DE1602824A1 - Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE1602824A1
DE1602824A1 DE19671602824 DE1602824A DE1602824A1 DE 1602824 A1 DE1602824 A1 DE 1602824A1 DE 19671602824 DE19671602824 DE 19671602824 DE 1602824 A DE1602824 A DE 1602824A DE 1602824 A1 DE1602824 A1 DE 1602824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool holder
teeth
magazine
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602824
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Harman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Herbert Ltd
Original Assignee
Alfred Herbert Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Herbert Ltd filed Critical Alfred Herbert Ltd
Publication of DE1602824A1 publication Critical patent/DE1602824A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/15513Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being taken from a storage device and transferred to a tool holder by means of transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15546Devices for recognizing tools in a storage device, e.g. coding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/12Tool changing with means to regulate operation by means of replaceable information supply [e.g., templet, tape, card, etc. ]
    • Y10T483/123Replaceable information comprising tool location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/13Tool changing with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T483/132Responsive to tool identifying information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1702Rotating work machine tool [e.g., screw machine, lathe, etc.]
    • Y10T483/1705Tool support comprises rotary spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1702Rotating work machine tool [e.g., screw machine, lathe, etc.]
    • Y10T483/1714Tool changer between tool support and matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1809Matrix including means to latch tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

Patentanwälte Or. Frauke E. Tretlin, 6 Ffm., Krögerstr. 5 An das
Deutsche Patentamt
8 München 2 Zweibrückenstr. 12
6 Frankfurt a. M. I1 KrögerstraBe 5
S\ 11. 196? Τ/Β ο
Firma Alfred Herbert Limited, Edgwick, Coventry, Warwickshire / Englaad ■"-.; . . '
Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine.
Die Erfindung-; bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine und besonders auf Werkzeugmaschinen mit Vorrichtung zum automatischen Austauschen von Werkzeugen.
Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung, mit der die Werkzeuge einfach und genau in der Werkzeugmaschine angebracht
00.9 82 0/019
Telefon (0611) 281507 · Telegr.-Adr, Patentmouths Bank ι Deutsche Bank, Frankfurt a.M^Nt. 61/S2Ö7 · Postschedci Frankfurr/M. 34000
BAD ORlQINAL
v/erden können. Gemäß der Erfindung zeichnet sich die Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen dadurch aus, da?. sie ein Gehäuse hat., das auf der Werkzeugmaschine axial zu
einer drehbaren Werkzeughaltevorrichtunp.; an der Uerkzeugmaschine hin und von ihr weg und außerdem "quer bewegbar ist, eine mit Zähnen versehene Kopplung auf dem Gehäuse, die sich senkrecht zur Achse der Werkzeughaltevorrichtung erstreckt und deren Zähne axial gegen die Werkzeughaltevorrichtung hervorragen, xrobei die Zähne so ausgebildet sind, daß sie mit den Zähnen eines gleichen Kopplungsvorrichtung an einem Werkzeug oder Werkzeughalter genau zusammenwirken, um das Werkeeug oder den VJerkseüghalter- auf dem GehJ-use anzubringen, sowie Zugvorrichtungen aufweist, um auf ein Werkzeug oder einen Werkzeughalter einen Axialdruck auszuüben, derart, daß die Zähne der beiden Kopplungsvorrichtungen genau ineinander greifen.
009820/0191
Als Beispiel wird im folgenden auf die Zeichnungen.hingewiesen"» Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine numerisch gesteuerte Drehr .bank, die zwei Göstelle,, ein einziges Werkzeugspeichermagazin und Transportvorrichtungen zum Transport von Werkzeugen vom Magazin zu den Werkzeugtragervorrichtungen auf den jeweiligen Gestellen aufweisen; .
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, welcher die relativen Stellungen der Gestelle der Werkzeugträgervorrichtungen des Werkzeug- '^ speichermagazins und der WerkzeugtransportVorrichtungen
Fig. 3 ist ein weiterer vergrößerter Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1, welcher eine der Werkzeug- . trägervorriehtungen in einer zurückgezogenen Lage zeigt, bei der eine Drehung des Tflagäzins möglich ist;
Fig*' M ist ein Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3; Fig. 5 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 3;
Fig. 6 ist ein vergrößerter Teilschnitt entlang der Linie 6-6 in: ."Pig. 2y bei dem eine Anordnung gezeigt ist, durch die die entfernbarenVorrichtungen zur Werkzeugiaentifizierung mit dem Magazin verblöckt sind. Außerdek ist eine vorrichtung gezeigts durch die diese Verblockung aufgehoben werden kann;
Fip. 7 ist ein teilweiser Schnitt entlang der Linie 3a*-3a in Fig. 2Λ jedoch, sind die. Teile der Vierkzeugtransportyorrichtung in einer anderen Lage gezeigt;
ist.,elne andere teilweise Ansicht entlang der -Linie
^n die. Teile in einer weiteren Stellung j
gezeigt sind;
. 9 ist ein vergrößerter Teilschnitt entlang der Linie 9-9 in Pig. 2, bei der ein sich drehendes Werkzeug an dem Magazin gezeigt ist;
Fig,10 ist ein Schnitt entlang der Linie 10-10 der Fig. 9; Flg.11 ist ein Schnitt entlang der Linie 11-11 der Fig. 10;
Fig.12 ist ein vergrößerter Teilschnitt entlang der Linie 12-12 in Fig. 2 und zeigt eine Vorrichtung zum Versperren und zum Lokalisieren des Magazins;
Fig.13 ist eine vergrößerte Ansicht in derselben Richtung \\rie Pig. 2 des Ablesekopfes, der mit der zuvor erwähnten Vorrichtung zur. Identifizierung des Werkzeuges zusammenvrirkt:
Fiff.lja ist eine teilweise Ansicht in Richtung des Pfeiles 13a in der Fig. 13; "
Fig.l4 ist eine vergrößerte Ansicht in Richtung des Pfeiles l4 in Fij'*". 1 und zeigt die Antriebsvorrichtung für
das Magazin·, ■.",."..- " . ■
Fig.15 ist eine zusammengesetzte OierSchnittansicht entlang der Linie 15-15 in Fig. 14;-
Fig.16 ist ein Schnitt entlang der Linie l6-l6 in Fig. 14; Pi.r-.17 ist ein Schnitt entlang der Linie 1.7-17 in Fig. 14 ;
Fig.18 ist ein schematisches Diagramm des hydraulischen Systems der Teile der Maschine, die mit den V,rerkzeugwechseloperationen verbunden sind, v/obei Fig. l8a das Tlagazinsystem, Fig. l8b das Werkzeugv/echselsystem und Flg.- l8c die Systeme zeigen, die mit den Werkzeughaltevorrlchtunfcen verbunden sind; 009820/0 19 1 -■
Fig. 19 1st ein Diagramm., das die grundlegende logische Operation darstellt, die bei einer Werkzeügwechselfolge stattfindet, wobei vier Teile 19a, 19b, 19c und 19d gezeigt wenden, die in der Folge von links nach rechts zusammengesetzt werden können, um ein einziges Diagramm zu ergeben;
Fig. 20 ist ein weitere Einzelheiten zeigender elektronischer logischer Stromkreis der Ie11e des Steuersystems der Drehbank,- die bei der Auswahl von Werkzeugen aus dem Magazin verwendet werden.
Wie zuvor erwähnt, ist als Werkzeugmaschineeine Drehbank gezeigt mit einem Spindelkasten 30 mit einer drehbaren ■ Spindel 31» die bei Betrieb eine Klemme zeigt, die mit dem Werkstück in Eingriff\fcommt. In dem Spindelkasten 30 sind Getriebe zum Verändernder Geschwindigkeit gezeigt, um die Spindel 31 mit verschiedenen Drehgeschwindigkeiten in jeder Richtung anzutreiben.
Der Spindelstock 30 ist verbunden mit einer Gestellanordnung die zwei verschiedene Bänke 33 und 34 aufweist, die sich horizontal und parallel zur Achse der Spindel 31 erstrecken. Die Bank 33·liegt in einer vertikalen Ebene hinter der Spindelachse, während die Bank 3** hinter der Spindelachse liegt· und nach vorne und unten geneigt ist, damit öirückstand ihit Metallspänen oder Schleifstaub abfallen können. Die Bank 34 ist näher an der Spindelachse als die Bank 33·
009820/0191
Auf der Bank 33 ist gleitbar ein Sattel.35 angebracht, der mittels einer Schraubenspindel 36, die durch einen hydraulischen Motor 37 (vergl. Fig. l8c) angetrieben ist, entlang der Bank 33 bewegt werden kann. Der Schlitten 35 unterstützt in gleicher Weise gleitbar einen Schieber 38, der in einer Richtung senkrecht zur Achse der Spindel 31 bewegt werden kann. An dem Schlitten 38 ist eine Werkzeughaltevorrichtung befestigt, die in Einzelheiten in Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Der Schlitten 38 kann entlang dem Sattel 35 mittels einer Führungsschridaube 40 bewegt werden, die durch einen hydraulischen Motor 4l (vergl. Fig. 18c) angetrieben wird.
Die Bank 34 trägt einen Schlitten 4l, der entlang der Bank mittels einer Führungsschraube 42 bewegbar ist, die mit einem hydraulischen Motor 43 verbunden ist. Der Schlitten 4l trägt gleitbar einen Schlitten 44, der quer zur Spindelachse mittels einer Führungsschraube 45 bewegbar ist, die durch einen hydraulischen Motor 46 angetrieben wird. Der Schlitten 44 enthält eine zweite Werkzeughaltevorrichtung 47.
Die Werkzeughaltevorrichtung 39 ist so ausgebildet, daß sie angetriebene Drehwerkzeuge, wie Bohrer, Gewindebohrer, Kopffräser und dgl., aufnehmen kann, während die Werkzeughaltevorrichtung 47 nicht mit einer Werkzeugantriebsvorrich-tung verbunden ist und nur feste Werkzeuge zum Bearbeiten von sich drehenden Werkstücken aufnehmen kann.
009820/0191
■r 7-■■-·
Die Drehbank enthält außerdem automatische Vorrichtungen zum Wechseln der Werkzeuge, die von den Werkzeugträger--" vorrichtungen 39 un<i ^7gehalten werden. Werkzeuge zum Anbringen auf den beiden Werkzeugtragervorrichturigen befinden sich in einem Magazin 48 (welches in der Fig. 1 gezeigt ist, wobei die Abdeckung...k$ teilweise abgebrochen ist). Das Magazin hat -die Form einer Drehbaren polygonalen Scheibe 50 mit einer Vielzahl (in diesem Fall 13) von hervorragenden Werkzeugträgern 51. In Flg. 2 sind Werkzeuge nur auf einigen der Träger irezeigt, aber in der Praxis befinden sich auf allen Trägern Werkzeuge, ·
Die in der Drehbank verwendeten Werkzeuge weisen alle Werkzeughalter mit bestimmten Eigenschaften auf, durch die sie in dem Magazin gehalten werden können und genau.durch die Werkzeuirtrügervorrichtungen 39 und 1J? transportiert werden können. Eine einfache Vorrichtuns für ein Drehwerkzeug ist in den Fi^* 9 - 11 gezeigt. Das Werkzeui- 52 selber wird aii einem Ende des V/erkzeughalterschenkeis 53 gehalten. Beim Betrieb erstreckt sich der Schenkel 53 parallel zur Achse der Spindel 31. Am. ent gemenge setzten Ende; des Schenkels des Werkzeughalters ist ein Teil 5^ angebracht, der mit der Werkzeughaltevorricntung und den Werkzeugmagazinträgerri verbünd en ist. Solch ein Endteil umschließt ein: glattes Ende 55j das von der Haube 56 umgeben wird. Die Haube 56 ist gleitbar außen an dem Endteil 5^ angebracht und wird durch: Federn 57^
0 0 98 20/01
gegen Flächen 1IO gedrückt, um eine Endfläche 56a der Haube in eine Ebene mit der Endfläche des glatten Teiles 55 zu bringen. Der Zapfen 55 und die Haube 56 bilden mit Teilen und 60 einer Schwalbenschwanzrille eine Bogenform.
