DE1609499A1 - Rechtwinklige Verbindung zwischen Klemmleisten fuer Baulemente - Google Patents

Rechtwinklige Verbindung zwischen Klemmleisten fuer Baulemente

Info

Publication number
DE1609499A1
DE1609499A1 DE19671609499 DE1609499A DE1609499A1 DE 1609499 A1 DE1609499 A1 DE 1609499A1 DE 19671609499 DE19671609499 DE 19671609499 DE 1609499 A DE1609499 A DE 1609499A DE 1609499 A1 DE1609499 A1 DE 1609499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
bolts
strips
strip
terminal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671609499
Other languages
English (en)
Inventor
Van Dijk Jan Cornelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1609499A1 publication Critical patent/DE1609499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5806Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile
    • E04B1/5818Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile of substantially U - form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • E04B2001/389Brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Wenn v/andplat"uen9 Tafeln oder andere Bauelemente bei Gebäuden an Trägern oder säulen Deiestigt werden sollen, kann man zu diesem üwecJE Klemmleisten oder dergleichen verwenden, zwischen denen die Tafeln oder Platten dadurch eingespannt werden, daß die Klemmleisten zusammengezogen werden, um die Platte oder Tafel von beiden Seiten her einzuspannen,» Die Tafeln können nicht nur an ihrer Ober- und ünterkante, sondern auch an ihren öeitenkanten eingespannt werden. Die Klemmleisten, die 'auf einer Seite einer Tafel unter einem rechten Winkel zusammentreffen, jcdnnen an diesen Punkten, bei denen es sich um eine der Eafcen einer Tafel nandeln kann, aneinander befestigt werden, jjie Klemmleisten bestehen vorzugsweise aus Stahlblech, das so gebogen ist, daß es ein langgestrecktes profiliertes Element mit der gewünschten ü'orm bildete Zwar kann man die Klemmleisten durch "Verschweißen miteinander verbinden, doch ergeben sich bei diesem Verfahren verschiedene Nachteile, wenn man keine besonderen Vorkehrungen trifft, führt das Verschweißen z.B. zu einer Verformung der Klemmleisten infolge der wärmedehnung,
009816/025$
- 2 - ■ . 1A-32 939
und auf diese Verformung folgt eine Schrumpfung, so daß die Klemmleisten nach dem Verschweißen nicht mehr gerade verlaufen oder nicht mehr unter einem rechten "Winkel zusammentreffen. Außerdem sind die Schweißarbeiten ziemlich zeitraubend, und sie müssen von gelernten Arbeitern ausgeführt werden. Ein auf der Klemmleiste vorhandener Schutzüberzug hält näufig den honen Schweißtemperaturen nicht stand, und aus den gleichen Gründen können Abdichtungsstreifen an den Klemmleisten erst nach einer ausreichenden Abkühlung der Klemmleisten befestigt werden. Weiterhin erhält man beim Verschweißen eine dauerhafte bzw. nicht lösbare Verbindung} dies ist häufig unerwünscht, z.B. dann, wenn die Bauelemente bei Ausstellungsständen oder in Bürogebäuden als versetztbare Trennwände verwendet werden.
Bin Ziel der Erfindung besteht nunmehr darin, eine Klemmleistenverbindung vorzusehen, bei der sich die vorstehend geschilderten Nachteile nicht ergeben. Genauer gesagt sieht die Eriindung eine rechtwinklige Verbindung von Klemmleisten zum festhalten eines Bauelements vor, bei der stifte oder Zapfen vorgesehen sind, deren Enden rechtwinklig zueinander verlaufen; hierbei wird ein Ende jedes Stiftes oder Bolzens fest in eine umgebördelte nante am Ende einer ersten Klemmleiste eingebaut, während das andere Ende des betreffenden Bolzens in einen damit fluchtenden Teil eines umgebördelten Handes einer zweiten .klemmleiste eingebaut wird.
