DE1605174A1 - Einbauelement zum UEberleiten der Kupplungs-Zugkraefte in die Rahmenlaengstraeger eines Eisenbahn-Waggons - Google Patents
Einbauelement zum UEberleiten der Kupplungs-Zugkraefte in die Rahmenlaengstraeger eines Eisenbahn-WaggonsInfo
- Publication number
- DE1605174A1 DE1605174A1 DE19671605174 DE1605174A DE1605174A1 DE 1605174 A1 DE1605174 A1 DE 1605174A1 DE 19671605174 DE19671605174 DE 19671605174 DE 1605174 A DE1605174 A DE 1605174A DE 1605174 A1 DE1605174 A1 DE 1605174A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- support
- tensile forces
- installation element
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G9/00—Draw-gear
- B61G9/20—Details; Accessories
- B61G9/22—Supporting framework, e.g. cradles; Spring housings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
1805174
München, den 30*10,19^7
P-DrβP/Bauβ
-808-
KNORR-BEEMSE KGf. Berlin «-München
Einbauelement zum Überleiten der KupplungB-Zugkräfte
in die Hahmenlämgsträgereines Eisenbahn-Waggons.
Me Erfindung bezieht sichauf ein Einbauelöm@at
Überleiten derKupplungs-Zugkräfte in die Rahmenlängsträger
eines mit einer automatischen
kupplung versehenen Eisenbahn-Waggons.
Es ist bereitsbekamt8 Mvm Überleiten der vor allem
beim Anfahren eines Zuges auftretendeng sehr grossen
Zugkräfte von einer Kupplung in die Rahmenlängsträger
eines Eisenbahnwaggons besondere Einbauelemente in .."rs
Form eines zwischen Rahmenlängsträgern zu vsrschweissenden
Gehäuses aus Stahlguss zu verwenden, das in mehreren vertikalen Ebenen Anschlagflächen für eine
mit der elaäisch im Waggon befestigten Kupplung verbundenen Zug- und Stoßvorrichtung aufweist«
Nachteilig ist dabei, dass die Anschlagflächen des mit den Rahmenlängsträgern verschweissten Einbauteiles
dazu zwingen, die Zug- und Steigvorrichtung der Kupplung
von unten zwischen Rahmenlängsträgern hinter die Ansehlagflachen
einzusetzen und anechliessend Bodenhalterungen
zur Auflage der Zug- und Stoeavorrichtung an den Rahmenlängeträgern anzubringen· Da vielfach
unter dem Bahmenlängsträgera sonstige Einrichtungen
erforderlich sind» sind diese erst nach der Montage der Zug- und Stossrorriohtung anbringbar· Umgekehrt
museS-C ii@@© Einrichtungen in umständlicher Weise erst
entfernt werden^ um ein® Zug- und Stoßvorrichtung nach
Abbau des5 BocleäSialterragen nach unten herausnehme, zu
können
Aufgabe &@r Erfindung ist es, ein Einbauelement der
eingangs genannten Art anzugeben, das einen wesentlich
vereinfachten Ein- und Ausbau einer Zug- und Stossvorrichtung gestattet, wobei zusätzlich unter den Rahmenlängsträgern
verlegte Einrichtungen dem Ein- oder Ausbau der Zug- und Stoßvorrichtung nicht hinderlich
entgegen stehen·
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss in der Weise gelöst,
dass das als Übertragungskörper für die aufzunehmenden Zugkräfte dienende Einbauteil in'Fahr-.
BAD ORIGINAL
zeuglängsriehtung von vorne her zwischen, die Rahmenlängsträger einscMebbar ausgebildet und im eingeschobenen
Zustand leicht lösbar mit den Rahmenlängsträgern verbindbar ist, wobei zwischen dem Einbauteil
und den Rahmenlängsträgern in Richtung der Zugkräfte wirkende Stützflächen angeordnet sind«
Mit Vorteil kann danach das Einbauelement an die Zugkräfte aufnehmenden Seitenteilen Ausnehmungen oder
Öffnungen aufweisen9 die gegenüber seitliehen
Öffnungen in den Rahmenlängsträgern liegen, durch die
lose einsetzbare Stützteile greifen, die mit rückseitigen
Anschlagflächen zur Aufnahme der Zugkräfte an die
Öffnungen bzw. Ausnehmungen der Seitenteile begrenzenden
rückwärtigen Flächen anliegen und mit vorderen
Anschlagfläche» zum überleiten der Zugkräfte'auf den
mit den Rahmenlängeträgern starr verbundenen Stützflächen aufliegen·
Weitere vorteilhafte Merkmale für Ausführungen nach der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der
nachfolgenden Beschreibungen der eine Aueführungsform
näher im einzelnen beschrieben ist· In der zugehörigen
Zeichnung zeigt
Pig 1 einen Längschnitt und Pig 2 eine Stirnansicht.
