DE1603408A1 - Spielzeug und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Spielzeug und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1603408A1 DE1603408A1 DE19661603408 DE1603408A DE1603408A1 DE 1603408 A1 DE1603408 A1 DE 1603408A1 DE 19661603408 DE19661603408 DE 19661603408 DE 1603408 A DE1603408 A DE 1603408A DE 1603408 A1 DE1603408 A1 DE 1603408A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- legs
- toy
- shape
- trunk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H3/00—Dolls
- A63H3/36—Details; Accessories
- A63H3/46—Connections for limbs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H3/00—Dolls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H9/00—Special methods or compositions for the manufacture of dolls, toy animals, toy figures, or parts thereof
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Rene LANG Divonne-les-Bains (Frankreich)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Spielzeuges,
wobei ein vorgefertigter Ueberzug auf eine feste, die Gestalt des Spielzeuges aufweisende Form gespannt ist, scvwle ein nach diesem
Verfahren hergestelltes Spielzeug.
Bei der Herstellung von Spielzeugen aus Plüsch ist es bekannt, von
einem der äusseren Form des Spielzeuges entsprechend vorgefertigten Plus chüber zug auszugehen und durch eine Oeffnung dieses Ueberzuges
L30?.12D.l -
009850/0068
eine starre Versteifung einzubringen. Die verschiedenen Teile dieses
Ueberzuges werden dann um die Versteifung mit Stroh oder Holzwolle ausgefüllt, worauf der Ueberzug über diesem Füllstoff durch eine
Naht geschlossen wird. Diese Arbeitsweise ist jedoch langwierig und
wenig wirtschaftlich, da sie eine erhebliche Handarbeit erfordert.
Es sind auch Spielzeuge bekannt, die aus einer vollständigen, die Gestalt des Spielzeuges aufweisenden, starren Form bestehen, auf
welche vorher nach Schablonen zugeschnittene Plüschstücke geklebt sind. Die Nachteile und Schwierigkeiten einer derartigen Arbeitsweise
sind jedoch offensichtlich. So können sich insbesondere unter der Einwirkung
verschiedener Temperaturen oder Feuchtigkeiten, denen die Spielzeuge während ihres Transportes oder ihrer Lagerung ausgesetzt
sind, die Plüschstücke wieder ablösen. Ferner bleiben bei einem unge·»
nauen Zuschneiden der Plüschstücke Teile der Formoberfläche unbedeckt oder die Plüschstücke kleben teilweise übereinander.
Diese Nachteile treten immer bei der Herstellung von Spielzeugen auf,
die mit üblichen Stoffen, zum Beispiel bei Puppen, oder mit Wachstuch
Überzogen werden sollen.
Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem sich die
..:rfindungsgernisse Verfahrensweise von den bekannten Hart-telluigs-7erfahren
dadurch unterscheidet, dass ein aus einem elastischen Material
009850/0068 OI_IMA1
bestehender, in etwas geringeren Abmessungen als die Form vorgefertigter
Ueberzug sowie eine aus mehreren, zusammensetzbaren Formteilen bestehende Form verwendet werden, wobei die einzelnen Formteile nacheinander
in den sie elastisch umschliessenden Ueberzug eingebracht und
vor dem vollständigen Ueberziehen mindestens teilweise miteinander
verbunden werden, wonach der Ueberzug auf der zusammengefügten,
die Gestalt des Spielzeuges aufweisenden Form.geschlossen wird»
In der beigefügten Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform
der Erfindung dargestellt, wobei zeigen:
Figur 1 i eine Form aus mehreren Teilen, welche die Gestalt eines
Pferdes darstellen sollen;
Figur Z : ein Vorderbeinpaar,
Figur 3 ; ein Hinterbeinpaar und
Figur 4 : die aus den Teilen nach Figur 1 zusammengesetzte Form.
Figur Z : ein Vorderbeinpaar,
Figur 3 ; ein Hinterbeinpaar und
Figur 4 : die aus den Teilen nach Figur 1 zusammengesetzte Form.
Das dargestellte Spielzeug weist die Gestalt eines Pferdes auf, dessen
Körper 1 aus drei Forinteilen 2, 3 und 4 besteht, die aus Kunststoff gefertigt sind« Der Rumpf 2 ist zusammen mit dem Kopf 5 aus einem
Stück geformt und an seinem hinteren Teil mit einer querliegenden Aussparung 6 versehen, die mit zwei nach innen geneigten Flächen 7
ausgestattet ist. Diese beiden Flächen 7 gehen an jeder Seitefin nach
00 98 50/006 8
BAD ORIGINAL
aussen geneigte Seitenflächen 8 über· Diese Aussparung 6 nimmt beim
Zusammensetzen der Form ein Teil 9 auf, welcher die beiden Hinter» beine 4 verbindet und ein querliegendes Mittel stück 10 mit geneigten
Seitenflächen 11 aufweist, die in der Ausnehmung 6 zur Anlage kommen*
Die geneigten.Seitenflächen 11 begrenzen seitlich das Mittelstück 10 und
liegen an den Seitenflächen 8 des Rumpfes 2 an. Das Hinterbeinpaar 4
kann an jeder Seite des Rumpfes 2 mittels einer Schraube 12 befestigt
werden.
Im vorderen Teil des Rumpfes 2 ist in gleicher Weise eine querliegende
Aussparung 13 mit geneigten Flächen 14 und Seitenflächen 14* vorgesehen, welche ähnlich denjenigen der vorstehend beschriebenen Aus«
sparung 6 angeordnet sind« Diese Aussparung 13 nimmt das Vorderbein·
paar 3 auf, welches ein Quer stück 15 aufweist, das in diese Aussparung hineinpasst« Hierzu ist dieses Zwischenstück 15 mit geneigten, quer·
liegenden Flächen 16 und Seitenflächen 17 ausgestattet, die den Flächen
und den Seitenflächen 141 der Aussparung 13 entsprechen·
Der Kopf 5 i st mit Vertiefungen 18 zur Befestigung von nichtdargestellten
Ohren und mit Vertiefungen 19 zur Befestigung von ebenfalls nicht darge·
stellten Augen versehen«
009 8 50/0068
versehener Zapfen 21 angeordnet, womit das Pferd auf einer rollenden
Unterlage oder einer Schaukel befestigt werden kann·
Das Ueberziehen der Form 1 mit einem Plüschüberzug geschieht auf
folgende Weise:
( Es wird zunächst ein Ueberzug 20 in einer entsprechenden Form und
aus elastischem Plüsch hergestellt» wobei der Ueberzug etwas geringere
Abmessungen als die Form aufweist« Dann werden nacheinander die Hinterbeine 4 und die Vorderbeine 3 in die entsprechenden Teile des
Ueberzuges 20 eingebracht, der diese elastisch umschliesst· Hierauf werden diese Beinpaare in die entsprechenden Aussparungen 6 bzw·'
des Rumpfes 2 eingepasst und mittels Schrauben 12 befestigt, bevor der
Rumpf 2 mit dem Ueberzug 20 überzogen wird. Schliesslich wird der Ueberzug verschlossen und umschliesst die zusammengesetzten Teile
elastisch und eng anliegend, wie es in der Figur 4 dargestellt ist·*
Es ist auch möglich, die Hinterbeine 4 zunächst an dem Rumpf 2 zu befestigen und dann in den Ueberzug 20 einzubringen, worauf das Vorder«
beinpaar 3 eingebracht, befestigt und anschliessend der übrige Teil des
Rumpfes 2 mit dem Kopf 5 mit dem Ueberzug versehen wird«
Bei einer Abwandlung kann der Rumpf des Spielzeuges neben der
009850/0068
Aussparung für die Vorder- und Hinterbeinpaare eine weitere Aus·*
. sparung für den Kopf aufweisen« Hierdurch kann der Rumpf für die Herstellung verschiedener Tiere verwendet werden, indem er nicht
nur mit dem Kopf eines Pferdes, sondern beispielsweise in gleicher
Weise auch mit dem Kopf einer Kuh, eines Schafes oder dergleichen versehen werden kann«
Das beschriebene Verfahren für die Herstellung eines Spielzeuges
hat den grossen Vorteil, dass die mühselige Handarbeit des Aus*
Stopfens einer Aussenhülle entfällt« Es gestattet ferner eine Herstellung in grossen Serien unter Einsparung von Zeit und Handarbeit«
Durch die Verwendung einer Form aus Kunststoff ist darüber hinaus gewährleistet, dass die vorgesehenen Formen stets in gleichbleibenden
Abmessungen erhalten werden«* Die Verwendung eines elastischen Plüschgewebes als Ueberzug gibt dem Spielzeug ein gefälliges Ausseres
ohne Falten und sonstige Fehler«
0 09850/0068
Claims (2)
- «7 -PATENTANSPRÜCHE' 1» Verfahren zur Herstellung eines Spielzeuges, wobei ein vorgefertigter Ueberzug auf eine feste, die Gestalt des Spielzeuges aufweisende Form gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem elastischen Material bestehender, in etwas geringeren Abmessungen als die Form vorgefertigter Ueberzug sowie eine aus mehreren, zusammensetzbaren Formteilen bestehende Form verwendet und die einzelnen Formteile nacheinander in den sie elastisch umschliessenden Ueberzug eingebracht und vor dem vollständigen Ueberziehen mindestens teilweise miteinander verbunden werden, wonach der Ueberzug auf der zusammengefügten, die Gestalt des Spielzeuges aufweisenden Form geschlossen wird«
- 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines vierfüseigen Tieres, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Beinpaar an dem Rumpf be· festigt und in den Ueberzug eingebracht, hierauf das andere Beinpaar in den Ueberzug eingebracht und an dem Rumpf befestigt wird, worauf dann der übrige Rumpf und der Kopf mit dem Ueberzug überzogen werden;3» Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines vierfüssigen Tieres, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen und hinteren Beinpaare nach· einander in den Ueberzug eingebracht« an dem Rumpf befestigt und dann0098SG/0Q68- 8 der übrige Rümpf und der Kopf mit dem Ueberzug Überzogen werden,4, Spielzeug nach dem Herstellungsverfahren gemäss Anspruch 1 « 3, m>kiuinju'ichni>t durch eine mindestens teilweise aus KuiBtstoff bestehende Form (2, 3,4).5, Spielzeug! ein vierfüssiges Tier darstellend, nach Anspruch 4, uekennzeichnul durch eine aus Rumpf (2) und'Kopf (5) sowie zwei getrennten Paaren Vorder- und Hinterbeinen (3,4) bestehende Form» wobei der Rumpf (2) mit Aussparungen (6, 13) zur Aufnahme der entsprechend gestalteten Beinpaare (3,4) beim Zusammensetzen versehen ist,6, Spielzeug nach Anspruch 4 und 5f gekennzeichnet durch Befestigung smittel (12) für eine feste Verbindung der Vorder- und Hinterbeinpaare (3, 4) mit dem Rumpf (2),7, Spielzeug nach Anspruch 4-6, gekennzeichnet durch einen Ueberzug (20) aus einem elastischen Material mit plüschartiger Aussenseite·BAD ORIGINAL009850/0068
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1504065A CH424583A (fr) | 1965-11-01 | 1965-11-01 | Procédé de fabrication d'un jouet et jouet obtenu par ce procédé |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1603408A1 true DE1603408A1 (de) | 1970-12-10 |
Family
ID=4405820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661603408 Pending DE1603408A1 (de) | 1965-11-01 | 1966-02-24 | Spielzeug und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3497993A (de) |
CH (1) | CH424583A (de) |
DE (1) | DE1603408A1 (de) |
FR (1) | FR1472323A (de) |
GB (1) | GB1168463A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111870967B (zh) * | 2020-07-03 | 2022-03-18 | 广东乐的互动娱乐股份有限公司 | 一种适用于玩具生产的填充设备及其填充工艺 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2274303A (en) * | 1940-12-12 | 1942-02-24 | Ornstein Martha Brunner | Interchangeable figure structure |
-
1965
- 1965-11-01 CH CH1504065A patent/CH424583A/fr unknown
-
1966
- 1966-02-24 DE DE19661603408 patent/DE1603408A1/de active Pending
- 1966-03-08 FR FR52549A patent/FR1472323A/fr not_active Expired
- 1966-05-10 US US548974A patent/US3497993A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-11-01 GB GB48950/66A patent/GB1168463A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1168463A (en) | 1969-10-29 |
FR1472323A (fr) | 1967-03-10 |
CH424583A (fr) | 1966-11-15 |
US3497993A (en) | 1970-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1703892A1 (de) | Aus einer Anzahl von Einzelteilen wahlweise zusammensetzbares Spielzeug | |
DE1603194A1 (de) | Bauklotz | |
DE2701754A1 (de) | Spielfigur mit zubehoerteilen | |
DE3632632A1 (de) | Spielfigur | |
DE69314481T2 (de) | Bewegliches tierspielzeug | |
DE1603408A1 (de) | Spielzeug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69003885T2 (de) | Flexibler, zusammengesetzter Gegenstand. | |
DE2005683A1 (de) | ||
DE2738795A1 (de) | Ausgestopfte biegsame puppe | |
DE7826432U1 (de) | Spielzeug-gliedertier mit gelenkigen gliedmassen | |
DE7229862U (de) | Geruest zum modellieren einer figur | |
DE2042870A1 (de) | Schuhsohle | |
DE7524554U (de) | Spielzeug-tirfigur mit einem abnehmbaren sattel | |
DE412263C (de) | Gepolsterte Spielzeugfigur | |
DE492385C (de) | Hohle, einen menschlichen Fuss und Bein wiedergebende Strumpfform fuer Schaustellungszwecke | |
DE2805369A1 (de) | Fuer spielzeugfiguren bestimmtes skelettgestell | |
DE1685287A1 (de) | Schuh- oder Schuhteil und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE1504833A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hohlkoerpers mit einer darin befindlichen OEffnung in Sandwich-Konstruktion bzw. in geschichteter Bauweise | |
DE3905273A1 (de) | Tierfigur, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE1783623U (de) | Schuhwerck mit zuschnitt. | |
DE2205101A1 (de) | Zuschnitt fuer spielelemente und daraus hergestelltes schaukelelement | |
DE690751C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wagenkastens fuer Kinderwagen, Puppenwagen u. dgl. | |
AT106112B (de) | Schuhabsatz. | |
DE7320096U (de) | Plastisch verformbare Stoffigur, insbes. Fisch | |
DE828981C (de) | Selbstbainder |