DE9208524U1 - Kraftfahrzeug mit abnehmbarer Kipp-Ladepritsche - Google Patents

Kraftfahrzeug mit abnehmbarer Kipp-Ladepritsche

Info

Publication number
DE9208524U1
DE9208524U1 DE9208524U DE9208524U DE9208524U1 DE 9208524 U1 DE9208524 U1 DE 9208524U1 DE 9208524 U DE9208524 U DE 9208524U DE 9208524 U DE9208524 U DE 9208524U DE 9208524 U1 DE9208524 U1 DE 9208524U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tipping
loading platform
auxiliary rails
bearing bridge
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9208524U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Titan Spezialfahrzeugbau 7600 Offenburg De GmbH
Original Assignee
Titan Spezialfahrzeugbau 7600 Offenburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titan Spezialfahrzeugbau 7600 Offenburg De GmbH filed Critical Titan Spezialfahrzeugbau 7600 Offenburg De GmbH
Priority to DE9208524U priority Critical patent/DE9208524U1/de
Publication of DE9208524U1 publication Critical patent/DE9208524U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/28Tipping body constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

Dipl.-lng. (FH)
Franz Neymeye?
Patentanwalt
Haeelweg 20
Villingen 24
Anmelder: Fa. TITAN Spezialfahrzeugbau GmbH 7600 Offenburg
Kraftfahrzeug mit abnehmbarer Kipp-Ladepritsche
Die Erfindung betrifft ein Lastkraftfahrzeug mit abnehmbarer Kipp-Ladepritsche, bei dem ein hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagter, im wesentlichen vertikaler, mit seinem oberen Ende an der Kipp-Laderpritsche befestigter Kippzylinder, auf einer Lagerbrücke gelenkig gelagert ist, die zwischen zwei Längsträgern des Fahrgestells oder zwischen zwei auf den Längsträgern aufsitzenden Hilfsschienen angeordnet ist.
Bei einem bekannten Kraftfahrzeug ( DE 30 10 852 Al) ist ein zwei Hilfsschienen aufweisender Aufsatzrahmen an der Unterseite einer Kippmulde befestigt. Ein hydraulisch beaufschlagter Kippzylinder ist mit seinem oberen Ende an
der Kippmulde und mit seinem unteren Ende am Aufsatzrahmen befestigt, so daß sowohl der Aufsatzrahmen als auch der Kippzylinder von den Längsträgern des Fahrzeugrahmens gemeinsam mit der Kippmulde abnehmbar sind. Das untere Ende des Kippzylinders ist gelenkig auf einer zwischen längs verlaufenden Hilfsschienen des AufSatzrahmens angeordneten Lagerbrücke gelagert, die fest mit diesen verbunden ist. Ohne den Aufsatzrahmen ist aber der Kippzylinder nicht gemeinsam mit der Kippmulde von den Längsträgern abnehmbar.
Lastkraftfahrzeuge dieser Art werden unter anderem auch als Winterdienst-Fahrzeuge eingesetzt und für diesen Zweck mit Winterdienst-Streugeräten ausgerüstet. Da die Streugeräte mit Streugutbehältern versehen sind, die ein relativ großes Aufnahmevolumen und deshalb voll beladen auch ein relativ hohes Gewicht aufweisen, ist es wichtig, um Gewicht zu sparen, die Winterdienst-Streugeräte bei abgenommener Kipp-Ladepritsche unmittelbar auf die Hilfsschienen aufsetzen zu können. Bei den meisten bekannten Lastkraftfahrzeugen ist es aber nicht möglich, zugleich auch den im wesentlichen vertikalen Kippzylinder gemeinsam mit der Kipp-Ladepritsche abzunehmen, wenn sie nicht mit einem Aufsatzrahmen versehen ist, so daß dieser Kippzylinder beim Aufsetzen eines Winterdienst-Streugerä-
tes häufig stört, weil er sich nicht unter die Auflageebene der Hilfsschienen absenken läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Lastkraftfahrzeug der eingangs genannten Art eine Anordnung zu schaffen, mit der es möglich ist, den Kippzylinder gemeinsam mit der Kipp-Ladepritsche von den auf den Längsträgern des Fahrgestells verbleibenden Hilfsschienen abzunehmen und im Bedarfsfalle gemeinsam mit der Kipp-Laderpritsche wieder auf die Hilfsschienen aufzusetzen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die durch steckbare Kupplungselemente an den Längsträgem oder an den Hilfsschienen befestigte Lagerbrücke von diesen lösbar und statt dessen an Traglaschen befestigbar ist, die unterseitig an der Kipp-Ladepritsche fest angeordnet sind.
Der Hauptvorteil, der dadurch erzielt wird, besteht darin, daß der Kippzylinder gemeinsam mit der Lagerbrücke und der Kipp-Ladepritsche vom Fahrgestell des Lastkraftfahrzeuges abgenommen werden kann, Der Kippzylinder muß dazu weder von der Lagerbrücke noch von der Kipp-Ladepritsche gelöst werden. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob Hilfsschienen vorhanden sind oder nicht. Es ist lediglich erforderlich, die hydraulischen bzw. pneumatischen
-■ - 4 -
Verbindungen zu der fahrzeugeigenen Hydraulik- bzw. Pneumatikanlage zu trennen, was ohne weiteres mit sog. Schnelltrennkupplungen durchführbar ist. Beim Aufsetzen eines Winterdienst-Streufahrzeuges auf die Hilfsschienen ist weder der Kippzylinder noch dessen Lagerbrücke vorhanden .
Es ist aber auch möglich, wenn keine Hilfsschienen am Fahrzeugrahmen vorhanden sind, die Lagerbrücke unmittelbar zwischen den Längsträgern des Fahrgestells anzuordnen und mit diesen lösbar zu verbinden. Dies ist insbesondere dann in Betracht zu ziehen, wenn das aufzusetzende Winterdienst-Streugerät selbst mit Hilfsschienen versehen ist, die unmittelbar auf die Längsträger des Lastkraftfahrzeugs aufgesetzt werden können.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 ergibt sich bei ausreichender Stabilität der Lagerbrücke nicht nur eine einfach herstellbare und stabile Abstützung auf den Hilfsschienen bzw. Längsträgern des Fahrgestells, sondern auch eine einfache Möglichkeit, die Lagerbrücke festsitzend mit dem Fahrgestell zu verbinden.
Mit den Ausgestaltungsmerkmalen des Anspruches 3 läßt sich diese Möglichkeit nicht nur kostengünstig, sondern auch in handhabungsmäßig vorteilhafter Weise realisieren.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 ergibt sich beim Wiederaufsetzen der gemeinsam mit der Kipp-Ladepritsche vom Fahrgestell abgenommenen Lagerbrücke zwangsläufig eine exakte Positionierung dieser Lagerbrücke in Bezug auf die einerseits in den Tragwänden der Lagerbrücke und andererseits in den Hilfsschienen vorhandenen Steckbohrungen, die zum Einstecken der Steckbolzen exakt miteinander fluchten müssen.
Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in gestrichelten Linien schematisch angedeutet ein Lastkraftfahrzeug mit Kipp-Ladepritsche und in ausgezogenen Linien eine auf das Fahrgestell aufgesetzte Lagerbrücke in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung Befestigungselemente an der Unterseite der Kipp-Ladepritsche; Fig. 3 in Explosionsdarstellung einen Teil des Fahrgestells und die Lagerbrücke mit dem Kippzylinder; Fig. 4 die vom Fahrzeug abgenommene Kipp-Ladepritsche auf
Stützbeinen in Seitenansicht und Fig. 5 eine Ansicht V- aus Fig. 4.
Das in Fig. 1 in gestrichelten Linien andeutungsweise dargestellte Lastkraftfahrzeug 1 besitzt ein Fahrgestell
mit zwei in gleicher Höhe in einem gewissen Abstand voneinander parallel verlaufenden Längsträgern 2 und 3 mit einem U- oder H-förmigen Querschnittsprofil. Auf diesen Längsträgern 2,3 liegen ebenfalls parallel zueinander verlaufende Hilfsschienen 4 und 5 auf, die zusammen mit verbindenden Querschenkeln 6 und 7 einen Hilfsrahmen bilden, der fest mit den Längsträgern 2, 3 verbunden ist, und auf den wahlweise eine Kipp-Ladepritsche 9 oder statt dieser z.B. ein Winterdienst-Streugerät (nicht dargestellt) aufgesetzt werden kann. Zum Kippen der Kipp-Ladepritsche 9 ist ein hydraulisch oder pneumatisch betätigbarer Kippzylinder 10 vorgesehen, dessen oberes Ende mit der Unterseite des Bodens 12 der Kipp-Ladepritsche gelenkig verbunden ist und dessen unteres Ende mittels eines Kalottenlagers 13 auf einer Lagerbrücke 14 gelagert ist. Die Lagerbrücke 14 weist eine horizontale Bodenplatte 15 auf, die an ihren quer verlaufenden Rändern mit hochgezogenen, U-förmigen Versteifungsprofilen 16, 17 versehen ist und die an zwei vertikalen Tragwänden 18 bzw. 19 angeschweißt ist. Die Breite der Brücke ist so gewählt, daß sie mit wenig Spiel zwischen die beiden Hilfsschienen 4, 5 bzw. Längsträger 2, 3 paßt und die beiden Tragwände 18, 19 an den Innenseiten 30, 31 der Hilfsschienen 4, 5 bzw. der Längsträger 2, 3 liegen. Oberseitig sind die beiden Tragwände 18 und 19 jeweils mit rechtwinklig, L-förmig angewinkelten Einhängelei-
sten 20 bzw. 21 versehen, an deren Enden jeweils Winkellaschen 22,23 bzw. 24 ,25 angeordnet sind, die mit den Tragwänden 18 bzw. 19 jeweils U-förmige Einhängeprofile ergeben.
Die Tragwände 18 und 19 sind jeweils mit schräg verlaufenden, nach unten konvergierenden Vertikalkanten 26, 27 bzw. 28, 29 versehen, zu deren konzentrierenden Aufnahme an den einander gegenüberliegenden Innenseiten 30 bzw. der Hilfsschienen 4, 5 jeweils Führungsrippen 32, 33 bzw. 34, 35 angeordnet sind, die ebenfalls schräg verlaufende, die Vertikalkanten 26, 27 bzw. -28, 29 spielfrei aufnehmende Führungsflächen 36, 37 bzw. 38, 39 aufweisen.
Die Tragwände 18 und 19 weisen jeweils zwei Steckbohrungen 40, 41 bzw. 42, 43 auf, denen Steckbohrungen 44, 45 bzw. 46, 47 der Hilfsschienen 4 und 5 fluchtend gegenüberstehen, wenn die Lagerbrücke 14 zwischen den Führungsrippen 32 bis 35 positioniert ist und mit ihren Einhängeleisten 20 und 21 auf den Oberseiten der Hilfsschienen 4 bzw. 5 aufliegt.
Um die Lagerbrücke 14 auf einfache Weise lösbar mit den Hilfsschienen 4 und 5 bzw. mit dem Fahrgestell des Lastkraftfahrzeuges 1 starr verbinden zu können, sind vier Steckbolzen 48 vorgesehen, die in die miteinander fluchtenden Steckbohrungen 44 bis 47 der beiden Hilfsschienen 4, 5 und 40 bis 43 der Tragwände 18, 19 der
Lagerbrücke 14 einsteckbar und gegen selbständiges Lösen sicherbar sind.
Wenn die Lagerbrücke 14 auf diese Weise mit den Hilfsschienen 4 und 5 fest verbunden und der Kippzylinder 10 an die fahrzeugeigene Hydraulik angeschlossen ist, läßt sich die Kipp-Ladepritsche 9 in der üblichen Weise als Kipp-Ladepritsche verwenden.
Soll dagegen die Kipp-Ladepritsche 9 vom Fahrgestell abgenommen und, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, in bekannter Weise auf Winkel-Stützbeinen 49, die mit ihren oberen Horizontalschenkeln 50 jeweils in Rechteckrohre 51 an der Unterseite der Kipp-Ladepritsche 9 eingesteckt werden, abgesetzt werden, so ist die Lagerbrücke 14 von den Hilfsschienen 4 und 5 zu lösen und statt dessen mit dem Boden 12 der Kipp-Ladepritsche 9 zu verbinden.
Zu diesem Zweck sind die bereits erwähnten Winkellaschen 22, 23, 24 und 25 jeweils mit einer Querbohrung 52 versehen, die mit Steckbohrungen 53 von Traglaschen 54, 55, 56 und 57 fluchten, welche an der Unterseite des Bodens 12 der Kipp-Ladepritsche 9 so angebracht sind, daß sie jeweils in geringem Abstand auf der Außenseite eines Vertikalschenkels einer Winkellasche 22 bis 25 liegen,
wenn die Kipp-Ladepritsche 9 ihre normale Horizontallage auf dem Fahrgestell einnimmt.
Die Traglaschen 54 und 55 sind an einem quer verlaufenden Rechteckrohr 59 und die Traglaschen 56 und 57 an einem ebenfalls quer verlaufenden Rechteckrohr 60 an der Unterseite des Bodens 12 angeschweißt. In dieser Horizontallage ist es dann möglich, die Steckbolzen 48 aus den Steckbohrungen 44 bis 47 der Hilfsschienen 4 und 5 sowie aus den Steckbohrungen 40 bis 43 der beiden Tragwände und 19 der Lagerbrücke 14 herauszuziehen und sie statt dessen in die Querbohrungen 52 der Winkellaschen 22 bis 25 bzw. in die Steckbohrungen 53 der Traglaschen 54 bis 57 zu stecken, um so die Lagerbrücke 14 fest mit der Kipp-Ladepritsche 9 zu verbinden.
Die Kipp-Ladepritsche 9 kann dann gemeinsam mit der Lagerbrücke 14 vom Fahrgestell abgehoben werden, ohne daß es dabei erforderlich ist, den Kippzylinder 10 von der Lagerbrücke 14 oder vom Boden 12 der Kipp-Ladepritsche zu lösen. Vor dem Abheben der Kipp-Ladepritsche 9 vom Fahrgestell des Lastkraftfahrzeuges 1 ist es selbstverständlich erforderlich, die hydraulischen bzw. pneumatischen Leitungsverbindungen zum Kippzylinder 10 zu trennen.
- 10 -
Auf die von der Kipp-Ladepritsche 9 und der gesamten Kippvorrichtung befreiten Hilfsschienen 4 und 5 kann dann ohne weiteres z.B. ein Winterdienst-Streufahrzeug mit entsprechendem Setzrahmen aufgesetzt werden. Wenn nach dem Einsatz dieses Winterdienst-Streugerätes das Lastkraftfahrzeug wieder mit der Kipp-Ladepritsche 9 versehen werden soll, wird diese nach dem Abnehmen des Winterdienst-Streugerätes gemeinsam mit der Kippvorrichtung, insbesondere mit der Lagerbrücke 14 wieder so auf das Fahrgestell aufgesetzt, daß die beiden Tragwände 18 und 19 der Lagerbrücke 14 exakt positioniert zwischen den Führungsrippen 32, 33, 34 und 35 der Hilfsschienen 4 und 5 sitzen und die Steckbohrungen 40 bis 43 mit den Steckbohrungen 44 bis 47 fluchten. Mit Hilfe der Steckbolzen 48 wird dann wieder die Verbindung zwischen der Lagerbrücke 14 und den Hilfsschienen 4 und 5 in der beschriebenen Weise hergestellt. Gleichzeitig wird dadurch auch die Verbindung zwischen der Lagerbrücke 14 und der Kipp-Ladepritsche 9 gelöst, so daß diese wieder in der üblichen Weise gekippt werden kann.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Lastkraftfahrzeug mit abnehmbarer Kipp-Ladepritsche, bei dem ein hydraulisch oder pneumatisch
beaufschlagter, im wesentlichen vertikaler, mit
seinem oberen Ende an der Kipp-Laderpritsche befestigter Kippzylinder, auf einer Lagerbrücke gelenkig gelagert ist, die zwischen zwei Längsträgern
des Fahrgestells oder zwischen zwei auf den Längsträgern aufsitzenden Hilfsschienen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die durch steckbare Kupplungselemente (48) den Längsträgern oder an den Hilfsschienen (4, 5) befestigte Lagerbrücke (14) von diesen lösbar und statt dessen an Traglaschen (54, 55, 56, 57) befestigbar ist, die unterseitig an der Kipp-Ladepritsche (9)
fest angeordnet sind.
2. Lastkraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbrücke (14) an einer hori-
zontalen Bodenplatte (15) zwei vertikale, jeweils an der Innenseite eines Längsträgers (2, 3) bzw. einer Hilfsschiene (4, 5) liegende Tragwände (18, 19) aufweist, die an ihren oberen Enden mit L-förmig angewinkelten Einhängeleisten (20, 21) versehen sind , welche auf den Hilfsschienen (4, 5) aufliegen.
3. Lastkraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängeleisten (20, 21) jeweils an ihren beiden Enden mit Winkellaschen (22, 23, 24, 25) versehen sind, die mit den Tragwänden (18, 19) und Einhängeleisten (20, 21) jeweils U-förmige Einhängeprofile ergeben und daß die Tragwände (18, 19) und die die Hilfsschienen (4, 5) übergreifenden äußeren Vertikalschenkel der Winkellaschen (22, 23, 24, 25) jeweils mit Steckbohrungen (40, 41, 42, 43) bzw. mit Querbohrungen (52) zur wechselweisen Aufnahme von Steckbolzen (48) versehen sind, wobei in der Gebrauchslage der Kipp-Ladepritsche (9) die Steckbohrungen (40, 41, 42, 43) der Tragwände (18, 18) mit Steckbohrungen (44, 45, 46, 47) der Hilfsschienen (4, 5) fluchten und die Querbohrungen (52) der Winkellaschen (22, 23, 24, 25) mit Steckbohrungen (53) der an der Kipp-Ladepritsche (9) angeordneten Traglaschen (54, 55, 56, 57) fluchten.
4. Lastkraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwände (18# 19) der Lagerbrücke (14) jeweils schräg verlaufende Vertikalkanten (26, 27 bzw. 28, 29) aufweisen, die an schrägen Fuhrungsflächen (36, 37 bzw. 38, 39) von an den Hilfsschienen (4, 5) oder an den Längsträgern (2, 3) angeordneten Führungsrippen (32, 33, 34, 35) anliegen.
DE9208524U 1991-08-08 1992-06-25 Kraftfahrzeug mit abnehmbarer Kipp-Ladepritsche Expired - Lifetime DE9208524U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208524U DE9208524U1 (de) 1991-08-08 1992-06-25 Kraftfahrzeug mit abnehmbarer Kipp-Ladepritsche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126279 1991-08-08
DE9208524U DE9208524U1 (de) 1991-08-08 1992-06-25 Kraftfahrzeug mit abnehmbarer Kipp-Ladepritsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9208524U1 true DE9208524U1 (de) 1992-08-27

Family

ID=25906189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9208524U Expired - Lifetime DE9208524U1 (de) 1991-08-08 1992-06-25 Kraftfahrzeug mit abnehmbarer Kipp-Ladepritsche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9208524U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007311U1 (de) * 2000-04-20 2001-08-30 Meiller Fahrzeuge Halterungsanordnung für eine Kipperpresse
DE20016474U1 (de) * 2000-09-22 2002-02-07 Meiller Fahrzeuge Bausatzgruppe für die Herstellung von Kippbrücken
WO2007057550A1 (fr) * 2005-11-21 2007-05-24 Nexter Systems Dispositif de fixation d'un systeme d'arme sur un chassis de vehicule
DE102008037092A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Kippbrücke für ein Kipperfahrzeug
EP4237283A4 (de) * 2019-11-08 2024-06-12 Victorian Hydraulics Pty Ltd Rahmen für ein fahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007311U1 (de) * 2000-04-20 2001-08-30 Meiller Fahrzeuge Halterungsanordnung für eine Kipperpresse
DE20016474U1 (de) * 2000-09-22 2002-02-07 Meiller Fahrzeuge Bausatzgruppe für die Herstellung von Kippbrücken
WO2007057550A1 (fr) * 2005-11-21 2007-05-24 Nexter Systems Dispositif de fixation d'un systeme d'arme sur un chassis de vehicule
FR2893710A1 (fr) * 2005-11-21 2007-05-25 Giat Ind Sa Dispositif de fixation d'un systeme d'arme sur un chassis de vehicule
DE102008037092A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Kippbrücke für ein Kipperfahrzeug
DE102008037092B4 (de) * 2008-08-08 2021-03-04 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Kippbrücke für ein Kipperfahrzeug
EP4237283A4 (de) * 2019-11-08 2024-06-12 Victorian Hydraulics Pty Ltd Rahmen für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000206T2 (de) Bewegbare Wanne für den Transport von einem Sattelauflieger, mit einer solchen Wanne ausgerüsteter Waggon und Ladenverfahren des Sattelaufliegers
DE29800368U1 (de) Geschraubter Hilfsrahmen
AT3579U2 (de) Schüttgutverladewagen
DE3740491C2 (de)
DE9208524U1 (de) Kraftfahrzeug mit abnehmbarer Kipp-Ladepritsche
CH691314A5 (de) Gleisbaumaschine.
EP0527412A1 (de) Kraftfahrzeug mit abnehmbarer Kipp-Ladepritsche
DE8324098U1 (de) Vorrichtung zum Aufsatteln und Absetzen von Containern
DE19721121A1 (de) Fahrzeug und Vorrichtung für Containertransport
DE9408263U1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Getränkefahrzeug, mit tiefliegender und absenkbarer Ladepritsche
DE3010852A1 (de) Sattelschlepper
DE29606845U1 (de) Hilfsrahmen für einen Lastkraftwagen für den Transport von Wechselbehältern
DE4406712C2 (de) Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete mit Einzelscheibensicherung
DE3016959C2 (de)
DE3812489C1 (en) Lorry having stakes
EP0576722B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sattelauflagers einer Sattelzugmaschine
DE2348164A1 (de) Hocharbeitsgeruest
DE3808934C2 (de)
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE19509292C1 (de) Mobiles Arbeitsgerät
DE4126768A1 (de) Verfahren zum verbringen eines bauaufzuges in eine fahrbereite transportstellung sowie transportabler bauaufzug und fahrgestell hierfuer
DE8803130U1 (de) Planenaufbau für Lastkraftwagen
DE102022113213A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE102022113193A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE29613764U1 (de) Kombinierter Auflieger