Die erfindungsgemäße Verbindung ist durch ihre besondere Einfachheit gekennzeichnet, die es ermöglicht, die Verbindungen durch angelernte Arbeitskräfte oder sogar durch Hilfsarbeiter Herstellen bzw. zerlegen zu lassen. Die bei der Verbin-
0 0 9 816/0258
16P9499
. - 3 - ΊΑ-32 939
dung verwendeten Bolzen können von einfacher .Konstruktion sein, so daß sie im wege der Massenherstellung mit geringen Kosten hergestellt werden können. Die Klemmleisten brauchen kaum ab- ' geändert zu werden, um die nerstellung der erwähnten Verbindungen zu ermöglichen; dies gilt insbesondere dann, wenn die Leisten oder Profile, wie es gewöhnlich der tfall ist, schon aus anderen Gründen an 'ihren Längskanten umgebördelt worden sind. Solche umgebördelten kanten können z.B. schon deshalb vorgese- xien sein, um das Vorhandensein scharfer Kanten zu vermeiden, oder um den Leisten eine größere Starrheit zu verleihen, oder um den kanten der Leisten eine größere Dicke zu geben, damit ein Diciitungs- und Verankerungsstreifen daran befestigt werden kann· Bei Klemmleisten, die schon mit umgebördelten oder eingerollten Kanten versehen sind, braucht man nur eine oder mehrere kleine Öffnungen in der .kante einer der beiden Klemmleisten vorzusehen, damit die Verbindungsbolzen eingebaut werden können,, Die Öffnungen können an der Baustelle in die leisten eingescnnitten werden, doch ist es einfacner, die Öffnungen bereits in der Ji'abrik vorzusehen, wo die ivlemmleisten hergestellt werden· Yfenn die Klemmleisten nicht mit eingerollten Längskanten versehen sind, -ist es erforderlich, sie mindestens dort mit eingerollten bzw. umgebördelten ganten zu verseilen, v/o die verbindungsbolzen befestigt v/erden sollen.
Die Erfindung wird im folgenden an nand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausiührungsbeispielen näher erläuterte
ü'ig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Verbindung in einer Vorderansicht bzw. im Grundriß.
009816/0258
-■"4 - 1A->2 939
i'ig. ;> ist ein Querschnitt durch die waagerechte ■klemmleiste der Verbindung nach üig. 1 und 2.
Fig. 4 zeigt die Verbindung unter ü'ortlassung der Dichtungselemente in perspektivischer Darstellung.
I'ig. 5 zeigt Einzelheiten einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung.
ü-emäß ü'ig. 1 bis 4 wird eine waagerechte Klemmleiste 11 an einer senkrechten .klemmleiste 10 befestigt. Die Klemmleisten und 11 werden beide aus Stahlblech hergestellt und als Träger von gleichbleibendem Querschnitt ausgebildet. Die Klemmleisten sind auf beiden öeiten mit umgeböraelten bzw. eingerollten Längskanten versehen, die bei der Klemmleiste 10 mit 13 und 14 und bei der Klemmleiste 11 mit 15 und 16 bezeichnet sind. In jedes Ende der Längskanten 15 und 16 der Klemmleiste 11 ist ein Schenkel eines Bolzens 12 aus Stahl eingeführt. Der zweite Scnenkel des Bolzens 12, der rechtwinklig zu dem ersten üchenicel verläuft, wird in die Längsicante 14 derjenigen senkrechten Klemmleiste eingeführt, die der waagerechten meiste 11 am nächsten benachbart ist. Die Teile der Kante 14, in welche die Schenkel aer Bolzen 12 eingeführt werden, stehen in Jj'luchtung miteinander. Die Bolzen 12 haben eine kreisrunde Querschnittsform, und die Schenkel der Bolzen, die in die landabschnitte 14, 15 und 16 der beiden Klemmleisten eingeführt werden, passen genau in die Offnungen der Längskanten.
Um genügend Kaum zum Einführen aer Bolzen 12 vorzusehen, ist die Längsivante 14 für jeden Bolzen 12 mit einer entsprechenden Lücke verseilen. Diese Lücken 17 und 18 sind bei der
GQ9816/0258
- 5 - ' ■ 1A-32 959
Längskante 14 genügend breit, so daß die Bolzen 12 in die Öffnung eier Längskante 14 eingeführt und so weit-vorgeschoben weraen können, wie es erforderlich ist» Die Enden der Bolzen haben eine .konische ü'orm, um das Einführen der Bolzen in die öffnungen der längskanten der Klemmleisten zu erleichtern«,
Wenn aie Klemmleisten ihre Einbaulage einnehmen, ist die mit 22 bezeichnete Seite der senkrechten Klemmleiste 10, die der waagerechten Klemmleiste 11 zugewandt ist, parallel zur benachbarten Stirnfläche der waagerechten .klemmleiste 11, jedoch in einem kleinen Abstand davon angeordnet. Ein Dichtungselement 24 wird in die lücke zwischen der beite 22 aer Klemmleiste 10 und der Stirnfläche der Klemmleiste 11 eingebaut. Das Dichtungselement 24 hat eine im wesentlichen flache S'orm und trägt mit Lippen versehene Kanten 25, die sich an die gesamte Außenfläche der waagerechten Klemmleiste 11 anlegen. Ferner umfaßt das Dichtungselement 24 einen rechtwinklig abgewinkelten Randabschnitt 20, der mit demjenigen Teil der Kante der Klemmleiste 10 verspannt wird, welcher sich zwischen den beiden Bolzen 12 erstreckt· Weitere Dichtungastreifen 21 und werden mit den Längskanten 15 und 16 der waagerechten Klemmleiste 11 verspannt. Die Dichtungsstreifen 21 und 19 enden nicht an der Stirnfläche der Klemmleiste 11, sondern sie erstrecken sich bis zur längskante 14 der senkrechten Klemmleiste 10, wie es in J?ig. 1 für die Dichtungsstreifen 19 und 21 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Zwischen den beiden Klemmleisten erstrecken sich die Dichtungsstreifen über die mittleren Teile der Bolzen 12.
- 6 - ■ · - 1A-32 939
Befinden sich die Klemmleisten in ihrer Einbaulage, wer-' den die beiden Längskanten 15 und 16 der Klemmleiste 11 und die Kante 14 der Klemmleiste 10 zusammen mit den Dichtungsstreifen 21 und 19 gegen die benachbarte fläche einer iafel oder Platte gedrückt, die durch Klemmleisten in ihrer Lage gehalten wird, welche mit der anderen Plachseite der Platte verspannt werden. Normalerweise werden die auf entgegengesetzten beiten einer Platte angeordneten Klemmleisten mit Hilfe mechanischer Mittel, z.B. Schrauben, zusammengezogen und mit der Platte verspannt. Man kann zwei Platten übereinander anordnen, wobei die obere Längskante 15 der waagerechten Klemmleiste 11 gegen die Unterkante einer Platte gedrückt wird, während die untere Längskante 16 der Klemmleiste 11 gegen die Oberkante einer unterhalb der ersten Platte angeordneten Platte gedrückt wird. Die senkrechte Klemmleiste 10 wird an der Kante 13 einer Säule des Gebäudes befestigt. Die Abmessungen des Dicntungselements 24 werden so gewählt, daß das Dichtungselement mit seinem oberen und unteren Ende an den Dichtungsstreifen 21 und 19 anliegt und zwischen diesen Dichtungsstreifen in Berührung mit der betreffenden Platte oder den übereinander angeordneten Platten steht·
Bei der waagerechten Klemmleiste 11 braucnen keine besonderen Maßnahmen getroffen zu werden, um die Verbindung zwischen den Klemmleisten 10 und 11 herzustellen, denn die Bolzen 12 können in die betreffenden Enden der bereits vorhandenen eingerollten Längskanten 15 und 16 eingeführt werden. Die beiden Lücken 17 und 18 werden in der Längskante 14 der Klemmleiste 10 vorzugsweise bereits bei der Herstellung dieser Leiste ausgebil-
009816/0258
- 7 - 1A-32 939
det. Der verbleibende Teil der Kante 14 zwischen den Bolzen kann zur Befestigung des Dichtungselements 24 benutzt werden. Das Diciitungselement 24 wird ebenfalls zwisehen den beiden Klemmleisten 1Q und 11 eingespannt, so daß der zwischen den Bolzen 12 liegende Teil der Kante 14 gegebenenfalls fortgelassen werden kann»
Alternativ kann ein Schenkel der Bolzen 12 in den zwischen den Bolzen 12 verbleibenden ^eil der Längskante 14 eingeführt werden, wobei sich diese Schenkel entweder in der gleichen Richtung erstrecken oder einander zugewandt sind; dies steht im Gegensatz zu der in Je'ig. 1 bis 4 gezeigten Anordnung, bei der die Schenkel der Bolzen" 12 so in die Kante 14 eingeführt sjind, daß sie voneinander weg gerichtet sind. Die itiehtung, in der die Bolzen 12 in die Kante 14 eingeführt werden, soll dem Yerlauf der Dicntungsstreifen längs der Jvanten 14» und 16 der Klemmleisten 10 und 11 entsprechen, denn zur Erzielung einer guten Abdichtung ist es erwünscht, daß die Dichtungsstreifen die Bolzen 12 nicht kreazen.
