DE1610513C3 - Verfahren zum Herstellen von ausgeschnittenen Kragenversteifungseinlagen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von ausgeschnittenen Kragenversteifungseinlagen

Info

Publication number
DE1610513C3
DE1610513C3 DE19671610513 DE1610513A DE1610513C3 DE 1610513 C3 DE1610513 C3 DE 1610513C3 DE 19671610513 DE19671610513 DE 19671610513 DE 1610513 A DE1610513 A DE 1610513A DE 1610513 C3 DE1610513 C3 DE 1610513C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
strip
stiffening
double
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671610513
Other languages
English (en)
Other versions
DE1610513A1 (de
DE1610513B2 (de
Inventor
David Samuel Johannesburg Transvaal Teperson (Südafrika)
Original Assignee
Dubin-Haskell-Jacobson, S.A. Proprietary Ltd., Johannesburg, Transvaal (Südafrika)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dubin-Haskell-Jacobson, S.A. Proprietary Ltd., Johannesburg, Transvaal (Südafrika) filed Critical Dubin-Haskell-Jacobson, S.A. Proprietary Ltd., Johannesburg, Transvaal (Südafrika)
Publication of DE1610513A1 publication Critical patent/DE1610513A1/de
Publication of DE1610513B2 publication Critical patent/DE1610513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1610513C3 publication Critical patent/DE1610513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von ausgeschnittenen Kragenversteifungseinlagen für Hemdkragen u. dgl., die aus einem Einlagenstoff und aus mehreren auf diesem befestigten schmalen Verstärkungsstäbchen bestehen.
Bei bekannten derartigen Kragenversteifungseinlagen, die in der Form des Kragens aus einem Einlagenstoff ausgeschnitten und bei denen auf dem Einlagenstoff an der gewünschten Stelle und in der gewünschten Lage Kragenstäbchen durch Kleben befestigt sind, ist es erforderlich, die Einzelteile zunächst aus dem Material zuzuschneiden und danach miteinander zu verbinden. Diese Vorgangsweise wird noch umständlicher, wenn das Verstärkungsstäbchen zunächst auf einem kleinen Stück Einlagenstoff befestigt und mit diesem zusammen als Kragenversteifungseinlage in den Kragen eingearbeitet werden soll, wobei dann die Verbindung der Kragenversteifungseinlage mit den anderen Lagen des Kragens über den entsprechend präparierten Einlagenstoff erfolgt. Hier ist das Aus schneiden der einzelnen kleinen Stücke und ihre Verbindung miteinander zeitlich sehr aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung von Kragenversteifungseinlagen aus Einlagestoff mit auf diesem befestigten Verstärkungsstäbchen zu vereinfa
chen und die Herstellungskosten zu senken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst ein oder mehrere Verstärkungsstreifen längs auf einem breiteren Streifen Einlagenstoff befestigt werden und daß anschließend der erhaltene doppellagige Streifen fortlaufend einem Schneidwerkzeug zugeführt wird.
Dadurch ist es nicht mehr erforderlich, die Einzelteile ■ für die einzelne Kragenversteifungseinlage vorab zuzuschneiden und danach aneinander zu befestigen. Da der Einlagenstoff und die Verstärkungsstreifen streifenförmig für die Herstellung der Versteifungseinlagen verwendet werden, können diese beispielsweise von Vorratsrollen abgezogen werden. Dabei wird der schmälere Verstärkungsstreifen auf dem breiteren Streifeneinlagenstoff derart befestigt, daß die beiden Streifen mit zusammenfallender Längsrichtung einen doppellagigen Streifen bilden, wobei das Befestigen durch Nähen od. dgl. erfolgt. Durch diese Befestigung von übereinanderliegenden! streifenförmigem Material in großer Länge ist die Herstellung der Versteifungseinlagen gegenüber der Verwendung von Material mit kurzen kleinen Stücken wesentlich vereinfacht. Der ' ; lange doppellagige Streifen wird nun für das Herstellen der ausgeschnittenen Kragenversteifungseinlagen fortlaufend einen Schneidbacken aufweisendem Schneidwerkzeug zugeführt. Die nach dem Ausschneiden entstehenden Kragenversteifungseinlagen weisen die Form auf, die der Hemdenhersteller für sein jeweiliges Modell braucht.
Da die Kragenversteifungseinlage in einem kontinuierlichen und leicht mechanisierbaren Vorgang hergestellt worden ist, entsteht gegenüber der Herstellung von Einzelteilen und deren anschließender Verbindung eine erhebliche Vereinfachung des Fertigungsablaufs und damit auch eine Kostensenkung.
