DE2361244C3 - Endloser Keilriemen - Google Patents

Endloser Keilriemen

Info

Publication number
DE2361244C3
DE2361244C3 DE2361244A DE2361244A DE2361244C3 DE 2361244 C3 DE2361244 C3 DE 2361244C3 DE 2361244 A DE2361244 A DE 2361244A DE 2361244 A DE2361244 A DE 2361244A DE 2361244 C3 DE2361244 C3 DE 2361244C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endless
belt
projections
sleeve
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2361244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361244B2 (de
DE2361244A1 (de
Inventor
Robert Lawrence Springfield Mo. Ray (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Day International Corp
Original Assignee
Dayco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayco Corp filed Critical Dayco Corp
Publication of DE2361244A1 publication Critical patent/DE2361244A1/de
Publication of DE2361244B2 publication Critical patent/DE2361244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361244C3 publication Critical patent/DE2361244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/12V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/10Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem endlosen Keilriemen mit einem Körper aus Elastomer-Material und darin angeordneten Festigkeitsträgern.
'τ Ein endloser Keilriemen dieser Art ist aus der GBPS 1187266 bekannt. Mit der Herstellung eines solchen Keilriemens nach den gegenwärtig angewendeten Verfahren, wobei auf einem Aufbauzylinder der Riemenkonstruktion oder Hülse mit den darin einge betteten Festigkeitsträgern hergestellt und anschlie ßend in die einzelnen Keilriemen zerschnitten wird, ist ein beträchtlicher Abfall, beispielsweise der sogenannte »Ringabfali« verbunden. Dieser »Ringabfaii« enthält teilweise auch die relativ teuren Festigkeits-
■?5 träger, weil diese infolge des angewendeten Herstellungsverfahrens in die Riemenkonstruktion eingebettet und über die gesamte Breite der Hülse gleichmäßig verteilt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, endlose
to Keilriemen der aus der GB-PS 1187266 bekanntgewordenen Art insoweit zu verbessern, daß sie ohne Abfall in besonders vdrtschaf ti icher Weise hergestellt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeich-
i> nenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 4 ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren für die Aufgabenlösung beansprucht ist. Es ist zwar durch die GB-PS 24/370/1913 be kanntgeworden, einen Riemen mit einem Paar im Ab stand voneinander angeordneten Voisprüngen an seinen gegenüberliegenden Längsseiten auszubilden, welche eine Ausnehmung im Zugabschnitt in der Oberfläche des Körpers begrenzen und sich bis zum
■i") Rande erstrecken. Es ist fernerhin durch die DT-GbmS 1805 085 ein endloser Riemen bekanntgeworden, bei dem an einer Stelle des endlosen Verlaufes eine Schweißzone vorgesehen ist. Jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei dem jeweiligen
~>o Stand der Technik ganz anders gelagert als bei der Erfindung.
Die in den Unteransprüchen gekennzeichneten Verfahrensschritte wurden zum Teil durch die US-PSen 2983637 und 34738989, die DE-AS 1273806
Vj und die GB-PS 1122721 bekannt, jedoch sind auch insgesamt bei dem in den Unteransprüchen gekennzeichneten Verfahren die sonstigen technischen Verhältnisse ganz anders gelagert als bei dem zuletzt genannten Stand der Technik.
M) Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Keilriemen hat den Vorteil, daß er ohne Abfall in besonders wirtschaftlicher Weise hergestellt werden kann. Die Herstellung des Keilriemens aus einem thermoplastischen Polyesterelastomer ermöglicht es in Verbindung mit
n5 den die Ausnehmung für die Festigkeitsträger an der Oberfläche bildenden Vorsprüngen, den bei den bekannten Verfahren entstehenden »Ringabfall« zu vermeiden, ohne gleichzeitig die Festigkeitseigen-
schäften des Keilriemens zu verschlechtern. Für die Ausnutzung der vorgeschlagenen Formgestaltung, zum einfachen Unterbringen der Festigkeitsträger und zum Erreichen einer besonders einfachen Herstellungsweise werden im Stand der Technik keine technischen Hinweise gegeben.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen länglichen Streifen aus einem thermoplastischen Polyosterelastomer mit einteilig ausgebildeten, nebeneinander liegenden Körperelementen im Querschnitt,
Fig. 2 einen Verfahrensschritt, bei dem der Streifen aus Fig. 1 um einen Aufbaiizylinder gewickelt ist und bei dem unter der Einwirkung von Hitze die Enden so miteinander verschweißt werden, daß eine durchgehende Hülse um den Aufbauzylinder herum entsteht,
Fig. 3 eine isometrische Ansicht des Aufbauzylinders, um zu veranschaulichen, wie ein Festigkeitsträger spiralförmig in eine Ausnehmung jedes Körpereiementes eingewickelt wird,
Fig. 4 einen Festigkeitsträger entlang der Linie 4-4 in Fig. 3, geschnitten im vergrößerten Querschnitt,
Fig. 5 eine auf dem Aufbauzylinder hergestellte Hülse mit nebeneinander angeordneten Keilriemen zur. Veranschaulichung des Trennvorganges im Längsschnitt,
Fig. 6 einen endlosen Keilriemen nach dem Zerschneiden und Abnehmen vom AufbauzylinJer in Seitenansicht,
Fig. 7 denselben Keilriemen in vergrößerter Darstellung im Querschnitt,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform des Keilriemens im Querschnitt.
Ein Keilriemen 20, der in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, weist einen trapezförmigen Querschnitt auf und besitzt einen aus thermoplastischem Polyesterelastomer hergestellten Körper 33. Der Körper 33 besitzt an einer Stelle seines Endlosverlaufes eine Schweißzone il, deren Festigkeitseigenschaften denen des übrigen Körpers im wesentlichen gleich sind. Der Keilriemen 20 besitzt weiterhin einen Zugabschnitt 22 mit Festigkeitsträgern 23 und einen Kompressionsabschnitt 24. An seiner Oberseite besitzt der Körper 33 ein Paar im Abstand voneinander angeordneter, ebenfalls endlos verlaufender und fest miteinander verbundener Vorsprünge 25, die mit einer Oberfläche 26 des Körpers 33 und ihren Innenflächen 27 eine Ausnehmung 28 bilden, in der die Festigkeitsträger 23 durch eine weitere Lage 30 des thermoplastischen Polyesterelastomers fest verklebt sind. Die Lage 30 verträgt sich mit dem Material des Körpers 33 und hat den doppelten Zweck, die Festigkuitsträger 23 mit dem übrigen Körper 33 zu verkleben und als Bettungsmasse hierfür zu dienen.
Der Keilriemen 20 wird so hergestellt, daß er eine optimale Festigkeit besitzt und dennoch im wesentlichen ohne Abfall gefertigt werden kann. Dieses Herstellungsverfahren wird nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung beschrieben.
Zunächst "vird ein Streifen 32 aus dem thermoplastischen Po. /esterelastomer beispielsweise durch Strangpressen mit einer Vielzahl fest miteinander verbundener und nebeneinander liegender Körper 33 hergestellt. Dieser Stieifen 32 wird um einen Aufbauzylinder 34 gemäß Fig. 2 gewickelt, wobei eine Unterseite 35 eines jeden Körpers 33 auidem Aufbauzylinder 34 liegt. Die beiden Enden 36 und 37 des Streifens 32 werden sodann erhitzt und unter Hitzeeinwirkung miteinander verschweißt. In dem dargestellten Beispiel wird eine Schrägnaht 38 benutzt, wobei die Erhitzung durch irgendeine geeignete Heizvorrichtung 39 bekannter Ausführung vorgenommen werden kann, um eine Hülse 40 mit einer Schweißzone 42 zu erhalten. Danach wird die Hülse 40 abgekühlt, und zwar bis auf normale Umgebungstemperatur. Beim Verschweißen der Enden 36 und 37 werden auch die Vorsprünge 25 in der Schweißzone 42 miteinander verbunden, so daß sie einen einteiligen, scheibenartigen Wulst 44 doppelter Dicke bilden.
Sobald die Schweißzone 42 der Hülse 40 auf normale Umgebungstemperatur abgekühlt worden ist, werden die Festigkeitsträger 23 spiralförmig in die Ausnehmungen 28 zwischen den Vorsprüngen 25 gewickelt. Nach vollständigem Wickeln des Festigkeitsträgers 23 in allen Ausnehmungen 28 der Hülse 40 wird der Festigkeitsträger 23 an den Löergangspunkten im Bereich der Wülste 44 zerschniUen und jedes freie Ende in die zugehörige Ausnehmung gedrückt.
Der Festigkeitsträger 23 wird von einer - nicht dargestellten - Vorratsrolle abgezogen und mit der Lage 30 aus dem thermoplastischen Polyesterelastomer umhüllt. Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Lage 30 eine ausreichende Dicke 46 besitzt, um den Raum der den Festigkeitsträger 33 aufnehmenden Ausnehmung 28 vollständig auszufüllen und im fertigen Keilriemen 20 eine Oberfläche 47 zu bilden, welche mit den Oberflächen der Vorsprünge 25 bündig abschließt und keiner weiteren Bearbeitung mehr bedarf.
Beim Wickeln wird der umhüllte Festigkeitsträger 23 mit einer für diesen Zweck geeigneten Heizvorrichtung 48 erhitzt, um eine gute Einbettung und Verklebung zu erreichen. Zusätzlich kann der Festigkeitsträger 23 auch noch mit einem geeigneten Lösungsmittel behandelt werden, um eine zähe Haftung zwischen der Umhüllung und dem Körper 33 nach dem Abkühlen sicherzustellen.
Die Hülse 40 mit dem gewickelten Festigkeitsträger 23 wird sodann mit einer Schneidvorrichtung 50, wie in Fig. 5 dargestellt, zerteilt. Während des Schneidvorganges werden der Aufbauzylinder 34 und die darauf befindliche Hülse 40 gedreht, so daß der scheibenartige Wulst 44 mit der doppelten Dicke eines Vorsprunges 25 genau in der Mitte getrennt wird. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die gesamte Hülse 40 in einzelne Keilriemen 20 zerschnitten ist. Dabei entsteht keinerlei Abfall.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Keilriemens 2C.4 ist in der Fig. 8 dargestellt. Dieser Keilriemen 20/4 besitzt ebenfalls einen Zugabschnitt 22/4 mit einem Festigkeitsvräger 23A und einen Kojnpressionsabschnitt 2AA sowie Vorsprünge 2SA. Im Querschnitt gesehen bildet eine Ausnehmung 28/1 zwisehen den beiden Vorsprüngen 2SA eine gekrümmte Oberfläche SlA mit Innenwänden S2A an den Vorsprüngen 2SA, Dieser Keilriemen 20A kann ebenfalls nach dem vorstehend für den Keilriemen 20 bescliricbenen Verfahren hergestellt werden.
In der Zeichnung sind die Festigkeitsträger 23 und 23/4 der beiden Keilriemen 20 und 20/4 symbolisch als Faserschnüre dargestellt. Sie können auch aus jedem anderen eeeieneten Material wie Polyester
23 b\ 244 Bezugszeichenliste: Keilriemen Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5 SchweiLlzone >
Kunstseide, Glasfaser. Polyviuylazetat. Draht usw. 21 Zugabschnitt
bestehen. 22 Festigkeitsträger
23 Kompressionsab
24 schnitt
Vorsprung "<
25 Oberfläche
26 Innenfläche
27 Ausnehmung
28 Lage
30 Streifen ' ■
32 Körper
33 Aufbauzylinder
34 Unterseite
35 36.37 Enden
38 Schrägnaht
39 Heizvorrichtung
40 Hülse
42 Schweißzone
44 Wulst
45 Auftragsvorrichtung
46 Dicke
47 Oberfläche
48 Heizvorrichtung
50 Schneidvorrichtung
20/1 Treibriemen
22 A Zugabschnilt
23/1 Schnur
24/1 Kompressionsab
schnitt
25/1 Vorsprung
28/1 Ausnehmung
51/1 Oberfläche
52/1 Innenwand

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Endloser Keilriemen mit einem Körper aus Elastomer-Material und darin angeordneten Festigkeitsträgern, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (33) aus einem thermoplastischen Polyesterelastomer besteht und an seinen gegenüberliegenden Längsseiten ein Paar im Abstand voneinander angeordneter Vorsprünge (25, 25-4) besitzt, weiche eine Ausnehmung (28) im Zugabschnitt (22) in der Oberfläche des Körpers (33) begrenzen und sich bis zum Rande erstrecken, daß die Festigkeitsträger (23) in der Ausnehmung (28) angeordnet und mit dem Körper (33) verklebt sind, daß an einer Stelle seines endlosen Verlaufes eine Schweißzone (21, 42) vorgesehen ist, deren Festigkeitseigenschaften denjenigen des übrigen Körpers im wesentlichen gleich sind und daß die beiden Vorsprünge (25,25A) einen über den endlosen Verlauf gleichbleibenden Querschnitt besitzen und ebesfalls in der Schweißzone (21,42) miteinander verschweißt sind.
2. Verfahren zur Herstellung eines endlosen Keilriemens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Herstellung eines Streifens (32) aus einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere einem Polyesterelastomer, mit einteilig ausgebildeten nebeneinander liegenden Körpern (33); Wickeln des Streifens um einen Aufbauzylinder (34); Verschweißen der Streifenenden durch Hitzeeinwirkung zwecks Ausbildung einer Hülse (40) mit einer hitzeverscLweißten Schweißzone (21); Abkühlen der Hülse (40) und Aufschneiden der Hülse (40) zwischen jedem benachbarten Körperpaar unter Herstellung einer Y-slzahl endloser Keilriemen mit jeweils einer hitzeverschweißten Schweißzone (21), wobei die Schweißzone eines jeden Keilriemens Festigkeitseigenschaften aufweist, welche denen des übrigen Keilriemens im wesentlichen gleich sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (32) mit einem nach oben gerichteten Vorsprung (25) an jeder Seite so versehen wird, daß nebeneinanderliegende Vorsprünge nebeneinanderliegender Körper (33) einen Wulst (44) in der doppelten Dicke des Vorsprungs bilden, wobei das Verchweißen auch die gegenüberliegenden Enden der Vorsprünge und Wülste mit einschließt, so daß sich eine Hülse (40) mit einem umlaufenden Vorsprung an jeder Seite und einem umlaufenden Wulst in der doppelten Dicke des Vorsprungs ergibt und daß die umlaufenden Wülste (44) jeweils in ihrer Mitte bis auf den Grund der Hülse (40) durchgeschnitten werden, so daß sich eine Vielzahl endloser Treibriemen mit je einem festen Paar voneinander abgesetzter Vorsprünge ergeben.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden seitlichen Vorsprünge (25) und die durch diese gebildeten doppelt dicken Wülste (44) in der Mitte der Oberseite eines jeden Körpers eine Ausnehmung (28) bilden, daß ein flüssiges thermoplastisches Elastomer, welches sich mit dem zur Stellung des Streifens (32) verwendeten thermoplastischen Elastomer verträgt, auf die Festigkeitsträger (23) aufgebracht wird, daß die Festigkeitsträger in jede Ausnehmung eingebracht werden und daß das ausgebrachte Elastomer der Aushärtung überlassen wird, damit die Festigkeitsträger vor dem Schneiden festkleben können.
DE2361244A 1972-12-11 1973-12-08 Endloser Keilriemen Expired DE2361244C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00314058A US3847029A (en) 1972-12-11 1972-12-11 Endless power transmission belt and method of making same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361244A1 DE2361244A1 (de) 1974-06-27
DE2361244B2 DE2361244B2 (de) 1977-12-22
DE2361244C3 true DE2361244C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=23218381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361244A Expired DE2361244C3 (de) 1972-12-11 1973-12-08 Endloser Keilriemen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3847029A (de)
JP (1) JPS505754A (de)
CA (1) CA994572A (de)
DE (1) DE2361244C3 (de)
GB (1) GB1405529A (de)
IT (1) IT1000279B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919892A (en) * 1974-08-12 1975-11-18 Dayco Corp Endless power transmission belt structure
US4096764A (en) * 1977-03-30 1978-06-27 Dayco Corporation Power transmission belt structure and method of making same
US4906227A (en) * 1989-02-16 1990-03-06 Suesse Dale F Power transmission belt construction
IL90363A (en) * 1989-05-22 1992-03-29 Volta Power Belting Ltd Method and device for producing endless drive belts
US5129866A (en) * 1989-05-22 1992-07-14 Fenrir Ag Method and device for producing endless drive belts
DE19544885C2 (de) * 1995-12-01 1998-03-26 Arntz Optibelt Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Kraftübertragungsriemens
DE19851761B4 (de) * 1998-11-10 2014-10-09 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Antriebsriemen
US7942773B2 (en) * 2005-06-27 2011-05-17 The Gates Corporation Ip Law Dept. Banded power transmission V-belt
CN108290360A (zh) * 2015-07-30 2018-07-17 哈伯西有限公司 用于制造无刮板的单片带的系统和方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191324370A (en) * 1913-10-27 1914-08-07 Avon India Rubber Company Ltd Improvements in or relating to Driving Belts.
US2025278A (en) * 1934-05-12 1935-12-24 Dayton Rubber Mfg Co Method of making power transmission belts
US2724974A (en) * 1951-09-18 1955-11-29 White Sewing Machine Corp Belt drive
US3023192A (en) * 1958-05-29 1962-02-27 Du Pont Segmented copolyetherester elastomers
NL128092C (de) * 1959-06-26
US3651014A (en) * 1969-07-18 1972-03-21 Du Pont Segmented thermoplastic copolyester elastomers
US3687938A (en) * 1970-08-31 1972-08-29 Ube Industries Process for the preparation of lactam-lewis acid complex
BE794029A (fr) * 1972-02-28 1973-05-02 Du Pont Copolyesters thermoplastiques a segments modifies par des polyepoxydes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2361244B2 (de) 1977-12-22
DE2361244A1 (de) 1974-06-27
IT1000279B (it) 1976-03-30
US3847029A (en) 1974-11-12
GB1405529A (en) 1975-09-10
CA994572A (en) 1976-08-10
JPS505754A (de) 1975-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265310C3 (de) Statorkern für rotierende elektrische Maschinen
DE1114374B (de) Materialstapel fuer einen Zellenkoerper aus Folienbaendern von Papier, Metall, Kunststoffen od. dgl. sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE2361244C3 (de) Endloser Keilriemen
EP0332907B1 (de) Füllmaterial zur Behandlung von Flüssigkeiten sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2421052B2 (de) Endloser Treibriemen
DE2357417A1 (de) Transmissionsband in v-form
EP2729611B1 (de) Thermisch unfixiertes flächengebilde für ein spiralsieb und verfahren zum herstellen eines spiralsiebes
DE1504368B1 (de) Wabenfoermige Struktur aus gewebeverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE2638427C2 (de) Laminatstreifen und seine Verwendung als Isolationsstreifen in Spiralwickelvorrichtungen
DE1061916B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus streifenfoermigem Material gewickelten, geschlossenen, ferromagnetischen Spulenkernes mit treppenfoermig verlaufender Stossfuge
DE2919913A1 (de) Zusammengesetztes foerder- oder antriebsband
DE3511166A1 (de) Spiralgliederband mit verminderter luftdurchlaessigkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE3113236A1 (de) Foerderkette
DE1955122A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profilbandes fuer die Fertigung von Kommutatoren
AT208047B (de) Netzartige Zellenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4302621C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Strangdachziegeln, beispielsweise Biberschwanzziegeln
DE2222333A1 (de) Filter fuer gasfoermige Medien
DE2615094A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filters
DE2042231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen
EP3069618B1 (de) Saugband
DE3322671C2 (de) Weichstoffkompensator
AT210772B (de) Luftreifendecke mit im Bereich der Lauffläche angeordneter Verstärkungseinlage
DE6810094U (de) Nichtsteife hebe- und gueterbehandlungsvorrichtung.
DE1948704C3 (de) Flüssigkeitsfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
AT219250B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Bauteilen mit einer Stützschicht aus einem Zellen-Gitterwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee