613146A1 DE 1613146 A1 DE1613146 A1 DE 1613146A1 DE 19671613146 DE19671613146 DE 19671613146 DE 1613146 A DE1613146 A DE 1613146A DE 1613146 A1 DE1613146 A1 DE 1613146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillating
armature
stator
oscillating motor
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671613146
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613146C3 (de
DE1613146B2 (de
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Heyek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEYEK DIPL ING GERHARD
Original Assignee
HEYEK DIPL ING GERHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEYEK DIPL ING GERHARD filed Critical HEYEK DIPL ING GERHARD
Publication of DE1613146A1 publication Critical patent/DE1613146A1/de
Publication of DE1613146B2 publication Critical patent/DE1613146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1613146C3 publication Critical patent/DE1613146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • B26B19/282Motors without a rotating central drive shaft, e.g. linear motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/04Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

. fichenberg : 2ft JüJj 1367
Dipi;-lng.Sauerlancl . 1613140
Dr. Ing. König
! DÜSSELDORF - ν ; ,
Dipl.-Ing. - Gerhard H e y e k In Graz (Steiermark, Österreich)
Schwingmotor, Insbesondere für Trockenrasierappai-^te
.Die ±ir£indüng betrifft einen Schwingmotor mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung, der insbesondere für Trockenxas-ier-apparate Anwendung finden soll, aber auch für elektrische. Zahnbürsten, Massageapparate oder ähnliche XIeingeräte verwendbar
Ausgehend von dem bekannten Aufbau eines schwingnp^orsv bei dem ein im wesentlichen U-förmiger Stator mit eimern Sch.wi.ngankersystem zusammenwirkt, das mit einem Hebelarm ar; antut reibenden Geräteteil angreift, befaßt sich die Erfindung mit dar Aufgabe, den Schwingmotor so auszubilden,, daß bei mcgiici-st einfachem Gesämtaufbau weitgehende YibrationsfreiheIt .exzi-el-fc wird» Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schwingankersystem nahe dem freien Ende eines Statorschenkels gelagert ist und diese lagerung sowie die Gestalt des " Schwingankers ■ "so gewählt sind, daß der Schwinganker- bei se-iner Sehv/ingbev/egung in den Zwischenraum zwischen- den Endteilen der beiden Stat or schenkel eintritt. Jiierbei sind die beiden ScH€itkel des U-fÖrmigen Stators im wesentiichen parallel zur Bewegungsrichtung des anzutreibenden Geräteteiles-und in einer gemein-- samen EbenÄ.mi* dieser angeordnet und der Schwinganker i&i. *n
:/■■■■.■;;'■-■■■>■■■■;■':■ 0o983S/04S· copy
oder nahe dem freien .Ende des dem anzutreibenden Geräteteil benachbarten St at or s ehe nice Is gelagert, wobei die Liasseniaomente des auf der einen Seite dieses Schenkels liegenden, vom Hebel- ♦ arm angetriebenen Gerateteiles und des zum anderen Statorschenkel ragenden Ankers leicht ausgeglichen werden können.
Zweckmäßig ist der. Anker mittels einer - gegebenenfalls das freie Schenkelende durchsetzenden - am Stator befestigten Torsionsfeder reibungsfrei gelagert. Eine reibungsfreie Lagerung kann aber auch mittels einer am Stator befestigten Biegefeder erzielt werden« Am freien Ende des anderen Statorschenkels oder im Arbeitsluftspalt des Ankers wird vorteilhaft ein elastischer amplitudenbegrenzender Anschlag vorgesehen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung an Ausführungsbeispielen genauer beschrieben. Die
Fig. 1a und 1b zeigen in Stirnansicht bzw. in Seitenansicht schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel"
Fig. 1c stellt im Querschnitt nach der Linie C-G Ir. Hz* 1"b" die bei diesem Ausführungsbeispiel angewendete Ankerlagerung mittels einer Torsionsfeder dar. Die
Fig. 2a und 2b zeigen In Stirnansicht bzw. in Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel.
In den Fig. 1a und 1b ist ein U-förmiger ferroaa^ne-jischer Stator 1 erkennbar, dessen Schenkel 1a und 1b horizontal angeordnet sind und parallel zu der in Fig. 1b durch einen Doppelpfeil P angedeuteten Richtung der hin- und hergehenden Ai^eitsbewegung des anzutreibenden Gerateteiles verlaufen. Der anzutreibende Geratete il 2 ist in der Zeichnung nur scheaaticca dargestellt, da seine Ausgestaltung für das Wesen der Erfindung belanglos,:,4srt. Bei einem bevorzugten Anwendungfall ist der
009835/0458
-2- f^
Teil 2 das hin- und hergehende Unterine sser eines Troekenrasierapparates, das beispielsweise mit nur gewölbter Scherfolie zusammenwirkt.
