DE1611097B2 - Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer plattenfilterpressen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer plattenfilterpressen

Info

Publication number
DE1611097B2
DE1611097B2 DE19681611097 DE1611097A DE1611097B2 DE 1611097 B2 DE1611097 B2 DE 1611097B2 DE 19681611097 DE19681611097 DE 19681611097 DE 1611097 A DE1611097 A DE 1611097A DE 1611097 B2 DE1611097 B2 DE 1611097B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cleaning
differential piston
working cylinder
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681611097
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611097C3 (de
DE1611097A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1611097A1 publication Critical patent/DE1611097A1/de
Publication of DE1611097B2 publication Critical patent/DE1611097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1611097C3 publication Critical patent/DE1611097C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/32Removal of the filter cakes
    • B01D25/38Removal of the filter cakes by moving parts, e.g. scrapers, contacting stationary filter elements sprayers
    • B01D25/386Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/32Removal of the filter cakes
    • B01D25/322Removal of the filter cakes specially for chamber filter presses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Plattenfilterpressen, mit einem in der Höhe über die Reinigungsflüssigkeit bewegbaren Spritzrohr, das über eine hohle Kolbenstange mit einem in einem Arbeitszylinder gleitbar gelagerten Differentialkolben verbunden ist, wobei die Reinigungsflüssigkeit dem Spritzrohr über die hohle Kolbenstange zuführbar ist und auf den Differentialkolben während des Spritzvorgangs ständig eine durch die Reinigungsflüssigkeit erzeugte, die Kolbenbewegung in einer Richtung erzwingende Kraft wirkt.
Bei der bekannten Reinigungsvorrichtung dieser Art ist der Differentialkolben in einem doppelt wirkenden Zylinder gleitbar gelagert. Will man den Differcntialkolben von der oberen Stellung nach unten bewegen, so muß ein Arbeitsmedium in die obere Zylinderkammer eingeführt werden, während die untere Zylinderkammer auf Abfluß geschaltet wird. Bei der bekannten Konstruktion ist es somit nicht möglich, während der Abwärtsbewegung des Differentialkolbens dem Spritzrohr Reinigungsflüssigkeit zuzuführen.
Für die Hin- und Herbewegung des Differentialkolbens muß eine besondere Ventilsteuerung vorgesehen sein.
Es ist ferner schon ein Hochdruckspritzrohr zum Reinigen von Filterpressen vorgeschlagen worden, welches mit dem ■ Kolbenrohr einer von der Reinigungsflüssigkeit angetriebenen Bewegervorrichtung gekoppelt ist, über die es in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar ist. Hierbei ist die Bewegervorrichtung insofern konstruktiv aufwendig, als sie mit einer Schiebersteuerung ausgerüstet ist, die einen anschlaggesteuerten Vorsteuerschieber und einen Hauptsteuerschieber aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß der Rückhub des über die zu reinigenden Platten der Filterpresse bewegbaren Hochdruckspritzrohres in wirtschaftlicher Weise, und zwar mit geringem konstruktivem Aufwand und mit einer im Betrieb störunanfälligen Konstruktion erreicht wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß für den Rückhub dem Differentialkolben eine mit Steuermedium gefüllte Steuerkammer zugeordnet ist, die mit einem beim Vorhub des Differentialkolbens sich füllenden Hydrospeicher verbunden ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ist der Kolben auf einem in der oberen Endkappe des Arbeitszylinders festgelegten Rohr gleitbar gelagert und gegenüber diesem Rohr durch eine Dichtung abgedichtet, wobei die ständig auf den Kolben wirkende Kraft sich aus dem Produkt der Kreisfläche mit dem Innendurchmesser der Dichtung und dem Druck der Reinigungsflüssigkeit ergibt.
Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Hydrospeicher und dem Arbeitszylinder ein Rückschlagventil angeordnet, dessen Ventilkörper eine ständig geöffnete Drosselbohfung aufweist.
Beim vertikalen Arbeitshub des Hochdruckspritzrohres wird der Hydrospeicher mit Steuermedium gefüllt. Wird dem Hochdruckspritzrohr keine Spritzflüssigkeit mehr zugeführt, so wird durch öffnen des Rückschlagventils sogleich der Rückhub des Hochdruckspritzrohres in die Ausgangslage eingeleitet. Hierdurch werden die Nebenzeiten der Reinigungsvorrichtung verkürzt.
Es ist ferner eine Reinigungsvorrichtung für die Platten von Filterpresse» bekannt, die in Abstand voneinander angeordnete Spritzrohre aufweist. Diese Spritzrohre können in den Raum zwischen zwei benachbarten Platten geschwenkt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht der Reinigungsvorrichtung,
F i g. 2 den Arbeitszylinder und das damit verbundene Rückschlagventil im Schnitt.
