DE2042231C2 - Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen

Info

Publication number
DE2042231C2
DE2042231C2 DE19702042231 DE2042231A DE2042231C2 DE 2042231 C2 DE2042231 C2 DE 2042231C2 DE 19702042231 DE19702042231 DE 19702042231 DE 2042231 A DE2042231 A DE 2042231A DE 2042231 C2 DE2042231 C2 DE 2042231C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
longitudinal axis
shaped configurations
welded
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702042231
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042231A1 (de
Inventor
Siegfried W. 8034 Unterpfaffenhofen Spindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702042231 priority Critical patent/DE2042231C2/de
Priority to FR7130776A priority patent/FR2103517B1/fr
Priority to GB4015671A priority patent/GB1307193A/en
Publication of DE2042231A1 publication Critical patent/DE2042231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042231C2 publication Critical patent/DE2042231C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • A44B19/406Connection of one-piece interlocking members

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen mit fortlaufenden Kuppelgliederreihen aus Kunststoff.
Reißverschlüsse, bei denen die Gliederreihen aus einem fortlaufenden Profilstrang aus Kunststoff in verformter Schraubenfeder- oder Mäanderform hergestellt und mit einem Tragband verbunden sind, sind bekannt und üblich.
Durch die US-PS 33 36 640 ist beispielsweise ein Reißverschluß mit fortlaufenden, aus einem mäanderförmig gebogenen Kunststoffprofilstrang bestehenden Kuppelgliederreihen bekannt, bei dem die Kuppelflächen im Bereich der die Gliederschenkel verbindenden Bögen angeordnet sind.
Weiter ist durch die DE-PS 10 75 065 ein Reißver-Schluß bekannt geworden, bei dem jede Gliederreihe aus jeweils einem S-förmig gebogenen Kunststoffprofilstrang besteht, bei dem die Kuppelflächen im Bereich der die Gliederschenkel verbindenden Bögen in einem diskontinuierlichem Formgebungsvorgang geformt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen mit fortlaufenden Kuppelgliederreihen aus Kunststoff zu schaffen, welches eine Vereinfachung bei der Herstellung der Gliederreihen und bei der Verbindung dieser Gliederreihen mit den Tragbändern ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei S-förmige Konfigurationen mit ihren quer zur Längsachse verlaufenden Teilen deckend unter Bildung eines endlosen 8-Profils, übereinandergelegt und im Bereich dieser Längsachse durch Schweißen oder Kleben miteinander verbunden werden, daß im Bereich der Schweiß- oder Klebeverbindung Kuppelflächen angeformt werden, daß die miteinander verschweißten oder verklebten S-förmigen Konfigurationen entlang der durch den mittleren Bereich der Schweiß- oder Klebezone verlaufenden Längsachse durchtrennt werden und daß die S-förmigen Konfigurationen mit den Tragbändern verbunden werden.
Vorteilhaft können die verschweißten oder verklebten S-förmigen Konfigurationen vor dem Durchtrennen entlang der durch den mittleren Bereich der Schweißoder Klebezone verlaufenden Längsachse mit den Tragbändern durch Nähen oder Schweißen verbunden werden.
Die übereinanderliegenden S-förmigen Konfigurationen werden insbesondere mittels Ultraschall oder HF-Schweißungen miteinander verbunden und breitgedrückt sowie gleichzeitig oder anschließend in der Mitte der Schweiß- und Verbreiterungszone in Pofil-Längsrichtung durchtrennt Es entstehen auf diese Weise zwei einzelne Gliederreihen mit am Kopfende jedes einzelnen Kuppelgliedes befindlichen Kuppelflächen.
Gleichzeitig mit dem Herstellen und Durchtrennen der Kuppelflächen können die Gliederreihen mit Tragbändern verbunden werden, welche zwischen die beiden S-förmigen Konfigurationen von jeder Seite her eingeschoben werden. Die Verbindung mit dem Tragband kann dann mit den gleichen Mitteln wie die Herstellung der Kuppelflächen, nämlich durch Ultraschall oder HF-Schweißen, erfolgen. Selbstverständlich können derartige Gliederreihen aber auch durch Nähen mit dem Tragband verbunden werden, wobei eine besonders rationelle Fertigung dadurch erreicht werden kann, daß die Gliederreihen entlang der Längs-Mittelachse erst nach dem Vernähen der S-Konfigurationen völlig getrennt werden. Hierbei besteht jedoch die Notwendigkeit einer Thermofixierung der S-förmig gewundenen Kunststoff-Profilstränge, wogegen bei gleichzeitiger Verbindung mit den Tragbändern während der Herstellung der Kuppelflächen mittels Ultraschall oder HF-Schweißen die Verbindungsbogen fest in die Tragbänder eingeschweißt werden können, so daß sich eine Thermofixierung erübrigt.
Naben der durch Verbinden zweier Kunststoff-Profilstränge und Verbreiterung derselben hergestellten Kuppelflächen muß zwischen den an diese Kuppelflächen sich anschließenden Gliederschenkeln ausreichend Eingriffsraum für die Kuppelflächen der gegenüberliegenden Gliederreihe verbleiben, so daß während der Herstellung der Kuppelflächen durch Schweißen oder Druckverformung zwischen die daran anschließenden Gliederschenkel Abstandshalter, z. B. in Form von längsverlaufenden Stiften, Drähten oder dergleichen eingelegt werden können. Es ist jedoch auch möglich, die S-förmigen Konfigurationen in der Mitte der die Bogen verbindenden, quer verlaufenden Teile aus der Windungsebene heraus zu verformen, so daß diese Teile der S-förmigen Konfigurationen einander anliegen, während die anschließenden, die späteren Gliedschenkel bildenden Teile im Abstand voneinander befindlich sind. Zusätzliche Abstandshalter während des Schweiß- und Verformungsvorganges erübrigen sich dadurch.
Das erfindungsgemäßeVerfahren läßt sich mit einer sehr präzisen Formgebung besonders der Kuppelflächen als fortlaufendes Verfahren durchführen. Die Größe des Eingriffsraums kann dadurch beliebig niedrig gehalten werden, daß kein Faltvorgang anfällt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf zwei erfindungsgemäße übereinandergelegte, S-förmige Konfigurationen aus fortlaufenden Profilsträngen,
F i g. 2 und 3 Querschnitte durch die übereinanderliegenden Konfigurationen mit eingeschobenen Tragbän-
F i g. 4 den gleichen Querschnitt nach der Anformung der Kuppelflächen,
Fig.5 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß hergestellten Gliederreihe,
Fig.6 einen Querschnitt nach der Anformung der Kuppelflächen und der Verbindung mit den Tragbändem durch Schweißen bzw. Nähen,
Fig.7 eine Draufsicht auf erfindungsgemäß hergestellte Gliederreihen mit eingeschobenen Tragbändern vor dem Durchtrennen der Kuppelflächen.
Zwei fortlaufende Kunststoff-Profilstränge 1, 2 werden S-förmig übereinandergelegL Dabei verlaufen jeweils die geraden, nicht gebogenen Teile der Konfigurationen 3, 4 deckend übereinander, während die diese geraden verbindenden, gebogenen Teile der Konfigurationen 5,6 einander gegenüberliegend verlaufen (F ig. 1).
Die Konfigurationen befinden sich im Abstand voneinander, der in etwa der Dicke der Tragbäuder 7,8 entspricht (F i g. 2 und 3). Die nicht gebogenen, quer zur Konfigurationslängsachse verlaufenden Teile der Profilstränge werden miteinander verschweißt, wobei die Schweißbacken 12, 13 so geformt sein können, daß gleichzeitig Kuppelflächen 9,10 entstehen (F i g. 4). Um benachbart den Kuppelflächen Eingriffsraum für die Kuppelflächen der gegenüberliegenden Gliederreihe zu erhalten, können Abstandshalter 11 zwischen die Profilstrang-Konfigurationen eingelegt werden.
Der Eingriffsraum kann auch dadurch garantiert werden, daß die S-förmigen Konfigurationen 3', 4' im Bereich ihrer quer zur Längsachse verlaufenden Teile bereits vor dem Schweißvorgang bleibend aus ihrer Ebene heraus gebogen sind (Fig.3), so daß bei Verschweißen keine wesentliche Veränderung im Abstand der zu verschweißenden Stränge voneinander
ίο eintritt
Die so entstandenen Gliederreihen werden entlang der Linie a-a durchtrennt so daß einzelne Gliederreihen entstehen, wie sie in Fig.5 perspektivisch dargestellt ist
Die Gliederreihen können mit den Tragbändern dadurch verbunden werden, daß die rückwärtigen, bogenförmigen Verbindungsteile in ein Tragband 7 eingeschweißt oder daß diese Verbindungsteile mit dem Tragband 7 durch Nähfaden 14 verbunden werden (Fig.6).
In der Draufsicht in F i g. 7 sind die beim Verschweißen angeformten Kuppelflächen 9, 10 nocht nicht voneinander getrennt. Dies kann jedoch gleichzeitig mit dem Schweißvorgang bzw. direkt im Anschluß daran durch entsprechend geformte Schweißstempel entlang der Linie b-b erfolgen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen mit fortlaufenden Kuppelgliederreihen aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß zwei S-förmige Konfigurationen mit ihren quer zur Längsachse verlaufenden Teilen deckend unter Bildung eines endlosen 8-Profils, übereinandergelegt und im Bereich dieser Längsachse durch Schweißen oder Kleben miteinander verbunden werden, daß im Bereich der Schweiß- oder Klebeverbindung Kuppelflächen angeformt werden, daß die miteinander verschweißten oder verklebten S-förmigen Konfigurationen entlang der durch den mittleren Bereich der Schweiß- oder Klebezone verlaufenden Längsachse durchtrennt werden und daß die S-förmigen Konfigurationen mit den Tragbändern verbunden werden.
2. Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die verschweißten oder verklebten S-förmigen Konfigurationen vor dem Durchtrennen entlang der durch den mittleren Bereich der Schweiß- oder Klebezone verlaufenden Längsachse mit den Tragbändern durch Nähen oder Schweißen verbunden werden.
DE19702042231 1970-08-26 1970-08-26 Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen Expired DE2042231C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042231 DE2042231C2 (de) 1970-08-26 1970-08-26 Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen
FR7130776A FR2103517B1 (de) 1970-08-26 1971-08-25
GB4015671A GB1307193A (en) 1970-08-26 1971-08-26 Sliding clasp fasteners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042231 DE2042231C2 (de) 1970-08-26 1970-08-26 Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2042231A1 DE2042231A1 (de) 1972-03-02
DE2042231C2 true DE2042231C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=5780721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042231 Expired DE2042231C2 (de) 1970-08-26 1970-08-26 Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2042231C2 (de)
FR (1) FR2103517B1 (de)
GB (1) GB1307193A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336640A (en) * 1965-04-19 1967-08-22 Talon Inc Slide fastener

Also Published As

Publication number Publication date
FR2103517B1 (de) 1974-08-19
FR2103517A1 (de) 1972-04-14
DE2042231A1 (de) 1972-03-02
GB1307193A (en) 1973-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477469B1 (de) Verfahren für die Fertigung von Vorrichtungen zur Verbindung von Transport- oder gleichartigen Bändern, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungsvorrichtungen
DE1065794B (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1588784A1 (de) Hybrid hergestelltes Blechelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2757965B2 (de) Schubübertragungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1064895B (de) Endglieder aus Kunststoff fuer Reissverschluesse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2250375C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nagelstreifens für Nagelmaschinen
CH641655A5 (de) Verfahren zur herstellung von trennbaren reissverschluessen.
DE2118012B2 (de) Verdeckter reissverschluss mit oberen anschlaggliedern und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE2610071A1 (de) Verfahren zum herstellen endseitig versiegelter reissverschlusshaelften
DE2327979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenverbindern für Transportbänder o.dgl
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE2140547C3 (de) Reißverschluflkette mit Trägerbändern und fadenförmigen Gliederreihen
DE2361244C3 (de) Endloser Keilriemen
DE2042231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen
DE2160927C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ununterbrochenen Reißverschlußkette und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1610432A1 (de) Reissverschluss
EP1845026A1 (de) Verschlussklammer und Verfahren zu deren Herstellung
EP0677338A1 (de) Verbundprofil mit einem Tragkörper aus einem Leichtmetallwerkstoff und wenigstens einem metallisch verbundenen Profilband sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
DE2924871C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen der gegenüberliegenden Schenkel von thermoplastischen Reißverschlußkuppelgliedern
DE19818597C1 (de) Verbindungselement
DE853282C (de) Reissverschluss aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4039399A1 (de) Doppelspirale, deren herstellung und deren verwendung zur herstellung eines spiralgliederbandes
DE2744370C3 (de) Schmuck-, insbesondere Uhrarmband
DE2919913A1 (de) Zusammengesetztes foerder- oder antriebsband
DE2748862A1 (de) Nagelstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee