DE2615094A1 - Verfahren zur herstellung eines filters - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines filters

Info

Publication number
DE2615094A1
DE2615094A1 DE19762615094 DE2615094A DE2615094A1 DE 2615094 A1 DE2615094 A1 DE 2615094A1 DE 19762615094 DE19762615094 DE 19762615094 DE 2615094 A DE2615094 A DE 2615094A DE 2615094 A1 DE2615094 A1 DE 2615094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
adhesive
edge
filter material
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762615094
Other languages
English (en)
Inventor
Hermannus Makaske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Gist Brocades NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gist Brocades NV filed Critical Gist Brocades NV
Publication of DE2615094A1 publication Critical patent/DE2615094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0082Making filter elements, e.g. pleated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0012Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung eines Filters"
Priorität: 8. April 1975, Niederlande, Nr. 75 04 14-8
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines rohrförmigen Filters und bezieht sich insbesondere auf die Herstellung eines solchen rohrförmigen Filters, welches aus einem nichtgewebten, faserigen Material besteht. Solche rohrförmigen Filter werden häufig in Melkmaschinen verwendet.
Die Herstellung eines derartigen Filters besteht im wesentlichen darin, daß ein Stück eines Materials mit geeigneten Abmessungen in Längsrichtungen gefaltet wird und daß die gefalteten Schichten an ihren freien Längsrändern und an einem Ende miteinander verbunden werden. Gegenwärtig verfügbare Filter werden entweder in der Weise hergestellt, daß die Schichten durch Nähen miteinander verbunden werden, oder durch
609844/0797
eine Kombination von Nähen und Kleben . Eine alternative Konstruktion verwendet einen Hitzedichtungsvorgang, um die Filter herzustellen. Selbst dann, wenn solche Filter nur
teilweise genäht sind, besteht der Nachteil, daß durch die Stiche öffnungen verbleiben, durch welche eine Verunreinigung leicht eindringen kann. Außerdem ist die Herstellungsgeschwindigkeit auf diejenige Geschwindigkeit begrenzt, mit welcher der Nähvorgang ausgeführt werden kann. Diese Nachteile bestehen nicht bei solchen Filtern, welche in der Weise hergestellt werden, daß die Schichten in der Weise miteinander dicht verbunden werden, daß ein Schmelzdxchtungsvorgang ausgeführt wird. Bei einer derartigen Abdichtung muß jedoch eine bestimmte Menge eines Bindemittels notwendigerweise in dem Material vorhanden sein, und dadurch kann seine Durchlässigkeit nachteilig beeinträchtigt werden, was den weiteren Nachteil zur Folge hat, daß die Arbeitsweise des Filters beeinträchtigt wird, wenn das Filter eine ausreichende Festigkeit besitzt, daß es im Gebrauch ein hinreichend normales Verhalten zeigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Filters der eingangs näher erläuterten Art zu schaffen, bei welchem ausschließlich eine Verklebung verwendet wird, um ausreichend feste Filter herzustellen, daß sie der Abnutzung und Zugbelastungen in ausreichendem Maße standhalten, wobei die Herstellung des Filters zugleich im Hinblick auf eine wirtschaftliche Fertigung rasch durchführbar sein soll.
609844/0797
ORIGINAL INSPECTED
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß ein Streifen eines Filtermaterials verwendet wird, daß weiterhin Streifen eines Klebstoffes wenigstens über die Hälfte einer Seite des Streifens aufgebracht werden, daß aufeinander folgende Streifen in Längsrichtung des Streifens auf Abstand voneinander angeordnet werden, daß das Material in Längsrichtung in der Weise gefaltet wird, daß eine Seite breiter ist als die andere, daß ein kontinuierlicher Streifen eines Klebstoffes auf die Innenseite des vorstehenden Randes in der Weise aufgebracht wird, daß er die Enden der Querstreifen berührt, daß der vorstehende Rand nach innen über den anderen Rand umgefaltet wird und daß die Innenseite des vorstehenden Randes dazu gebracht wird, daß sie an der Außenseite des anderen Randes angeklebt wird, wobei die Querstreifen des Klebstoffes die inneren Oberflächen des i'iltermaterials zusammenhalten.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein rohrförmiges Filter, welches sich dadurch auszeichnet, daß es eine umgefaltete Länge des I'iltermaterials aufweist, welches einen verklebten stirnseitigen Rand und einen verklebten seitlichen Rand hat, wobei Klebstoff zwischen der inneren Oberfläche eines Längsrandes des i'iltermaterials und der Außenoberfläche des anderen Längsrandes des i'iltermaterials vorhanden ist, welcher die Längsränder zusammenhält.
609844/0797
2615034
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der
Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 einen .Querschnitt durch ein Filter, welches gemäß der Erfindung hergestellt wurde, wobei jedoch die Dicke des Filtermaterials zur Veranschaulichung stark übertrieben dargestellt ist,
Fig* 2 einen schematischen Grundriß, welcher das erfindungsgemäße Verfahren veranschaulicht,
Fig. 3 eine schematische Darstellung, welche in vergrößertem Maßstab die Herstellung der zweiten Faltung durch die Vorrichtung gemäß Fig. 2 veranschaulicht,
Fig. 4- eine Draufsicht auf einen FiIterstreifen, bevor er in einzelne Filter zerschnitten wird,
Fig. 5 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 4-, wobei jedoch eine alternative Ausführungsform des Filterstreifens dargestellt ist, und
Fig. 6 einen Querschnitt, der ein mangelhaft hergestelltes
Filter veranschaulicht, welches entsteht, wenn eine zu starke Verklebung stattfindet.
6098U/0797
NAOHGEREIOHT
Die Fig. 1 veranschaulicht im Querschnitt ein Filter, welches gemäß der Erfindung hergestellt wurde. Gemäß der Darstellung sind die entgegengesetzten Längsränder des Filtermaterials durch einen Klebstoff 3 miteinander verbunden, welcher zwischen der inneren Oberfläche des Randes 1 und der äußeren Oberfläche des Randes 2 angeordnet ist. Diese dargestellte Konstruktion ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil die Kräfte, welche auf den seitlichen Rand wirken, der durch den Klebstoff 3 befestigt ist, hauptsächlich Schubkräfte sind, welche bei dem im Betrieb befindlichen Filter als Umfangsspannungen auftreten, während solche Kräfte, die senkrecht zu dem Material wirken, praktisch nicht vorhanden sind. Diese Schubspannungsfestigkeit erweist sich insbesondere dann als zweckmäßig, wenn das Filtermaterial beispielsweise ein nicht-gewebtes, fasriges Material wie ein Tuch ist, dessen Gewicht beispielsweise zwisehen 60 und 1^0 Gram/m liegt. Die Fig. 6 veranschaulicht eine Situation, welche auftreten könnte, wenn eine übermäßige Menge an Klebstoff oder eine unzweckmäßige Art von Klebstoff verwendet würden, so daß der Klebstoff um das Ende des inneren Randabschnitte-s herumgehen könnte oder den inneren Randabschnitt der Schicht des Filtermaterials durchdringen könnte, so daß das Filter dann im Gebrauch nicht ordnungsgemäß in die in der Fig. 1 dargestellte Stellung geöffnet werden kann. Zur Überwindung des in der Fig. 6 veranschaulichten Nachteils hat es sich insbesondere als zweckmäßig erwiesen, bei 3 einen rasch und heiß aushärtenden Schmelzkleber zu verwenden.
609844/0797
In der Fig. 2 ist ein Streifen 5 eines Filtermaterials dargestellt, der von rechts nach links entlang einem Weg "bewegt wird, und zwar mit einer Geschwindigkeit, welche in einem Geschwindigkeitsdiagramm auf der linken Seite A der Figur als V dargestellt ist. Ein Querstreifen eines Klebers wird auf die Oberseite des Filtermaterials aufgebracht, und zwar durch einen Klebstoff applikator Lx-, wobei die Aufbringung in der Weise geschieht, daß der Streifen sich rechtwinklig zu der Breite des Streifens des Filtermaterials erstreckt. Während es möglich ist, daß der Streifen nur auf die kleinere Hälfte der Breite des Filtermaterialstreifens aufgebracht wird, um die nötige Verklebung zu gewährleisten, wenn der Streifen gefaltet wird, ist vorzugsweise jedoch vorgesehen, wie es in der Fig. 2 veranschaulicht ist, daß der Streifen über im wesentlichen die gesamte Breite des Filtermaterialstreifens angeordnet wird. Gemäß Fig. 2 wird der Kleb stoff applikator Lx. diagonal zu dem Weg der Bewegung des Filtermaterials mit einer Geschwindigkeit Yy, bewegt, so daß seine Bewegung relativ zu dem Streifen des Filtermaterials rechtwinklig erfolgt. Wegen der heißen Schmelze ist es zweckmäßig, einen Düsenapplikator zu verwenden, um den Klebstoff auf das Filtermaterial aufzubringen, obwohl auch alternative Ausführungsformen eines Applikators mit einem Rad oder anderer geeigneter Einrichtungen verwendet werden können. Beispielsweise kann ein beheizter Eollenapplikator verwendet werden, dessen Umfang mit der Geschwindigkeit V_ rotiert, um
el
aufeinanderfolgende Streifen momentan über die Breite des Filtermaterials zu führen, oder es kann eine Schlitzdüse verwendet
B0984A/0797 _l
werden, welche sich, quer zu der Breite des Filtermaterials erstreckt.
Wenn das Filtermaterial den El et) stoff applikator L,, verläßt, wird es von einer Faltführung Gx, aufgenommen, so daß es in einer bei 6 dargestellten vertikalen Ebene zusammengeführt wird. Wenn die entgegengesetzten Ränder des Filtermaterialstreifens zusammengeführt werden, wird die Faltlinie aus der Mitte des Streifens in der Weise versetzt, daß ein Randabschnitt über den anderen Randabschnitt hinausragt. Der gefaltete Streifen wird dann in eine horizontale Ebene gedreht, während er durch eine zweite Faltführung Gp hindurchgeht, und zwischen den zwei Führungen ist ein zweiter Klebstoffapplikator 3^ angeordnet. Der Applikator L^ bringt kontinuierlich Klebstoff auf die innere Oberfläche des vorstehenden Randabschnittes auf, so daß der dort aufgebrachte Klebstoff die Enden der Querstreifen des Klebstoffes kreuzt, welche durch den Applikator L^ aufgebracht wurden, und sich auch über die Länge des Streifens erstreckt. Die Führung Gp faltet den vorstehenden Randbereich über den anderen Rand, um mit der äußeren Oberfläche dieses anderen Randes des Streifens in Berührung zu kommen.
Der auf diese Art umgefaltete Streifen wird dann einem durch eine Druckwalze P ausgeübten Druck ausgesetzt, welche den heißschmelzenden Klebstoff dazu bringt, daß er die innere Oberfläche des vorstehenden Randes mit der äußeren Oberfläche des anderen Randes des Streifens verklebt und auch die gegenüberliegenden
6.09844/0797 ι
inneren Seiten des Streifens gegeneinander abdichtet, und zwar mit Hilfe der Querstreifen aus Klebstoff. Nachdem das Zusammenkleben abgeschlossen ist, wird der Streifen durch eine Schneideeinrichtung S in voneinander getrennte Filter zerschnitten.
Die Fig. 3 veranschaulicht die Arbeitsweise der zweiten Führung Gp, welche dazu verwendet wird, den vorstehenden Randabschnitt 1 über den gegenüberliegenden Randabschnitt 2 hinwegzufalten, bevor die Druckwalze P eingesetzt wird, um die notwendige Klebung herbeizuführen.
Gemäß den obigen Ausführungen bringt der Klebstoffapplikator L^ Klebstoffstreifen auf die Oberfläche des Filtermaterials an entlang der Längsausdehnung des Streifens auf Abstand voneinander angeordneten Stellen auf. Die Fig. 4 zeigt den Materialstreifen vor dem Schneiden, wobei die durchgezogenen Linien 7 die Klebstoffstreifen darstellen, welche durch die quer aufgebrachten Klebstoffstreifen gebildet werden, und die unterbrochenen Linien 8 zeigen diejenigen Stellen an, an welchen der Streifen geschnitten werden soll, um die einzelnen Filter zu bilden.
Die Fig. 5 zeigt eine alternative Anordnung, bei welcher abwechselnde Querstreifen nahe beieinander bzw. weit auseinander angeordnet sind, und zwar in der Längsausdehnung des Streifens. Die Querstreifen 71 sind paarweise eng nebeneinander angeordnet, und die Linien 81 und 8" sind jeweils in der Mitte zwischen
6Q98U/0797 «
benachbarten Paaren von Klebstoffstreifen 7' angeordnet, so daß Filter gebildet werden, die jeweils dadurch entstehen, daß Klebstoff entlang einem Ende und entlang einer Seite aufgebracht wird..
Die Klebstoffapplikatoren und die Faltführungen sind nur schematisch dargestellt, da offensichtlich verschiedene alternative Ausführungsformen solcher Einrichtungen verwendet werden können, um die entsprechende Aufbringung des Klebstoffes sowie das Falten des Filtermaterials auszuführen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die veranschaulichte Führung G,., welche einen sich allmählich verengenden V-förmigen Trog verwendet, besonders gut geeignet ist, die anfängliche Formgebung auszuführen, während eine damit zusammenarbeitende Druckwalze zweckmäßiger verwendet wird, um die erforderliche Klebwirkung zu gewährleisten.
Während die dargestellten Faltführungen sich als besonders zweckmäßig und einfach erwiesen haben, sei bemerkt, daß jedoch auch alternative Führungseinrichtungen verwendet werden können, beispielsweise kann die erste Faltführung Gx, das Material bereits in eine Stellung bringen, wie sie für die Führung G2 erforderlich ist, anstatt den rWendevorgang über eine Vierteldrehung während des Durchganges von der Führung Gx, zu der Führung G2 herbeizuführen. Natürlich kann auch der Klebstoffapplikator für den Längsstreifen an einer beliebigen geeigneten Stelle angeordnet sein, und zwar in Abhängigkeit von den verwendeten Faltführungen, so daß der kontinuierliche
609844/0797 _,
Klebstoffstreifen auf die innere Oberfläche des Randes 1 aufgebracht werden kann.
Es hat sich gezeigt, daß ein Klebstoff, welcher als Hauptbestandteil ein Äthylenvinylacetat-Copolymeres verwendet, für den vorliegenden Zweck besonders geeignet ist. Der Klebstoff wird vorzugsweise bei einer solchen Temperatur aufgebracht, daß die Viskosität kleiner ist als 10 000 cP, und für Ithylenvinylacetat-Copolymer-Klebstoffe liegt die bevorzugte Temperatur zwischen 160 und 210 0C. Vorzugsweise wird das Verfahren mit einer Geschwindigkeit des Vorschubes des Filtermaterialstreifens von wenigstens 20 m/min ausgeführt, um eine angemessene Produktionsrate zu erreichen.
- Patentansprüche -
609844/0797 _J

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    1/\Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Filtern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Streifen eines Filtermaterials verwendet wird, daß weiterhin Streifen eines Klebstoffes wenigstens über die Hälfte einer Seite des Streifens aufgebracht werden, daß aufeinander folgende Streifen in Längsrichtung des Streifens auf Abstand voneinander angeordnet werden, daß das Material in Längsrichtung in der Weise gefaltet wird, daß eine Seite breiter ist als die andere, daß ein kontinuierlicher Streifen eines Klebstoffes auf die Innenseite des vorstehenden Randes in der Weise aufgebracht wird, daß er die Enden der Querstreifen berührt, daß der vorstehende Rand nach innen über den anderen Rand umgefaltet wird und daß die Innenseite des vorstehenden Randes dazu gebracht wird, daß sie an der Außenseite des anderen Randes angeklebt wird, wobei die Querstreifen des Klebstoffes die inneren Oberflächen des Filtermaterials zusammenhalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen des Filtermaterials anschließend zwischen benachbarten Querstreifen zerschnitten wird, um einzelne Filter herzustellen.
    609844/07
    - -12 -
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Querstreifen in abwechselnd eng und weit in Längsrichtung auf Abstand voneinander angeordneten Streifen angebracht werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff zur Bildung der Querstreifen durch einen Applikator aufgebracht wird, der sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung zu dem Bewegungsweg des Streifens bewegbar ist, um eine rechtwinklig zu der
    Längsausdehnung des Streifens verlaufende Bewegung herbeizuführen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff momentan über die Breite des Streifens aufgebracht wird, um einen Querstreifen zu bilden.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch
    gekennzeichnet, daß der Klebstoff als heiße Schmelze bei
    einer Temperatur aufgebracht wird, die so hoch ist, daß
    seine Viskosität geringer ist als 10 00OcP.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff JLthylenvinylacetat-Copolymer aufweist.