Die Hochdruckpumpe 1 fördert die Reinigungsflüssigkeit, das Preßwasser, über die Leitung 2 in eine Batterie 3, die eine Reihe von Hydrospeichern 4
3 4
aufweist. Von dieser Hydrospeicherbatterie wird das kel 27 einstückig ist. Von der Bohrung 20 dieses
Preßwasser über die Leitung 5 dem Arbeitszylinder 6 Deckels zweigen Bohrungen 28 ab, die in die Ventil-·
zugeführt. In der Leitung 5 ist ein Kugelhahn 7 an- kammer 29 einmünden.
geordnet, der von Hand aus betätigt wird, und über Wird der Ventilkörper 22 entgegen dem Druck der
den der Spritzvorgang eingeleitet bzw. beendet wird. 5 Feder 25 in die Öffnungsstellung bewegt, so kann das
In dem Zylinder 6 ist ein Differentialkolben 8 gleit- Steuermedium über die Bohrungen 28 uhd 20 rasch
bar auf einem Rohr 9 gelagert, durch das die Reini- in die Zylinderkammer 18 eindringen,
gungsflüssigkeit zugeführt wird. Die Abdichtung des Der Ausfahrhub des Kolbens 8 wird durch den
Differentialkolbens 8 gegenüber dem Rohr 9 erfolgt Ringanschlag 30 begrenzt. Dieser Ringanschlag
über einen Dichtungsring 10, während zur Abdich- io stützt sich auf der unteren Endkappe 31 des Arbeits-
tung des Differentialkolbens 8 gegenüber der Zy- Zylinders 6 ab.
linderwand 11 ein Dichtungsring 12 vorgesehen ist. Der Arbeitszylinder 6 ist um die Achse 32 des
An dem Differentialkolben 8 ist eine hohle KoI- Trägers 33 schwenkbar gelagert. Die Verschwenkung
benstange 13 befestigt, die in das Spritzrohr 14 ein- wird über einen Zylinder 34 vorgenommen, dessen
mündet. , . 15 Kolbenstange 35 an einem zylinderfesten Teil 36 an-
Die Reinigungsflüssigkeit erzeugt eine ständig auf gelenkt ist. Der Träger 33 ist mit Rollen 37, 38 aus-
den Differentialkolben 8 wirkende Kraft, die sich aus gestattet und kann gegenüber den Profilen 39, 40
dem Produkt des Druckes der Reinigungsflüssigkeit verfahren werden. .
und der durch den Dichtungsring 10 begrenzten In- Das Spritzrohr 14 ist somit in der Höhe verstell-
nenfläche ergibt. 20 bar, in horizontaler Richtung verfahrbar und um die
Die von der oberen Endkappe 15 und der Kolben- Achse 32 schwenkbar.
fläche 16 begrenzte Zylinderkammer steht ständig Zur einwandfreien Führung des Spritzrohres 14 ist über die Bohrungen 17 mit der Atmosphäre in Ver- an einem Ausläufer des Spritzrohres ein Führungsbindung. ■ rohr 41 befestigt, das in Führungen 42, 43, die am
Die untere Zylinderkammer 18 ist mit einem Steu- 35 Arbeitszylinder 6 befestigt sind, gleitbar gelagert ist.
ermedium gefüllt, das beim Ausfahrhub des KoI- " In der in der F i g. 1 aufgezeigten Stellung ist das
bens 8 über den Stutzen 19, die Bohrung 20 und die Spritzrohr 14 in den Bereich der Filterplatten 44 ein-
Drosselbohrung 21 des Ventilkörpers 22 in den Hy- geschwenkt. Für die Filterplatten sind Halterungen
drospeicher 23. gelangt. Durch die Drosselbohrung 45 vorgesehen. Durch Ausfahren der Kolbenstange
21 wird die Ausfahrgeschwindigkeit des Kolbens 8 30 13 wird die gesamte Fläche der Filterplatten 44 mit
und der Kolbenstange 13 bestimmt. dem Spritzrohr bestrichen.
