DE1605177A1 - Automatische Mittelkupplung der Willison-Bauart fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Automatische Mittelkupplung der Willison-Bauart fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1605177A1
DE1605177A1 DE19671605177 DE1605177A DE1605177A1 DE 1605177 A1 DE1605177 A1 DE 1605177A1 DE 19671605177 DE19671605177 DE 19671605177 DE 1605177 A DE1605177 A DE 1605177A DE 1605177 A1 DE1605177 A1 DE 1605177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
lever
bolt
willison
rail vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671605177
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Scharfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch GmbH
Publication of DE1605177A1 publication Critical patent/DE1605177A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G3/00Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
    • B61G3/16Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with coupling heads rigidly connected by rotatable hook plates or discs and balancing links, the coupling members forming a parallelogram, e.g. "Scharfenberg" type
    • B61G3/18Locking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Automatisohe Mittelkupplung der ; , Willia.ön-Bauart für -Sohienenfahrzeuge
    Um diese Nachteile zu vermeiden hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, die Verriegelung einer Mittelkupplung so zu gestalten, daß die Riegel beider Kupplungshälften durch einen Arbeitsvorgang beim Entkuppeln zurUokgezogen werden und ein Verkanten der ]Kupplung vermieden wird.
  • Die Erftndung löst diese Autgabe dadurch, daß die Riegel mit je einem zweiarmigen schwenkbaren Hebel versehen sind, dem ein aohwenkbares Rebelgestärige anliegt,-das mit dem Hebelgestänge-der.ßegenkupplung'in gekuppelter Stellung ein gesohloasenee Parallelogramm bildet und beide Riegel beim Entkuppeln gleichzeitig und gleichmäßig durch das Zusammenwirken der Hebel *und des Parallelogrammes in die Kuppelkgpfe zurUokgezogen werden.
  • In den Zeichnungen ist eiri AusfUhrungebeiapiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigena
    Jede Kupplungshälfte A und B besteht, wie aus Figur 1 ersiehtlieh, aus-einer Zugklaue l und einer Im Abstand zu dieser an- geordneten Druckklaue 2, wobei in der Zugklaue 1 ein Quer zur Kupplungslängsachse verschiebbarer bolzenförmiger Riegel 3 gelagert ist, dessen aus der. Zugklaue 1 herausragenden Ende eine Absohrägung aufweist.
  • Das der Zugklaue 1 zugewandte Ende des Riegels 3 weist eine als Kolben 4 ausgebildete Ausführung auf, die der fUhrung den Riegels 3 und der Auflage einer Druckfeder 5 dient; die den Riegel in die Arbeitsstellung drückt. Indem Riegel ist eine zylindrische Ausnehmung 6 zur Aufnahme einer Druckfeder 7 vor- gesehen, die das freie Ende eines in der Kupplungshälfte A "und B schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebels 8 beaufsohlagt und dessen elastischen, in Hebelarmläfariohtung verschiebbares Aufliegen auf dem Kolben 4 bewirkt. Der Hebel 8 ist mit einem längsverschieblichen, beispielsweise mit-einem Gleitgelenk -arigelenkten Hebelgestänge 9 und 10-Verbunden" dessen Stan# ge 9. zweiarmig in der Kupplungshälfte A und B schwenkbar ge-.lagert ist,. wogegen die ihm-a.enkig angeschlossene Stange 10 im Bereich der durch die Druck 11- und Führungsfläche 12 ge- bildeten Kuppe 13 der Druckklaue 2 längsverschiebbar liegt. Heim Kuppeivorgang werden gemk8 Figur 2 unter Beaufsohldgung der Feder 5, die über die Fläche der Zugklaue i der Kupplungs- hälften A,'B ragenden Riegel 3 durch die Druckklaue ;2 der Gegenkupplung in die Zugklaue 1 zurückgedrückt, wobei-die Hebel 8 und die ihnen angelenkten Stangen 9 verschwenkt bzw. die Stangen 10 in die Druckklauen 2 zurückgezogen werden. Nach vollem Aufliegen der Kupplungshälften A und B werden entsprechend Figur 3, die Riegel 3 durch die Kraft der Feder 5 wiederum nach außen und hinter die Fläche 1%- der Druckklaue 2 gedrückt und somit die automatische Verriegelung der Kupplungshälften A, B bewirkt, so daß deren ungewolltes Entkuppeln auch bei sehr großen Zugkräften verhindert wird. Gleichzeitig-mit dem Vorschnellen der Riegel 3 werden die Hebel 8 und damit die Hebelgestänge 9 und 10 verschwenkt, wobei die Stangen 10 der einen Kupplungshälfte gegen die Hebel 8 der anderen Kupplungshälfte zur Anlage kommen. Hierbei bilden die Hebelgestänge 9, 10 der Kupplungshälften A, B ein ungleichseitiges verschwenkbares Parallelogramm.
  • Zum Entkuppeln wird, wie in Figur 4 dargestellt, ein Riegel 3 gegen die Kraft der Feder 5 in die Zugklaue 1 zurückgezogen. Gleichzeitig hiermit wird der Hebel 8 verschwenkt, wodurch die durch das Hebelgestänge 9, 10 beider Kupplungshälften A, B gebildeten Seiten des Parallelogrammes eine Parallelverschiebung erfahren und den Hebel 8 mitnehmen, so daß auch der Riegel 3 der Gegenkupplung gleichzeitig und gleichmäßig in die Zugklaue 1 zurückgedrückt wird. Um die Riegel 3 mit einem geringen Kraftaufwand zu lösen, ist in der Kuppe 13 eine Ausnehmung 15 angeordnet, in die der Hebel 8 einschwenken kann. Um auch ein Kuppeln mit einer Kupplung der Willison-Bauart zu ermöglichen, die eine hakenförmige Zugklaue besitzt und deren Druckklaue 2 keine Ausnehmung aufweist, wird der Hebel 8 durch eine Feder 7 im Riegel 3 gehalten. Fährt eine derartige Kupplung in eine erfindungsgemäße Kupplung ein oder wird eine derartige Kupplung von einer erfindungsgemäßen Kupplung getrennt, so wird das Ausschwenken des Hebels 8 durch Beaufschlagen der Feder 7 ausgeglichen. Es legt sich also der Hebel 8 mit seinem Hebelarm 8a gegen die Kuppe 13 der Zugklaue 1 der Gegenkupplung, P.hrend der Hebelarm 8b bei gleichzeitiger Beaufschlagung der Feder 7 innerhalb des Riegels 3 in dessen Ausnehmung f auswandert.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Automatische Mittelkupplung der Willison-Bauart für Schienenfahrzeuge, bei der jede Kupplungshälfte mit je einem quer zur Kupplungslängsachse verschiebbaren durch eine Fe-- der in der gekuppelten Stellung gehaltenen Riegel versehen ist, der hinter einen Anschlag oder eine Nase der Gegenkupplung greift, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (3) mit je einem zweiarmigen schwenkbaren Hebel (8) versehen sind, dem ein schwenkbares Hebelgestänge (9 und 10) anliegt, das mit dem Hebelgestänge der Gegenkupplung in gekuppelter Stellung ein geschlossenes Parallelogramm bildet und beide Riegel beim Entkuppeln gleichzeitig und gleichmäßig durch das Zusammenwirken der Hebel und des ParaUelbgrammes in die Kuppelköpfe zurückgezogen werden.
  2. 2. Automatische Mittelkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (10) im Bereich der durch die Druckfläche (11) und Führungsfläche (12) gebildeten Kuppe (13) der Druckklaue (2) längsverschiebbar liegt.
  3. 3. Automatische Mittelkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (8) durch eine in der Ausnehmung (6) des Riegels (3)-befindliche Druckfeder (7) in seiner Lage gehalten wird.
DE19671605177 1967-07-24 1967-07-24 Automatische Mittelkupplung der Willison-Bauart fuer Schienenfahrzeuge Pending DE1605177A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057051 1967-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1605177A1 true DE1605177A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=7278240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605177 Pending DE1605177A1 (de) 1967-07-24 1967-07-24 Automatische Mittelkupplung der Willison-Bauart fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1605177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099965A (en) * 1989-08-03 1992-03-31 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik Gmbh & Co. Rail braking actuation device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099965A (en) * 1989-08-03 1992-03-31 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik Gmbh & Co. Rail braking actuation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342502B1 (de) Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE3407526C2 (de)
DE1605177A1 (de) Automatische Mittelkupplung der Willison-Bauart fuer Schienenfahrzeuge
DE3030041C2 (de) Mit einem beweglichen Anhängemittel, zum Beispiel einer Öse, versehene Lastanschlagvorrichtung
DE2008869A1 (de) Automatische Verbindungsvorrichtung für Betriebsleitungen an Schienenfahrzeugkupplungen
DE660884C (de) Rangierkupplung fuer Lokomotiven
DE673116C (de) Selbsttaetiger Schlauchverbinder einer selbsttaetigen Klauenkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2022063B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Webmaschinenschaftes mit einem Stützteil
DE1141666B (de) Abklappbare Mittelkupplung mit Mitteneinstellung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE606733C (de) Selbsttaetige Mittelpufferkupplung
DE339180C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer selbsttaetige Eisenbahnkupplungen
DE3204406C2 (de)
DE67909C (de) Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE2307141C2 (de) Automatische Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE302974C (de)
DE349446C (de) Selbsttaetige Eisenbahnkupplung
DE617947C (de) Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
EP0243758A2 (de) Selbsttätige Zugkupplung für Schienenfahrzeuge
DE1808174A1 (de) Leitungskupplung zu automatischen Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DD142689A5 (de) Kupplungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE272796C (de)
AT315907B (de) Selbstsichernde Übergangskupplung für Schienenfahrzeuge
AT300888B (de) Riegelgetriebe fuer eine selbsttaetige mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
AT217085B (de) Waggonkupplung
AT202871B (de) Anhängerkupplung für Zugfahrzeuge mit automatischer Verriegelung des Zughakens und Auskupplung unter Zug während Fahrt und Stand