    6098U/0797
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff bei einer Temperatur zwischen 160 und 210 0C aufgebracht wird.
  9. 9· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 20 m/min weitertransportiert wird, während es verklebt wird.
  10. 10. Rohrförmiges "Filter, dadurch gekennzeichnet, daß es eine umgefaltete Länge des Filtermaterials aufweist, welches einen verklebten stirnseitigen Rand und einen verklebten seitlichen Rand hat, wobei Klebstoff zwischen der inneren Oberfläche eines Längsrandes des Filtermaterials und der Außenoberfläche des anderen Längsrandes des Filtermaterials vorhanden ist, welcher die Längsränder zusammenhält.
  11. 11. Filter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff Äthylenvinylacetat-Copolymer aufweist.
    609844/0797
    ■4H
    Leerseite
DE19762615094 1975-04-08 1976-04-07 Verfahren zur herstellung eines filters Withdrawn DE2615094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7504148A NL7504148A (nl) 1975-04-08 1975-04-08 Buisvormige filters.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615094A1 true DE2615094A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=19823529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615094 Withdrawn DE2615094A1 (de) 1975-04-08 1976-04-07 Verfahren zur herstellung eines filters

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE2615094A1 (de)
DK (1) DK154176A (de)
FR (1) FR2313107A1 (de)
GB (1) GB1506793A (de)
IE (1) IE42791B1 (de)
NL (1) NL7504148A (de)
SE (1) SE7604092L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005390U1 (de) * 2011-04-20 2014-07-04 Ludwig Mayer Filtertuch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929194A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Walter Oldani Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filtertueten und filtertuete
US4783258A (en) * 1986-06-05 1988-11-08 Willinger Bros. Filter cartridge with reuseable framework

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944794A (en) * 1930-08-25 1934-01-23 Klinger Friedrich Method for the continuous production of envelopes, etc.
US2673495A (en) * 1946-03-13 1954-03-30 Continental Can Co Method and apparatus for making bags
GB842645A (en) * 1957-02-04 1960-07-27 British Visqueen Ltd Seaming process and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005390U1 (de) * 2011-04-20 2014-07-04 Ludwig Mayer Filtertuch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2313107A1 (fr) 1976-12-31
GB1506793A (en) 1978-04-12
DK154176A (da) 1976-10-09
SE7604092L (sv) 1976-10-09
IE42791B1 (en) 1980-10-22
NL7504148A (nl) 1976-10-12
IE42791L (en) 1976-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619437C2 (de)
DE2237923A1 (de) Mittel zum verbinden von insbesondere textilen stoffen mittels schweiss- oder heissiegelfaehigen polymeren
DE2938413A1 (de) Beutel mit zwei taschen und verfahren zu seiner herstellung
DE3015112C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines flüssigkeitsdichten Behälters
DE3534345C2 (de)
DE3923770A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aufguss-filterpapierbeuteln
DE2140547C3 (de) Reißverschluflkette mit Trägerbändern und fadenförmigen Gliederreihen
DE102015201691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen wenigstens eines Bodens an ein Schlauchstück
EP0353413B1 (de) Faltenbalg
DE2361244C3 (de) Endloser Keilriemen
DE2615094A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filters
CH628849A5 (en) Web of material comprising successive blanks for packaging containers
DE2232337C3 (de) Verfahren zum Bilden von endlosen Förderbändern, Antriebsriemen u.dgl
CH405057A (de) Tragtasche und Verfahren zu deren Herstellung
AT15110U1 (de) Sackmundeinfassung
DE3312822A1 (de) Verfahren zum plissieren von stoffzuschnitten fuer damenroecke und plissierform zur durchfuehrung des verfahrens
EP0101477B1 (de) Becherbehälter mit henkel
DE3318471C1 (de) Verfahren zum Verbinden von einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Materiallagen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1250249B (de)
DE1750332A1 (de) Riemenverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0450114B1 (de) Verfahren zur Herstellung tragbarer Verpackungsbeutel mit Falzdeckelteil aus Kunststoffolie
CH425597A (de) Verfahren zum Herstellen von Packungen aus einer Materialbahn und Materialbahn zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2131775C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reißverschlusses
DE69918213T2 (de) Filter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1216178B (de) Formschulter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAUL HARTMANN AG, 7920 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination