AT246778B - Überfahrbrücke - Google Patents

Überfahrbrücke

Info

Publication number
AT246778B
AT246778B AT90264A AT90264A AT246778B AT 246778 B AT246778 B AT 246778B AT 90264 A AT90264 A AT 90264A AT 90264 A AT90264 A AT 90264A AT 246778 B AT246778 B AT 246778B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bridge
over
space
drive
transverse webs
Prior art date
Application number
AT90264A
Other languages
English (en)
Inventor
August Manss
Original Assignee
Manss Fa August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manss Fa August filed Critical Manss Fa August
Priority to AT90264A priority Critical patent/AT246778B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT246778B publication Critical patent/AT246778B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überfahrbrücke   Überfahrbrücken   oder Verladebleche werden bekanntlich zum   Überbrücken   des Zwischenraumes zwisehen einer Verladerampe und einem Fahrzeug oder auch zwischen zwei Fahrzeugen benutzt. 



   Solche Überfahrbrücken sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie werden von Hand aus transportiert oder weiser auch Fahrrollen auf. 



   Insbesondere für Eisenbahnwaggons sind auch Überfahrbrücken bekannt, welche entsprechend der normalen Ladeöffnung von Eisenbahnwaggons in der Länge entsprechend gegebenenfalls mit schrägen Seitenkanten, jedoch in der Breite entsprechend dem zu überbrückenden Zwischenraum   verhältnismässig   schmal ausgebildet sind. Zur Sicherung gegen Abrutschen ist dabei unter Anlage eines unteren Vorsprunges gegen eine Kante des Zwischenraumes an der gegenüberliegenden Seite ein Sicherungsmittel wie Bolzen, Schwenkbügel od. dgl. vorgesehen. Zur Anpassung an die jeweilige Breite ist dabei eine Verstellbarkeit durch Verschiebung, Stecklöcher oder   Rastreihen   vorgesehen. 



   Es ist auch bekannt, an der Unterseite dieser Bleche in den Zwischenraum eingreifende Querstege mit abgeschrägter Seitenkante vorzusehen, wobei sich diese Schrägkanten nach der einen Seite gegen eine Kante des Fahrzeuges und nach der andern Seite gegen die Kante der Laderampe abstützen. Zur Anpassung können die Querstege auch verschiebbar sein. 



   Zum Transport von Hand aus benötigen diese   Überfahrbrücken   wegen ihrer Längenausdehnung mindestens zwei Personen und insbesondere sind zum Einsetzen oder Einlegen mindestens zwei Personen erforderlich. Ausserdem ist auch die oft verhältnismässig geringe Breite der Verladerampe für einen Transport erschwerend. 



   Die Erfindung betrifft nun eine Überfahrbrücke oder ein Verladeblech, welches diese Nachteile vermeidet. Die Überfahrbrücke kann leicht von einer Person transportiert und auch gehandhabt werden, um sie in Gebrauchsstellung zu bringen. Weiterhin ergibt auch eine solche Überfahrbrücke eine erhöhte Sicherheit gegen Abrutschen, insbesondere unter Anpassung an die jeweiligen, gleichen oder auch verschiedenen Zwischenräume zwischen Verladerampe und Waggon. 



   Zu diesem Zweck ist eine Überfahrbrücke über den Zwischenraum zwischen einer Verladerampe und einem Fahrzeug, insbesondere einem Eisenbahnwaggon, welche Brücke aus einer Platte besteht, an deren Unterseite eine Fahrrolle und nahe dem quer zur Längsrichtung verlaufenden beiden Seitenkanten sowie zwischen diesen Querstege zum Eingreifen in den Zwischenraum angeordnet sind, in der Weise ausgebildet, dass die Fahrrolle nahe einer der Seitenkanten der Platte mit zur Überfahrrichtung paralleler Achse vor einem der äusseren Querstege angebracht ist und dass der mittlere Quersteg eine grössere Höhe aufweist als die beiden äusseren Querstege. 



   Der mittlere Quersteg von grösserer Höhe dient dabei als Auflage zum Kippen des Bleches, um so eine seitliche Verschwenkung durchzuführen. In Verbindung mit der am Ende angebrachten Fahrrolle ermöglicht dies eine leichte Handhabung, insbesondere um die Brücke in Gebrauchsstellung zu bringen. Dieser Vorgang kann praktisch von einer Person ausgeführt werden. Das Blech wird zu diesem Zweck mit einem Handgriff an der gegenüberliegenden Seite der Fahrrolle ergriffen und auf der Fahrrolle zur gewünschen Stelle, d. h. vor die Öffnung eines Waggons, gebracht. 



   Durch Absetzen auf dem mittleren hohen Quersteg kann nun die Brücke gekippt und in die Öffnung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verschwenkt werden, während dann ebenso nach dem Eingreifen des entsprechenden äusseren Quersteges die Brücke insgesamt eingeschwenkt wild. 



   Die Brücke wird dabei. wie schon erwähnt, durch die Querstege, welche in den Zwischenraum ein- greifen, gesichert. Um jedoch eine vollständige Sicherung zu erhalten, wird der mittlere Quersteg in an sich bekannter Weise aus der Fluchtlinie der beiden äusseren Querstege, verschiebbar und feststellbar aus- gebildet. 