Wenn die senkrechte Klemmleiste 10 nicnt über die waagerechte Klemmleiste 11 hinausragt, ist es erforderlich, mindestens einen der bolzen 12 in den zwischen den Bolzen 12 verbleibenden Teil der .kante 14 einzubauen. Eine solche Anordnung ist in i<ig. ο dargestellt, wo die obere rechte üleke einer Klemmleistenverbindung wiedergegeben ist. Bei dieser Konstruktion haben die Bolzen 12 einen mittleren Abschnitt von größerem Durchmesser, der als Anschlag wirkt, wenn die Schenkel der Bolzen in die Längskanten der Klemmleisten eingeführt werden. Mit Hilfe
009816/0258
- 8 - 1A-32 93y
dieser oder ännlicner Llittel können die Klemmleisten 10 und 11 genau in die richtige -"age zueinander gebracht v/erden.
Die Verbindung nach Jj'ig. t? läßt sich auf sehr einfache «/eise herstellen, indem man zuerst einen ochenicel jedes eier Bolzen 12 in die Kante 14 der senkrechten Klemmleiste 10 einführt und dann die waagerechte Klemmleiste 11 auf aie anderen dann eine parallele Lage einnehmenden Scnemcel der Bolzen aufschiebt. Da die in die kante 14 eingeiührten Schenkel der .Bolzen 12 gleichachsig angeordnet sind, kann axe waagerechte Klemmleiste 11 während der Montage auf diesen Scnemteln um aie Kante 14 geschwenkt werden, solange das andere Ende der waagerechten Klemmleiste noch nient beiestigt worden ist. hieraus ergibt sich ein Vorteil, denn es ist z.j3. möglich, das Dicntungselement 24 erst einzuoauen, nachdem die Deiden Klemmleisten miteinander verbunden worden sind; zu diesem Zv/eck v/ira die i.leramleiste 11 etwas von der Klemmleiste 10 weg gesenwenkt, wodurch sich die Lücke zwisenen den beiden Klemmleisten 10 und 11 verbreitert, so daß das Dichtungselement 24 leicht angebracht v/erden icann, v/oraufhin die waagerechte Klemmleiste 11 in inre endgültige Lage zurückgeschwenkt wird. Zwar könnten die .Bolzen eine ^uadratisene oder eine andere aurch flache üeiten begrenzte yuersennittsform haben, doch sollen sie aus aem soeben genannten Grund vorzugsweise einen kreisrunden Querscnnitt erhalten.
Die Kanten 14, 15 und 16 der Klemmleisten naben vorzugsweise sämtlich aen gleichen Durchmesser, so daß es aann, wenn die Bolzen einen konstanten Querscnnitt haben, möglich iut, jeden ocüenitel jedes jjolaens in jede beliebige ivaute oin-u-uinreu.
009816/025 8. BAD original
- 9 - , U-32 939
,ίβηη die bolzen 12 in der gleichen xiicntung in aie Kante 14 eingeführt werden, wie es "bei der Anordnung nach i'ig. 5 der ü'all ist, können die mittleren Abschnitte der Bolzen z.B, durch eine Klammer oder dergleichen dauerhaft miteinander verbunden sein.
Es sei bemerkt, daß man eine Klemmleiste an "beiden Snden mit anderen Klemmleisten verbinden kann; vorzugsv/eise verwendet man z;vei waagerechte und zwei senkrechte Klemmleisten, die zu einem geschlossenen rechteckigen Rahmen vereinigt werden.
Die miteinander verbundenen Klemmleisten können auf sehr einfache Jeise und ohne beschädigt zu werden, wieder voneinander getrennt werden, so daß die erfindungsgemäße Verbindung besonders geeignet ist, bei Behelfsbauten oder aber bei ü-ebäuden verwendet zu werden, bei denen die „ände gegebenenfalls versetzt werden müssen, wie es z.B. bei Ausstellungshallen oder in Bürogebäuden erforderlich werden kann.
Patentansprüche:
009316/0256

Claims (7)

DIPIj. ISiG. G. PDXS SCHWEIGERSTHASSE S DR.E.v.PEOHMANN tuipoh 82 06 51 1609499 PATENTANWÄLTE TBtEnBAMMADHKSSB: *l ΡΒΟΤΕ0ΓΓΛΤΕΚΤ MÜNCHBK 1A-32 939
1. Rechtwinklige Verbindung für Klemmleisten, mittels deren ein Bauelement in seiner Lage gehalten v/ird, gekennzeichnet durch Bolzen (12), deren Enden rechtwinklig zueinander verlaufen, wobei ein Ende jedes Bolzens fest in eine umgebördelte bzw. eingerollte Kante am Ende einer ersten Klemmleiste (11) eingebaut sind, während die anderen Enden der Bolzen fest in miteinander fluchtende !'eile einer umgebördelten bzw. eingerollten Kante einer zweiten Klemmleiste (10) eingebaut sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden der in die umgebördelte bzw. eingerollte Kante der zweiten Klemmleiste eingebauten Bolzen in entgegengesetzte Richtungen weisen (Ji'ig, 1 und 4).
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die umgebördelte bzw. eingerollte üantfi (14) der zweiten Klemmleiste einen sich zwischen den Bolzen erstreckenden Abschnitt umfaßt.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden der in die umgebördelte bzw. eingerollte Kante der zweiten Klemmleiste eingebauten Bolzen in die gleiche Richtung weisen (ivig.
5).
009816/0256
H 1609493
-<2 - . U-32 939
i?· Verbindung nach Anspruch 1 bis 4, g e k e η η zeichnet durch einen Dichtungsstreifen (19» 21), der an den Längskanten der Klemmleisten befestigt ist, in welche die rinden derBolzen eingebaut sind, um eine Abdichtung zwischen den Klemmleisten und dem Bauelement zu bewirken, wobei sich der Dichtungsstreifen zwischen den Längskanten der Klemmleisten über den betreffenden Bolzen hinweg erstreckt.
6. Verbindung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Dichtungselement (24)? das zwischen einer Seite der zweiten Klemmleiste und dem benachbarten Ende der ersten Klemmleiste angeordnet ist»
7. "' Verbindung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Dicatungselement an dem Teil der umgebördelten bzw. eingerollten Kante der zweiten iv.1 emmieis te befestigt ist, der sich zwischen den Bolzen erstreckt.
009816/0258
DE19671609499 1966-03-22 1967-03-20 Rechtwinklige Verbindung zwischen Klemmleisten fuer Baulemente Pending DE1609499A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6603710A NL6603710A (de) 1966-03-22 1966-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609499A1 true DE1609499A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=19796055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671609499 Pending DE1609499A1 (de) 1966-03-22 1967-03-20 Rechtwinklige Verbindung zwischen Klemmleisten fuer Baulemente

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1609499A1 (de)
FR (1) FR1514896A (de)
GB (1) GB1176873A (de)
NL (1) NL6603710A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1514896A (fr) 1968-02-23
NL6603710A (de) 1967-09-25
GB1176873A (en) 1970-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808484C2 (de)
EP0180837B1 (de) Bausatz für eine Haltevorrichtung für Vorhangfassaden
DE1927195A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von insbesondere grossflaechigen,keramischen Platten
DE2221179A1 (de) Mehrteiliger rahmen, insbesondere fenster- oder tuerrahmen
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
DE2421629A1 (de) Konstruktionseinheit bzw. trennwand mit verbindungsmittel
DE2625049A1 (de) Beschlag
DE2423234C3 (de) Rahmenloses Gehäuse
DE68907838T2 (de) Eckverbinder.
DE1609499A1 (de) Rechtwinklige Verbindung zwischen Klemmleisten fuer Baulemente
DE29509555U1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank
DE2624928A1 (de) Container
DE29902266U1 (de) Gestell für einen 19&#34;-Verteilerschrank
DE1802293A1 (de) Moebelstueck,wie Schreibtisch od.dgl.
DE2046435C3 (de) Gehäuserahmen zur Montage elektrischer, pneumatischer, hydraulischer o. dgl. Geräte
DE1960222C3 (de) Wand
DE1654726B2 (de) Profilstab zum haltenden aufnehmen von flaechigen gebilden
DE2524539C3 (de) Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen
CH682341A5 (en) Connector for joining two corner profile rails - involves insertion of connector in hollow space of rails which aligns two ends exactly with each other
DE2828994C2 (de) Möbelgestell für Anbauwände
DE8805804U1 (de) Gehäuse für Steuergeräte, -tafeln o.dgl.
DE2059144A1 (de) Bauelementensatz fuer Trennwaende
DE3312291C2 (de) Säulenschalung
DE3249938C2 (de)
DE2317607C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von vorzugsweise plattenförmigen Bauteilen für Fertigteilgebäude