10S8Q9/O4OO
Zwei U-förmig ausgebildete Rahmenlängsträger sind mit
1 und 2 bezeichnet, die mit etwa rechteckigen öffnungen-.
3 und 4 in den Stegen versehen sind· Zwischen den Rahmenlängsträgern
1 und 2 befindet sich ein Einbauteil 5, das aus kräftigen, für die KupplungeZugkräfte aufnahmefähigen,
vertikal angeordneten Seitenteilen 6 und 7 besteht, die mit flachen Decken- und Bodenteilen 8 und 9 gehäuseförmig
miteinander verschweisst sind· Das Einbauteil 5
ruht auf einer Verschluß- bzw. Grundplatte 10 zwischen den Rahmenlängsträgern 1 und 2 und kommt mit seitlichen
Ausnehmungen 11 und 12 gegenüber den Öffnungen 3 und zu liegen, in die lose einsetzbare, keilförmige Stützteile
15 und 14 greifen. Die Stützteile 13 und 14 weisen
jeweils rückseitige Anschlagflächen 15 und 16 auf, die
zur Aufnahme der Zugkräfte an hinteren Innenflächen der Ausnehmungen 11 und 12 anliegen. Weite? weisen die
Stützteile 13 und 14 jeweils vordere Anschlagflächen 17 und 18 auf, die zum Überleiten der Zugkräfte an
Stützflächen 19 und 20 von Winkelteilen 21 und 22 anliegen, die aussenseitig an den Rahmenlängeträgern
1 und 2 angeechweiset sind und die Öffnungen 3 und 4
etrrae überragen» Die Stützteile 13 und 14 sind mit
Flanschen 23,24 und 25,26 versehen, die zwischen den Winkelteilen 21,22 und weiteren Winkelteilen 27,28
die nahe' den rückwärtigen Enden der öffnungen 3 an den
Raheenlängsträgern angeschweisst sind, liegen· Durch
109809/0400
SAD
koaxiale öffnungen in den Plansclien 23,24 des Stützteiles
.13 bzwo in ä®n Planschen 25S26 &©s Siütgtsilas
sowie öffnungen in den Winkelteilen 21 M 27 bzwo 22 und
28 greift jeweils ein Befestigungsbölzen .29 bzw»
30, die durch Absatz© 258 tanä 369 und durch Splint©
. 35. und 3&'gegen ungewollte® JMBBn ge sichert sind ?-wobei di@
Splinte durch öffnungen in vo"rgezogea©nEipp®npaap®®
37 und -38-and©n Wink©lteil@n 21 und-22 gesteckt .sind«,'
Um di© Zug-» und StoßTorrichtung 31 -mit d®m si® ia
bekannter ie±s@ mafsisaadta Zugankes1 34 aue'-den l
längsträgerä aUebauös köna©np s'iad lediglieh die B
fsstigungsbQl2@a 29 unS 3.0 ^m ©mtf@.ra©ap damit fii©
Stützt eil® 13 und 14 seitlSöh-au®. d@a
und.-4en Auemeamung®a 11 nmä 12 Jinrausgezogsn
können« Daraufhin lässt siel öas Einbauteil* 5 zwisclaen.-den
RahmealSagsträgern*nach*vorn© leicht herausziehen»
Me zuvor abgefangen® Zug«· und * Stoßvorrichtung .31- kann
anschlisssend ebenfalls zwischen den Bahmenlängsträgern
nach vorn herausg©noram@a werden» Die vorder©ng winkelig
abgebogenen Enden 32 und 33 der Seitenteil© β und 7
dienen als Zugbegrenzung für di® eingebaute Zug- und Stoßvorrichtung 31«
Ein wesentlicher Vorteil ist, dass sich die Rahmenlängsträger 1 und 2 mit einer Grundplatte 10 Und einer
·' ■'■"■■" ' . -
109809/0400 bad
Deckplatte 39 sowie mit den seitlichen öffnungen 3 und
4 ohne Schwierigkeiten vorfertigen lassen. Unter der
Grundplatte lassen sieh sonstige Teile anbringen, die
den Einbau der Zug« und Stoßvorrichtung mit dem erfindungsg©mäss©s,
liateauteil von vorn her zwischen die
EahraealängsträgOT &ieh1» erschweren.
Bad
10 9 8ö«f Mm Φ
Claims (1)
- München, den 3OAO.1967P-Dr»P/Bau.-808-Patente n Sprücheί 1.yEinbauelement zum Überleiten der Kupplungs-Zugkräfte in die Rahmenlängeträger eines mit einer automatischen Mittelpufferkupplung versehenen Eisenbahn-Waggons, dadurch gekennzeichnety dass das als Ubertragungskörperifür die aufzunehmenden Zugkräfte dienende Einbauteil (5) in Fahrzeuglängerichtung von vorne her zwischen die Rahmenlängsträger (1,2) einschiebbar ausgebildet und im eingeschobenen Zustand leicht lösbar mit den Rahmenlängsträgern verbindbar ist, wobei zwischen dem Einbauteil und den Rahmenlängeträgern in Richtung der Zugkräfte wirkende Stützflächen (15,16; 17,18j 19,20) angeordnet sind.2. Einbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (5) an die Zugkräfte aufnehmenden Seitenteilen (6,7) Ausnehmungen oder Öffnungen (11,12) aufweist, die gegenüber seitlichen Öffnungen (3,4) in den Rahmenlängsträgern (1,2) liegen, durch die lose einsetzbare Stützteile (13914) greifen, die mit rückseitigen Anschlagflächen (15,16) zur Aufnahme derκ . - . - . . . ,. ^9. —— jfpm £ " mmZugkräfte an die Öffnungen bzw. Ausnehmungen der Seitenteile (6,7) begrenzenden rückwärtigen Flächen anliegen und mit vorderen Anschlagflächen (17fl8) zum Überleiten der Zugkräfte auf den mit den Rahmenlängsträgern starr verbundenen Stützflächen (19,20) aufliegen·3· Einbauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass .zwinchen den rückseitigen Anschlagflächen(15,16) und den vorderen Anschlagflächen (17,18) der Stützteile' (13,14) schräg zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Stützwandungen der Stützteile vorgesehen sind·4· Einbauelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützteile (13,14) aussenseitig mit Planschen (23,24 und 25,26) versehen sind, die zwischen aussenseitig an den Hahmenlängs trägem angebrachten Winkelteilen (21,27 und 22,28) liegen und dass durch koaxiale Öffnungen in den Planschen und den Winkelteilen Befestigungsbolzen (29,30) greifen.5. Einbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Winkel teile (21,22) mit den An^ schlagflachen (19,20)für die Stützteile (13,14) versehen sind.6. Einbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gehäuseförmig ausgebildete Einbauteil (5) an der Vorderseite nach innen abgewinkelte Seitenteile (32,33) aufweist, die mit flachen Decken-.und Bodenteilen (8,9) verschweisst sind, wobei die abgewinkelten Seitenteile (32,33) als Zugbegrenzungen einer mit der Kupplung verbundenen Zug- und Stoßvorrichtung (31) ausgebildet sind.10 9809/0 400
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0063897 | 1967-11-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1605174A1 true DE1605174A1 (de) | 1971-02-25 |
Family
ID=7231353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671605174 Pending DE1605174A1 (de) | 1967-11-14 | 1967-11-14 | Einbauelement zum UEberleiten der Kupplungs-Zugkraefte in die Rahmenlaengstraeger eines Eisenbahn-Waggons |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT286355B (de) |
BE (1) | BE723792A (de) |
CH (1) | CH468900A (de) |
DE (1) | DE1605174A1 (de) |
FR (1) | FR1590843A (de) |
NL (1) | NL6813225A (de) |
NO (1) | NO122257B (de) |
SE (1) | SE351398B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009737A2 (de) * | 1978-10-07 | 1980-04-16 | Waggon Union GmbH | Anordnung eines abnehmbaren Kopfstückes an Eisenbahngüterwagen |
RU210230U1 (ru) * | 2021-09-27 | 2022-04-01 | Общество с ограниченной ответственностью "Объединенный инженерный центр" (ООО "ОИЦ") | Опорная плита для установки дополнительных железнодорожных устройств для автомобиля на комбинированном ходу |
RU210230U9 (ru) * | 2021-09-27 | 2022-05-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Объединенный инженерный центр" (ООО "ОИЦ") | Опорная плита для установки дополнительных железнодорожных устройств для автомобиля на комбинированном ходу |