   Es ergibt sich dabei eine Dreipunktanlage, einmal mit den beiden Vorderkanten der äusseren Quer- stege und dann mit der Rückkante des mittleren Quersteges an den gegenüberliegenden Kanten des Zwi- schenraumes. Die Überfahrbrücke ist somit den jeweiligen Verladeverhältnissen entsprechend gegen jegliches Abrutschen und Verschieben gesichert. 



   An Hand der Zeichnungen ist an einem Ausführungsbeispiel der Gegenstand der Erfindung näher er- läutert. Fig.   1   zeigt schematisch eine Überfahrbrücke in Unteransicht, Fig. 2 und 3 sind Querschnitte nach 
 EMI2.1 
 sind, so dass diese Bügel als Ersatz für gerade Stirnkanten bei abgeschrägten Seitenkanten zum Kippen be- nutzt werden können. 3 sind die fest angebrachten Querstege, die beiderseitig abgeschrägt von dem
Blech weg verlaufen. 4 ist der mittlere Quersteg, der an einem Absatz 5 der Brücke mittels eines Bolzens 6 in der Querrichtung verschiebbar angeordnet ist. Dieser mittlere-Quersteg 4 ist in der Höhe gegenüber den Querstegen 3 überstehend ausgebildet. Vor dem äusseren Quersteg 3 ist weiterhin dann eine Laufrolle 7 angebracht. 



   Die in Fig. 3 besonders dargestellte verschiebbare und feststellbare Ausbildung des mittleren Querste- ges dient wie erwähnt, zur Anpassung an gleichbleibende Zwischenräume einer bestimmten Verlade- rampe zu den Waggons. Bei wechselnden Zwischenräumen kann auch eine selbsttätige Verschiebung gegen
Federkraft mit Sperrung bei Auflage vorgesehen sein, so dass das Blech auch bei wechselnder Benutzung für verschiedene Zwischenräume diesen angepasst werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Überfahrbrücke über den Zwischenraum zwischen einer Verladerampe und einem Fahrzeug, ins- besondere einen Eisenbahnwaggon, welche Brücke aus einer Platte besteht, an deren Unterseite eine Fahr- rolle und nahe den quer zur Längsrichtung des Zwischenraumes verlaufenden beiden Seitenkanten sowie zwischen diesen Querstege zum Eingreifen in den Zwischenraum angeordnet sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass die   Fahrrolle (7)   nahe einer   der Seitenkanten der Platte (l) mit zur Überfahrrichiung   paralleler Achse vor einem der äusseren Querstege (3) angebracht ist und dass der mittlere Quersteg (4,5) eine grössere Höhe aufweist als die beiden äusseren Querstege (3).

Claims (1)

  1. 2. Überfahrbrücke nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Quersteg (4,5) in an sich bekannter Weise in der Richtung quer zur Längsrichtung des Zwischenraumes verschieb- bar und feststellbar ausgebildet ist.
AT90264A 1964-02-05 1964-02-05 Überfahrbrücke AT246778B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90264A AT246778B (de) 1964-02-05 1964-02-05 Überfahrbrücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90264A AT246778B (de) 1964-02-05 1964-02-05 Überfahrbrücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246778B true AT246778B (de) 1966-05-10

Family

ID=3502469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90264A AT246778B (de) 1964-02-05 1964-02-05 Überfahrbrücke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246778B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285399B (de) Festlegevorrichtung fuer Paletten
EP0694440A1 (de) Dachträger
DE2854296C2 (de)
DE2910164A1 (de) Anhaengerkupplung
DE920418C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrzeugen auf mit Rollschienen ausgestatteten Plattformwagen mittels Verkeilung
DE2312833A1 (de) Bremskeil fuer ein fahrzeugrad
DE3803128A1 (de) Rohrbiegegeraet
AT246778B (de) Überfahrbrücke
DE2801831C2 (de) Abrollsicherung für eine Ladebordwand
DE2122016C3 (de) Warmeisohertes Leichtmetall Ver bundprofil fur Fenster, Türen od dgl
DE3422970C2 (de) Vorrichtung zum schnell-löslichen Festklemmen eines Raumteilers an Begrenzungswänden
DE60027948T2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Lasten
CH426642A (de) Uberfahrbrücke
DE2914718C2 (de)
DE2815808A1 (de) Foerdersystem
DE2305928C3 (de) Stativ
DE2728668C2 (de) Unterblock für eine Laufkatze
DE2712960C3 (de) Kupplungsvorrichtung für landwirtschaftliche Anhängegeräte
DE905718C (de) Einrichtung zum Umsetzen groesserer Behaelter, insbesondere von Eisenbahngrossbehaeltern
DE3315076C1 (de) Blockiervorrichtung fuer einen Federhaenger bzw. eine Federstuetze
DE1228196B (de) UEberfahrbruecke
EP0135703B1 (de) An einem an Schienen eines Schrägaufzuges verfahrbaren Schlitten gelagerter Tragrahmen
DE10042262B4 (de) Weichentransportwagen
DE2801776A1 (de) Vorrichtung zum ins wasser lassen und einholen von kleineren booten
DE3605210C2 (de)