Zwar ist bereits die Herstellung einzelner Krageneinlagen aus Einlagestoff mit Hilfe eines Metallrahmens, der eine als Schneid- und Faltkante ausgebildete Kante aufweist, bekannt, wobei mit Hilfe der Schneidkante aus dem Einlagenstoff die gewünschte Form ausgestanzt wird. Diese Kragenversteifungseinlagen weisen jedoch keinen breiten Längsstreifen und keinen auf diesen befestigten schmalen Verstärkungsstreifen auf, die / gemeinsam fortlaufend einem Schneidbacken aufweisenden Schneidwerkzeug zugeführt werden.
Nach einem weiteren Verfahren gemäß der Erfindung erfolgt das Ausschneiden der Kragenversteifungseinlagen aus dem doppellagigen Streifen als Wegschneiden überschüssigen Materials zwischen jeweils benachbarten Versteifungseinlagen in aufeinanderfolgenden Schneidarbeitsgängen. Dadurch schneidet das Schneidwerkzeug nicht die Kragenversteifungseinlage, sondern den Abfall von dem doppellagigen Streifen aus.
Hiernach können auch mit ein- und demselben Schneidwerkzeug verschiedene Formen von Kragenversteifungseinlagen erhalten werden.
Besonders günstig ist das Ausschneiden mit sanduhrförmig ausgebildeten Schneidkanten hin- und hergehender Schneidbacken, weil an der dabei entstehenden Engstelle, zu der hin die Schneidkanten konvergieren, von selbst die wünschenswerten Abrundung der Kragenversteifungseinlage gebildet werden. Die hin- und hergehenden Schneidbacken lassen sich über einen Exzenterantrieb kontinuierlich antreiben und mit einem durch einen ähnlichen Antrieb erzielten schrittweisen Vortrieb des aus übereinanderliegenden Materiallagen bestehenden doppellagigen Streifens kombinieren.
Zudem ist durch die genannte Bewegung der Schneidbacken die getrennte Abfuhr der hergestellten Kragenversteifungseinlagen und des anfallenden Abfalls vereinfacht. In einer Ausgestaltung kann der doppellagige Streifen an den Schneidbacken längs einer vorbestimmten Linie vorbeigeführt und die Lage der Kanten des Streifens in bezug auf diese Linie verändert werden. • Man erhält so die verschiedensten Möglichkeiten zur Gestaltung der Verstärkungseinlage mit ein- und derselben Vorrichtung. Je nach der Lage des Verstärkungsstreifens auf dem als Längsstreifen bestehenden Einlagenstoff und der Relativlage des so aufgebauten Streifens übereinanderliegender Materiallagen zu den Schneidbacken ergeben sich verschiedene Ausführungsformen für Kragenversteifungseinlagen bei Anwendung ein- und desselben Verfahrens.
Nach einem bevorzugten weiteren Verfahren ist eine Veränderung der Ausführungsform der Kragenversteifungseinlagen dann möglich, wenn die Zufuhrgeschwindigkeit des doppellagigen Streifens zum Schneidwerkzeug zwischen aufeinanderfolgenden Schneidarbeitsgängen verändert wird. Dabei wird der doppellagige Streifen dem Schneidwerkzeug jeweils abgestimmt auf die Bewegung der Schneidbacken zwischen aufeinanderfolgenden Schneidarbeitsgängen zugeführt. Weist der doppellagige Streifen eine kleinere Breite quer zur Vorschubrichtung auf als das Schneidwerkzeug, so wird die Längskante der herzustellenden Kragenversteifungseinlagen durch die Seitenkanten des doppellagigen Streifens bestimmt. Da das Schneidwerkzeug jeweils den Abfall ausschneidet, also ein und dieselbe Kragenversteifungseinlage in zwei aufeinanderfolgenden Schneidarbeitsgängen mit dazwischenliegendem Vorschubschritt des doppellagigen Streifens hergestellt wird, kann dann die Länge der Seitenkanten durch die Zuführgeschwindigkeit bzw. die Vorschubschrittamplitude beeinflußt werden. Bei kleiner Zuführgeschwindigkeit verschwindet die durch die seitlichen Ränder des doppellagigen Streifens bestimmte Seitenkante unter Umständen ganz, mit zunehmender Zuführgeschwindigkeit tritt sie in Erscheinung und wächst in ihrer Länge. Auch hier kann verfahrensgemäß auf die Form der hergestellten Verstärkungseinlage Einfluß genommen werden, ohne daß die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens verändert werden müßte.
Nach einem weiteren Verfahren zum Herstellen der Kragenversteifungen wird auf einem länglichen Futterstoffstreifen in dessen Längsrichtung ein Versteifungsstreifen außermittig befestigt oder es werden mehrere Versteifungsstreifen parallel und unter Abstand voneinander befestigt.
Der streifenförmige Einlagenstoff gleicher Breite kann auf zumindest einer Seite mit einer druck- oder hitze- und druckempfindlichen Beschichtung versehen sein. Die außermittige Befestigung des Versteifungs-Streifens ermöglicht dabei mit ein und demselben Längsstreifen Einlagen- bzw. Futterstoff fester Breite die Herstellung der verschiedensten Kragenversteifungseinlagen aus den genannten Materiallagen.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf die teilweise Länge eines doppellagigen Streifens als Kragenversteifungsbestandteile und den Umriß der Schneidbacken eines Schneidwerkzeuges,
F i g. 2 die Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des doppellagigen Streifens und der Umrisse der Schneidbacken,
Fig.3 die Draufsicht auf eine ausgeschnittene Kragenversteifung,
Fig.4 eine Draufsicht auf einen doppellagigen Streifen für eine abgewandelte Ausführungsform einer Kragenversteifung,
F i g. 5 die Draufsicht auf ein Schneidbackenprofil für verschiedene Formen und Größen von doppellagigen Streifen zum Herstellen verschiedener Formen und Größen von Kragenversteifungen und
Fig.6, 7 und 8 verschiedene Formen und Größen von Kragenversteifungen, die mit einem Schneidbakkenprofil gemäß F i g. 5 durch Veränderung der Form und Größe des doppellagigen Streifens hergestellt sind.
Ein doppellagiger Streifen 10 hat als Bestandteile einen Streifen aus gewebtem Futtermaterial 12 und einen daran befestigten Streifen 14 aus Kunststoffversteifungsmaterial. Der Versteifungsstreifen 14 kann auf dem Futterstreifen 12 durch eine Naht 16 (Fi g. 1) oder durch ein Klebemittel (Fig.2) befestigt sein. Die in F i g. 1 und 2 dargestellten trapezförmigen Versteifungen oder Felder 18 bestehen somit aus einem Versteifungselement 14.1 und aus einem Futterelement 12.1, die jeweils aus den einzelnen Streifen 14 bzw. 12 gebildet sind.
F i g. 1 zeigt die Form der Felder 18, die bei der Einführung des doppellagigen Streifens 10 in die Schneidmaschine ausgeschnitten werden. Sie weisen abgerundete Kanten 20 auf, damit der Versteifungsstreifen keine scharfen Ecken erhält. Schnittlinie 22.1 und 24.1 werden gleichzeitig in einem Schnittarbeitstakt der Maschine eingebracht und Schnittlinien 22.2 und 24.2 gleichzeitig im darauffolgenden Arbeitstakt der Maschine, wenn das Werkstück in Pfeilrichtung 44 geführt wird. Folglich kann das Ausschneiden der Vorder- und der Hinterkanten der aneinander angrenzenden Versteifungen 18 durch eine Schneidbacke vorgenommen werden, deren Form etwa einer Sanduhr entspricht. Dafür ist beispielsweise eine Schneidbacke 40 geeignet, die seitlich über die Kanten des doppellagigen Streifens 10 hinausragt. Dadurch können die doppellagigen Streifen 10 quer zur Zuführrichtung verschiedene Breiten haben. Das überschüssige Material zwischen den aneinander angrenzenden Versteifungen wird ausgeschnitten und durch die Schnittlinien 22.1 und 24.1 beim ersten Arbeitsgang und die Schnittlinien 22.2 und 24.2 beim darauffolgenden Arbeitsgang begrenzt.
Die Fig.2 zeigt, wie zwei seitlich in Abstand voneinander angeordnete Felder 18.21 und 18.22 gleichzeitig aus dem doppellagigen Streifen 10 ausgeschnitten werden können, falls zwei in Abstand voneinander angeordnete Versteifungsstreifen 14.21 und 14.22 vorgesehen sind. Die Streifen 14.21 und 14.22 sind durch Klebemittel auf dem Futterstoff 12 befestigt, sie können darauf jedoch auch aufgenäht sein. Die Versteifungen oder Felder 18.21 und 18.22 werden derart ausgeschnitten, daß so wenig Abfall wie möglich entsteht. In diesem Fall werden die Versteifungen 18.21 und 18.22 selbst ausgeschnitten und entstehen nicht durch Ausschneiden des dazwischen befindlichen Abfallmaterials. Die Versteifungen 18.21 und 18.22 bestehen aus einem Versteifungselement 14.2 und aus einem Futterstoffelement 12.2, die jeweils aus dem doppellagigen Streifen 14 bzw. 12 geformt sind.