Ein VJerkzeugkopplungsring 6l ist an dem Endteil 54 des Werkzeughalters angebracht und umgibt den Zapfen 55 und wird von der Haube 56 umgeben. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Ring 6l zwölf Zähne, die im gleichen Winkelabstand die Achse des Werkzeughalters umgeben. Der Ring 6l liegt in einer Ebene quer zu dieser Achse. Die Zähne auf dem Ring werden durch Ausarbeitung profilierter Rillen in einer Fläche des Ringes gebildet. Die Fräse hat Schneidkanten parallel zur .Schneidachse zum Bilden der Basisflächen der Rillen und weitere Schneidachsen, die in einem Winkel, z.B. auf ko°, geneigt sind. Der Schneider wird in einer Ebene radial zur Ringachse bewegt und entlang eines Winkels gespeist, der in einem Winkel von 21° 12' zur Ringebene geneigt ist. Die Rillen werden abschließend mit einem in gleicher V/eise ausgebildeten Schleifkopf so bearbeitet, daß die Winkelbreite jeder Rille etwas unterhalb der Stirnfläche der Zähne genau 15° ist.
Auf diese Weise beschreiben die beiden Ringe mit ihren Zähnen einen zusammenwirkenden Teil, wobei die zwischen den Zähnen liegende Entfernung das Zweifache des Abstandes von 15° von
BAD ORlQINAi
009820/019 1
der Stirnfläche hat. Die beiden Ringe können genau selbst .eingestellt werden durch die Neigung der Planken der Zähne.
Fig. 8 zeigt im Querschnitt Einzelheiten eines^^ Werkzeughalters 62 zum Tragen von Drehwerkzeugen. Diese ist im wesentlichen gleich dem drehbaren Werkzeughalter im Hinblick auf die Eigenschaften, die es ermöglichen, auf dem Werkzeughalter 39 und auf den Werkzeugmagazinträgern angebracht zu werden. Dieses Ende des Werkzeughalters hat einen Endteil 63 mit einem Zapfen 64, der von einem mit Zähnen versehenen Kupplungsring umgöbSii ist, der ebenso wie der Ring 6l ausgebildet ist. Bei diesem bestimmten Werkzeughalter ist die Haube 66, die' den Ring 65 umgibt, insofern anders als die Haube 56, als daß ; sie durch ihre Federn Sj in eine Lage gedreht wird, bei der ihr Ende auf einer Höhe mit der Grundfläche der Schwalbenschwanzausnehmung 68 in dem Zapfen liegt. In dem Ende der Haube 66 ist keine Schwalbenschwanzausnehmung gebildet. . Der Werkzeughalter 62 trägt drehbar ein Werkzeugträgerglied 69, wobei geeignete AxiaXdrucklager und Achsenlager 70. und 71 vorgesehen sind. Das Werkzeugträgerglied hat eine Werkzeugfeststellvorrichtung an einem Ende, obgleich dieses nicht in Einzelheiten in den Zeichnungen dargestellt ist,- da'diese Vorrichtungen zum Anbringen von Drehwerkzeugen an und für sich bekannt sind. Ein Anschlagteil 72 ist gleitbar in einer Bohrung an dem gegenüberliegenden Ende des ¥erkzeügträgergliedes 69 innerhalb einer Bohrung in dem Zapfen 6k angeordnet. Der
0 0 9820/0191
Anschlagteil 72 ist zum Antrieb" gekoppelt mit dem Werkzeugträgerfei led 69 mittels Tasten 73 in Bahnen T^ in dem Werkzeugträgerglied 69. Der Anschlagteil 72 ist federbelastet durch eine Druckfeder 75, die gegen einen einstellbaren mit SChraubenwindung versehenen Teil 76 in dem Werkzeugträgerglied 69 anschlägt. Eine Bewegung des Anschlagteiles 72 unter Einfluß der Feder 75 ist beschränkt durch die Zwischenwirkung zwischen einem Flansch 77 an einem Ende des Anschlagteiles 72 und einer Innenschulter 78 in dem Zapfen 6k. Fig. 7 und 8 zeigen auch die Werkzeugträgervorrichtung 39 in Einzelheiten. Die Werkzeugträgervorrichtung 39 umfasst ein Gehäuse 79, welches auf dem Schlitten 38 angebracht ist. Die Form des Gehäuseendes entspricht der Außenform der Haube 56 bzw. 66 auf dem Werkzeughalter, und das obere Ende des Gehäuses bleibt über die ganze Länge gleich. Das Ende des Gehäuses 79 hat eine Ausnehmung 80} wobei eine Rippe auf der Haube festsitzt. In dieser Ausnehmung 80 befindet sich ein anderer mit Zähnen versehener Kopplungsring 81, der identisch mit den Hingen 6l und 65 ifet, jedoch um einen Winkel von 15° versetzt ist.
Gleitbar in einer stufenförmigen inneren Bohrung in dem GehäHse ist ein Hohlteil 82 mit einem inneren Kolben 83 zwischen seinen beiden Enden, wobei eine Hülse 84 aus einer Seite des Kolbens 83 hervorragt und ein Hohlzapfen 85.aus dem > anderen Ende des Kolbens 83 hervorragt. Der Zapfenteil 85 ragt durch den Ring 8l heraus und an seinem freien Ende ist eine gebogene schwalbenschvianzförmige Taste 86 gebildet, die
009820/0191
den Schwalbenschwanzrillen über der Fläche des Zapfens 55 oder Sh des Werkzeughalters entspricht. Der Teil 82 wird gegen Drehang relativ zu dem Gehäuse 79 mittels eines Stiftes gehalten, der in einem becherförmigen"Teil" 88 in dem Gehäuse um den Teil 81J befestigt ist. Der Stift 8? greift in eine Längsrille 84a der Hülse 8h ein. Das Glied 82 bildet zusammen mit dem Gehäuse 79 eine zweifach wirkende hydraulische Kolben- und Zylindereinheit. Das Glied 82 ist in die in Fig. 7 gezeigte Lage durch Einführen von Druckflüssigkeit in die Kammer 89 bewegbar. Die Kammer 89 wird durch das Ende des becherförmigen Teiles 88, die innere Oberfläche des Gehäuses 79, die Außenfläche der Hülse 8h und eine Fläche des Kolbens 83 gebildet. Der Teil 82 kann andererseits in die in Fig. 8 gezeigte Lage durch Einführen von Flüssigkeit in-". eine Kammer 90 zurückgezogen werden. Diese Kammer 90 wird durch die andere Seite des Kolbens gebildet.
Auf diese Weise kann der Werkzeughalter einfach und genau in Eingriff mit der Werkzeugträgervorrichtung 39 kommen, durch Zwischenwirkung zwischen der Schwalbenschwanzrille 68 in dem Ende deö Werkzeughalters mit der Schwalbenschwanztaste -86 auf dem Glied 82, und dann kann der Teil 82 hydraulisch in das. Gehäuse zurückgezOgen werden, bis der mit Zähnen versehene Kupplungsring 65 fest in Eingriff mit dem Ring 81 steht. Die Rjkppe an der Haube 6h auf dem Werkzeughalter paßt genau in.die Ausnehmung 8.0 in der Werkzeughaltevorrichtung und verhindert, daß Fremdkörper in die Kupp^ngen hineinkommen.
009 8 20/0191-
Es ist ersichtlich, daß eine mit radialen Zähnen versehene Kupplung, wie die oben beschriebene, zum Ansteigen neigt. D.h. eine auf den Werkzeughalter wirkende Torsionsbelastung neigt dazu, den einen Ring 65 relativ zum anderen 81 zu drehen, wobei die Drehbewegung, wenn sie zugelassen würde, von einer axialen Trennung der Kopplungsringe beZgieitet sein würde. Diese Neigung muß dadurch verhindert werden, daß die auf das Glied 82 angewandte axialen Kraft größer ist als die maximale Kraft zürn Ansteigen, die bei Betrieb möglich ist. Es wird in Betracht gezogen, daß die Verwendung von hydraulischen Systemen zum Halten des Gliedes 82 ungenügend ist, in Anbetracht der Gefahr von Lufteinschlüssen in der Flüssigkeit und von kleinen hydraulischen Fehlern, wie z.B. Lecken von Ventilen und leichter Flexibilität der Röhren, Zylinderwandungen usw. Außerdem wäre es sehr unerwünscht, eine Anordnung zu haben, bei der hydraulische Fehler zu einem Druckabfall in dem hydraulischen System führen, so daß der Werkzeughalter verschoben oder sogar von der Werkzeughaltevorrichtung entfernt werden könnte.
Infolge dessen ist eine mechanische Verblockungsvorrichtung in der Werkzeughaltevorrichtung zum Halten des Gliedes 82 in zurückgezogener Lage vorgesehen, durch die unabsichtliches Aflßereingriffkommen der mit Zähnen versehenen Kopplungsringe verhindert wird. Bei der Verblockungsvorrichtung werden Stahlkugeln 91 verwendet, die sich in Transversalbohrungen An dem Hülsenteil 84 des Gliedes 82 befinden. Der Durchmesser jeder Kugel 91 ist größer als die Wanddicke des Külsenteiles 84,
00 9 8 20/0191
so daß die Kugeln entweder nach außen oder nach innen.aus dem Hülsenteil 84 hervorragen müssen. Die Wirkung der Kugeln 91 wird durch eine Manschette 92 gesteuert, die gleitbar in dem Hülsenteil 83 ist. Die Kugeln können in Ausnehmungen 93 in der Wand des becherförmigen Teiles 88 eintreten. Die Ausnehmungen 93 sind so eingestellt,7 daß sie die Kugeln 91 aufnehmen, wenn der Teil 82 ganz zurückgezogen ist, und jede hat einen geneigten Vorderteil 93a. . .-■ ^ V --■ :.
Die Manschette 92 wird durch eine Druckfeder 9H gegen den Kolben 83gedrückt. Die Druckfeder 94 ist gegen einen röhrenförmigen Einsatz 95 in dem Hülsenteil 84 ,angebracht, in gleitbarer Berührung mit der Manschette 92. Die Manschette 92 hat eine äußere Rille 96 an dem dem Kolben 83 benachbarten Ende. Das Ende der Rille, das von dem Kolben entfernt ist, ist kegelstumpfförmig und relativ'.-schwach geneigt, so daß es als Keil wirken kann. Der ringförmige Teil und der kegelstumpfförmige Teil der Rille liegen heben einer steiler geneigten kegelstumpfförmigen Rampe. '--.- ■.,■'-.
Fig. 8 zSigt die Stellungen, die die Kugeln 91 und die Man*· schette 92 einnehmen, wenn der Teil 82 ganz zurückgezogen ist. Der rampenförmige Teil der Manschette 92 verursacht durch die Wirkung der Feder 94, daß die Kugeln nach außen versetzt werden, wenn sie in die Ausnehmungen 93 kommen. Schließlich ermöglicht eine nach außen Versetzung der Kugeln^ da:ß die Manschette 92 so weit relativ zum hülsenförmigen Teil 94 sieh bewegt, daß der kegelstumpf förmige.Teil der Rille in der
Manschette die Kugeln aufnimmt und eine äußere Kraft auf sie ausübt. Das Ineingriffkommen der Kugeln 91 mit dem genleisten vorderen Ende 93a der Ausnehmung 93 verhindert daher sehr kräftig jede axiale Bewegung des Teiles 82, durch welche eine Lockerung der mit Zähnen versehenen Kopplungsringe 65 und 8l stattfinden würde.
Das Entlasten der Verblockungsvorrichtung wird hydraulisch bewirkt, wobei auf die Manschette 92 eine Kraft angewendet wird, die entgegen der Wirkung der Feder 94 ist, um die Manschette in die in Fig. 7 gezeigte Lage zu bringen. Hierzu verbindet eine Querbohrung 97 in dem Hülsenteil 84 eine Kammer 89 mit einer Kammer 98, die in der Hülse 84 durch den Einsatz 95 gebildet wird. Wenn hydraulischer Druck auf die Kammer 8.9 angewendet wird, um das Glied 82 in seine in Fig. 7 gezeigte hervorstehende Stellung zurückzuführen, dann wird auch Druck auf das Ende der Manschette 92 ausgeübt, um sie in eine Lage zu führen, bei der die Kugeln 91 durch geneigte Enden der Ausnehmungen 93 nach innen versetzt werden können.
Um den Anschlagteil 72 in dem Werkzeughalter 62 anzutreiben, ist in dem Gehäuse 79 eine Welle 99 vorgesehen, die an einem Ende von Lagern 100 getragen wird und an dem anderen Ende, das sich in das Innere des Zapfenteiles 85 des Gliedes 82 erstreckt/, in Kugellager 101 gelagert ist. An dem Ende der Welle 99 ist ein Zapfen 102 befestigt, der in Eingriff mit dem Anschlagteil 72 kommen kann. Die Welle 99 ha ist über ein Getriebe 103 in dem Gehäuse mit einem hydraulischen Motor 104 verbunden.
009820/0191
Bei Betrieb wird so, wenn ein Werkzeughalter 62 am Ende des Zapfenteiles 85 angebracht und das Glied 82 in das Gehäuse zurückgezogen ist, um die mit Zähnen versehenen Kopplungsringe 65 und 81 außer Eingriff zu bringen, hhä auch der Zapfen 102 außer Eingriff gebracht mit dem Anschlagteil 72. Da es unwahrscheinlich ist, daß diese genau relativ zueinander ausgerichtet sind, kann der Änschlagteil 72 gegen die Peöer 75 gleiten. · Wenn die Welle 99 gedreht wird und Widerstände gegen das Drehen des Werkzeughaltegliedes 69 sich aus dem Eingriff eines Werkzeuges mit dem Werkstück ergeben, werden der Anschlagteil 72 und der, Zapfen 102 genau in Eingriff gebfacht*
Die Werkzeugträgervorrichtung 47 hat keinen Kraftantrieb und einfacherere Werkzeughaltevorrichtungen 39· Die Welle 99 und das Getriebe 103 und der Motor 104 können entfallen.
Die Werkzeugträger" 51 des Magazins 48 sind alle gleich und in Frontansicht in den Fig. 2 und 15, und im Schnitt in den Fig. 6, 7, 8, 9 und 12 gezeigt. Jeder Werkzeugträger 51 hat eine flache Stirnfläche.106, an der eine gebogene Schwalbenschwanztaste 107 gebildet ist, die den Schwalbenschwanzrillen in den Werkzeughalterenden entspricht. Die Tasten 107 sind gebogen. Ihr Radius entspricht den Radien der Rillen. Jede hat ihren eigenen Krümmungsmittelpunkt unterhalb des Trägers 51. ■
009820/0191
Die Rückfläche Jedes Werkzeugträgers 51 1st stufenförmig und liegt in gleicher Ebene wie die Peripherie der Rückfläche der Scheibe 50 und bildet einen relativ dünnen Teil 108 an dem radial äußersten Ende. An diesem dünnen Teil 108 ist die Schwalbenschwanztaste 107 gebildet.
Zum Verriegeln der Werkzeughalter auf den Werkzeugträgern sind Vorrichtungen vorgesehen, die einen gleitbaren Bolzen auf jedem Träger 51 aufweisen. Dieser Bolzen 109 wird durch eine Feder 110 gedreht, so daß ein schräger nasenförmiger Teil 111 auf den Bolzen 109 aus der Stirnfläche des Werkzeugträgers 51 hervorragt.
Die Nase 111 geht in eine Ausnehmung 112 an der Endfläche der-Haube 56 in den Fig. & 9 und 10 in dem Werkzeughalter hinein. Das Zusammenwirken des Werkzeughalters und des Bolzens 109 verhindert, daß der Werkzeughalter entlang den Schwalbenschwanztasten 107 gleitet.
Zum Zurückziehen der Schwalbenschwanztasten 107 hat jeder Träger 51 in einer Ausnehmung 11^ an der Rückfläche einen drehbar gelagerten.Hebel 113. Ein Ende dieses* Hebels passt in einen Zapfen in dem Bolzen 109, so daß durch Druck auf das andere Ende des Hebels 113 der"Hebel schwingt und den nasenförmigen Teil des Bolzens aus der Ausnehmung 112 (vergl. Fig. 7 und 8) znrückzieht.
BADORieiNAL. 0 0 9 8 2 0/0191
Jeder Werkzeugträger 51 kann außerdem eine Vorrichtung zum. Identifizieren eines Werkzeuges mit dem zugehörigen Werkzeugtragen. Diese Vorrichtung ist in den Pig, 6 und 13; dargestellt. Zu ihr gehören eine Taste Il4 mit' zwei voneinander entfernten parallelen zylindrischen Teilen 115, die durch einen flachen Schenkel 116 verbunden sind. Die entgegengesetzten Bereiche der beiden Zylinderteile 115 sind mit Rillen versehen und bilden einen binären Kode für die Taste. Jeder ZyIittnderteil 115 hat an einem Ende eine abgeschrägte Kerbe 117. Auf jedem Zylinderteil 115 sind sechs Stellungen, wo eine Werkzeug-Kodierungsrille gebildet werden kann und infolge dessen können viele Kombinationen von Rillenänordnungen verwendet werden. Bei dem gezeipjten Beispiel soll die Kodierung zur .Anzeige einer Dezimalzahl für das Werkzeug verwendet werden. Vier Rillenstellungen zeigen die binären Einheitszahlen der Dezimalzahl Und die beiden anderen die Zehnereinheit an. Bei den-in Fig. .6 gezeigten Tasten ist eine Rille in der obersten Lage, aber keine Rille in der nächsten Stellung. Die Zehnereinheit ist also durch die Binärzahl 01 oder 1 dargestellt. In gleicher Weise werden · die ü& binären Einheiten durch die Kodierung 0101 dargestellt und sind daher die Zahl 5. Die Zahl des Werkzeuges für die gezeigte Taste 'ist also 15. Die gleiche·Anordnung von Rillen befindet sich auch auf beiden Zylinderteilen 115. ':
Zum Aufnehmen der Taste 11k hat der Werkzeugträger 51 einen Schlitz 118, der schlüssellochförmig ist, wobei das engere Ende zum Umfang des Trägers 51 offen ist. Dieser Schlitz nimmt einen der Zylinderteile 115 und den Schenkel Il6 auf
009820/0191
und lässt den anderen Zylinderteil 115 zurück, der aus dem Träger 51 hinter dem dünnen Teil 108 hervorragt.
Ferner sind Vorrichtungen zum Verriegeln der einzelnen Tasten 114 in den Schlitzen 118 vorgesehen, die in den Fig. 6 und dargestellt sind. Ein Riegel 119 mit einem keilförmigen Ende
120 ist so ausgebildet, daß er-die geeigneten Kerben 117
in der Taste 114 aufnimmt. Er kann in einer radialen Bohrung
121 in dem Träger 51 gleiten. Ein Antrieb für den Riegel ist gleitbar mit einer Bohrung 123 parallel zur Drehachse der Scheibe 50 verbunden. Der Riegel 119 und der Antrieb 122 haben flache Teile, in denen zusammenwirkende zahnförmige Teile 124 gebildet sind. Diese Zähne sind so ausgebildet, daß eine Bewegung des Elementes 122 auf der Vorderfläche 106 des Trägers 51 (d.h. abwärts in Fig. 6) zum Antrieb des Endes 120 des Riegels 119 in den Schlitz 118 führen, der die Taste 114 aufnimmt. Das Ende 120 wird von einer Kerbe 117 in der Taste 114 aufgenommen, die sich in dem Schlitz Ü8 befindet, so daß die Taste fest in einer vorbestimmten Lage verriegelt ist. Das keilförmige Ende 120 vergewährleistet, daß die Taste die gewünschte Stellung mit nur geringer Toleranz erhalten wird.
Eine Bewegung des Elementes 122 in dieser Richtung wird durch eine Feder 125 erhalten, die gegen eine Schulter 126 des Elementes 122 und eine Schulter 127 in der Bohrung 123 drückt. Die Bewegung des Elementes 122 ist beschränkt durch einen Eingriff des Riegels 119 mit der Taste 114. Falls sich keine Taste 114 in dem Schlitz 118 befindet, ist ein Anschlag 128 an einem Ende einer Schraube 129 in einem Loch in dem
009820/0191 BADOftfötNAL
Träger 51 vorgesehen, wobei der Anschlag in einer Fräsnute 130 in dem Element 120 hineinragt. Das Ende des Elementes steht aus der Rückfläche des Trägers 51 hervor und hat eine Querrille 131. Dieses Ende des Elementes 122 steht in Eingriff mit einer Vorrichtung132, um den Riegel 119 außer Eingriff mit der Taste 114 zu bringen. .'. -
Die Scheibe 50 und die Träger 51 darauf Können zusammen mit den von ihr getragenen Werkzeugen angetrieben werden und genau in j eder der dreizehn im gleichen Winkel voneinander befindlichen Stellungen festgelegt werden. Zum Antrieb der Scheibe 50 ist eine Anordnung vorgesehen, die in den Fig. 14 und 15 dargestellt ist. Die Scheibe 50 ist an dem Ende einer Rotationswelle 133 mit Lagern 13*1 gelagert. Zum Antrieb wird die Welle133 über zwei Getriebe.136, 137 mit einem hydraulischen Motor 135 verbunden. Die Getriebe haben jeweils achtundsiebzig und achtund zwanzig Zähne und sind'auf der Viel Ie 133 und auf einer parallelen Spindel 138 angebracht. Ein Getriebe 139 auf der'Spinder 138 hat vierundachtzig Zähne und steht in Eingriff mit einem Getriebe I1JO auf einer weiteren parallelen Spindel l4l. Das Getriebe I1IO hat achtzehn Zähne, so daß eine Umdrehung der Spindel Ϊ41 i/13 einer Umdrehung der Welle 133 hervorruft* Die Spindel I1H ist über ein weiteres Untersetzungsgetriebe 1.42, l43 mit der Welle des Motors 135 verbünden*
Die Spindel l4i trägt einen drehbaren Nocken 144 mit einer einstellbaren Schraube 1^5, deren Kopf den Vorsprung des Hockens bildet. Dieses Element 145wirkt zusammen mit einem
^ΛηΛ ™" 009820/019 1
BAD ORDINAL
festen Mikrosehalter LS3. Ein Stab l46 wird auf einem Kolben l47 getragen, der in einem Zylinder l48 gleiten kann. Dieser Stab 146 kann durch Drucköl, welches durch einen Durchlaß 149 eingefüllt wird, naqh außen in die in Fig. gezeigte Lage getrieben werden. In dieser Lage liegt das Ende des Stabes im Weg eines Anschlages 150 auf dem Getriebe 142. Das Ende des Stabes 146 ist abgeschrägt (vergl. Fig. 17)., und der Anschlag 150 hat ein flaches Ende, welches mit dem Stab 146 in Eingriff kommen kann. Um den Stab richtig orientiert zu halten, ist ein Keil 151 auf einer Abdeckung 152 angebracht, die über das Ende des Zylinders 148 passt. Der Keil ist gleitbar in einer Bohrung in dem Kolben 147 aufgenommen. Eine Druckfeder 153 dient zur Rückkehr des Stabes in eine zurückgezogene Lage, wenn das Getriebe l42 gedreht werden soll. Die Drehbank hat außerdem zwei Werkzeugtransportvorrichtungen 154a und 154b zum Transportieren von Werkzeugen zwischen dem Magazin 48 und den beiden Werkzeugträgervorrichtungen 39 bzw. 47. Diese beiden Vorrichtungen sind identisch in allen Teilen, und im folgenden wird daher nur eine Werkzeugtränsportvorrichtungbeschrieben. Die Bezugsziffern in den Zeichnungen erhalten die Zusätze "A" oder "B", je nachdem, auf welche der beiden Vorrichtungen sie sich beziehen. ■
Die Werkzeugtransportvorrichtung 154 umfasst einen Kopf 155»
der. axial relativ zum Werkzeugspeichermagazin 48 beweglich
00982Q/Q191
ist. Ein Tell 156 des Kopfes ist im Winkel um eine Achse parallel zur Rotationsachse der Scheibe 50 bewegbar, wobei der Mittelpunkt der Winkelbewegung mit dem Mittelpunkt des kreisförmigen Weges übereinstimmt, der durch die gebogenen Schwalbenschwanztasten 107 eines Trägers gebildet wird, der zur Vorrichtung 15^ gebracht ist. Der Teil 156 des Kopfes hat die Form einer Kreisplatte mit diametral einander gegenüberliegenden Nocken 157» die in Größe und Form dem äußeren Querschnitt der Hauben 56 und 66 des Werkzeughalters für die Drehbank entsprechen.
Der Kopf 155 weist außerdem einen nicht drehbaren Teil 158 auf,-der im wesentlichen kreisförmig ist und an einer, Stelle seines Umfanges einen Nocken 159 bat, der wie die Nocken 157 ausgebildet-ist. An einer diametral gegenüberliegenden Stelle hat der Teil 158 eine Ausnehmung l60, die so geformt ist, daß sie mit der Rückseite desWerkzeugträgers 51 zusammenwirkt. Ein Anschlag in Form einer Schraube ist in seiner Ausnehmung vorgesehen und wirkt zusammen mit dem Hebel 113. Das Anbringen der Werkzeugtransportvorrichtung 15** erfolgt so, daß die Nocken 159 in dem Teil 158 des Kopfes 155Über die Werkzeugträgervorrichtung 39 bzw. 47 passieren kann," wenn die letzteren in einer" Lage zum Wechseln des Werkzeuges sind, während gleichzeitig die Ausnehmung 160 einen Werkzeugträger entnehmen kann. Außerdem ist die Fläche des Teiles 158, die gegen den Teil 57 gerichtet ist, mit einer bogenförmigen *
009820/0191
Schwalbenschwanzrippe l6l versehen, welche in einer Rille im Teil 156 greift. Diese Rippe l6l ist so angebracht, daß, wenn der Kopf 155 axial nach vorn in· eine Stellung zum Werkzeugwechsel bewegt ist und die Werkzeugträgervorrichtung 39 bzw. ^7 in ihren Stellungen zum Werkzeugwechsel sind, die Rippe l6l die schwalbenschwanzformige Taste 86 und die Schwalbenschwanztaste 107 eine kreisförmige Schwalbenschwanzbahn bilden, um . die ein Werkzeughalter mit Hilfe des Teiles 156 bewegt werden kann. .
Der Kopf 155 ist zur axialen Bewegung von zwei Stäben 162 geführt, die an einem Werkzeugwechsler 163 befestigt sind. Der Teil l63 bildet den Zylinder einer hydraulischen Einheit zum axialen Versetzen des Kopfes 155. Diese Einheit umfassen einen Außenkolben 164, der becherförmig ist und in dem Teil
163 gleiten kann, und einen Innenkolben I65, der in dem äußeren Kolben gleiten kann und an einem röhrenförmigen Stab 166 befestigt ist, der aus einem Teil mit dem Teil 158 besteht. Der Teil I63 hat drei öffnungen, durch die Flüssigkeit eingeführt werden kann, wenn der Kopf versetzt werden soll. Eine öffnung I67 ist an dem von dem Kopf 155 entfernten Ende vorgesehen., Diese Öffnung 167 nimmt Flüssigkeit zum Bewegen des äußeren Kolbens relativ zu dem Teil I63 auf, bis er gegen einen Endkragen I68 des Körpers anstößt. In dieser Lage liegt ein Durchlaß I69, in dem äußeren Kolben
164 in einer Linie mit der zweiten öffnung 170 in der Wand
009320/0101
des Teiles' 163. Wenn nun Flüssigkeit in die öffnung 170 eingeführt wird, dann wird der Innenkolben 165 versetzt und vollendet den Hub des Kopfes 155· Die dritte'öffnung 171 befindet: sich in dem Endkragen 168 und nimmt Flüssigkeit zur Rückkehr des Kopfes 155 in die in Fig, 3g gezeigte Lage auf. Diese Rückk8hr wird in zwei Stufen vorgenommen, wobei bei der ersten Stufe Flüssigkeit in die öffnungen I67 und 171 geführt, werden, während die öffnung 170 offen ist zum AbZUg3 und bei der zweiten Stufe Flüssigkeit nur in die öffnung 171 gefüllt * wird.
Eine Drehbewegung des Teiles 15*> des Kopfes 155 wird mittels eines flügelartigen drehbaren hydraulischen Betätigers 172 durchgeführt, der am Ende des Teiles I63, das vom Kopf 155 . entfernt liegt, angebracht ist. Der Flügel 173 des Betätigers 172 ist an einer drehbar gelagerten Nabe 174 angebracht, die mit einer Spindel 175 verbunden ist, welche sich durch den Steg 166 erstreckt. Auf diese Weise wird eine axiale Bewegung der Spindel I66 zugelassen, wobei die Spindel 175 mit«dem Teil 156 des Kopfes 155 gekoppelt ist. Das Gehäuse des drehbaren ,Betätigungsgliedes 172 hat zwei öffnungen 179 und I80, durch die Flüssigkeit zum Drehen der Spindel 175 in jeweils entgegengesetzte Richtungen eingefüllt werden kann. Zum Feststellen der Lage des Teiles 156 sind fünf Qrenzschaiter vorgesehen. Drei dieser Sehalter, nämlich <X±e Grenzschalter LSiI, LS5,-IiS6 sind auf einem Bügel 176 angebracht, der an dem Gehäuse des drehbaren Betätigers 172 befestigt ist. Ein Stab
-■ 24 -
177 ist an der Spindel 175 befestigt und ragt aus dem drehbaren Betätigungsglied hervor, und eine Scheibe 178 am Ende dieses Stabes betätigt den Schalter LS4, wenn der Kopf 155 ganz zurückgezogen ist, den Schalter LS5, wenn der Kopf 155 in seiner Zwischenlage nach Bewegung des becherförmigen Kolbens 164 ist, und den Schalter LS6, wenn der Stab 166 sich voll erstreckt. Die beiden anderen Schalter LS13 und LS14 sind ebenfalls auf dem Gehäuse des Bettitigungsgliecfes 172 angebracht und werden durch einen Daumen 181 betätigt, der mit der Nabe 174 verschraubt 1st. Dieser Daumen I8l betätigt die Schalter LS13 und LS14, wenn das Betätigungsglied an den gegenüberliegenden Grenzen seines Bewegungsweges ist, die durch zwei einstellbare An-.schlage 182, 183 auf dem Gehäuse gebildet sind, das mit einem Pinger 184 auf dem Daumen l8l zusammenwirkt.
Der Teil 156 des Kopfes 155 hat zwei .Tastenschlitze 185 zum Aufnehmen der Tasten 114, die mit einem Werkzeug verbunden sind, zum Transport durch die Werkzeugtransportvorrichtung 154. Solche Schlitze 185 sind so gelagert, daß, wenn der Kopf 155 voll zurückgezogen ist, einer der Schlitze jß5 den hereinragenden Zylinderteil der Taste 1,14 an dem darüberliegenden Werkzeugträger 51 aufnimmt. In den dazwischenliegenden axialedn Stellungen des kopfes 155 nehmen die verschiedenen Teile die in Fig. 6 gezeigten Stellungen ein, wobei ein Zylinderteil der Taste 114 durch den Schlitz .11.8 des Trägers 51 aufgenommen ist. Der anderBe Teil wird durch den Schlitz I85 aufgenommen. Zum Verriegeln der Taste Il4 in dem Schlitz 185 ist ein Klinkenhebel 186 drehbar in einem Durchgang 187 in dem Teil 156 ange-
009820/0191
BAD
bracht. Ein Ende dieses-Hebels kann in den Schlitz* 185 eintreten und ist so ausgebildet j daß es mit einem Nocken 117 in der Taste ilk in Eingriff kommen kann. Ein federbelasteter Schieber 188 in einer Querbohrung 189 in dem Teil 156 drückt den Hebel 186 in eine Stellung, in die er mit der Taste Il4 in Eingriff kommt. Das entgegengesetfcte Ende des Hebels 186 ragt aus dem Umfang des Teiles 176 hervor und£ ist T-förmigj wobei der Querbalken des T in Richtung parallel zur Drehachse des Kopfes 155 verläuft.
Es ist bereits erklärt worden, wie der Klinkanteil 119* der die -Taste 11*1 auf den Trägern 51 hält, durch eine Vorrichtung 13'Q entlastet werden kann. Tatsächlich sind zwei solcher Vorrichtungen vorhanden, die jeweils den beiden Vorrichtungen zum Werkzeugwechsel benachbart sind. Hg. 6 und 6a zeigen die Vorrichtung 130 in Einzelheiten. Die Vorrichtung 130 enthält eine Basis 190 mit zwei nach oben ragenden Ansätzen 191 und 192. Ein Winkelhebel 193 ist drehbar zwischen diesen Ansätzen gelagert. Der Arm 194 ragt aus einer Stellung zum EingriffbrIngen mit der Rille 131 indem Element 122 hervor. Der andere Arm des Winkelhebels 193 ist zweifach gegabelt und nimmt eine Zunge 195 auf, die an der Kolbenstange 196 einer drehbar angebrachten doppelt wirkenden Kolben- und- ZyIIndereinheit 197 angebracht ist. Ein Schaltergehäuse 198 !fet an der Basis 190;angebracht und enthält zwei Grenzschalter LS9 und LSlO , die durch Rampen 199 auf dem gegabelten Ende des Winkelhebeis 193 betätigt werden. Der Schalter LSiO wird bewegt, wenn der-Winkelhebel
009820/01S1
193 in der Lage ist, in der die Feder 125 das Element 122 nach unten in die gezeigte Lage drücken kann» Wenn der Winkelhebel durch die Einheit 197 gedreht wird, so daß das Element 122 genügend weit nach oben gleitet, um den Klinkenteil 119 von der Taste il4 freizugeben, wird der Schalter LS9 betätigt.
Jede Vorrichtung zum Werkzeugtransport hat eine Vorrichtung 200 zum Entlasten des Hebels 186 von der Taste 11*1. Diese Vorrichtung 200 weist einen Arm 201 auf, der drehbar an einem Arm 202 an einem der Stangen 162 der Vorrichtung 154 angebracht ist. Ein Ende des Armes 201 hat eine Rille, die den Querbalken des Endes des Hebels 186 aufnimmt, wenn der Kopf 155 voll zurückgezogen oder in seiner Zwischenstellung zum Werkzeugtransport ist. Das andere Ende des Armes 201 ist gekoppelt mit der Kolbenstange 203 einer doppelt wirkenden hydraulischen Kolben- und Zylindereinheit 20*1, die drehbar auf dem Arm 202 angebracht ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind auch zwei Grenzschalter LS7 und LS8 auf dem Arm 202 befestigt. Diese werden betätigt durch das andere Ende des Armes 201, wobei der Schalter LS8 betätigt wird, wenn die Kolbenstange 203 zurückgezogen ist, um den Hebel 186 von der Taste 11*1 freizugeben und der Schalter LS7 betätigt wird4 wenn die Kolbenstange 203 ausgestreckt ist, so daß der Hebel.186 mit der Taste 114 in Eingriff kommt. Fig. 12 zeigt eine t Vorrichtung 205, welche verwendet wird zum genauen Anbringen der Magazinscheibe 50 in irgendeiner ihrer dreizehn Stellungen.
00982070191
Diese Vorrichtung 205 weist eine doppelt wirkende KoI-ben^ünd Zylinder einheit 206 auf, die auf einem Arm an dem Rahmen, der das Magazin trägt, angebracht ist. Die Kolbenstange 207 dieser Einheit 206 trägt einen keilförmigen Druckkolbett 208, der in abgeschrägte Nocken 209 am Umfang der Scheibe 50 eintreten kann. Zwei Grenzschalter LSI und LS2 des ARmes werden durch den Drückkolben 208 betätigt, wenn dieser , zurückgezogen und vorgeschoben istf.
Fig. 18'zeigt die verschiedenen hydraulischen Kreise, die bei der Steuerung der Kolben und Zylinder für den Werkzeugwechsel verwendet wird. Zum Steuern des Magazinantriebsmotors 135 1st ein Ventil V 31 mit drei über eine Spule bewegten Teilen vorgesehen, wobei die Spüle V 3IA zum Antrieb des Magazins nach vorn eingeschaltet wird, und die Spule V 31B, die angeregt wird., um den Motor 135 umzukehren, zum. amnuellen Beladen von Werkzeugen auf die Träger 51« Während des automatischen Betriebeswird nur die Spule V 31A angeregt Λϊ^ΐηβ Öffnung des Ventils V 31 ist mit einer Mittel-"
-■-.-■■" - ■ "■-. ?
druc^hydraulischen Quelle P 2 (Druck z.B. 7 kg/cm ). Die andere- öffnung ist mit einer öffnung des Ventils mit zwei Spulen 137 verbunden, welche, wenn sie nicht angeregt ist, das:-Ventil V 31 mit einem Ventil V 38 mit sswel Spulen verbindet. Wenn das Ventil V 37 angeregt :wird, verbindet es das Ventil V 31 zum 'AbZUg- über eine Flüssigkeitsdrossel-
0 09 820/019 1
stelle 210 parallel zu einem Entlastungsventil 211, Das Ventil V 38 verbindet das Ventil V 37 direkt zum Abzug, wenn es nicht angeregt ist und über eine Drosselstellung zum Abzug, wenn es angeregt ist.· Die öffnung 149 des Zylinders l48 ist verbunden mit der oberen Seite der parallelen Verbindung der Flüssigkeitsdrosselstellung 210 und des Entlastungsventils 211,
Zum normalen Vorwärtsantrieb des Magazins wird die Ventilspule V 3IA'angeregt und die Spulen V 37 und V 38 bleiben unangeregt. ?um langsamen Bewegen des Magazins werden die Spulen V jlA.und V 38 angeregt» Zum Anhalten des Magazins <infoige eines Signals vom Schalter LS3) wird das Ventil V angeregt und'das VEntil V 31 wird nicht angeregt, so daß ein Druckimpuls auf den Zylinder 1MB ausgeübt wird. Hierdurch wird der Stab 1*16 hinausgestoßen. Der Druckimpuls endet, wenn die Magazinscheibe 50 zur Ruhe gebracht ist, so daß kein Fluß durch die Drosselstelle 210 stattfindet. Die Flüssigkeit in dem Zylinder 148 zieht dann durch die Drossel« stelle 210 ab? wenn die Feder 153 den Kolben in seine Anfangsstellung zurückgebracht hat.
Die Vorrichtung 205 wird durch ein Ventil V 30 mit drei Stellungsspulen mit den Spulen V 30A und V 30B gesteuert. Bei Anregen der Spule V 30A verbindet eine Hiederdruck-
2 quelle P 1 (z.B. bei einem Druck von 3,5 kg/cm ) mit einem
009820/0191
Ende der Einheit 2O<? und verbindet das andere Ende mit dem Abzug, so daß der Druckkolben 2Ö8 zurückgebracht wird. Anregen desVentils V'.--3OB kehrt die Verbindungum zum" Zurückziehen des Druckkolbens 208, wobei sich dann die Magazinscheibe 50 frei drehen kann. V
Die Kolben- und Zylindereinheiten 197a und 197b, die das Verriegeln und Entriegeln der Tasten 114 auf den Trägern 51 an denjeweiligen Werkzeugwechselstelrungen kontrollieren, werden jeweils durch zwei Ventile (mit drei Spulenstellungen) V 29 bzw, V 19 gesteuert. Ih jedem Fall sind zwei Spulen, im Falle des Ventils V 29,
V 29A, V 29B vorhanden. Anregen der letzteren ver- '. _ bindet den Abzug mit dem anderen Ende zum Antrieb des Elementes 122 in ein_er Richtung zürn Freigeben der Taste, 114. Anregung der Spule V 29B führt zum Verriegeln der Taste 1.14. Die Spulen V 19A, V :19B des VEntils
V 19 sind in gleicher; Weise angeordnet.
In Fig. 18a ist ein Schalter LS20 gezeigtÄ der durch einen Daumen auf dem Magazin betätigt wird. Der Sehälter
O0*t2O/Ö101
(der nicht in den anderen Figuren gezeigt 1st) wird immer dann betätigt, wenn die Magazinscheibe 50 eine vorbestimmte Winkelstellung b±ä annimmt. Der Zweck des Schalters LS20 ist, die Vollendung einer vollständigen Umdrehung der Magazinscheibe 50 während der Werkzeugsuchphase eines Werkzeugwechsels anzuzeigen. Wenn der Schalter LS20 zweimal betätigt wird, wenn die Magazinscheibe 50 rotiert und das gesuchte Werkzeug nicht gefunden wurde, ist es klar, daß das gesuchte Werkzeug sich nicht in dem Magazin befindet.
Figur 18a zeigt zwei weitere Schalter LS 15A und LS 15B (die auch in den anderen Figuren nicht gezeigt sind). Diese Schalter sind auf dem das Magazin tragenden Rahmen angebracht neben den beiden Vorrichtungen zum Werk«- zeugwechsel und werden durch die hervorragenden Enden der Bolzen 109 der Träger 51 bei den jeweiligen Werkzeugwechselstationen betätigt.
Aus Fig. 18b ist zu erkennen, daß zwei Einheiten 2O4A und 2O4B, die das Verriegeln der Taste H4 mit dem drehbaren Teil 156A und 156B des WErkzeugwechselkopfes 155A bzw. 155B steuern, ihrerseits
0018207019t
durch zwei Solenoidventile mit drei Stellungen V 20 und V 18 gesteuert werdenv Beide haben Soleno3.de A und B, -wobei das; Solenoid A angeregt wird, um den Hebel 186a bBWi J86b von der Taste 114 durch Flüssigkeitszufuhr aus eier Quelle P 1 zu der Einheit 2O-4A oder 20#i anzuregen. Das Solenoid B wird angeregt, um den Hebel 186a bzw, 106ß mit der Taste IiU in Eingriff ssu bringen.
Zur Steuerung der axialen Bewegung des Werfczeugweehsel« kopfes t^Mpi sind drei Ventile V 23, V 2k und v' 25,' vorgeseheh. Das Ventil V 23 ist ein Solenoidventil mit drei Stellungen mit den Solenoiden V 2^A und V 23B und steuert den Fluß der Flüssigkeit von den öffnungen 17OA und i7lA weg oder zu ihnen hin. In der Mittelstellung des Ventils V 23sind beide Öffnungen gum Abzug verbunden. Bei Anregung des Soienoides V 23A ist die öffnung 170 mit dem Abfluß und die öffnung 171A mit der Druckque-Ue ρ ι verbunden. Bei Anregung des Soienoides V 23B werden diese Verbindungen umglskehrt.
Das Ventil V 2U is* ein Solenoidventil mit zwei Stellung gen, wenn das nicht angeregte VEntil V 2k mit der öffnung l67A zum Abzug verbunden ist. Bei Anregung des Ventils 1st die öffnung l67A mit dem Ventil V25 verbunden. Dieses
009820/0191
Ventil ist dem Ventil V 24 gleich und verbindet mit der Quelle Pl3 wenn es nicht angeregt ist, und mit der Quelle P2, wenn es angeregt ist.
Die Folge j in der die drei Ventile V 23 * V 24 und V 25 angeregt werden* ist die folgende:
Das Ventil V 24 wird angeregt, um den Außenkolben 164 unter niedrigem Druck nach vorne zu bewegen. Danach wird Das Solenoid V 23A angeregt, um den Innenkolben 165 naöh vorne, zu treiben, wobei der Kolben 164 nicht bewegt wird> weil die dem Druck ausgesetzte Atfßenflache größer ist als die dem gleichen Druck ausgesetzte Innenfläche. Zur Rtickkehrbewegung werden'das Solenoid V 23B und das Solenoid des Ventils V 25 gleichzeitig angeregt, so daß der Kolben I65 zurückbewegt wird, bis er den Kolben 164 berührt, wobei der höhere Druck auf den Kolben 164 ausgeübt.wird und ihn in seiner vorderen Lage Bält, Schließlich wird das Ventils V 24 abgeschaltet, während Äas Solenoid V 23B .angeregt bleibt, um den Außenkolben in seine rückwärtige äußerste Stellung zurückzubewegen»
Die Steuerung der axialen Bewegung des Kopfes 155B wird in gleicher Weise durch Ventile V 13, V l4 und V 15 durchgeführt.
009820/0191
Die Steuerung der Drehbewegung des Kopfes 155A wird durch Ventile V 26 und*V 27 durchgeführt. Das Ventil V ist ein Solenoid-Ventil mit zwei Stellungen, das angeregt wird, um die Öffnungen 179A und 18OÄ des Betatigüngsgliedes 172A miteinander zu verbinden» Dieses gestattet eine freie Winkel bewegung des Teiles 15-6 A des Kopfes 155A BKhfcH während des axialen Fortschrittes des Kopfes 155A, wodurch eine richtige Einstellung des Teiles 166A untervder Führung der Tasten 11.4 auf dem Träger 51 bei den verschiedenen Werkzeugwechselstationen möglich wird. Das Ventil V 27 ist ein Solenoidveiitil mit drei Stellungen mit ' den Solenoiden V 2?A und V 27B. Das Solenoid V 27A wird angeregt, um die Öffnung 17-9A "-mit dem Abzug; und die Öffnung 18OA mit der Quelle Pl zu verbinden. Durch Anregung des Soleno.ides V 27B xanLEn werden diese Verbindungen umgekehrt. Das Betätigungsglied 172 wird in gleicher Weise durch die Ventile Vl6 und V 17 gesteuert.
In Figur 18 sind zwei von drei Solenoid-Stellüngsreglern V 20 und V 10 gezeigf, die die Verklammerung des Werkzeuges auf den Werkzeugträgern 39 bzw. 47 regeln. Der Regler V 20 hat zwei Magnetspulen V 20A und V 20B. Durch Betätigung des Solenoids 2 V 20A wird die Kammer 90 mit der Druckquelle P2 und der Kammer 89 verbunden, um ein Werkzeug von den Werkzeugträgern 39'zur Verklammerung abzuziehen. Die Betätigung des Solenoldes V 20B kehrt
diese Verbindungen um, damit das Werkzeug freigegeben wird. 0008207 0111
Der Regler V 10 ist auf ähnliche Weise mit dem Werkzeugträger 47 verbunden.
Der Motor 104 zum Antreiben eines sich drehenden Werkzeugs auf dem Werkzeugträger 39 wird durch einen Regler V 32 gesteuert, der aus einem Solenoid für drei Stellungen besteht, der Magnetspulen V 32A und V 32B enthält. Wenn keiner dieser Solenoid© in Betrieb ist, verbindet der Regler V 32 beide öffnungen des Motors 104 für den Ablauf über ein die Geschwindigkeit regelndes Ventil 214 bekannter Art, das eine konstante Fließgeschwindigkeit aus einer Mehrzahl von verschiedenen konstanten Geschwindigkeiten auszuwählen erlaubt. Betätigt man den Solenoiden V 32A, dann verbindet der Regler V 32 eine öffnung des Motors 104 mit dem Ventil 2l4 und die andere öffnung mit einer Hochdruck-Fliissigkeitiueifcaxquelle (von etwa l4o,6 kg/ cm ). Der Motor wird dann mit einer vorgewählten Geschwindigkeit in einer "Vorwärts"-richtung angetrieben. Durch Betätigung des Solenoids V 32B wird die Antriebsrichtung des Motors bei gleicher Geschwindigkeit umgekehrt.
Zur Regelung der.Hydraulik-Motoren 37, 4l, 430 und 46, die wie vorstehend erwähnt die Schlitten längs der Bänke bewegen und die Querschieber über den Schlitten überqueren, sindl für servogesteuerte Ventile V 22, V 21, V 12 und V 11 vorgesehen. Diese werden durch einen Zahlenregler gesteuert, der in einem Raum 215 vorgesehen ist und dort
069820/0191
durch den Spindel st ock der .Drehbank steht» Dieser Regler hat einen Loehst^eifenableset·, der die Befehle bezüglich der Auswahl" von Werkzeugen, Zufuhrgeööhwindigkeiteft Und Anschillaglängen liefert. .
Auf der Bank 33 befinden sich fünfrPaare von Grenzsehalterns die nur in Fig» i8c gezeigt sind* Qie Srenzschalter ; LS2Ö4, 22A sind amende der an das Magazin 48 an- . grenzehdenlank angeordnet'und dazu bestimmt-, den Schlitten 35 für einen Werkzeugwechsel in Stetlluhg zu bringen, _Der Schalter IiS2iA ist so angeordnet, daß er durch uen Schlitten kurz vor LS21A betätigt wird, wenn,der Schlitten von dem Spindelstock 30 fortbewegt wird» Der Schalter LS21A ist mit dem Reglerkreis des Ventils V 22 verbunden4 um den Schlitten 35 zu verlangsamen. Durch Betätigung des Schalters, LS22A wird der Schlitten angehalten.* -
Die anderen vier Paare der vorstehend erwähnten Schalter sind die Paare LS23A und LS21A, t,S25A und ^26Ai LS27A und LS28A sowie LS29A und LS30A. Die SChalter LS24A, 1,826A, tS28A und LS3OA sind "Brens^-Schaltery.die längs der Bank 33'Angeordnet sind und vier verschiedene ■ Ausgangsstellungen bezeichnen, bei denen der Schlitten gebiemst-werden kann, um den Start eines Vorrichtungskreislaufest nach einem Werkzeugwechsel abzuwarten.
Die rest liehen Schalter LS23 A. LS25Ä, LS 27 A und. LS 29 A
8 2
sind "Abbrems"-Schalter, die an der Bank in geringem Abstand von ihren Partnern in einer vom Spindelstock entfernten Richtung angeordnet und mit dem Reglerkreis für die Zufuhr verbunden sind, um den Schlitten 35 zu verlangsamen, unmittelbar ehe dieser die Stellung erreicht, in der er angehalten· wird.
Der Schlitten Hl "betätigt in gleicher Meise Schalter LS21 - 3OB an der unteren Bank 3H.
Das Instellungbringen des Querschiebers 38 für einen Werkzeugwechsel wird durch Steuerung über ein Paar von Sehaltern LS31A und LS32A am Schlitten 35 erreicht. Der Schalter LS31A ist ein Schalter zum Verlangsamen,, und der Sehalter LrS32A ein "Brems"-Schalter, der das Anhalten des Schlittens 38 bewirkt, wahrend die Werkzeughalterung 39 in genauer axialer Passung mit dem Hocken in dem nicht drehbaren Teil 15&Ä des Werkzeugüberführungskopfes 155A vorliegt-. Die Schalter LS31Bii und LS32B üben die -leiche Punktion mit Bezug auf den 4*1 aus.
Zum Ablesen der Tasten 114 ist ein Paar von Ablesekammern 215A und 215B, jeweils angrenzend an die beiden Werkzeugwechselstationen angeordnet. Uine solche Ablesekamrner 215A ist ir. einzelnen in den Figuren 13 und 13a ,g
0098 20/0191
Die Ablesekammer besteht aus einem Gehäuse 216, in dem sechs identische-Ableseschalter RSlA bis RS6a Seite an Seite angeordnet sind. Ein jeder solcher Schalter hat übliche Form und besteht aus einem Paar in Abstand voneinander befestigten Kontakten und einem Sprungkoritaktblatt, das durch das eigene Pederungsvermögen zur Einwirkung auf einen der festen Kontakte gelangt und durch eine Spindelführung 217, die auf die anderen; festen Kontakte einwirkt, verformbar ist. Die sechs Spindelführungen 217 sind jeweils durch sechs Kolben 218 einschaltbar, die in Öffnungen in einer Wand des Gehäuses 216 gleitbar befestigt sind. Jeder Kolben 218 steht unter Federspannung, damit er aus der Verbindung mit der verbundenen Spindelführung freikommen kann.
Auf einer Spindel 219zwischen einem Paar Zapfen 220 am Gehäuse 216 sind sechs unterteilte Kurbeldrehstöcke 221,222, 2235 224, 225j 226 befestigt. Ein Arm eines jeden solcher Drehstöcke ist gerade und diese Arme erstrecken sich gerade und parallel zueinander aus dem Zapfen 220. Die Kante eines jeden dieser Arme ist derart geformt, daß sie einen Rampenteil 221 und einen flachen -ieil 223 bildet.-Der andere Arm jedes der Drehstöcke 221 bis 226 ist gebogen, wobei der Grad der Biegung schwankt, um die entsprechenden Abstände zwischen den PührungsStellungen
BAD ORIQINAL
009820/0191
- 38 - . ■■ ■ ■
der Taste 114 zu entsprechenden (diese Abstände bestimmen die Größe der herausragenden Arme) und den Abständen der Kolben 218, die die jeweils auf die gebogenen Arme der Drehstöcke 221 bis 226 ansprechen.
Die Ablesekammer 215A ist auf einem Ständer am Magazinrahmen in einer solchen Stellung befestigt, daß der Bogen zwischen der freinengenden Kante des flachen Teils 223 des geraden Arms jeden Drehstocks und der Stellung einer Taste 114 an der oberen Werkzeugwechselstation einen Winkel von 21° zur Achse der Scheibe 50 überspannt. Die Länge des flachen Teils 223 ist so vorgesehen, daß sie einen Winkel von 2 1/2 mit der Achse der Scheibe 50 bildet. Der flache Teil 223 4xfcxKSXXBXgBsehBH$x(ia&xsielic^t tangential zu dem Weg. der Taste 114, wenn der Drehstock genügend heruntergedrückt wird, um den entsprechenden Schalter RSlA zu betätigen. Im Betrieb wird also ein Drehstock durch eine auftreffende Taste 114 heruntergedrückt, wenn sich in der entsprechenden Stellung keine Rille auf der Taste H1I befindet, und zwar während der Zeit, in der die Scheibe 50 sich um einen Winkel von 2 1/2 dreht und dann freigegeben wird.
Figur 20 zeigt die Schalter RSl bis RS6, die mit dem elektronischen Folgekreis verbunden sind, den sie steuern.
SAD ORieiNÄL
009820/0191 ___^_
. _ > 39 - ■ '■■·"■ ' \ ■-.'■■':■. '■
In dieser Figur ist der übliche Endteil RSIt des Sehalters RSl mit einer Leitung 224 verbunden, die bei + 20.V gehalten wird. Jeder der anderen Endteile RSlO und RSIc (die üblicherweise jeweils entweder geschlossen oder geöffnet sind) ist Über Resistoren 225, 226 mit einer bei 0 V gehaltenen Leitung 227 verbunden*
Es sind sechs bistabile Schaltkreise B„ , B~, B_, B,,, Br- und
1*2/ 33 4*
Bg vorgesehen, die jeweils durch die schalter RSl, RS2, RS3, RS^, RS5 und RS6 gesteuert werden. Die Kreise B1 bis Bg sind einander gleich und haben jeder erste und zweite Anschlußklemmen a und b für die Leistungsaufnahme und erste und zweite Anschlußklemmen c und d für die Leistungsabgabe und eine Anschlußklemme e für die Auslösung. Jeder Kreis ist in üblicher "V/eise ausgebildet, so daß er in einem Zustand, in den er durch Impuls auf die Anschlußklemme b gebracht werden kann, aus der,Anschlußklemme d kontinuierlich Leistung abgibt und in einem änderen Zustand,in den er durch Impuls von der Anschlußklemme a übergeführt werden kann, kontinuierlich Leistung von'der Anschlußklemme c abgibt. Deij, Kreis kann auch in einen solchen Zustand gebracht werden, wenn an der Anschlußklemme e ein Impuls erfolgt. Die Bezugszeichen a, b, e, d und e sind in der Zeichnung nur im Kreis B1 eingefügt worden, die gleichen Bezeichnungen gelten jedoch auch für die entsprechenden Anschlußklemmen der anderen bistabilen Kreise.
Die Anschlußklemmen a der sechs bistabilen Schaltkreise · sind jeweils mit den "üblicherweise offenen" Klemmen RSlO bis RS60 verbunden. Die Klemmen b sind alle mit einer Anschlußklemme t2x£ 228 verbunden. Die Klemmen d sind jeweils mit Anschlüssen für die Speisung von sechs UND-ODER-Ϊ' Toren N1, Np5 "N-,, Nn, Nj- und Ng verbunden, die weiteren Klemmen für die Einspeisung vorweisen, die jeweils mit den "üblicherweise geschlossenen" Klemmen RSIc bis RS6c verbunden sind.
Die Leistungsabgaben der UND-ODER-Tore N1,. N2 und N, werden durch ein ODER-Tor 0. und die der Tore Njj, N1- und N^ durch ein ODER-Tor O2 gesammelt. Die Leistungsabgabeklemmen der ODER-Tore O2. und O1 sind mit Leistungsabnahmeklemmen eines UtJD-OD ER-Tor es N7 verbunden. Die Leistungsabgabeklemme des Tores Ny ' mit einem Unterbrecherschaltkreis 229 verbunden,
der wiederum einen monostabilen Schaltkreis ML betätigt, dessen Abgabέklemme mit der e-Klemme aller sechs bistabilen Schaltkreise B1 bis B/- verbunden ist,-
Der hier beschriebene Teil des Schaltkreises arbeitet, wenn sich die Magazinscheibe 50 dreht. Wenn keine Leistungs zufuhr an der Abnahmeklemme 228 erfolgt, führt die Betätigung eines jeden der Schalter RSl bis RS6 durch eine Taste ll'i zu einer Leistung, die auf die a-Klemmen der verbundenen bistabilen Schaltkreise wirkt, wodurch diese so eingestellt werden, daß keine kontinuierliche Lei-00 9820/019 1
BADOBlQiNAL
stungsabgabe von ihren c-Klemmen erfolgt und die Leistungsabgabe von den d-Klemmen aufhört. Beispielsweise wird durch die Taste Il4, die in Fig. 6 gezeigt ist, die bistabilen Schaltkreise Bn, B-, und Bc unverändert bleiben. Daraus ergibt sich, daß die UND-ODER-Tore N2, ΪΙή und Ng keine Leistung aufnehmen und daher Leistung abgeben. Das UND-ODER-Tor N7 liefert daher keine Leistung. . '
Nach der Bewegung der Scheibe 50 um 2 1/2° nehemn die Schalter RS2, RS4 und RSo ihre normalen Arbeitsbedingungen wieder auf. Dies hat keine unmittelbare 'Wirkung auf die bistabilen schaltkreise., jedoch \\rird durch das Schließen der Kontakte zu den Klemmen RS2c, RS^c und RS6ceine Leistungsabgabe an die UIID-ODKR-Tore' r.r 2, IJ1, bzw. N^ erreicht, so daß die Leistungsabi;abe durch diese aufhört. Es erfolgt dann keine Leistungsabgabe aus den ODER-Toren CL und O2, so daß das UHD-ODER-Tor^ I1I7 Leistung abgeben kann. Dann erfolgt durch den Unterbrecherkreis 229 eine Unterbrechung, ehe der monostabile Schaltkreis IL· einen Impuls liefert, der alle bistabilen Schaltkreise vorbereitend für die Erreichung des Äblesekopfes durch die Taste in Stellung bringt. , .
Man kann erkennen, daß es. einen kurzen Zeitraum gibt, innerhalb dessen das UND-ODER-Tor N7 Leistung abgeben kann und der bistabile Kreis in 8em Zustand verbleibt, in den er BAD ÖRIQINAL
009820/0191
1802824
durch die Taste Il4 gebracht worden ist.
Der dargestellte Schaltkreis umfasst sechs Leistungsauf nahmeklemman 231, 232, 234 und 235.vom Bandleser. Während eines Werkzeugauswahlverfahrens werden Eingaben gemäss dem Kode der Taste 114 des benötigten Werkzeuges auf die Klemmen gegeben, Im Falle der Anforderung des zur Taste Il4 der Fig. 6 gehörigen Werkzeuges werden also Impulse an die Klemmen 231, 233 und 235 gegeben und kontinuierlich aufrechterhalten, bis das in Frage stehende Werkzeug in Stellung gebracht worden, ist.
Die Klemmen 230 bis 235 werden jeweils über Umformer I1, bis Ig mit den Leistungsaufnahmeklemmen von sechs UND-ODER-Toren Ng bis IL, verbunden. Diese UMD-ODER-Tore hatten auch Aufnahmeklemmen, die mit den c-Klemmen der Schaltkreise EL bis B^ jeweils verbunden sind. Die Schaltklemmen 230 bis 235 sind auch jeweils direkt mit den Abnahmek^lemmen der sechs WID-ODER-Tore IL·^ bis IL0, verbunden, die weiter Abnahmeklemmen aufweisen, die jeweils mit den d-Klemmen der schaltkreise B. bis Bg verbunden sind. Die Abgabeklemmen der Tore Ng5 IJg, JLh und N1C sind mit einem ODER-Tor-0,. verbunden, die der Tore M10, N11. N16 und N17 mit einem ODER-Tor Ojj und die der Toee N12, Ni3> Ni8 und N19 mit einem ODER-Tor Oj-. Die Abgaben von diesen ODER-Tor en werden zu einem UND-ODER-Tor N geleitet.
009820/0191
. ■ - 43 -
Die Anordnung ist also derart, daß wenn irgend einer der Tore Nß bis N1Q keine Eingangssignale aufnimmt, von dem UND-ODER-Tor NpD kein Signal geliefert wird. Wenn andererseits jedes UND-ODER-Tor Ng bis N^„ an einer seiner ../.-" Eingangsklemmen ein Signal empfängt, dann gibt das Tor *G .■'-»■ ' : '.■■■■· V ■.
NgQ Leistung ab. In dem vorstehend beschriebenen Sonderfall ist der* Werkzeugkode 010101 -und--entsprechende Signale werden durch den Bandleser auf die Klemmen 230 bis 235 .gegeben, und jedes Tor Ng bis N1Q empfängt · genau ein Eingabesignal - das Tor Ng empfängt ein Signal vom Umwandler I1, Tor N1^ empfängt sein Signal von der Klemme d des Schaltkreises BV, Tor Ng empfängt sein Signal von der Klemme c des Schaltkreises Br>> Tor N15 empfängt sein Signal von der Klemme 231 usw. Wenn die Taste Il4 abgelesen hat, daß der Kode 010111 ist (d.h. Werkzeug 17)» dann empfängt das Tor N1g. weder von der Klemme 234, noch von der Klemme d des Schaltkreises Br Slgnäle und gibt daher ein Signal ab, durch das der Rahmen Mp0 an einer Cifrnalabgab'e gehindert wird·.'..
Die Abgabeklemme des Tores Up0 ist mit einer Aufnahmeklemme eines UND-Tores verbunden, das auch eine mit der Abgabeklemme des Tores N~ verbundene Aufnahmeklemme und eine weitere Aufnahmeklemme aufweist", die mit einer Klemme 236 verbunden ist. Die Klemmen 236 and 228 sind beide mit einenv nicht gezeigten Schaltkreis verbunden,
0 09 820/0191
der Leistung an eine Klemme 230 abgibt, wenn ein Werkzeugauswahlverfahren erforderlich ist/ die Magazinscheibe 50 sich dreht und der für den Bandleser aufgerufene Kode ein anderer als 00000 ist. Unter allen anderen Bedingungen gelangt kein Signal zu der Klemme 228 jedoch gelangt ein kontinuierliches Signal zu der Klemme 228, um die bistabilen schaltkreise B. bis Bg in ihren Einstellungen zu erhalten.
Den UND-Toren folgt ein monostabiler Schaltkreis I^ ·
Unter den vorstehend angegebenen Bedingungen stellen daher die Tasten Il4 die entsprechenden bistabilen Schaltkreise B1 bis B/- ein, wenn sie den Ablesekopf passieren. Diese Schaltkreise bleiben nach dem Abschalten der Ablseeschalter RSl bis RS6 eingestellt und die Signalabgabe vom Rahmen U„ bewirkt die Unterbrechung des Tores Up0 durch das UND-Tor. Wenn der aufgerufene Kode den Kennnwortleser nicht erreicht, erfolgt dort keine Signalabgabe. Mach der Wiedereinstellung der Schaltkreise B. bis Br wird die nächste Taste gelesen und der Kreislauf vfiederholt, bis die richtige Taste gefunden ist. Bei Unterbrechung des UND-ODEP.-Tores ITp0 wird ein Impuls geliefert, der das Abbremsen der I-laggczinscheibe 50 einleitet.
BAD 0 09820/0191
Die vollständige Verfahrensfölge bei einem Werkzeugwechsel ist schematisch in Fig. 19 gezeigt. Der Bandbefehl umfasst einen Werkzeugzahlenbefehl - der vorstehend bereits in Verbindung mit dem Werk zeugaüswahl se hai tiereis erwähnt wurde - einen Ablageauswahlbefehl und einen Ruhestellungsbefehl.
Beim Empfang des Befehls werden die Schalter LSI, LS4a LS4b, LS9A und LS9B durch einen Fühlerkreis geprüft> und wenn alle betätigt werden, wird ein Signal erzeugt, durch das der Solenoid V 31A Energie aufnimmt. Auf diese Weise wird die Magazinscheibe 50 mit voller· "-'3schwindigkeit in Bewegung gesetzt. Wenn der WerkzeughzahlenBefehl anders als 000Q00 lautet, wird ein Signal an die Klemme236 jedes Auswahlschaltkreises abgegeben und das vorher an die Klemme 228 gegebene Signal gelöscht. Der Auswahlkreislauf geht dann weiter. Wenn das Werkzeug in dem Magazin nicht gefunden wird, wird dieses nach zwei . Schaltungen der Schalter LS20 angezeigt und das Magazin wird gebremst und eine Warnlampe leuchtet auf. Wenn das Werkzeug von dem Werkzeugträger 39 angefordert wird (das zu der Zeit in einem Bearbeitungsverfahren mit dem Schlitten kl eingespannt ist, djsr für das nächste Bearbeitungsverfahren bereitgestellt ist), verhindert das von dem Magazin-Steuerschaltkreis empfangene Signal, daß Impulse von dem Auswahlschältkreis B aufgenommen"und
00 9 820/019 1
das Abbremsen der Magazinscheibe 50 eingeleitet wird. Bei Empfang eines Impulses vom Auswahlkreis A wird dagegen das Ventil V 38 betätigt und das Magazin verlangsamt. Bei Betätigung des Schalters LS3 wird das Magazin mit dem entsprechenden Werkzeugträger 51 [gebremst und an die Vorrichtung zur Werkzeugübertragung 154A angeboten. Diese Verfahrensstufe wird in Fig. 3 gezeigt, wobei jedoch die WerkzeugühertragungsvorÄichtung 154A natürlich auch gezeigt ist. Anschliessend wird der Solenoid V 31A entladen und der Solenoid V 30B aufgeladen, um den Kolben 208 in die entsprechenden Nocken 209 zu drücken und so das Magazin in die angeforderte Stellung zu bringen.
Die Beendigung dieses Vorganges wird durch den Schalter LS2 angezeigt, dessen Betätigung die Vorwärtsbewegung des Übertragungskopfes 155A in die Zwischenstellung durch . Betätigung des VEntils V 24 einleitet. Das Ventil V 25 wird auch betätigt, um die Versuchswirkung der Taste Il4s die in den Schlitz l85A eintritt, zu erlauben. Die Betätigung des Schalters LS5A bewirkt die Aufladung des Solenoids V 28A, um die Einheit 2O4A zu betreiben und den Hebel l86A mit der Taste 114 in Berührung zu bringen. Die Betätigung des Schalters LS7A nach diesem Vorgang bewirkt, daß das Solenoid V 29AdLe Einheit 197 betätigt, tun den Riegel 119 von der Taste114 freizugeben.
BAD0RI6INAL 009820/0191 .
1002824
Bei Abschluß dieses Vorganges, der durch Betätigung des Schalters LSlOA angezeigt wird, braucht die Werkzeugtransportvorrichtung 154a nichts zu tun, bis die ¥erkzeughältevorrichtung 39 in Stellung ist;
Am Ende der Bearbeitung werden die Werkzeughalter 39 in Stellungen -zum Werkzeugwechsel bevregt. Diese Bewegung wird in zwei Stufen durchgeführt. Zuerst viird der Schlitten unter Kontrolle des Ventils V 21 zu einem Ende seiner Bahn bewegt. Der Schalter LS 31A tastet die Annäherung des Schlittens 38 ab und verursacht-, daß die Geschwindigkeit des letzteren herabgesetzt wird. Bei Betätigung des ' Schalters L332A wird der Schlitten angehalten. Der Schlitten 35 wird dann entlang der Bank 33 von dem Spindelstock 30 weggeführt, "bis er den Schalter LS21Ä betätigt. Der Schlitten 35 vollendet dann seinen Hub mit geminderter Geschwindigkeit, bis er bei Betätigung des Schalters LS22A angehalten wird. Die Werkzeurhaltevorrichtungen 39 sind dann cenau in der Läge zum Λ-Jerkzeugtransport.
Der VJerkzeugtranspart kopf 155 A wird dann durch Anregen der Spule V 23A nach vorne bewegt. Die Taste 114 wird mit dem Kopf 155 nach vorne bewegt.. Nach Vollendung des Hubes des Kopfes 155, der durch den Schalter LS6ä angezeif-t wird, wird das Solenoid V 20B. angeregt, um das benutzte VJerkzeug von der V.'erkzeugträgervorri'chtung
BAD ORIGINAL. 009620/0191
freizugeben. Vollendung dieses Vorganges xfird durch Betätigung des Schalters LSIlA angezeigt. Nichtbetätigung des Schalters LS15A bei Vorwärtsbewegung des Kopfes 155, der den Bolzen 109 entlastet, zeigt an, daß das ausgewählte Werkzeug frei ist zum Transport zu den V/er kzeugt rager vor richtung en 39. Danach wird das VEntil V 27 verwendet, um den Teil 156A des Kopfes 155A über l80° zu bewegen. Die Art des Betriebes des Ventiles V 27 hängt von der Stellung des Teiles 56 ab, die durch die Schalter LS13A und LSl^A abgetastet wird. Wenn der Schalter LS13A betätigt wird, wird das Solenoid V 27 bei Betätigung des Schalters LSIlA angeregt. Wenn andererseits der Schalter LSIlA betätigt wird, wird das Solenoid V 27B angeregt. In beiden Fällen wird der Teil 156a über l80° bewegt und der Abschluß dieser Bewegung wird durch den Schalter LS13A und LSl1IA angezeigt, der vorher nicht betätigt war.
Ein Drehen des Teiles 156 verursacht, daß das alte Werkzeug und das ausgewählte Werkzeug entlang einer durchgehenden Bahn bewegt werden, die durch die Schwalbenschwanztasten 107, l6lA und 80 gebildet ist. Ein Transport der Werkzeuge erfolgt durch den Werkzeugtransportkopf 155A ohne $ ede axiale Versetzung der Werkzeuge.
009820/0
Das ausgewählte Werkzeug wird dann durch Anregen des Solenoides V 3OA an den Werkzeugträgervorrichtungen 39 festgeklemmt. Dieses verursacht, daß der Zapfen 85 in das Gehäuse der Werkzeugtragervorrichtung 39 zurückgezogen wird, wobei die mit Zähnen versehenen Kopplungsringe 65 und 8l fest in Eingriff kommen und der Zapfen 102 mit dem Zapfen 72 in Eingriff kommt. Die Hülse 95 gleitet nach vorne und drückt die Kugeln 91 in Ausnehmungen 93, so daß das Zugglied mBchanisch unabhängig von dem hydraulischen System verriegelt wird.
Bei Betätigung des Schalters LS12A.-beginnen zwei Vorgänge. Die erste ist die-"Bewegung des SChlittens 35 zu seiner ausgewählten Ruhestellung gemäß den z.B. durch ein Band-gegebenen Anweisungen. Auf diese Weise wird der Schlitten gegen den Spindelstock mit vollerGeschwindigkeit bewegt,bis die Schalter LS24A, LS26A, LS28A oder LS30A je nach den Anweisungen betätigt werden. Danach wird der Schlitten 35 angehalten. Das ausgewählte Werkzeug ist dann zum Betrieb bereit,, wenn ein Befehl hinsiehtIbh der Stellung, der Vorwärts- und der Drehgeschwindigkeit (im Falle eines Drehwerkzeuges) gegeben wird.
Inzwischen wird der zweite Vorgang vorgenommen. Dieses beginnt mit der Rückkehr des Kopfes 155A in seine .mittlere Stellung. Hierbei werden das Solenoid V 23B und die Ventile V 24 und V 25 angeregt. Das Ventil V 26
0 0 9 8 20701 91
wird außerdem angeregt, um ein leichtes Drehen des Teiles 156a des Kopfes 155A zu gestatten, welches sich aus der Führungsbewegung der Tasten 114 in dem Schlitz 118 ergibt. Der Schalter LS5A zeigt die Vollendung dieses Vorganges SLXi9 worauf das Solenoid V 29B angeregt wird, um den Riegel 119 mit der Taste 114 in Eingriff zu bringen. Eine Betätigung des Schalters LS9A verursacht die Anregung des SoIr olds V 28B, um den Hebel 186A mit der Taste 114 in Eingriff zu bringen. Die Betätigung des Grenzschalters LS8A verursacht dann die Anregung der Solenoide V 23B und die Abschaltung der VEntile V und V 25, so daß der Kopf 155 zurück in seine Ruhest'ellung bewegt wird, wo er von der Magazinschaibe 50 frei ist. Wenn der Kolben 2O8 zurückgezogen ist, kann die Scheibe 50 sich wieder drehen 3 um das nächste Werkzeug zur Werkzeugtransportvorrichtung 154B zu bringen.