Der Ventilkörper 22 ist mit einem Zapfen 24 aus- Der Rückhub des Spritzrohres wird durch das in gestattet, der von der Drosselbohrung 21 durchtreten den Hydrospeicher 23 geförderte Steuermedium erwird. Dieser Zapfen 24 greift in eine Schraubenfeder. reicht. Zur Reinigung der nächsten Filterplatte wird 25, die hierdurch eine Führung erhält. Die Schrau- 35 das Spritzrohr mit dem Arbeitszylinder 6 um die benfeder 25 wird teilweise von einem zylindrischen Achse 32 aus dem Bereich der gereinigten Filter-Stutzen 26 umschlossen, der mit einem Gehäusedek- platte herausgeschwenkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Reinigungsvorrichtung, insbesondere für •Plattenfilterpressen, mit einem in der Höhe über die Reinigungsflüssigkeit bewegbaren Spritzrohr, das über eine hohle Kolbenstange mit einem in einem Arbeitszylinder gleitbar gelagerten Differentialkolben verbunden ist, wobei die Reinigungsflüssigkeit dem Spritzrohr über die hohle Kolbenstange zuführbar ist und auf den Differentialkolben während des Spritzvorgangs ständig .eine durch die Reinigungsflüssigkeit erzeugte, die Kolbenbewegung in einer Richtung erzwingende Kraft wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß für den Rückhub dem Differentialkolben eine mit Steuermedium gefüllte' Steuerkammer (18) zugeordnet ist, die mit einem beim Vorhub des Differentialkolbens sich füllenden Hydrospeicher (23) verbunden ist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben auf einem in der oberen Endkappe (15) des Arbeitszylinders (6) festgelegten Rohr (9) gleitbar gelagert und gegenüber diesem Rohr durch eine Dichtung (10) abgedichtet ist und daß die ständig auf den Kolben wirkende Kraft sich aus dem Produkt der Kreisfläche mit dem Innendurchmesser der Dichtung (10) und dem Druck der Reinigungsflüssigkeit ergibt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet; daß zwischen dem Hydrospeicher (23) und dem Arbeitszylinder (6) ein Rückschlagventil angeordnet ist, dessen Ventilkörper (22) eine ständig geöffnete Drosselbohrung (21) aufweist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (22) einen mit der Drosselbohrung (21) versehenen Zapfen (24) aufweist, der in eine Feder (25) eingreift, die sich mit ihrem anderen Ende in einem zylindrischen Stutzen (26) eines in das Gehäuse geschraubten Deckels (27) abstützt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (27) eine mittige Bohrung (20) und davon abzweigende, in die" Ventilkammer (29) einmündende, schrägverlaufende Bohrungen (28) aufweist.
DE19681611097 1968-01-12 1968-01-12 Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Plattenfilterpressen Expired DE1611097C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0065024 1968-01-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1611097A1 DE1611097A1 (de) 1972-03-09
DE1611097B2 true DE1611097B2 (de) 1973-03-08
DE1611097C3 DE1611097C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=7162964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681611097 Expired DE1611097C3 (de) 1968-01-12 1968-01-12 Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Plattenfilterpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1611097C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618437C2 (de) * 1976-04-27 1982-11-25 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Plattenfilterpresse
US4129137A (en) * 1977-11-04 1978-12-12 Kurita Machinery Manufacturing Company Limited Washing apparatus for filter press
JPS6015364B2 (ja) * 1984-02-27 1985-04-19 株式会社栗田機械製作所 フイルタプレスの濾布洗浄装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1611097C3 (de) 1973-09-27
DE1611097A1 (de) 1972-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329737A1 (de) Vorrichtung, insbesondere messvorrichtung
DE2516810B2 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE2813152A1 (de) Hydraulikkreis einer presse zum hydromechanischen ziehen
DE2755441A1 (de) Presse zum auspressen von gutposten, insbesondere von waesche
DE1611097C3 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Plattenfilterpressen
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2360821C3 (de) Steuereinrichtung für hydraulische Pressen mit mehreren Presskolben
DE3742418A1 (de) Vorrichtung zum einstanzen von oesen in textil-, kunststoffplane oder dgl.
DE1752761C3 (de) Überlastsicherung für eine Vorrichtung zur Herstellung nahtloser becherförmiger Behälter durch Ziehen
DE2857176C1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer den Schuetzen einer Webmaschine
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE4117852A1 (de) Hydraulische schliessvorrichtung fuer eine spritzgiessform
DE707921C (de) Schmierpresse mit waagerecht unter einem Schmiermittelbehaelter angeordneter, durch einen Tritthebel bedienter Pumpe
DE2919263A1 (de) Waermekraftmaschine
DE1188505B (de) Vorrichtung in einer Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine zur hydraulischen Betaetigung von zwei gegeneinander zu bewegenden Schweisswerkzeugen
DE838438C (de) Hydraulische Presse
DE2450209A1 (de) Hydraulische pump- und stellvorrichtung
DE470773C (de) Vulkanisierpresse
DE7606691U1 (de) Saugzylinder
DE1243062B (de) Spritzpistole mit angetriebener Kolbenpumpe
DE1916790C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckwandlung
DE104719C (de)
DE7738976U1 (de) Dem Verschwenken eines Fahrerhauses dienender Hubzylinder
AT269614B (de) Horchgeschwindigkeitshammer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)