-
1967
- 1967-11-14 DE DE19671605174 patent/DE1605174A1/de active Pending
-
1968
- 1968-06-27 SE SE879368A patent/SE351398B/xx unknown
- 1968-08-12 CH CH1206568A patent/CH468900A/de unknown
- 1968-08-27 AT AT833468A patent/AT286355B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-09-16 NL NL6813225A patent/NL6813225A/xx unknown
- 1968-11-06 NO NO440268A patent/NO122257B/no unknown
- 1968-11-06 FR FR1590843D patent/FR1590843A/fr not_active Expired
- 1968-11-13 BE BE723792D patent/BE723792A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009737A2 (de) * | 1978-10-07 | 1980-04-16 | Waggon Union GmbH | Anordnung eines abnehmbaren Kopfstückes an Eisenbahngüterwagen |
EP0009737A3 (en) * | 1978-10-07 | 1980-04-30 | Waggon Union Gmbh | Removable end-sill for railway goods wagons |
RU210230U1 (ru) * | 2021-09-27 | 2022-04-01 | Общество с ограниченной ответственностью "Объединенный инженерный центр" (ООО "ОИЦ") | Опорная плита для установки дополнительных железнодорожных устройств для автомобиля на комбинированном ходу |
RU210230U9 (ru) * | 2021-09-27 | 2022-05-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Объединенный инженерный центр" (ООО "ОИЦ") | Опорная плита для установки дополнительных железнодорожных устройств для автомобиля на комбинированном ходу |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6813225A (de) | 1969-05-19 |
BE723792A (de) | 1969-04-16 |
FR1590843A (de) | 1970-04-20 |
NO122257B (de) | 1971-06-07 |
AT286355B (de) | 1970-12-10 |
SE351398B (de) | 1972-11-27 |
CH468900A (de) | 1969-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1271335B (de) | Loesbare Verbindung von Fachbodentraegern an Pfosten von Lagergestellen, Regalen od. dgl. | |
DE1680014C3 (de) | Versteifungselement für den Karosserievorbau von Kraftfahrzeugen | |
DE102018200940A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Laderaumabdeckung | |
DE19929739A1 (de) | Strukturelement zur Lastübertragung für eine Sitzvorrichtung | |
DE1605174A1 (de) | Einbauelement zum UEberleiten der Kupplungs-Zugkraefte in die Rahmenlaengstraeger eines Eisenbahn-Waggons | |
DE2436689A1 (de) | Automatisch oeffnende und schliessende kabine fuer seilschwebe-bahnen | |
EP1437283A1 (de) | Transportwagen für Gegenstände, insbesondere Reinigungsutensilien | |
DE4018197A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem am unterboden unterhalb des fahrzeughecks befestigten kraftstofftank | |
DE2251846A1 (de) | Fahrzeuggebundenes artilleriegeschuetz | |
AT407336B (de) | Auszieheinrichtung für tablare oder schubkästen | |
DE3515322A1 (de) | Deckenschalung | |
DE1996934U (de) | Einbauelement zum ueberleiten der kupplungs-zugkraefte in die rahmenlaengstraeger eines eisenbahn-waggons | |
CH685101A5 (de) | Verfahren und Rettungskorb zum Evakuieren von Passagieren aus den Fahrzeugen einer Luftseilbahn. | |
DE102013223382A1 (de) | Anhebesystem zum Aufgleisen eines Schienenfahrzeugs | |
DE1605195A1 (de) | Einbaueinrichtung fuer die automatische Mittelpufferkupplung an Schienenfahrzeugen | |
DE1814714A1 (de) | Teleskopzug,insbesondere fuer Bueromoebel | |
CH702900A2 (de) | Fangvorrichtung für einen Rollstuhl in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug. | |
AT246778B (de) | Überfahrbrücke | |
DE454369C (de) | Selbsttaetige Mittelpufferkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE9208524U1 (de) | Kraftfahrzeug mit abnehmbarer Kipp-Ladepritsche | |
DE102019114797B3 (de) | Heckträgeranordnung | |
DE7224309U (de) | Anhängerkupplung an Kraftfahrzeugen | |
DE2812531B1 (de) | Kastenfoermiger Traeger einer zerlegbaren Bruecke | |
DE804176C (de) | Kupplungsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Spielzeugzwecke | |
DE1985943U (de) | Kupplung fuer ein sattelschlepper-spielfahrzeug. |