Die Vorrichtung zum Identifizieren des Werkzeuges sind jederzeit vollständig getrennt von den Werkzeugen, und es ist sehr einfach, einen Kode einem Werkzeug zuzuweisen oder die Kodierung zu ändern. Es ist lediglich erforderlich, eine geeignete Taste Il4 auszuwählen und sie in das Magazin mit dem Werkzeug zu bringen. Danach wird die Taste von dem Kopf155 bei jeder Gelegenheit aufgenommen, wenn das Werkzeug entfernt wirdoderf nach Verwendung des Werkzeuges ersetzt wird. . _
009820/0191
1S02824
Die Taste 114 begleitet jedoch das Werkzeug nicht in seine Arbeitsstellung wie die direkt auf dem Werkzeug an dem .Werkzeughalter angebrachten Kodierringe. Buf diese Weise besteht geringe Gefahr, daß die Tasten 114 mit Splittern» ölrückständen oder dgl. beschädigt werden. So wird das Risiko vermieden^ daß eine Taste 114 falsch betätigt wird. Wenn bei einer bestimmten Maschine eine große Anzahl von Werkzeugen verwendet werden, dann kann der Binärkode, der von dem System von Rillen auf der Taste gebildet wird, eine beträchtliche Zahl von Ziffern erfordern,. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen, bei denen die Werkzeuge oder die Werkzeughalter selber durch Ringe oder andere hervorstehenden Teile kodiert werden, werden die Abmessungen der Werkzeuge oder der Werkzeughalter stark vergrößert* Wenn getrennte Tasten<verwendet werden, können dagegen extrem lange Kodierungsbezeichnungen verwendet werden, ohne daß die Werkzeuge oder die Werkzeughalter beeinflußt werden.
Verschiedene Arten von Vorrichtungen zum Identifizieren der Werkzeuge können mit geeigneten Ableseköpfen verwendet werden, z.B. kann die Kodierung einer solchen Anordnung durch farbige Markierungen vorgenommen werden, die z.B. photoelektrisch abgelesen werden können. Ebenso können mechanische, elektrostatische, elektrodynamische oder induktive Vorrichtungen verwendet
009820/0191
werden. Außerdem können flüssige logische Anordnungen verwendet werden.
Bei dem beschriebenen Beispiel kann die Werkzeugidentifizierungstaste abgelesen werden, wenn sie in der Lage zum Transport ist, bei der sie gedreht werden kann, um zu gewährleisten, daß das richtige Werkzeug an der Werkzeughalt evorricht ung ist. Hierzu können zwei weitere Ableseköpfe auf schwenkbaren Trägern angebracht werden, die-gedreht werden können, um die durch Schalter betätigten Hebel in Berührung mit der Taste H1J zu bringen. Dieses Verfahren würde bei der Vollendung des Werkzeugwechsels stattfinden und gewährleisten, daß der er- . forderliche Kode weitere Anweisungen für die Werkzeughaltevorrichtungen aufnimmt. Der zusätzliche Ablese-
z t
kopf kann außerdem verwendet werden,, um die Taste an dem Kopf 155zu überprüfen, falls der Schalter LS20 feststellt, daß das geirilnschte Werkzeug sich nicht in dem Magazin befindet.
Bei einer anderen Ausführungsform können Vorrichtungen zum Entfernen und Ersetzen der Taste getrennt von der Vorrichtung zum Werkzeugtransport sein, so daß die Tasten in dem Magazin in Stellungen angebracht werden können, vio sie von ihren zugehörigenWerkzeugen getrennt sind.
BAD ORlQlNAL 009820/0191 ~~~~

Claims (1)

  1. :■■'■' - 53 - . .■;-.".;. \ ■ ■-.■'. F at e η t a η s ρ r ü- c h e
    l.J Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gehäuse hat, das' auf der Werkzeugmaschine axial zu einer drehbaren Werkzeughalt evorr ic htung an der Werkzeugmaschin e hin und von ihr weg und außerdem quer bewegbar ist, eine mit Zähnen,"versehene-Kopplung auf dem Gehäuse, die sieh senkrecht zur Achse der Werkzeughaltevorrichtung erstreckt und deren Zähne axial gegen die Werkzeughaltevorrichtung hervorragen, wobei die Zähne so ausgebildet sind, daß sie mit den Zähnen einer gleichen Kopp.-lungsvörriehtung an einem Werkzeug oder Werkzeughalter genau zusammenwirken, um das Werkzeug, oder den Werkzeughalter-auf'dem Gehäuse anzubringen, sowie Zugvorrichtungen aufweist, um auf ein-Werkzeug-oder einen Werkzeughalter einen Axialdruck auszuüben, derart, daß die Zähne der beiden Kopplungsvorrichtungen genau ineinander greifen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Zähnen versehene Kupplung ringförmig ist und die Zähne radial aus ihr herausragen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des Ringes axial verlaufen und geneigte Planken haben, die in Eingriff mit den Planken des Ringes auf dem Werkzeug oder dem Werkzeughalter bringbar sind. -
    009820/0191
    ■-■■5*"- .
    h. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugvorrichtungen ein Zugglied umfassen, das sich durch den mit Zähnen versehenen Kopplungsring erstreckt und in Eingriff mit dem. Werkzeug oder Werkzeughalter bringbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß das Zμgglied an einem Ende mit einer Schwalbenschwanztaste versehen ifct, die in eine Schwalbenschwanzrille in einem entsprechenden Werkzeug oder Werkzeughalter bringbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5a dadurch gekennzeichnet, daß die Schwalbenschwanztaste so gekrümmt ist, daß sie durch Bewegen desWerkzeuges oder des Werkzeughalters entlang einer gekrümmten Bahn in einer zur Ebene des Kopplungsringes parallelen Ebene in Eingriff mit dem Werkzeug oder Werkzeughalter brinjbar ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebswelle vorgesehen ist, die durch eine öffnung in dem Zugglied verläuft und ihren Enden mit einem drehbaren Teil eines Werkzeughalters in Eingriff bringbar ist. ■;. /
    009820/0191
DE19671602824 1966-07-28 1967-11-10 Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine Pending DE1602824A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33929/66A GB1195371A (en) 1966-07-28 1966-07-28 Machine Tools with Tool Change Facilities
GB50653/66A GB1210917A (en) 1966-07-28 1966-11-11 Arrangement for mounting rotary tools in a machine tool
GB50649/66A GB1210913A (en) 1966-07-28 1966-11-11 Machine tools with automatic tool change facilities
GB50652/66A GB1210916A (en) 1966-07-28 1966-11-11 Arrangement for mounting tools in a machine tool
GB50651/66A GB1210915A (en) 1966-07-28 1966-11-11 Arrangement for mounting tools in a machine tool
GB50646/66A GB1210912A (en) 1966-07-28 1966-11-11 Machine tool with automatic toolchange facilities

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602824A1 true DE1602824A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=27546727

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602808 Pending DE1602808A1 (de) 1966-07-28 1967-07-28 Werkzeugmaschine mit Vorrichtungen zum automatischen Wechseln des Werkzeuges
DE19671602824 Pending DE1602824A1 (de) 1966-07-28 1967-11-10 Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine
DE19671602826 Pending DE1602826A1 (de) 1966-07-28 1967-11-13 Vorrichtung zum Montieren von Drehwerkzeugen an einer Werkzeugmaschine
DE19671602828 Pending DE1602828A1 (de) 1966-07-28 1967-11-13 Werkzeugmaschine mit Vorrichtungen zum automatischen Werkzeugwechsel
DE19671602827 Pending DE1602827A1 (de) 1966-07-28 1967-11-13 Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602808 Pending DE1602808A1 (de) 1966-07-28 1967-07-28 Werkzeugmaschine mit Vorrichtungen zum automatischen Wechseln des Werkzeuges

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602826 Pending DE1602826A1 (de) 1966-07-28 1967-11-13 Vorrichtung zum Montieren von Drehwerkzeugen an einer Werkzeugmaschine
DE19671602828 Pending DE1602828A1 (de) 1966-07-28 1967-11-13 Werkzeugmaschine mit Vorrichtungen zum automatischen Werkzeugwechsel
DE19671602827 Pending DE1602827A1 (de) 1966-07-28 1967-11-13 Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3466739A (de)
DE (5) DE1602808A1 (de)
GB (6) GB1195371A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667114A (en) * 1969-10-02 1972-06-06 Sfm Corp Tool changing and transfer mechanism
GB1331053A (en) * 1969-10-09 1973-09-19 Herbert Ltd A Lathes with automatic tool change facilities
GB1362379A (en) * 1970-10-31 1974-08-07 Olivetti & Co Spa Machine tool having automatic means for tool-change
JPS4874676A (de) * 1972-01-07 1973-10-08
DE2230144C3 (de) * 1972-06-21 1980-03-27 Schiess Ag, 4000 Duesseldorf Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE2230143C3 (de) * 1972-06-21 1979-11-29 Schiess Ag, 4000 Duesseldorf Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin
BG18460A1 (de) * 1973-02-24 1975-02-25
US3875848A (en) * 1973-08-10 1975-04-08 Ex Cell O Corp Spindle and draw bar assembly
US4038740A (en) * 1974-09-16 1977-08-02 The Bullard Company Vertical lathe with automatic tool change facility
DE2526902B2 (de) * 1975-06-16 1981-08-27 Stama Stark Maschinenfabrik Gotthilf Stark Gmbh & Co, 7311 Schlierbach Werkzeugwechselvorrichtung
FR2554034B1 (fr) * 1983-10-28 1989-05-26 Yamazaki Mach Works Tour d'usinage composite
US4922591A (en) * 1984-03-20 1990-05-08 Carboloy Inc. Tool storage and changing system
JPS6176249A (ja) * 1984-09-24 1986-04-18 Toyoda Mach Works Ltd パレツト交換装置
KR940002204B1 (ko) * 1985-07-15 1994-03-19 도요다 고오끼 가부시기가이샤 팔렛교환장치
MXPA01011325A (es) * 1999-05-07 2002-06-04 Designetics Estacion automatizada de aplicacion de material primordial.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191260A (en) * 1961-07-27 1965-06-29 William H Jorgensen Machine tool turret having multiple tools
US3185492A (en) * 1961-09-05 1965-05-25 Scully Jones & Co Tool holding means
US3186266A (en) * 1961-10-05 1965-06-01 Lodge & Shipley Co Tool changer for lathe tool holder
US3316786A (en) * 1961-10-05 1967-05-02 Lodge & Shipley Co Turret for a machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE1602827A1 (de) 1970-05-14
DE1602826A1 (de) 1970-05-14
US3466739A (en) 1969-09-16
GB1210916A (en) 1970-11-04
GB1210915A (en) 1970-11-04
GB1210917A (en) 1970-11-04
DE1602828A1 (de) 1970-05-14
GB1210912A (en) 1970-11-04
GB1210913A (en) 1970-11-04
DE1602808A1 (de) 1970-11-05
GB1195371A (en) 1970-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602824A1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine
DE1402976A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1300418B (de) Werkzeugmaschine mit einer oder mehreren ausserhalb der Bearbeitungsstelle befindlichen Spannstellen
DE2909227A1 (de) Einrichtung an werkzeugmaschinen
DE3010934C2 (de)
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE3323502C1 (de) Revolver-Drehautomat
DE2610587B2 (de) Vorrichtung zum Schnellwechseln der Aufsatzbacken eines kraftbetätigten Spannfutters
DE2049749A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Dreh bank, mit automatischer Werkzeugwechsel einrichtung
DE1189828B (de) Werkstueckspindelantrieb an Mehrspindeldrehautomaten
DE1477419B2 (de) Mehrspindel-Drehautomat
DE1602823A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer Werkzeugwechselvorrichtung
DE1602728A1 (de) Revolverkopfanordnung mit Verstelleinrichtung fuer mehrere Revolverkoepfe
DE3143983C2 (de)
DE3541600C2 (de)
CH371359A (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung an einer Werkzeugmaschine
DE2346369C3 (de) Revolverdrehautomat
DE2250099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von nockenwellen
DE19732966C2 (de) Vorrichtung zur Werkzeughalterung mit einem Werkzeuträger, insbesondere einem Werkzeugrevolver einer Werkzeugmaschine
DE946317C (de) Malteserkreuzgetriebe zum Schalten des Revolverkopfes einer selbsttaetigen Drehbank
DE1910083A1 (de) Taktmaschine
DE3143999A1 (de) Revolverkopf-werkzeugaufnahme mit mehreren schaltstellungen fuer werkzeugmaschinen, insbesondere fuer drehbaenke
DE2138004A1 (de) Schleifmaschine zum Gußputzen
AT216859B (de) Werkzeugmaschine mit einem um eine volle Umdrehung schaltbaren Werkstückträger
DE1477494B2 (de) Drehautomat