In eine Ausnehmung 2a des Geräteteiles 2 greift ein Hebelarm 3>a eines Schwingankers 3 ein, der am freien Ende des oberen Statorsöhenkelg 1ä sehwönkbäö? gelagert ist. 2u dieser schwenkbaren !,agerung dient beim Ausführungsbeispiel nach den Pig. 1a bis Ic eine Torsionsfeder 4, die den StatOrschenkel la durchsetzt und beispielsweise gemäß Fig. 1c in diesem gegen drehung festgehalten ist.
Der im wesentlichen plattenfÖrmige Anker 3 ist aus zv/ei Blechen zusammengesetzt, die auf· der dem Schenkel 1a su~ekehrten, Seite eine Ausnehmung aufweisen, in welche der Silane 11 des Schenkelsla hineinragt, wobei aus den Blechen rechtwinkelig herausgebogene Flanschteile 3"b als Polschuhe den\magnetischen Eluß vom Schenkel la aufnehmen. Die beiderseits des Schenkels 1a liegenden beiden iTlanschteile 5"b sind z.B.: unter Fank^ochweißung miteinander verbunden und klemmen zwischeneinander die beiden Enden der Torsionsfeder 4- ein.
An seinem freien Ende weist der Anker 3 eine Ausnehmung 3c auf, in welcher ein Teil des gespaltenen Endes des anderen Statorschenlcels 1b eintreten kann, wenn der Anker 3 bei seiner Schwingbewegung zwischen den Endteilen der Stat or schenkel la, 1b eintaucht. Im Spalt des StatorsC-n€(nltels Ib befindet si cc ein amplitudenbegrenzender elastischer Anschlag, z.B. in ?o?« eiaes Sundgummipuffers'. Auf dem Schenkel 1b des Stators sitzt die Erregerspule 6 mit der Klemmleiste 7-."für die elektrischen Anschlüsse. ; ν.; ν
009835/0458
Das Material und die Gestalt des Hebelarmes 3a sind so ge-" wählt» daß dieser Arm zusammen mit der Masse des bewegten Geräteteiles 2 die Massenmomente des jenseits der Lagerstelle der Torsionsfeder 4 liegenden Ankers 5 iro wesentlichen ausgleicht. Hierdurch ergibt sich bei einfachem Aufbau eine weitgehende Vibrationsfreiheit.
Das Ausführungsbeispiel nach den Pig. 2a und 2b ist im Gesamtbau ähnlich dem bereits beschriebenen, doch ist zur reibungsfreien Lagerung des Ankers 3 und seines Hebelarmes 3a eine Biegefeder 8 vorgesehen, die nahe dem freien Ende des
Statorschenkels 1a, z.B. mit einem Klemmstift-9» in einer Nut ■
des Schenkels 1a befestigt ist. Der Hebelarm 3a ist gegabelt j
und der Anker 3 ist zwischen den freien Gabelenden angeordnet. .·
An der den Gabelenden abgekehrten Seite weist der gegabelte j
Hebelarm eine Verlängerung auf, die zum Eingriff in den anzu- . treibenden Gerateteil 2 dient. Das aus dem Anker 3 und dem Hebelarm 3a bestehende Schwingankersystem ist im Bereich des inneren Gabelendes", z.B. durch eine Niete, an der Biegefeder befestigt.
Wie Fig. 2b erkennen läßt, sind der Anker 3 und der Zwischenraum zwischen den Endteilen der beiden Statorschenkel 1a, 1b, bezogen auf die Bewegungsrichtung des Ankers 3, abgestuft, ·! um bei verkürztem Ankerweg den magnetischen Kreis zu schließen.
Anstelle der dargestellten reibungsfreien Lagerungen mit Torsions- bzw. Biegefedern können auch andere Lagerungen angewendet werden, beispielsweise eine Lagerung in Sintereisenbüchsen·
ORIGINAL INSPECTED
009835/0458

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    Schwingmotor mit einem im wesentlichen TJ-förinigen Stator und einem Schwingankersystem, das mit einem Hebelarm ■am anzutreibenden Geräteteil angreift, insbesondere für Trockenrasierapparate, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingankersystem (5 j 3a) nahe dem freien Ende eines Statorschenkels (1a) gelagert ist und diese Lagerung sowie die Gestalt des Schwingankers 0) so gewählt sind, daß der Schwinganker (3) bei seiner Schwingbewegung in den Zwischenraum zwischen den Endteilen der beiden Statorschenkel (1a, 1b) eintritt·
  2. 2. Schwingmotor nach Anspruch 1y dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingankersystem (3, 3a) mittels einer gegebenenfalls das Ende des einen Statorschenkels (1a) durchsetzenden, am . Stator (1) befestigten torsionsfeder-(4-) reibungsfrei gelagert • ist (lig, 1a - 1c).
  3. 3· · Schwingmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingankersystem (3, 3a) in an sich bekannter Weise mittels einer am Stator (1) befestigten Biegefeder (3) reibungsfrei gelagert ist (Pig. 2a, 2b),
  4. 4, Schwingmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (3) eine zur Gänze mit spiel in den Zwischenraum zwischen den Endteilen der beiden Statorschenkel (la, 1b) passende Form hat und zwischen den freien Gabelenden eines gegabelten Hebelarmes (3a). befestigt ist (Pig· 2ar
  5. 5. Schwingmotor nach den Ansprüchen 3 und 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der gegabelte Hebelarm (3a) an der den Gabelenden abgekehrten Seite eine Verlängerung aufweist, die zum
    009835/0458
    - -5 -■
    1613U6.
    Eingriff in den anzutreibenden Geräteteil (2) dient, wobei das so gebildete Schwingankersystem (3, 3a) im Bereich des inneren Gabelendes an der Biegefeder (8) befestigt ist (Fig. 2a, 2b).
  6. 6. Schwingmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 51 A9*" durch gekennzeichnet, daß der Anker (3) und der Zwischenraum zwischen den Endteilen der beiden Statorschenkel (1a, 1b), bezogen auf die Bewegungsrichtung des Ankers (3)» abgestuft sind. ·
    009835/0458
DE19671613146 1966-08-11 1967-07-29 Schwingmotor, insbesondere für Trockenrasierappa rate Expired DE1613146C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT769566A AT272444B (de) 1966-08-11 1966-08-11 Schwingmotor, insbesondere für Trockenrasierapparate
AT769566 1966-08-11
DEH0063458 1967-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1613146A1 true DE1613146A1 (de) 1970-08-27
DE1613146B2 DE1613146B2 (de) 1976-03-18
DE1613146C3 DE1613146C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL6711014A (de) 1968-02-12
US3473057A (en) 1969-10-14
DE1613146B2 (de) 1976-03-18
FR1533870A (fr) 1968-07-19
GB1138020A (en) 1968-12-27
AT272444B (de) 1969-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666552C (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung fuer Werkzeuge
DE1613146A1 (de) Schwingmotor,insbesondere fuer Trockenrasierapparate
CH233632A (de) Elektrischer Rasierapparat.
DE1900668U (de) Relais mit schwenkbar gelagertem anker.
DE298242C (de)
DE233235C (de)
DE7902758U1 (de) Schwingankerpumpe
AT221990B (de) Trockenrasiergerät mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung und mit einem elektrischen Schwingankerantrieb
DE7443108U (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Zeitrelais
DE1613146C3 (de) Schwingmotor, insbesondere für Trockenrasierappa rate
DE2032520B2 (de) Schwingankermotor
DE2106227A1 (de) Luftspaltmagnetsystem
DE1854097U (de) Als flachmagnet ausgebildeter gleichstrommagnet.
DE96253C (de)
DE531897C (de) Scheren- oder tasteraehnlich ausgebildete Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Freileitungen und Luftkabel
DE1488615C (de) Umschalteinnchtung fur eine elektro magnetische Pumpe, insbesondere fur eine Kraftstoffpumpe
DE1613320C3 (de) Schwingankermotor
DE417011C (de) Polarisierter Wechselstromwecker
DE152516C (de)
DE367549C (de) Selbstunterbrecher fuer elektromagnetisch angetriebene Schrittschaltwerke
DE351335C (de) Elektrische Polklemme mit Druckfederkontakt
DE422581C (de) Kopfhoerer mit ringfoermigem permanenten Magnetsystem
DE1849295U (de) Elektrischer schwingankermotor.
DE578010C (de) Elektrodynamisches Antriebssystem fuer den Schallstrahler von Lautsprechern mit drehbarer Schwingspule
DE328344C (de) Motorbefestigung im Rahmen elektrischer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977