DE1610953C3 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut

Info

Publication number
DE1610953C3
DE1610953C3 DE19661610953 DE1610953A DE1610953C3 DE 1610953 C3 DE1610953 C3 DE 1610953C3 DE 19661610953 DE19661610953 DE 19661610953 DE 1610953 A DE1610953 A DE 1610953A DE 1610953 C3 DE1610953 C3 DE 1610953C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
squeezing
gaps
web
textile material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661610953
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 4150Krefeld Korsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG filed Critical Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE1610953C3 publication Critical patent/DE1610953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut mit mehreren, übereinander angeordneten Quetschwerken, die vom Textilgut durchlaufen werden, und mit Umlenkwalzen und Flottensprüheinrichtungen zwischen den Quetschwerken.
Durch die DT-GM 18 29 418 ist eine Breitwaschmaschine für bandförmiges Gut bekannt, bei der eine Warenbahn nacheinander eine Mehrzahl von Quetschfugen durchläuft und zwischen diesen mit Frischflotte besprüht wird. Eine Mehrfachschleuse oder Labyrinthdichtung an einer Breitwaschmaschine für bandförmiges Gut beschreibt die OE-PS 2 02 959, bei der die Dichtwirkung des Ein- bzw. Austrittskanals der Warenbahn in den Behandlungsbehälter durch Quetschwerke als Quetschwalzen-Dreifach-Gruppen, d.h. aus einer Mittelwalze und zwei beidseitig derselben angeordneten Andruckwalzen erhöht wird, die in Reihen vertikal angeordnet sind. Die Warenbahn wird hierbei zwischen den Mittelwalzen und allen auf der einen Seite angeordneten Andruckwalzen nach unten und nach Umkehrung der Bewegungsrichtung zwischen den Mittelwalzen und den auf der anderen Seite angeordneten Andruckwalzen nach oben geführt. Der Ein- bzw. Austrittskanal ist vollständig mit Waschflotte gefüllt, wobei die den Querschnitt des Kanals fast vollständig ausfüllenden Quetschwalzen der Erhöhung des Strömungswiderstandes der Waschflotte in den Einbzw. Austrittskanal dienen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad von Vorrichtungen der eingangs genannten Gattung zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß jedes Quetschwerk aus einer mittleren Walze und zwei von beiden Seiten andrückbaren.
äußeren Walzen ,besteht, daß alle drei Walzen in gleicher Horizontalebene parallel nebeneinander liegen, daß mehrere 'derartige dreiteilige Quetschwerke mit Abstand übereinander angeordnet sind, daß die Flottensprüheinrichtungen jeweils auf die Textilgutaustrittsseiten der Quetschspalten der einzelnen Quetschwerke gerichtet sind und daß das Textilgut zunächst durch die eine Reihe der .übereinander liegenden Quetschspalten von oben nach unten und nach Umlenkung an der unteren Seite der Vorrichtung durch die andere Reihe der Quetschspalten von unten nach oben führbar ist.
Die Erfindung'geht von dem Gedanken aus, in der einen senkrechten Quetschspaltenreihe, durch die die Warenbahn zunächst von oben nach unten geführt ist, die Warenbahn einer Vorwäsche zu unterwerfen, während in der zweiten senkrechten Quetschspaltenreihe, durch die die Warenbahn von unten nach oben geführt ist, die Warenbahn nachgewaschen wird. Bei der Vorwäsche gelangt bei kürzerer Einwirkzeit die .aufgesprühte Waschflotte im Gleichstrom mit der Warenbahn in größerer Menge in den jeweiligen Quetschspalt, während bei der Nachwäsche die aufgesprühte Waschflotte bei längerer Einwirkzeit und damit größerer Eindringtiefe im Gegenstrom zur Warenbahn in geringerer Menge in den nächsten Quetschspalt gelangt. — Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Warenbahn, wie an sich bekannt, zwischen den aufeinanderfolgenden Quetschspalten um Umlenkrollen geführt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die mittleren Walzen antreibbar, so daß es nur des Antriebs eines Drittels aller Walzen der Vorrichtung bedarf.
Letztlich kann über alle mittleren Walzen ein gemeinsames, endloses Band gelegt sein, wodurch der Vorteil erzielt wird, daß trotz der großen Anzahl von Walzen und Quetschspalten eine gute Rapporthaltung erreicht wird.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer Waschmaschine nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1- eine Maschine mit zwei Reihen senkrecht übereinander ■ gelegener Quetschspalten, bei der die Textilbahn unmittelbar an den beiden Walzen eines Quetschspalts anliegt und
Fig.2 eine ähnliche Ausführung, bei der alle Mittelwalzen mit einem sie umschlingenden, elastischen Mitläuferband versehen sind.
Wie F i g. 1 zeigt, weist die erfindungsgemäße Waschmaschine, eine senkrechte Reihe übereinander angeordneter Walzen 1 und eine senkrechte Reihe von Walzen 2 aus höher elastischem Material auf, wobei die auf gleicher Höhe gelegenen Walzen 1, 2 ein Quetschwalzenpaar unter Bildung eines Quetschspaltes Qi darstellen. Die Walzenpaare 1, 2 sind in Abständen übereinander angeordnet, wobei die durch sie gebildeten Quetschspalten Qi ebenfalls übereinander gelegen sind.
Jedem Walzenpaar 1, 2 ist eine dritte, der Walze 2 abgekehrte und auf gleicher Höhe mit dem erstgenanten Walzenpaar 1, 2 gelegene dritte Walze 3 mit ebenfalls höherer Elastizität als die mittlere Walze 1 angeordnet, mit der sie einen zweiten Quetschspalt Qz bildet. Die übereinander gelegenen Walzenpaare 1, 3 lassen somit eine zweite senkrechte Quetschspaltenreihe entstehen.
Das in Pfeilrichtung F von oben in die Maschine einlaufende, bahnförmige Textilgut 4 durchläuft nach-
einander alle Quetschspalten Q1 zwischen den mittleren Walzen 1 und den linken Walzen 2, um nach Umkehr um die Walzen 5,6,7 ihrer Laufrichtung die Quetschspalten Q2 zwischen den Walzen 1, 3 von unten nach oben zu durchlaufen. In den Zwischenräumen zwischen den Walzenpaaren 1, 2 und 1, 3 sind Umlenkrollen 8 angeordnet.
Nach jeder Abquetschung in den Quetschspalten Qi, Qi wird das Textilgut 4 mit Waschflotte besprüht, was durch parallel zu den Walzen angeordnete Sprührohre 9 erfolgt. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, sind die Sprührohre 9 auf Höhe des Textilgutabschnittes 4a, 4b angeordnet, der jeweils zwischen den Quetschspalten Qi, Q2 und den Umlenkrollen 8 gelegen ist, damit der noch in der Ware erhaltene Verschmutzungsrest auf dem Wege von den Umlenkrollen 8 bis zum nächsten Quetschspalt Qi, Q2 in die aufgespritzte Flotte diffundieren kann. Dem gleichen Zweck dienen die weiteren Sprührohre 10.
Da die abgequetschte Waschflotte in der linken Reihe der Quetschspalten Q1 im Gleichlauf mit dem Textilgut 4 nach unten läuft, gelangt zwar eine größere Menge Waschflotte in den nächsten Quetschspalt Qi, wobei die Waschflotte jedoch nur kürzere Zeit auf das Textilgut 4 einwirkt, das daher somit einer Vorwäsche unterworfen wird. Auf dem rechten, durch die Quetschspaiten Q2 hindurchgeführten Teil des Textilguts 4 läuft die Waschflotte im Gegenstrom zum Textilgut 4 an diesem nach unten, verbleibt daher längere Zeit am Textilgut in jedoch pro Längeneinheit geringerer Menge als vergleichsweise auf dem linken Textilgutabschnitt.
Gemäß weiterer Erfindung sind, wie F i g. 2 erkennen läßt, zwecks Verbilligung sämtliche Walzen aus Metall, z. B. aus einem Rohrmaterial, hergestellt, und zwar zur Erzielung der elastischen Spalte sämtliche mittleren Walzen 1 mit einem umlaufenden, endlosen Band 11 umschlungen. Dieser umlaufende Mitläufer bewirkt auch eine weitgehende Rapporthaltung, doch ist es, wie auch bei der Ausführungsform nach F i g. 2 zweckmäßig, sämtliche mittleren Walzen 1 durch einen Rapportantrieb vom Antriebsaggregat her im Rapport laufen zu lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut mit mehreren, übereinander angeordneten Quetschwerken, die vom Textilgut durchlaufen werden, und mit Umlenkwalzen und Flottensprüheinrichtungen zwischen den Quetschwerken, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Quetschwerk aus einer mittleren Walze (1) und zwei von beiden Seiten andrückbaren, äußeren Walzen (2,3) besteht, daß alle drei Walzen (1,2,3) in gleicher Horizontalebene parallel nebeneinander liegen, daß mehrere derartige dreiteilige Quetschwerke mit Abstand übereinander angeordnet sind, daß die Flottensprüheinrichtungen (9,10) jeweils auf die Textilgutaustrittsseiten der Quetschspalten (Qi, Qi) der einzelnen Quetschwerke gerichtet sind und daß das Textilgut (4) zunächst durch die eine Reihe der übereinanderliegenden Quetschspalten (Q\) von oben nach unten und nach Umlenkung an der unteren Seite der Vorrichtung durch die andere Reihe der Quetschspalten (Qi) von unten nach oben führbar ist.
2. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Walzen (1) antreibbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über alle mittleren Walzen (1) ein gemeinsames, endloses Band (11) gelegt ist.
DE19661610953 1966-01-25 1966-01-25 Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut Expired DE1610953C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0045817 1966-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1610953C3 true DE1610953C3 (de) 1977-04-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610953C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut
DE2518770A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer endlosmaterial
DE1610953B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von bahnfoermigem textilgut
DE1710477B2 (de) Vorrichtung zum breitveredeln von bahnfoermigem textilgut
DE2527734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von auf laengszug zu beanspruchenden waren
DE2016037C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Tuchware
DE1610956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Textilmaterial mit Stroemungsmitteln
DE3007885C2 (de)
DE481944C (de) Maschine zum Nassbehandeln von Textilfasern in Flockenform
DE2430135B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere Waschen einer Tuchwarenbahn in einer Flüssigkeit
DE1610884A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Nassbehandeln von Textilbahnen u.dgl.
DE3932098C1 (de)
DE1915403C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut
DE69124658T2 (de) Wascheinrichtung für ein Gewebe unbegrenzter Länge
DE1460418A1 (de) Vorrichtung zur Breitenbehandlung von Textilbahnen mit Fluessigkeit
DE2521600A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer auf laengszug beanspruchbares endlosmaterial
DE3630592C2 (de)
CH633594A5 (de) Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes.
DE2145706C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen und Kuhlen von Strängen aus thermo plastischen Kunststoffen
DE3327686C2 (de)
DE1460347C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierKchen Behandlung von bahnförmigem Textilgut mit Flüssigkeit
DE949881C (de) Breitwaschmaschine
DE3531758A1 (de) Schlichtmaschine
DE2116485A1 (en) Washing endless material - in a continuous washing appliance suitable for strands and widths of textile material
DE2644849C3 (de) Walk- und Waschmaschine für breitgeführte Textilware, insbesondere Filzbahnen