Die Enden der in F i g. 2 dargestellten Schnittlinien 24.1 und 22.2 der Versteifung 18.22 liegen von den Kanten des Versteifungsstreifens 14.21 entfernt Desgleichen sind die Enden der Schnittlinien 22.1 und 24.2
gerade noch von den Kanten des Versteifungsstreifens 14.22 entfernt. Sind die Versteifungsstreifen 14.21 und 14.22 entsprechend F i g. 1 mit der mittigen Naht 16 auf dem Futterstoff 12 befestigt, so können die Enden dieser genannten Schnittlinien bis in die Nähe der Naht 16 reichen. Dadurch kann weiterhin Material eingespart werden.
Aus der F i g. 3 ist eine Versteifung oder ein Feld 183 ersichtlich, das aus Elementen 123 und 143 besteht und im Vergleich zu den Feldern 18, 18.21 und 18.22 der F i g. 1 und 2 langer ist Diese größere Länge wird erreicht, indem die zugeführte Menge des doppellagigen Streifens 10 pro Schneidmaschinen-Arbeitstakt durch eine größere Zuführgeschwindigkeit erhöht wird. Dadurch werden die Enden der Schnittlinien 22.2 mit den Schnittlinien 24.1 durch parallele Linien 26 verbunden und dadurch entsteht eine größere Länge als wenn sich diese Linien gegenseitig schneiden, wie dies in F i g. 1 und 2 der Fall ist Die parallelen Linien 26 bestimmen die Breite des Futterstoffstreifens und dementsprechend auch die des doppellagigen Streifens.
F i g. 4 zeigt einen doppellagigen Streifen 10.4, dessen Futterstoffstreifen 12 durch eine Naht 16 längssymmetrisch mit dem Versteifungsstreifen 14 verbunden ist. Die aus diesem doppellagigen Streifen 10.4 gebildeten Versteifungseinlagen 18.4 haben zweckmäßigerweise die Form eines Prallelogramms und bestehen aus Elementen 12.4 und 14.4. In anderer Hinsicht entspricht der doppellagige Streifen 10.4 demjenigen nach F i g. 1 und 2 und das Ausschneiden wird auf gleiche Weise bewirkt Die Versteifungseinlagen 18.4 können auf gleiche Weise verlängert werden wie im Fall der Versteifungseinlagen gemäß F i g. 1 und 2, beispielsweise wie in F i g. 3 gezeigt Auch in diesem Fall kann die Schneidbacke zum Ausschneiden des überschüssigen Materials zwischen den aneinander angrenzenden Versteifungen 18.4 im wesentlichen die Form einer Sanduhr haben. Eine derartige Schneidbacke hat dann die Schneidflächen 22.1 und 24.1.
In Fig.5 ist das äußere Schneidprofil 40 einer Patritze dargestellt. Längs einer vorbestimmten Linie 42 werden verschieden breite Streifen 10.6, 10.7, 10.8 in Pfeilrichtung 44 zugeführt, die Linie 42 kann die Mittellinie.des Versteifungsstreifens 14 sein, der auf die Streifen 10.6, 10.7, 10.8 aufgebracht ist. Die Streifen 10.6, 10.7, 10.8 liegen in der Darstellung nach Fig.5 übereinander. In der Praxis werden sie jedoch nicht gleichzeitig zwischen die Schneidbacken eingeführt. Die Schnittlinie eines ersten Schneidarbeitsgangs ist mit 46 und die entsprechende Schnittlinie eines folgenden Schneidarbeitsgangs ist mit 46.1 bezeichnet. Die Linie 46.2 entspricht der anderen Schnittkante der Schneidbacke und wird gleichzeitig mit der Linie 46.1 eingebracht
Je nach der Anordnung des Versteifungselements in bezug auf die Kanten der doppellagigen Streifen können Versteifungseinlagen 18.6, 18.7 und 18.8 verschiedene Formen erhalten, wie dies in den F i g. 6,7 und 8 dargestellt ist. Diese Versteifungseinlagen bestehen jeweils aus Elementen 12.6 und 14.6, 12.7 und 14.7 bzw. 12.8 und 14.8.
Die Versteifungseinlage 18.6 entsteht aus dem Werkstück 10.6 wenn ihre Naht 16 längs der Zuführlinie 42 gelegt wird. Die Versteifungseinlage 18.7 wird auf gleiche Weise aus dem Streifen 10.7 gefertigt, wenn die Naht 16 längs der Zuführlinie 42 gelegt wird. Desgleichen entsteht die Versteifungseinlage 18.8 aus dem Streifen 10.8, wenn dieser in Pfeilrichtung 44 vorwärtsbewegt und seine Naht 16 längs der Zuführlinie 42 gelegt wird.
Die Form und die Abmessungen der Versteifungseinlagen sind veränderlich, so daß sie unterschiedlichen Anforderungen genügen können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von ausgeschnittenen Kragenversteifungseinlagen für Hemdkragen u. dgl., die aus einem Einlagenstoff und aus mehreren, auf diesem befestigten schmalen Verstärkungsstäbchen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein oder mehrere Verstärkungsstreifen längs auf einem breiteren Streifen Einlagenstoff befestigt werden und daß anschließend der so erhaltene doppellagige Streifen fortlaufend einem Schneidwerkzeug zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschneiden der Kragenversteifungseinlagen aus dem doppellagigen Streifen als Wegschneiden überschüssigen Materials zwischen jeweils benachbarten Versteifungseinlagen in aufeinanderfolgenden Schneidarbeitsgängen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschneiden mit sanduhrförmig ausgebildeten Schneidkanten hin- Und hergehender Schneidbacken durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der doppellagige Streifen an den Schneidbacken längs einer vorbestimmten Linie vorbeigeführt und die Lage der Kanten des Streifens in bezug auf diese Linie verändert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführgeschwindigkeit des doppellagigen Streifens zum Schneidwerkzeug zwischen aufeinanderfolgenden Schneidarbeitsgängen verändert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem länglichen Futterstoffstreifen in dessen Längsrichtung ein Versteifungsstreifen außermittig befestigt wird, oder daß mehrere Versteifungsstreifen parallel und unter Abstand voneinander befestig werden.
DE19671610513 1966-02-08 1967-02-03 Verfahren zum Herstellen von ausgeschnittenen Kragenversteifungseinlagen Expired DE1610513C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA66741 1966-02-08
ZA6600741 1966-02-08
DED0052194 1967-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1610513A1 DE1610513A1 (de) 1971-10-21
DE1610513B2 DE1610513B2 (de) 1976-02-05
DE1610513C3 true DE1610513C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286796C2 (de) Verfahren zur herstellung von reissverschluessen
DE938602C (de) Reissverschlussstreifenband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1293976B (de) Verfahren zur Herstellung von Filtertueten
EP0549746A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von bändern, insbesondere gemusterten etikettenbändern.
DE1610513C3 (de) Verfahren zum Herstellen von ausgeschnittenen Kragenversteifungseinlagen
DE1610513B2 (de) Verfahren zum herstellen von ausgeschnittenen kragenversteifungseinlagen
DE2129139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reißverschlüssen mit kuppelgliederfreien Bereichen
DE2146800A1 (de) Vollkontunertes, hochstabihsiertes unterhosenartiges Bekleidungsstück und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0438979B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hose und mit diesem Verfahren hergestellte Hose
DE2918410C2 (de) Textilband zum Kürzen von Bekleidungsstücken, insbesondere von Hosenbeinen und Jackenärmeln und Verfahren zum Anbringen des Textilbandes an einem Bekleidungsstück
DE1435848C3 (de) Hemd
DE1287838B (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen des oberen und/oder unteren Endgliedes eines Reißverschlusses
AT231380B (de) Kragenversteifung zur Verhinderung des Hochbiegens der Kragenecken
DE1811057C3 (de) Verfahren zur Serienfertigung von Jacken u.dgl
DE2304664A1 (de) Verfahren zur befestigung eines reissverschlusses an einem kleidungsstueck sowie artikel mit nach diesem verfahren befestigtem reissverschluss
AT219392B (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Paspelöffnungen an Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken
DE2918887A1 (de) Wasserdichtes bekleidungsstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE260374C (de)
DE825946C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensen und Sicheln
DE2615094A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filters
DE2024357C3 (de) Kämmwalze für Kämmaschinen
DE935469C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Herstellen von Knopfloch-Umsaeumungen
DE2205862A1 (de) Hose
DE3307905A1 (de) Verfahren zur anfertigung von pelzbekleidung und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE1479251C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Uhrarmbändern aus thermoplastischem Kunststoffmaterial und mit Verstärkungseinlage