DE1602808A1 - Werkzeugmaschine mit Vorrichtungen zum automatischen Wechseln des Werkzeuges - Google Patents

Werkzeugmaschine mit Vorrichtungen zum automatischen Wechseln des Werkzeuges

Info

Publication number
DE1602808A1
DE1602808A1 DE19671602808 DE1602808A DE1602808A1 DE 1602808 A1 DE1602808 A1 DE 1602808A1 DE 19671602808 DE19671602808 DE 19671602808 DE 1602808 A DE1602808 A DE 1602808A DE 1602808 A1 DE1602808 A1 DE 1602808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
magazine
devices
tools
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602808
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Baginton Harman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Herbert Ltd
Original Assignee
Alfred Herbert Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Herbert Ltd filed Critical Alfred Herbert Ltd
Publication of DE1602808A1 publication Critical patent/DE1602808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/15513Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being taken from a storage device and transferred to a tool holder by means of transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15546Devices for recognizing tools in a storage device, e.g. coding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/12Tool changing with means to regulate operation by means of replaceable information supply [e.g., templet, tape, card, etc. ]
    • Y10T483/123Replaceable information comprising tool location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/13Tool changing with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T483/132Responsive to tool identifying information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1702Rotating work machine tool [e.g., screw machine, lathe, etc.]
    • Y10T483/1705Tool support comprises rotary spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1702Rotating work machine tool [e.g., screw machine, lathe, etc.]
    • Y10T483/1714Tool changer between tool support and matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1809Matrix including means to latch tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

  • Werkzeugmaschine reit Vorrichtungen zum autömatischen Wechseln des Werkzeuges. Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine mit Vorrichtungen zum automatischen Wechseln des Werkzeuges.
  • Als Stand der Technik wurde von den britischen Patentschriften 981 367 und 916 802 ausgegangen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gewünschteb Werkzeug aus einer beweglichen Anordnung von Werkzeugen.n einem Mesgazin auszuwählen. Nach-den beiden oben genannten Schutzrechten ist jedes Nerkzeu@ mit einstellbaren Kodierelementen verseben, die so angeordnet sindt daB Schalter oder
    nanntes "System mit beliebigem Zugriff". Auch ein anderes System wird benutzt, bei dein getrennue 'Jlerkzeug-Tden tifizierungstas gen in das Magazin mit den Werkzeugen eingepaßt werden. Die Tasten bleiben in de-Stellung im Magazin, und bei jedem ',:erkze@zgvrec'_isel wird das 'ferkzeug, das von der Arbeitss-;a-Uian entfernt .#rerden soll, in eine besondere Lage in dem Magazin zurück egeben. Bei diesem System ist die Zeit für den Werkzeugwechsel unnötig groß. Das erstgenannte System mit beliebigem Zugriff hat aber auch Nachteile. Einmal ist es äußerst schwierig, auf dem 'Merkzeug selber eine lange Kodierung anzubringen, weil dieses zu einer Vergrößerung des 'Jlerkzeughalters führ-j-. Außerdem gehen die Kodierelemente mit erden ,'Jerkzeugen in die Arbeitsstellung und können daher leicht beschädig; werden, z.B. durch Ölrückstände, Kühlmittel oder dgl., was später zu falschen Anzeigen führen könnte. Die Erfindung bezieht sich demnach auf 'Jerkzeugmaschinen mit Vorrichtungen zum automatischen Wechseln von Werkzeugen und auf soleh$ Vorrichtungen zum Wechseln des Werkzeuges selber. Die Eifindung bezieht sich besonders auf eine Vorrichtung zWechseln des Werkzeuges, bei der ein Werk-Aufnahme z r Aufnahme mehrerer Werkzeuge, Antriebsvorrichtungen zi4 Bewegen der Werkzeuge ih dem Magazin relativ zu einem Sockel, Werkzeug-Transportvorrichtungen zum Trans- 1ser ;ieren vorn Vierkzeugen aus dem Nagazin und in das Magazin und zu fferkzeugträgervorrichtungen hin oder von ihnen voran' ii_i die Werkzeuge ein Werks zück bearbeiten können, Vorrdcht--in jen zum Ideni;ifizieren von Werkzeugen, die zur ?den tif-i.Zierung der Lage eines gewünschten Werkzeuges dienen, ne-12-1 xlie tlerkze-ige in dem Magazin angetrieben werden, und S 'je-.iervorriclt@ing z;un kfialten der Antriebsvorriohtang, wenn -i:,ewünsc?ii:e Werkze;zg an die Werkzeugtransportvorrichtung -j-#3r der ,11erkzeugidentifizierungsvorriehtung ist, vorgesehen sind. In einer Werkzeugmaschine der ,genannten Art hat gemäß der Erfindung das 1lerkze-:Wmagazin eine Vielzahl von Vorrichtungen z-i.,x Fes vlegen von Werkzeugen. Außerdem sind eine Vielzahl von Festlegungsvorrichtungen zur Werkzeug-Identifizierung vorgesehen, die jeweils mit den Werkzeugen, die in dem Magazin enthalten sind, gehalten werden und sich synchron hiermit bewegen, und waDerdem Vorrichtungen, um eine Werkzeug-Identifizierru:gsvorrichtung aus der entsprechenden feats-tellvorrich t uxng ;u entfernen, wenn das zugehörige Werkzeug aue dem s '::agazi@ durch die Werkzeug-Übertragungsvorrichtung entfernt ist. Aa2erdem ist es vorgesehen, eine Werkzeug-Identifizierungsvorrichtung in eine geeignete Feststellvorrichtung zu bringen, vienn das zugehörige Werkzeug in der Werkzeug-Feststellvorrichtung entsprechend angebracht ist, wobei die Iden tifizierangsanordnung dazu dient, die Werkzeugpositionen i:: fle:i n zur Betätigung der Werkzeug-Identifyzierungs-:.#t@s- #@: crt- .--,t hingen. Die vorliegende Erfindung liegt daher in der Verwendung von getrennten Kodierelementen, 'die 7_n dem Magazin in Stellungen gehalten werden, die den Stellungen der Werkzeuge hierin entsprechen. Es sind Vorrichtungen vorgesehen, um eine Tasie aus dem Magazin zu entfernen, wenn das zugehörige Werkzeug entfernt wird, und die Taste wieder'einzusetzen, wenn das Werkzeug wieder eingebracht wird. Auf diese Weise wird tatsächlich"beliebiger Zugriff" erhalten, ohne daß die IdenüifizierIng ein Teil des Werkzeughalters selber zu sein braucht. Vorzugsweise sind Vorrichtungen zur Werkzeng-Identifizierung in dem Magazin angebracht und Mittel zum Entfernen oder Wiedereinsetzen der Werkzeug-Identifizierun gsvorrichtung bilden einen Teil der genannten Werkzeug-Übertragungsvorrichtung. Vorzugsweise enthält die Werkzeug-Übertragungsvorrichlanu eine Anordnung, durch die die Tasten entfernt ind wieder eingesetzt werden, wobei jede Taste durch die Werkze ?g-Übertragungsvorrichtung zurückgehauen wird, während der Zeit, in der das Werkzeug benutzt wird. Hierd:zrch is i gewährleistet, da ß die Tasten sauber bleiben. Die Anordnung oder das Wechseln des Kotes für verschiedene Werkzeuge kann leicht durchgeführt; werden. Es braucht nur eine gegebene '!'aste in dem Magazin .in der Zage angehrecht zu werden, die dem Werkzeug en t;pri21t. dem 'Beispiel gemäß der Erfindung ist die `raste zur Fetä t;:in#r einer Reihe von Schaltern ausgebildet. In anderen An,)r;i_rz----lxen jedoch, wie sie auf Seite 36 vermerkt ist, können verschiedene Formen von `rasten verwendet werden. Jn#,er ciem Ausdruck "Verkzeug" sollen alle Arten von Werkzeugen vors u-anden werden, einschließlich drehbaren WerkzeUgen, Brie z.-5. Bohrer, Gewindebohrer, Geschwinde-Schneidei.vaachinen, Fräsern und Frässchneidern, ebenso wie sich dz#ehenae und bohrende Werkzeuge, wie sie auf Drehbänken verwende- werden. Aaßerdem sollen unter dem Aasdruck "Werkzeug" ,auch andere ende Drehbänke, Drehbankspi-=@ zen oder dl. versanden werden. Ebenso sollen unter dem Ausdruck "°i:@erkzeizgj' aach Kombinationen von einem bestimmten Werkzeug und dem Halter für dieses Werkzeug verstanden werden. Als Beispiel wird im folgenden auf die Zeichnungen hingewiesen. Es 7,eigen:* Fig. 1 eine Dz,a-ifsicii- aus eine numerisch gesteuerte Drehbank die zwei Gestelle, ein einziges 7i'Ierkzeugspeichermagazin und T'ransportvorrichtüngen zum Transport von Werkzeugen vom Magazin zu den Werkzeugträgervorrichtungen auf den jeweiligen Gestellen aufweisen; Fi3. cl einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 2 - 2 in Fig. 1, welcher die rela-'L.iven Stellungen 'der Gestelle der 'Nerkzeugträgervorrichtungen des Werkzeugspeichertaagazins und der Werkzeugtransportvorrichtunge. zeige; Fig. 3 is-t ein weiterer vergrößerter Schnitz entlang der Linie 3 - 3 in Fig. 1 , welcher eine der -crägervorrichtungen -n einer zurückgezogenen Lä---e zeigt, bei der eine Drehung des T."igazins mögli :'n: is .; Fig. 4 ist ein Schnitt entl";lng der Li:iie 4 - 4 in Fi g. 5 is-j eine Ansicht i.ri Richtung des Pfeiles A in. Fig. 6 ist ein vergrößerter Teilschnitt entlang der @ , 6 - 16. in Fi zr. 2, bei dem eine Anordnung gezei -t 1-1-d:irch die die entferribaren Vorrichtun;en zür .@-iden`:i.izier}zncmit dem T-,"agazir_ verblock-I: sird. A r den isll eine orrichtung gezeigt, durch die die: e Verhlockung aufgehoben werden kann; Fig. 6a ist ein Schniti entlang der Linie 6a-6a in Fig. -@; Fig. 7 ist ein -teilweiser Schnitt entlang der Linie 3a -in Fig. 2, jedoch sind die Teile der vorrichuung in einer anderen Lag: gezeigt; Fig. ci ist, eine andere 'leilweise Ansicht entlang der Li.@_ie ä e_ll-@':.J 3a - 3a, bei der die Teile in einer weitere"-.
  • gezeigt sind; @-Fig . 9 ist ein. vergrößerter Teil schni c t entlang der Linie in Fig. 2, bei der ein sich drehendes Vierkze-tg :in is,Ia.gazin gezeigt ist; Fig. 10 ist ein Sc:hni-t-,; entlang der Linie 10-10 der Fir. 9; Fig. 11 is -, ein Schnitt entlang der Linie 11-11 der Fl -. 10; Fig. 12 is i; ein vergrößerter Teilschnitt entlang der 12-12 in Fig. 2 und zeigt eine Vorrichtung z:im 'Tr:c-@E@ex@-reg und zum Lokalisieren des @.Iagazi:ns; F.i@.:. 13 ist eine vergrößere Ansicht in derselben Richtung wie Fig. 2 des Ablesekopfes, der mit der zuvor erwähnten Vorrich-sung ztzr Identifizierung- des Werkzeuges zusamtnent.#irkt; .
  • @@9. 13a ist eine teilweise A,:sicht in Richtung des Pfeiles 13£r. in der YLg. 13; ''i. . 14 ist eine vergrößerte Ansicht in Richtung des Pfeiles 14 in Fig. 1 und zeigt; die Antriebsvorrichtung I,:e,ga in; .-'Ur dis :. 15 :i;.:: eine za@s33@rnenene@f-t@e Querschni.ütansicht enulang der Linie 151-15 i n Fig. 14; @. 1t; is-u ei.ncil:li-:;#, ent@.;#@_@g der Linie 16-1ä in-Fig. 14; c@'@.;°. 17 ist- ein @c:zt°'. tt enülar- der Linie 17-17 in Fig. 14; -. 18? ist- e.:11 schematiscles Diagramm des hydraulischen ;?y:;@.er.r; der Teile der@.chirae, die mit den "rerkzE@;a@;.e@:1^c@opera @@.onen #, erl:;tnden sind, wobei rig. 18a :a::.c@azi.nsy:@;e:n, Fi . 1£b -das Werkzeugwechsel-.@@7;.1`: 3: u.nd Fig. JE-°@ die Systeme zeigen,die 3:17.t deri '@@er:::@c:#<S;ha.lt:evoz#riclltt@ngezl verbunden sind; Fi. 19 i s , ein Diagramm, da; die grundlegende logische Opera an darr.; L(--,11:1, die bei einer Werkzeiii;aechseli'=LxYr- findet, :t:oi;ei ,Tier Teile 19a, 19i), 19c ,a=i 1-=; ge:@c it;; @:-erden, die in der Folge von links t: acr@ilt:@ zusammengesetzt werden können, wein D.creTramm zu. ergelen;
    Wie zuvor erwähnt, ist als Werkzeugmaschine eine Drehbank gezeigt mit einem Spindelkasten 30 mit einer drehbaren Spindel. 31 t die bei Betrieb eine Klemme zeigt, die mit dem Werkstück in Eingriff kommt. Im dem Spindelkasten 30 sind Getriebe zum Verändern der Geschwindigkeit gezeigt, um die Spindel 31 mit verschiedarien Drehgeschwindigkeiten in jeder Richtung anzutreiben. Der Spindelstock 30 ist verbunden mit einer Gestellanordni;ng 32, die zwei verschiedene Bänke 33 und 34 aufweist, die sich horizontal und parallel zur Achse der Spindel 31 erstrecken. Die Dank 33 liegt in einer vertikalen Ebene hin-cer der Spindelachse, während die Bank 34 hinter der Spindelachse liegt und nach vorne und unten geneigt ist, damit Ölrückstand mit Metallspänen oder Schleifstaub ebfallen können. Die Dank 34 isT näher an der Spindelachse als die Bank 33. Auf der Bank 33 ist gleitbar ein Satüel 35 angebracht, der mittels einer Schräubenspindel 36, die durch einen hydraulischen Motor 37 (vergl. Fig. 18c) angetrieben ist, entlang der Bank 33 Lewegt werden kann. Der Schlitten 35 @.interstützt in gleicher Weise gleitbar einen Schieber 3$, vier in eiY:er Richtung senkrecht zizr Achse der Spindel 31 bewegt werder l:an. An dem Schlitten 38 ist eine Werkzeuf-@al'-evorrichtung 39 befestigt, die in Einzelheiten in Fig. 7 -;d 8 dargestellu is:. Der Schlit ten 38 kann enüang dem Sattel 35 mittels einer Führungsschraube 40 bewegt werden kax, die durch einen hydraulischen Motor 41 (vergl. Fig. 18e) angetrieben wird. Die :Bank 34 trägt einen Schlitten 41, der entlang der Bank mi'tels einer Führungsschraube 42 bewegbar ist, die mit einem hydraulischen Lotor 43 verbunden ist. Der Schlitten 41 trägt gleitbar einen Schlitten 44, der quer zur äpindelachse mittels einer FWärunfsschraabe 45 bewegbar ist, die durch einen hydraulischen Iviotor 405 angetrieben wird. Der Schlitten 44 enthält eine zweite Werkzeughaltevorrichtung 47. Die @ler.1zzeughaltevorrichtung 39 ist so ausgebildet, daß sie angetriebene Drehvierh#-euge, wie Bohrer, Gewindebohrer, Kopf* fräser und dgl., aufnehmen kann, während die 1;lerkzeughal-tevorrichtung 47'nicht mit einer Werkzeugantriebsvorrichtung verbtuiden ist und nur feste Werkzeuge zum :Bearbeiten von sich drehenden Werks-tüeken aufnehmen kann. Die Drehbank enthält außerdem automatische Vorrichtungen zum Wechseln der Werkzeuge, die von den Werkzeugträger- _ vorrichtungen 39 und 47 gehalten werden. Werkzeuge zum Aj1-bringen auf den beiden Werkzeugträgervorrichtungen befinden sich in einem Magazin 48 (.welches in der Fig. 1 gezeigt is L , vobed.ie'odeek'ang 49 teilweise abgebrochen ist). Das Magazin hat die Form einer drehbaren polygonalen Scheibe 50! mit einer Vielzahl (in diesem Fall 13) von hervorragenden Merk-. üeugträgern 51 . Ir. 2 sind rerkzeu ge nur auf einigen der Träger gezig, t g aber in der 2ranis befinden sich auf allen 2,1 Die in der Drehbank verwendeter Werkzeuge weiser alle Werkzeughalter tri @@ bestimmten Eigenschaften au, durch ciic sie in dem Magazin gehal-cen werden können und @,ena _@ durch die ,`1erkzeugträgervorrichtung 39 und 47 transpoi- tier wer den können. Eine einfache Vorrichtung, für in den Fig. 9 - 11 gezeigt . Das Werkzeug 52 selber an* CD Ende des Werkzeughal-terschenkels 53 gehal-tet,. Betrieb erstreckt sich der Schenkel 53 parallel zur Achse der Spindel 31. Am entgegenge vJJ-z-ten Ende des äc:ien l:els ues Werkzeughalters ist ein 'eil 54 angebracht, der mit der Verkzeughaltevorrich-tung und den Werkze»gmagazintragern verbunden ' ist. Solch ein Endteil umschließt ein glaütes Ende 55, das von der Haube 55 Ümgei3:ä'1 wird. Die 1Äiauöe 56 ist gleitbar außer an dem Endtcil 54 angebracht und wird durch Feiern 57 gegen Flächen. 40 gedrückt, inn eire Endfläche 506a der ii@x!z;@e in -eine Ebene mit der Endfläche des glatten, Teile:I 55 zu bringen. Der Zapfen 55 und die Haube 5@=, bilden mit 'eilen 59 und 60 einer Scawalbenechwanzrille eine 3ogenfor-m. Ein Werkzeugkopplungsring 61 is-t an dem Endteil 54 des ferkzeughalters angebracht und umgibt den Zapfen 5,5 und wird von der Haube 56 Langeben. Bei dem gezeigten A=isfülirurgsbe * -spiel hat der Ring 61 zwölf Zähne, die im gleichen Winkelabstand die Achse des Werkzeughalters umgeben. Der Ring 61 liegt in einer Ebene quer zu dieser Achse. Die Zähne a,-v-' dem Ring werden durch Ausarbeitung profilierter Riller, in einer Fläche des Hinges gebildet. Die Fräse hat Schreicil:;.n-ten parallel zur Schneidachse z= Eilden der Bcif"s-'lächen der üt heil unä Weitere Schneidachsen, die in einem Winkel, z.B. 4G°, geiieig': sind. Der Schneider wird in einer Ebene r#,@@lial °.@r Ringachse beweg` und entlang eines Winkels ge-::pei o `. , der in e- nei:i Winkel von 2'10 12' zur ingebeile geneigt: i.*:@.. Die Rllen werden abschließend mit einem in gleicher Weise aasf_elwi-lde;ei@ Schleifkopf so bearbeitet, daß die Winkel-:-re"_ >e jeder Rille etwas Unterhall, der Stirnfläche der Zähne 0 11- ist. . dlene "@c=ise beschreiben dt.e beiden Ringe mit ihren Zähnen c@' #:e@y ::a,i@m:::enwirkenden Teil, wobei die :wischen den Zähnen äaa Zweifache des AbsLandea von 15 0 von Säer Stirnflüche hat. Die beiden Ringe können genau selbst durch die i:ei,aizg der Flanken der Zähne.
    Der Werkzeughalter 62 Urägt drehbar eire @`lerkreul;,:z#ä,@erg,liei 69, wobei geeignete Axialdrucklager und Achsenla.t er 70 viA 71 vorgesehen sind. Das Werkzeugträgerglied hnt e=_re '.ierkze:a@;-feststellvorrich-@ung <an einem Ende, obgleich dJ ese s nicht in yinzelheiten in den ZeichnUn,en (1,rgestell-i; ist, d'3, diese Vorri.chf.ui.gen rtun Anbringen vor, Drelivrerkzeugen an unü für -ic"i bekannt sind. Ein Anschlagteil 72 ist. gleitbar in einer #"5ohriang an den gegenüberliegenden Ende des Werkzeugträgergliedes 69 innerhalb einer Bohrung in dein Zapfen 64 anz;eordn et. Der Anschl#-glu-ei.l 72 ist; z-,ai;i Antrieb gekoppel: mit 'l;erkze;__9-trägerglied 63 niii;-@els Tasten 73 in Bahnen 74 in derr, twerkze ?tmederhel@-.:,e -.rägerglied 69. Der Anschlagteil 72 ist ei-ne D@@@scl_feder 75, die gegen einen einstellbarer, mi`: Scrar#-.-ibenwindung versehenen Teil 7f: in deal "lerkzeug';räer;li_er? G9 nnschläg'. Eineevret-@rg de.- Anchla.itei.les72 Einflul3 der Feder 75 i si beschränkt c-#;xc,1 die einem Flansch 77 an einem Erde des A@i~clila.gte les `?2 'Lind ei-..er Trnens chul-'V:er 78 in dem Zapfen 64. Fig. 7 :i.nd ö zeigen a.-.;ch die :@erkzeugträgervorrichtung 39 in Einzelheiten. Die '1lerkze-,igträgervorr ichtunG 39 umfasst eir: Gebä,use 79,- welches auf dein Schlitten, 385 angebr-cht is.. Di « Form des Gehäaseendes entctera @lerkz r, #-pri cht der Aueriforr: der !-=_l: e -f halter, u_id das obere Ende des xeüä,-ase bleib @ über die gar: e Länge gle i_.:!i. Los Ende des Gehäuses 79 lie.t eine A>>sr@e@1,:@.:@@ 80, wobei eine Tippe auf der @La-.ibe fe sti tz ü. Ir_ ö0 befindet, -ich ein anderer mit Zährer= ,ersehener h@3pp1::gL-r 1, cier icentisch mit den Ringen 61 Sand #5 is#9 jedoch L s '.!in lrel vorn 15 verse;.z 3s ::.
  • GI<i i ;#@.r in enel@ : !, cif enförlnen inneren Bohrurig in dem Ge-iU-.ise ist ein =fohl-beil 82 mit einem inneren Kolben 83 zwisc:=ler3 ;j eiden Enden, wobei eire üülse 84 aus einer Seite ;')es Kolbens 83 he.rvorrag t und ein Hohlzapfen 85 aus dem -iaäeren '#'tide ste.^,i:)l@)2@1@ 83 hervorragt. Der Zapfenteil 85 ragt den Ring 81 heraus @Zna an seineF:ifreien Ende ist eine ;@ebo;@;ei@e schwalbenschwanzförmige Taste 86 gebildet, die der. S.@h@albengcliwanzrillen über der Fläche des Zapfens 55 oder 4 des @er,@izetig@ze,laers entspricht. Der .'eil 82 wird beten Drehung relo,iv zu dem Ge_iäuse 79 ini t Gels eines Si;if ges gehal-üen, der in einem beche:rförmi;-en Teil 88 in dem Gehäuse um 3e:1 '1'9i1 34iX1@X@ befestigt is -i. Der Stift 87 grei:i,t eine Z?in<c,srille 84a der Hülse 84 ein. Das Glied 82 @z.@_det zi;@a-ünert _nit dem Gehäuse 79 eine z:xaa:9_fach wirkende hy_'ra,iilise@?e Kolben- Und Zyl iritiereinlieit. Das Glied 82 ist; in :Ii e in Fig. 7 bezeigte Lage durch Einführen von Druckin die Kammer 83 bewegbar. Die genialer 89 wird @@läs d-r@@-z das Ende des becherföriiiigen Teiles 88, die innere Oberfläche -,los; Gehätises 79, die Außenfläche der Hülse 84 und eine läL.ze deKolbeno ;@ä be-il:iv@J. Der Teil 82 kann andererseits i i-i die :in -ezeigte Daue C5i--,ch Ein:fülicen von Flüss.geit iri ei,t#.#@mmvr 360 zuri.ck#Tezo@en werden. Diese90 :-u?;°C."_ .
  • Sr:;._ St e Je s Kolbens gebildet. Auf diese Weise kann der Werkzeughalter einfach und gena:z in Eingriff mit der 'Nerkzeugträgervorriclr-uun39 kommien, @1zz.rcl°? Zwischenwirkung zwischen der Schwalbenscii"ranzrille 6j35 in dem Ende des 'rIerkzeughalters mit der Schwalbenschwanz Vje.: te ü6 @@..@.f dem Glied 82, und dann kann der Teil.- 82 hydraialis=" h in üa@@ Gehäuse zurückgezogen werden bis der mit Zähnen vpz@sehene 1,-:;pplungsring 65 fest in Eingriff mit dem Ring 81 s @ eht . Die Rippe an der Haube 6 ¢ auf dem ylerl;z eughal-G er pc,P-t geno. _,. ir. die A:,_snehmung 80 in der Werkz eughal tevorrich jung und verhindert-, daß Fremdkörper in die Kupplungen hineinkommen. Es ist ersichtlich, daß eine mit radialen Zähnen. JGr2eherie K,.ipplung, wie die oben beschu°iebene, z#u Ansteigen nei~@.. D.1. eine auf den Werkzeughalter wirkende orionsbelastun~ ne'_rf-t dazu,, den Ri einen Ring 65 relativ zvsn e:nderen Ring 81 t ? -Irehen, vrot:ei die Drehbeweglang, wenn sie zugelassen würde, von einer axialen Trennung der Kopplungsringe begleitet sein würde. Diese reigun@ muß dadurch verhindert werden, daß die auf das Glied 82 axgxww&u:ilx angewandte axiale Kraft größer ist als die maximale Kraft zurr Ans feigen, die bei Betrieb möglich ist. Es wird in Be-crach.t ,@ezogen, däß die Verwendung von hydraulischen Sysi;emen zum Halten des Gliedes 82 ungenügend isG, in Anbetracht der Gefahr von Z=.af!;-einschlüssen in der Flüssigkeit und von kleinen hydraulischen Fehlern, wie z.D, Zecken von Ventilen und, leichter lls.@z.bili @L-u der Röhren, ',ylixrderwändungen usw. Außerdem wäre es sehr »nerwünscht, #d eine Anordnung zu haben, bei der hyez@a=rl.-i;;he z.z einen Druckabfall in dem hydraulischen System fähreng 2 daß der Werkzeughalter verschoben oder sogar von der Werkzeughal ;e;r@.>rriclzl;3_ang entfern; werden könnte.
  • Infolge dessen ist eine mechanische Verblackungsvbrriclitung in der#e,üe"fgl°altevorrich-tuig zum Halten das Gliedes $2 in zu= rUekgezogener tage vorgesehene durch die unabsichtlichee Außereingriffko:men der mit` Zähnen versehenen op.plungsringe verhindert wird. Bei der ferblodkungsvorrichtung werden Stalzlkvge. ai vervrendet die sch in Transversalbohrungen.n dem Hüljenüeil 34. den Gliedes 82 befinden. Der D-axc'esser jd.er Kugel ist -grbßer als die Wanddicke d:ee -Hüleenteiles $4.e .so daß .-die Nageln entweder nach außen oder nach innen aus dem Hülsenäeil 84 hervorragen müssen. Die firkung -der Xtigeln 91 wird ür,rüh eitle Manschette gewe;e92 r die -gleitbar in dem Hülsen-<_el C-4 -ist . Die Kugeln können in Ausnehmungen 93 in der Wand zei becherfrr -i.gen 5ei1eseii@reten. Die usnelnu,ngen 93 zird nc e. =fe@üellt= daß sie die Kugeln 9"f ecafn.ezei". wenr_ der: Teil 2 ganz zurückgezogen ist t uad jede- hat einen genei'g-%en Vorderteil .3a#. Di.e j'X'ienschet"e 92 wird durch eine Dr@ackfener4 .gegen - Dienetben :3#edrF.@k. Die Drckfeder q,4 ist gegen-einen rölsrenför-'@ M gle@L-1`;@::er iren Ein: erä@r@ng o t: 915 mit 3n des der -Manschette £iizle:ei.@. g. 4 angebracht Die Xansc t ett @ iri 92 hat e:Lne äußere =:le 96 dem der Kolben 1,:13 benachbar-,;en Ende. r=;; E de N% .@.'`le das v an dem :oll; en exztfe nt zs t , s ü und relativ @z-@*ac'.enei,gt r so daf- es a3, 1Le.`-. xerwa kann . Der rin@föri,°e -`eil: ^:xnd der l@egel.-stumpfförmige Teil der Rille liegen neben einer steiler'geneig= ten kegelstumpfförmigen Rampe.
  • Fig. 8 zeigt die Stellungen,: die die Kugeln. 91 und die Manschette 92 einnehmen, wenn der Teil $2 ganz zurückgezogen ist. Der rampenförmige Teil .der Manschette 92 verursacht durch die Wirkung der Feder-94, daß die Kugeln nach außen versetzt werden, wenn sie in die Ausnehmungen 93 kommen. Schließlich ermöglicht eine nach außen "Versetzung der Zugeln, daß die LZanschette 92 so weit relativ zum hülsenförmigen Teil 94 hick bewegt, daß der kegele turripfförn:ige `"ei 1 ,der Rille in der Lianschette die Kugeln aufnimmt und eine äußere Kraft auf sie ausübt. Das Ineingriffkommen der Kugeln 91 mit dem geneigten vorderen Ende 93a der Ausnehmung 93 verhindert daher sehr kräftig jede axiale Bewegung des Teiles 8"2, durch welche eine Lockerung der mit Zähnen versehenen Kopplungsringe 65 und 81 etattfndsn würde.
    bei der die Kugeln 91 durch geneigte Enden der Ausnehmungen 93: nach innen versetzt werden Um den Anschlagteil 72 in dem Werkzeughalter 62 anzutreiben, ist in dem Gehäuse-79 eine 'Vielle 99 vorgesehen,. die an einem Ende von Lagern 100 getragen wird und an dem anderen Ende,das sich in das. Innere des Zapfenteiles 85 des Gliedes 82 erstreckt in Kugellager 1Q1 gelagert ist. An dem Ende der Welle 99 ist ein Zapfen 102 befestigt, der in Eingriff mit dem Ans chlagtel TZ kommen kann. Die Welle 99 ist Tiber ein-Getriebe 103 in dem Gehäuse mit einem hydraulischen Motor 104 verbunden. Bei Be-Grieb wird so, Trenn ein 62 äm Ende, des. Zapfenteiles $j angebracht und :das Glied $2 in das Gehäuse 79 zurüekgezsgen-st, um die mit Zähnen versehenen Kopplungsringe C -ißer Ein bringen, auch der Zapfen 1,02 au13er 5 -Luld 8 1 wL grif f zu Eingriff gebracht mit dem Anschlagteil 72. Da es unwahrscheln lieh ist, daß diese genau relativ zueinander ausgerichtet sind! kann der Anschlagteil 72 gegen die Feder 75 gleiten. Wenn die ;`Teile 99 gdreh t wird und Widerstände gegen das Drehen des Werkzeughalteglieded 69 wich, aus dem Eingriff eines 'gerkzeuges 3 mit dem VTexkstück ergeben, werden der 4.nschlagtel 72 und der Zapfer 102- genau. in Eingriff gebraoht ö Die Werkzeugträgervtsrrichtung 47 hat keinen Brettantrieb und einfacherere Werkzeughaltevorrichtungen 39. Die Welle 99-und das Ge riehe .103 und der Motor -t04 "können ent-fäLllenb-' - Die 'Netkzeugträger 51 des Magazins 48 sind alle gleich und in Frontansicht in der. Fig. 2 und 13, und im Sehni-cb in den Fig. 6 , 7 , 8 , y und 12 gezß r g t .. Jeder Werkzeugträger 51 hat eine flache Stirnfläche 106, -an der eine geb oger Ar S @:=relbenschwanztas te 107 ebildet is wi die den Schwalbe ngc'rrtr;#anzrillen in den 'tlerkzeughal "eren:ren entspricht. Diee: >@@e107 sind gebogen. Ihr Radfis entspricht den Radien der Rillen, Jede ha°t ihren eigenen Krümnungsmit telplxnkt unterhalb des Trägers 51. Die .Rückfläche jedes Werkzeugträgers 51 ist- st.zfen-ärmig und liegt in: gleicher Ebene wie die Peripherie der Rückfläche der Scheibe 50 und bildet einen relativ dünnen Teil 108 an dem radial äußersten-Ende. An diesem Dünnen Teil 1-Q8 is-" die Schwalhensahwanataste-- 107 gebildet s Zum Verriegeln der Werkzeughalter auf den: Werkzeug ;rägerf @ 1 sind Vorrichtungen vorgesehen, die einem gleitbaren #--iclzer_ 109 auf jedem Träger 51 aufweisen: Dieser -eolzen 109 ;rird durch eine Feder 110 gedreht, so daß ein schräger nasen-' förmiger Teil 111 auf den Bolzen 109 aus der Stirnfläche des 'llerkzeugträgers 51 hervorragt. Die Nase 111 fleht in eine Ausnehmnung 112 $n der Endf13^he der Haube 56s in den Fg, 9 .und 10 indem Werkzeughalter hinein: Das Zusammenwirken das Werkzeughalters und des Bolzens 1-49 v4rrhiüdeVt, daß der Werkzeughalter entlang-den Schwalbensohwtaateh 1ß7- gleitet Zusrz Zurückziehen der Sehwalbensehwanztas t en: 107 hat jeder Träger 51 in einer Au.anehmizng 114 an der ückflächeeinen dreh bar -gelagerten Hebel 113. Ein Ende dieses liebeln paßt in einen Zapfen in dem Bolzen 10g " sag dafl durch Druck auf das andre Ende des Hebels 113 der Hebel. -schwingt und .den nasenförnmigen Teil des -Bolzens aus der Aüsnehmung 112 (vergl. Fig7 und 8) - _ zurückzieht.
    daher die Zahl 5. Die Zahl des Jerhzeiige fier die ge.a@:i.@-ce-Taste i5 ' also 115.- Die gleiche Ji;zor dnia.ng von Rillen befindesich auch auf 1;eiden Zylinderteilen 115.
  • Zum Aufnelvnen der las-'LI-e 114 `hat der `r@eri@@zeL?gträ@^er 51 Schlitz-11ü, der scliliissellocliföz,ini-; is-,-, wobei. c@ot,en-ere Ende z>-un Mafang des Trägers 51 offen io''j . Diceer Schli i,. n_inni_: einen der Zylinderteile '115 und @1en SOhenhol 1V3 -;uf und läßt den anderen Zylinder-@eil 115 s@'z"'i>i_0k, der de-Träger 51 hinter dem dünnen Teil 103 hervorragt-. Ferner sind Vorr icl2 Lungen zzi.@ni Verrieg,elil der e i_n-elnen "'a:@ °:eiä 114 in den Schli-czen 113 vorge.-,elleii, die in den Fi ` . 1? -dar@;es-teallt sind. Ei_Z Riegel 119 mit 120 is ü so ausgebildet , daß er die geeignet-en Kerben- 117 in der Ta-u'e 114 aufnimmt. Er Bann in einer radialen -liolruiig 1 in dein Träger 51 gleiten. Ein Antrieb für den Riegel 12-i; gleitbar mit einer Bohfung 123 Parallel z,zr Drehachse der Scheibe 50 verbanden. Der Riegel 119 -hnd der Antrieb 1.22 haben flache Teile, in denen z:sar2nenw:i.rkende zlinförrzi-ge :eile 124 jebildt t sind. Diese Zähne a_nd so ausgebilde @I , da;ß eine Bewegung des :Elemente s 122 auf der Vorderf läche 106 des Trägers 51 (d.h. abwärts in Fig. 6) za.i^i An-'V-rieb des Endes 120' des Riegels 119 in den Schli--iz 118 führen, der die ya:i-.e 114 aufnimmt. Das Ende 120 wird von einer Kerbe 117 in der Taste 114 aufgenor<mnen, die sieh OFT .Je1 Schli z 118 bef_in@e-t, so daß die Ta.s"*;"e fest in einer Lage verriegele is'.--. Das kei=lförmige Ende 120 ver?e@:@ährlei7's.@t, da,ß die -ja" je _ @ e_i die 7ewvnsch@c Stellung z!ii@L. (]es iler_len@:e122 .in dieser Richtung wird durci ein; Fee. 1? !F erxl<a,ex,.ie ?@:e-:a einecliu;lter -126. des 122 ..rnd einecrizlii-er 12'7 in der `3ohrung .123 des Elemeni,es 122 ist beschränkt aurcn ehren 2: La^@rif-des kie.;#rels 119 mi. t der `.ä:5-@e 111:- Fallöl :ich i@e.re .;z._,-;e- 114 in dem Schll;z -1'18 befindet, .is-@ ein @nscrlc,£ 1;@@:.ri. etl1 Engte einey, S ;irr aube. 129 in einem hoch in delr: .@ä@;°1 @Ft@re;@elletl, ixoboi der Anschlag in einer fräse.llitL 130 -in le?_i 3:@1e:=ien% 120 hineinragt. Das Ende des Elemente,; 122 der «iic@Fläe'ne des 'ragers 51 heraus und h@@.- eine =@@eL-=_? le 13 1 . Diese s l'incle cles ä#4 lernentes 1222 ;@ rexit in Einriff mi =r e U:e# "?'o yr. T e c-l@ln13 # , um cJen Riegel 119 außer Eine#riff @=-s: ä.ey@ Last 11 4 bringen.
  • Diecl@e1 '50 und die Trä.=er 51 CaraL?F können zusammen mit F;en:a..F denron ihr 11),e-"rn",enen Werhzeu-en ängeJrieben Gerden, und in Jeder «er dreizehn i-:i gleichen ;*11.i-LIzel voneino,nder bef:nelliclien S tell°ir?L,en festgelegt ivcy den.. Zum Antrieb der -Scheibe 5(:j iGeine ner ana.ng vorgesehen, cl i e in den .C:L. 1 #l- 'n. 15 .Die S:eheible 50 ist an dem Ende einer Rota-133 mi t Lägern 134 gelagert. Z@arri _:lin.trie'3 viir;l die 'äelle 133 W-er zwei Ge-`iriebe 136, 137 rait einem hrdraul--i sehen z:äotor 135 verbunden. Die Ge-üriebe haben jeweils aclitncisieb- -zig .und achtundzwanzig Zähne und sind wif der Welle 133 und einer parallelen äpiatleL,. 138 angebracht. Ein Gatriebe 139 allf da,-- -3pilirlel 13 lia"'-t vierlmdäelzt;'@ Zähne unc1` , Üe-t -in Eingriff mi-t einer=i Getriebe 140 auf einer -#xaei üerc-ri
    Das Anbringen der Werkzeugtransport-Vorrichtung 154-erfolgt so, daß der Nocken 159 in dem Teil 158 des Kopfes 155 über die Werkzeugträgervorriclrtung 39 bzw. 4=7 passieren kann, wenn die letzteren in einer Lage zum. Wechseln des Werkzeuges sind, während'gleichzeitig die Ausnehmung-160 nWerkzeugträger 51 entnehmen kann. Außerdem ist die Fläche des Teiles 158, die gegen den Teil 57 gerichtet ist, mit einer bogenförmigen ,@ Schwalbenschwänzrippe 1'61 versehen, welche in eine Rille im Teil 156 `greift n Diese Rippe 161 ist so angebracht, da,ß, wenn der Kopf 155 axial nach vorn in eine Stellung zum. Werkzeugwechsebewegt ist und die Werkzeugträgervorrichtung 39 bzw. 47 in ihren Stellungen zum Werkzeugwechsel sind, die Rippe 161 die sehwalbenschwanzfdrmige Taste 86 und die Schwalbenschwä.nztaste 107-eine kreisförmige Schwalbenschwanzbahri bilden, Lun die ein Werkzeughalter mit Hilfe des Teiles 156 bewegt werden kann. Der Kopf 155 ist zu' axiilen Bewegung von zwei Stäben ..162 geführt, die an einem- Werkzeugwechseler 163 befestigt sind. .Der Teil 163 bildfit den Zylindereiner hydraulischen Einheit zum axialen Versetzen des 'Kopfes 155. Diese Einheit umfassen einen Außenkolben 164, der becherfö=#,.g ist.und in dem Teil 163 gleiten kann, und einen Innenkolben 165, der in dem äußeren Kolben gleiten kann und an einem röhrenförmigen S-Gab 166 befestigt ist der aus -einem Teil mit dem Teil 152 besteht. Der Teil 163 hat drei Öffnungen, durch die Flüssigkeit eingeführt werden kann, wenn der Kopf versetzt werden soll. Eine Öffnung 167 ist an dem von dem Kopf 155 entferntere .Ende -vorgesehen. Diese Öffnung.167 nimmt Flüssigkeit zum :ßewegen des äußeren Kolbens relativ zu dem Teil 163 aufs . bis- er gegen;-einen Endkragen 16a de:s Körpers anstößt*.. In dieser Lage liegt ein Durchlaß 169' in dem äußeren Kolben 164 in: einer -Linie -nit--der-zweiten Öffnun& 1-70 in der"Vland. y des Teiles 163. Ylenn nun Flüssigkeit in die Öffnung 17 eingeführt wird, dann wird der Innenkcilben :165 versetzt und vollendet den Hubdes Kopfes 155. Die dritte Öffnung 171. befindet sich in dem Endkragen 168 und-.nimmt Flüssigkeit zur Rückkehr des Kopfes 155 in die in'Fg. 3 gezeigte Lage auf: Diese Rückkehr wird in zwei Stufen vorgenommen, wobei bei der ersten Stufe Flüssigkeit in.- die Öffnungen. 167 und 171 geführt werden,--während die-Öffnung-170 offen ist zum* Abzug-! . und.,bei der zweiten Stufe Flüssigkeit nu-r.n die Öffnung 17' 1 gefüllt wird.
    Zum Feststellen der Lage des Teiles 156 sind fünf Grenzschalter vorgesehen: Drei dieser Schalter, nämlich die Grenzschalter LS4, LS5, L86 sind äuf einem Bügel. 176 angebracht, der an dem Gehäuse des drehbaren Betätigers 172 befestigt ist. Ein Stob 177 ist an der Spindel 175 befestigt und ragt aus dem drehbaren Betätigungsglied hervor,und eine Scheibe 178 am Ende dieses Stabes betätigt den Schalter LS4, wenn der Kopf 155 ganz zurückgezogen ist, den Sehalter IS5, wenn der Kopf 155 in seiner Zwischenlage nach Bewegring des becherfärmigen Kolbens 164 io t und den Schalter LS6, wenn der Stab 166 sich voll erstreck-.
  • Die beiden anderen Schalter LS13 und LS14 sind ebenfalls .auf dem Gehäuse des. Betätigungsgliedes 172 angebracht und werden durch einen Daumen 181 betätigt, der mit der Nabe 174 verschraubt isst. Dieser Daumen 181 betätigt die Schalter ZS13 und. LS14, wenn das Betätigungsglied an den gegenüberliegenden Grenzen seines Bewegungsweges ist, die durch zwei einstellbare Anschläge 182, 18.3 auf.dem Gehäuse gebildot sinn, das mit einem Finger 184- auf ;dem Daumen 181 zusammenwirkt. -
    der Taste 114 durch den Schlitz ' 118 des Trägers 51 - aufgenommen ist. Der andere Teil wird durch den Schlitz 185 aufgenommen.
  • Z-Imn Verriegeln der Taste 114 in dem Schlitz 1-g5 ,ist ein Klinkenhebet 186 drehbar in einem Durchgang 187 in dezn* Teil 156 angebracht. Ein Ende-dieses Hebels kann in den Schlitz 185 eintreten u.i1d ist so ausgebildet s daß eo mit einem Nocken 117 in der Taste 114 in Eingriff kommen kann. Ein federbelasteter Schieber 188 in einer Querbohrung 189 in dem Teil 156 drückt den' Hebel 18C-in-eine Stellung, in die er mit der Taste 1.14 in Eingriff kommt, -Das entgegengesetzte Ende des Hebels 18.6 ragt aus dein .Umfang des Teiles 176 hervor und ist T-förmig, wobei der Querbalken des T :in Richtung parallel zur Drehachse ` des Kopfes 15.5 verläuft_ Es ist bereits erklärt worden, wie der Klinkenteil 1.199 der die Ta,s e 114" auf den Trägern 51, hält # durch eine Vorrichtung 130 entlastet werden kann, Tateächlieh sind zwe'. solcher Vörrieh-. t -tun en vorhanden,-die . jweils den beiden Vorrichtungen zum Werkzeugvreehsel benachbart sind. FigC- und 6a: zeigen die Vorrichtsng 13 in Einzelheiten. Die Vorrichtung 130 ent)iält eine Basis j g0 m1 zv°iei nach. oben ragenden Ansätzen 191 und-19-2. Ein finkelhebel 193 ist drehbar , zwischen diesen Ansätzen gelagert. Der Arf 194. ragt aus-- einer Stellung-zum Eingriffbringen mit der Rille 131 in dem Element 122 hervor. Der andere Arm des, Winkelhebels 193 :sü zweifach gegabelt und nimmt eine Zunge .195 auf , die an der Kolbenstange 196 einer :drehbar engebrachten doppelt wirkenden -Kol.hen-t und- Zylindereinheit .197 angebracht ist: Ein. Schaltergehäuse 198 ist an der Basis 190 antnebrac'.,t tnd enthält zwei- Grenzschalter JJS9 und LS10, die durch Rampen 199 auf dem gegabelten Ende des Winkelhebels 193 betä-cigt werden. Der Schalter DS10 wird bewegt, wenn der @Iinkelhebcl 193 in der Zage. ist, in der die Feder 125 das Elemei-! 122 nach. unten in die gezeigte Lage drücken kann. Wenn der Vlinkelhebel durch die Einheit 197 gedreht wird, so daß das Elenen-, 122 genügend "v@=eit nach oben Blei te3, , um den Klinkeütei 1_ 119 von der Tas'e 11'4 freizugeben, -wird der Schalter ZS9 hetäti- t. Jede Vorrichtung zum Werkzeügtranaporl hat eine Vorri.t:nt-:.-ig 200 zum Entlasten des Hebels 186 vor der aste 1,14. Diese Vorrichtung 200 weist einen ,Arm 201 auf, der drehbar an einem Arm 202 an einem der Stangen 1v2 der Vorrichtung 154 angebracht ist. Ein Ende des Armes 201' hui: eine Rille, die üen Querbalken des Endes des Hebels 186 aufnimmt), wenn der Kopf 155 voll zurückgezogen oder in seiner Zwischensi@ellli?ig -zI:m Werkzeugtransport ist. Das andere Ende des Armes 201 ist gekoppelt mit der Kolbenstange 203- einer doppel @ wirZen den hydraulischen Kolben- -und Zylindereinheit 204, die drehbar auf dem Arri 202 angebracht ist. Wie ir_ Fig. 3 gezeigt, sied auch zwei. Grenzschalter ZS7 und LSF auf dem Arm 202 befestigt. . Diese werden betätigt durch (las andere Ynde des Armes 2011 wobei der Schalter IS$- betä;igt wird, wenn die Kolbenstange 20'3 zurückgezogen ist, den Hebel 186 von der `aste 11'4- freizugeben und. der Schal-,er ZS7 be tätige cir:@ , wenn die Kolbenstange 203 ausgestrec=L-°(; wN , ,o deß der nebel
    das Ventil V 31 zum Abzug über eine Flüssigkeitsdrosselstelle 210 parallel kzu, einem Entlasttzngsventi 1 r.-111. Das Ventil V 38 verbindet das Ventil V 3'7 direkt z@.@sz! Ajzug, wenn es nicht angeregt ist und über eine @rosselstelJ@ t@.@° '12 zum Abzug;, wenn es angeregt ist. Die .Öffnung 149 des Zylinders 148 ist verbunden mit der oberen Seite der parallelen Verbindung-der Flü::ssigkeitsdrosselstellung 210 und des En-Zum normalen Vorwärtsantrieb des Magazins wird die Ven':ilspule V 3fiA angeregt und die :Spulen V 3°j und V 38 bleiben urangeregt. Zum langsamen .J3ewegen des =2a,gazins werden ; i Spulen V 31A und V 3&- Urgeregt. Zzu1 Anhalten. des Magazins infolge eines Signals von Sehälter ?S3 ) wird das Ventil. V 37 angeregt und das Ventil. V 31 wird nicht angeregt, so daß ein Druckimpuls auf den Zylinder 148 aus#eübt wird. Nierdurch wird der Stab 14 hinausgestoßen. DerJDi°uckirpxls erde-:, wenn die Magazinscheibe 50 zur Ruhe gebeaeht ist l so dar kein Fluß durch die Drosselstelle 210 staütfnde t Die Flüsikeit in dem Zylinder 148 zieht dann durch die % Drossels G elle 21."ab@ ` wern di e . Fe der - 153 den olben in seine x@.=anF@sstellungurüa gebracht- hat.
  • Die Vorriehtun' 205 wird durch ein: Vent.l V 3U' mit drei Stellungsspule . mit den. Spulen V 30A, urid V 30P gesteuert.
    In Figur 18a ist ein-Schalter LS 20 gezeigt, der durch einen Daumen auf dem Magazin betätigt wird. Der Schalter (der-nicht in den arideren Figuren gezeigt ist) wird immer dann betätigt, wenn die Magazinscheibe 50 eine vorbestimmte Winkelstellung annimmt. Der Zweck des Schalters LS 20 ist, die Vollendung einer vollständigen Umdrehung der Magazinscheibe 50 während der Werkzeugsuchphase eines WerkzeugwechQels anzuzeigen. Wenn der Schalter LS 20 zweimal betätigt wird, wenn die Magazinscheibe 50 rotiert und das gesuchte Werkzeug nicht gefunden wurde, ist es klar, daß das gesuchte Werkzeug eich nicht in dem Magazin befindet: Figur 18a zeigt zwei weitere Schalter LS 15 h und LS 15 B (die auch in den anderen Figuren nicht gezeigt sind). Diese Sehalter sind auf dem das Magazin tragenden Rahmen angebracht neben den beiden Vorrichtungen zum Werkzeugwechsel und werden durch die hervorragenden Enden der Bolzen 109 der Träger 51 bei den jeweiligen Werkzeugwechselstationen betätigt. -.t -Aus Figur 18b ist zu. erkennen, daß zwei Einheiten 204 A und 204 B, die-das Verriegeln der Taste 114 mit dem drehbaren. Teil 156 A oder 156 B des Werkzeug= wechselkopfes 155 A bzw. 155 B steuern, ihrerseits durch zwei S'olenoidventile mit 3 Stellungen V 28° und V 18 gesteuert -werden. Beide haben Solenoide A und B,: " wobei das Solenoid A angeregt wird,: um den Hebel 18& A bzw. 186_B von der Taste 114 durch Flüssigkeitszufuhr aus, der Quelle @l -zu der Einheit 204 A oder 204 B anzuregen-. Das Solenoid B wird angeregt, um-den .Hebel 1.86 A bzw. 186 B mit der Taste 114 in Eingriff zu: bringen, Zur- Steuerung der axialen Bewegung des ferkzeugwec.hselkopfes 154 A. sind 3 Ventile V 23, V 24 und V 25 vorgesehen: Das Ventil.V 23 ist ein Solenoidventil mit 3 Stellungen mit den Salenoiden V 23 `'-und V 23 B und steuert den Fluß der Flüssigkeit von den- Öffnungen 170 A und 171 A weg oder zu ihnen hin. In der :Mittelstellung des Ventils V 23 sind beide Öffnungen zum Abzug verbunden:: Bei Anregung des Solenoides V 23 A ist die Öffnung 170 mit dem Abfluß und die Öffnung 171.A mit der Druckquelle _P, Bei'Anregung des Saleno:Udes V 23 B werden diese. Verbindungen umgekehrt Das Ventil_V 24 ist-ein Solenoidventil mit zwei Stellungen, wenn das nicht angeregte Ventil V 24 mit der Öffnung 167 A zum Abzug verbunden ist. Beij Anregung des Ventiles V 24 ist die Öffnung 167.A mit dem Ventil-V 25 verbunden. Dieses Ventil ist dem Ventil V 24 gleich und verbindet mit der Quelle Pl, wenn es nicht angeregt ist, und mit der Quelle P2, wenn es angeregt ist. Die Folge, in der die drei Ventile V 23, V- 24 und V 25 angeregt werden, ist die folgende; Das Ventil V 24 wird angeregt, um den Außenkolben 164". unter niedrigem Druck nach vorne zu bewegen. Dana2h wird das Solenoid V 23.A angeregt, um den Innenkolben 165 nach vorne zu treiben, -wobei der Kolben 164 nicht beweg-, wird, weil die dem Druck ausgesetzte Au3enfläche größer ist als die dem gleichen Druck ausgesetzte Innenfläche. Zur Rückkehr.bewegung werden das Solenoid V 23 B und das SolenQid des Ventiles V 25 gleichzeitig angeregt, so daß der Kolben 155 zurückbewegt wird, bis er der: Kolben 164 berührt, wobei der höhere Druck auf, den Kolben 154 -ausgeibt wird und ihn in seiner vorderen Zage hält.
  • Schließlich wird das Ventil V 24 abgeschaltet, während das So:ä.oid U 2'3-B angeregt bleibt, um den Außenkolben 164 in seine rückwärtige äußerste Stellung zurückzubeweggen. Die Steuerung. der axialen Bewegung des Kopfes 155 .B wird in gleicher Weise durch Ventile V 13, V 14 und V 15-durchgeführt :. Die Steuerung -der Drehbewegung ,des Kopfes 155 A wird durch Ventile V 26 und V 27 durchgeführt: Das Ventil V 26 ist ein Solenoid-Ventil mit zwei Stellungen, das angeregt wird, um die Öffnungen 179 A und 180 A des Betätigung9-gliedes 172 A miteinander zu verbinden. Dieses gestattet eine freie Yfinkelbewegung des Teiles 156 A des Kopfes 155 A während des axialen Fortschrittes des. Kopfes 155 A, wodurch eine rch.tije Einstellung des heiles 166 A .unter der fü.hrung der lasten 114- auf dess Träger 51 bei den verschiedenen aerkzeugwechselstationen möglich; wird:: Das Ventil-!! 27 ist ein Solenoidventl mit drei Stellungen mit den Solenoiden V 27 A und V 27 B. Das Solenoid V 27 A wird angeregt, um die Öffnung 1.79 A mit dem Abzug und die Öffnir:° 160 A mit der Quelle P zu verbinden. -Durch Anregung des Solenoides V 27 113 werden diese Verbindungen umgekehrw;_@Das Betätigungsglied 172 wird in gleicher Weise durch die Ventile V 1.6 und V 17 gesteuert. In Figur 18 sind zwei von drei Solenoid-Stellungsregern, V 20 und #10, gezeigt, die die Verklammerung des Merkzeuges aua: den Werkzeugträgern 39 bzw. 47 regeln. Der Regler V 20 hat zwei Magnetspulen V -2014und- Y 20 B. Durch Betätigung des Solenods- V 20 A--wird die Kammer. . 90 mit der Drucnquelle -FP und deii#-Kammer 89 verbunden, um -ein Werkzeug von den Werkzeugträgern 39 zur Verklämmerung abzmziehen: Die Detätigung des Solenoides Y 20 H kehrt dese-7,=j'erbndaulgen um, damit das Werkzeug freigegeben wird.
    Spindelstoek der Drehbank steht. Dieser Regler hat einen hochstreifenableser, der die Befehle bezüglich der Auswahl von Werkzeugen, Zufuhrgeschwindigkeiten und: Anschlagslängen. liefert Auf der Bank 33 befinden sieh 5-Paare von Grenzschaltern, die nur in Figur 18c gezeigt sind. Die Grenzschalter ES 20 A, 22 A sind am Ende der an das Magazin 48 angren4-zenden Bank angeordnet und dazu bestimmt, den Schlitten 35 für einen-Werkzeugwechsel in Stellung-zu-bringen. Der Schalter ES 21 A ist so angeordnet, daß er durch den Schlitten, kurz vor ES 21 A betätigt wird, wenn.der Schlitten von dem :Spindelstock 30 fortbewegt wird.
  • Der Sehalter ES 21 k ist mit dem Reglerkres des: Ventls-V 22 verbunden, um den-Schlitten 35 zu verlangsamen. Durch Betätigung des Schalters ES 22 A -wird der Schlitten 35 angehalten.-Die anderen 4 :Paare der vorstehend erwähnten Schalter sinä die Paare ES 23 A und ZS 24 AZS 25 A :und 11R7 26A,- ES 27 . und ES 28 A sowie ES 29 A und ES 30 A. Die Schalter ES 24 A, ES 26 A, -ES 28.A Lind ES 30 A sind "Bremallschalter$ die: längs der Bank 33 angeordnet sind und vier verschiedene Ausgangsstellungen bezeichnen, bei denen der Schlitten 35 gebremst werden. kann, .um den Start eines Vorrichtungskreislaufs nach einem Werkzeugwechsel abzuwarten. Die restlichen Schalter ES 23 A, ES 25 27 A und ES 29 A sind "Abbrems-"schalter, die an der Dank in geringem Abstand von ihren Partnern in einer vom Spindelstock entfernten Richtung angeordnet und mit dem Reglerkreis für die Zufuhr verbunden sind, um den Schlitten 35 zu verlangsamen,-unmittelbar ehe dieser die Stellung erreicht, in der er angehalten wird. Der Schlitten 41 betätigt in gleicher Weise Schalter ES 21 -30 B-an der unteren Bank 34. Das Inctellungbringen des Querschiebers 38 für einen Werkzeugwechsel wird durch Steuerung-über ein Paar von Schaltern ES 31 A und ES 32 A am Schlitten 35 erreicht. Der Schalter ES 31 A ist ein Schalter zum Verlangsamen, und er Schalter ES 32 A ein "Brems"-schalter, der das Anhalten des Schlittens 38 bewirkt, während die Werkzeug-, halterung 39 n genauer axialer Fassung mit dem Nocken 159 in dem nicht.dr ehbaren Teil 158 A des Werkzeugüberführungskopf es 155 A :vorliegt. Die Schalter ES 31B und ES 32 B üben die gleiche Funktion mit Bezug auf den Sahieber'44 aus: Zum Ablesen 4er Tasten 114 ist ein Paar von Ablesekammern 215 A und 215 B, . jeweils angrenzend an. die beiden Illerkzeugweohselstationeny angeordnet. Eine solche Ablesekammer -215 A ist im einzelnen in den Figuren 13.und 13a gezeigt.
    klemmen 231? 2329 2339 234 und 235 vom Bandleser. Währ efid . eines Vierkzeugauowlferfghreus werden Eingaben gemäß dem Kode der faste 114 des ban&tigten Werkzeuges auf die Klemmen gegeben. Ini Falle der Anforderung des zur Taste 114 der fig. G gehörigen Werkzeugs werden also Impulee .an die Klemmen 231, 233 und 235 gegeben und kontinuierlich aufrechterhalten, bis. das in Frage stehende Werkzeug in Stellung gebracht worden ist. Die Kleinin.en 230 bis 235 werden jeweils über Umfarmer I1 bis 16 mit den heisüungeaufnahmeklemman von sechs NOR-Schweukrahnnen N8 bis N13 verbunden. Diese NOR-Schwenkrahmen haben auch Aufnahmeklemmen,-die mit den c-Klemmen der Schal kreise B1 bis B, jeweils verbunden sind. Die Schaltklammen 230 bis 235 sind auch jeweils direkt mit den Ab- nahmeklemmen der sechs NOR-Schwenkrahinsn N14 - N19 verbunden, die weiter Abnahmeklemmen aufweisen, die jeweils mit den d-Klermien der Schaltkreise B1 bis 36 verbunden sind. Die Abgabeklemmen der Rahmen N8, N9 , N14 und 1-115 sind mit einen., OR-Rahmen 03 verbunden, die der Rahmen N10' N1 1 , N16 und N17 mit einem OR-Rahmen 04 und .,die der Rahmen N'12, N13, I18 und N19 mit einem OR-Rahmen a5. Die Abgaben von diesen GR-Rahmen werden zu einem NOR-Ralunen 12, geleitet. Die Anordnung ist also derart, daß wenn irgend einer der NQR-Rahmen 1s8 bis IT1 keine Impulssignale aiifnimm-I;, von dem NOR#Ralunen LT2Q kein Signal geliefert t-:ird. Wenn anderer.,@ei«t: 4 jeder NOR-Rahmen N8 bis N19 an eine3° reiner Aufnahmeklemmen eil äigi?@a.l einpf(-5aip;t,dahn gibt der lc-: @ai@rri N2c@ Zei '3tyltl"; «.! . In dem vorstehend beschriebenen Sonderfall ist der Werkzeugkode 010'[0") und entsprechende Signale werden durch den Bandleser wxf die Klemmen 230 bis 235 gegebene und jeder Rahmen -NS bis lil 9 empfängt genau ein Eingabesignal - Rahmen NS empfäizj--'j ein Signal vom Umwandler I@! Rahmen N14 emfpäng sein Signal von der Klemme d des Schaltkreises 13l ! Rahmen N9 empfängt sein Signal von der Klemme o des Schaltkreises B2, Bahnen N,15 empfängt sein Signal von der Klemme 23'1 usw. Wexin die 'las-i;e 1'14 abgelesen hat, daß der Kode 0'(01'/') ist (d . h. Jerkz eug 1 7) i dann empfängt - der Rahmen N,8 weder von der Klemme 2;1. noch von der Klemme d des 35 Signale und gibt daher ein Signal. ab , durch das der Rahmen arr einer Signalabgabe gehindert wird. 2o lD Die Ab -gabeklemme des Rahmens T4Q ist mit einer Aufnaluneklemitie eines MID-ltahmens verbundene die auch eine mi-t der Ähgoaeklerffrte des Rahmens N? verbundene Aufnahmeklemme und eine weitere Aufnalvneklemae a,iifweis-t , die mit einer Klemme 236 varbunden .st. Die Klemmen 236 und 228 sind beide mit einem gezeigten Schaltkreis verbundeng der Leistung an eine` s.lf@ülllE: ='36 abgib-L ! wenn ein Vlerkzeugauswahlverfahren erforderlich ist, die l:Tagazinsche ibe 50 sich dreht und der für iei: =e:@@@1@.lleser o,i;t:CgerL:xene Kolle ein anderer als OODOC@ i s:. Untar allen am ieren Bediac;ulgen gelangt kein Signal zut der Klemme je(-och gelangt- ein -kontinuerliches- Sizpal zu. .der KloImuu-= um 'die :s@:a-i-r:-l.ei Schaltkreise F bis in ihren 1; iris-:@ ellunven z: i erhalten. - An den AND-Rahmen folgt ein monmetabiler Schaltkreis M2. Unter den vorstehend angegbbenen Bedingungen stellen daher die Tasten 114 die entsprechenden bistabilen Saiial-,kreise ß1 bis B6 ein, wenn sie den Ablesekopf passieren. Diese Schaltkreise bleiben nach dem Abschalten der Ableseschaltcr RSl bis 6 eingestellt und die Signalabgabe vom Rai:uren 177 bewirki; die Unterbrechung des Rahmens N 2c durch den AND-Ral-raen. denn der aufgerufene Kode den Xennwortleser nicht errei.;.i2-t, ex°fol;tdorU keine Signalabgabe. Nach. der Wiedereiristellunf; 1e1 kreise B1 bis B6 wird die nächste Teste gelesen und der KreiÜ-lauf wiederholt, bis die richtige' Taste gefunden ist. i?ei Unterbrechung des NOR-RaxMens N 2o wird ein Impuls gelit::ei°-t;, der das- Abbremsen der higazinecheibe 50 einleitet. Die vollständige Verfahrensfolge bei. einenerh@.au`@.wi;i-1: @1 isü schematibch .in Fig. 19 gezeigt. Dar Bandbefehl i@rt't': einen Werkzeugzahlenbefehl -- der vorstehend berei-Ls in @l?x---iic.t@iri finit dem Werkzettgaii"ra'ilschal'Lkreis erwähn E. wurde, - :@ i.rien Ablageausvtalill)a:"e'il und einen Ruhestellungsbefehl.
    ;i,-- egc-ben und dar, vorher an die Klemme 22$ gegebene Signa. gelöscht. Dez Auswahlkreislauf geht dann weiter. Wenn da@> Vterfzeug in dem Magazin nicht ,gefunden wird e wird. dieses nach zwei Schaltungen der Schalter IS20 angezeigt und-das Magazin wird gebremst und eine Vänlampe leuchtet Wenn das Z`Te.'ir.@et@; von dem Werkzeugträger .3g angefordert wird (das ztiyt Jrr Zeit in e-.nena ßearbeitüngsvexfahren mit deja Schlitten 41 eingespannt ist # der für das nächste Dearb eitungsverfahren bereitgestellt ist ) t verhindert das von dem 19igazi n-Stsuerochaltkre s empfangene Signal, dag lmulso von dem Auswahl-2 und -das A.c)remscn der Magazinscheibc- 50 eingeleitet 'wird. Bei Empfang eine c Impul ea vom A nird dagegan äas fenl@il V 36 betätigt und dan $V1Yign<iig: 5@4a@le=&;C.`.b4RÜ Q Bei Schalters L83 1Y w.
  • bremst- und an die ut' @r@i FubL?'aJ"s'`ü'a,lz 154A z:igebeten. Diese Verfahrensstufe wird in rtig. 3 gezeigt, wobei ied:? :h ÜG 15,14.A natürlich a,cz. gezeigt ist. schließend wird der S-olen.Old V ;A Gut-laden der der S olenold V 30B aufgeladen, aU- der Kolben 20$ LI a-ze esz*t^Iiisc'lende Nocken 209 zu drücken und so da.-.- Magazin .:z die angeforderte Stellung zu. bringen. Leeee@ig @@!ig dieses Vorganges wird durch den Schalter 152 Betätigung die Vorvrä.rtsbewegung des Über-1515A in die Zxischens"tellng durch Be"tätigang iie s Ventil-:- "3' :#4 einleitet. Das Ventil ti 2$ Wird auch betätig -p-,a dio Ver--zahswirkung der 7asto114t die in den Schlitz 185A
    !am Ende der Bearbeitung werden die 'ei' erkzeubhalter 3@-, SJell:@ngen zun ;?erkzeugwechsel beweC-:-@. Diese -evaegung in zwei S°uufen durchgeführt. Zjers t ";ir ci der Schli_ # ten unter Kontrolle des Ventils V 21 zu einem Ende seiner ---.'ahn bewegt. Der Schalter ZS 31A Za.;@tei, e:ie Aiuläher,3ng cäe Schlittens 38 ab und verursacht, des letzteren herabgesetzt wird. Bei lzezäzng des ZS32A wird der Schlitten anjehaluen. Der Schlitten 3'. wird dann entlang der Bank 33 von dem Spindel= .;oclz 30 leggeri@=@?@ bis er den Schalter ZS21A betät@gt.Der Schlitten 35 vollendet dann .einen Hur mit Gescziv;i r@:z=4KLeit, er bei Be täigunö des Schalters ZS 22A angehal reiz wird.
  • Die Werkzeughaltevorrichtungen- 39 sid dann de--- La-;e zum Werkt e-=_ztranspor-G nAD ORIGINAL ber lerkze-tgtrqnspor-jkopF 155A wird dann durch Anregen der Sp=;_le V `3A -nach vorne bewegt. Die Taste 114 wird mit dem Kopf 155 nach vorne - bewegt. Nach Vollendung des Mabes des Top f .es 155, der üirc'r! den Schalter- ZS6A angezeigt wird, wird das. Solenoid V 20J angereg-@,. u=al das 'r_@enh_tz.te vlerkzeüg von der r@lerlz@,e,?`.-Lr.ge-rvorrichtüng frcizz ;eben.. Vollendung- dieses Vorganges wird durch I3e ng des Schalters ES 11Ä angezeigü . ric*.'Libe ';-,i-tigir£.des Schalters LS 15A bei Vorwärtsbewegung des Kopfes 155, der den @3olz en 109 entlastet, zeigt an, daß das a',is-ewähl üe frei hF@@ zun s"r@anspor"t zu den Vlerkzeugträ.;ert=ot°ricztiin,@en 39. Danac:Il wird das Ventil V 27_-verwencie t, 1ü,n den "@ e 1 '1-@:.@ c@cs Kopfes 155A über 180o z ü bewegen: Die Art des @}e @.@° i cbes des `@;Terl-@;les V 27 häng:' von der Stellung -Leiles 5=t; .ab,- ctie x@.rc@i. die Schalter IS 13A und LS 14A ane-tastet wira. `:ienn der Schalter ZS 13A be-@d-Eigt wird, wird :das Sole_iö.id bei V 2'T/Betätgt:ng des Schalters LS 114: angeregt. i'lenn anderers.eits der Sehälter LS 11A -"e tätig t wird, wird das Solenoid V 27D angeregt. In 'neiden Fällen wird-der Teil 156A Tiber 1800 bevre-c--Ü iti1 der Aäscil:l3 dieser Bewegung wird durch den Schalter LS 13A oder: LS 14A atlgezei t, der vorher nicht betätigt war. Ein Drehen: des Teiles 156 verursacht, däß das alte Werkzeug uni Blas ausgewählte Werltzeug entlang einer durch-eheriden Sahn. '-)eäeg'j vierden, die durch die Schvralbenschwanztasten .1079 und Ö0 gebildet istr Ein Transport der Werkzeuge -erfolgt durch der. Slerkzeugtrwn sportköpf 155A ohne r jede axiale Versetzung der Das ausgewählte Werkzeug wird dann durch Arrel"en "ei Solenoides V 30A an den Werkzeug-trägervorrich'.x@ngen 39 GIES festgeklebt. Dieses verursacht, ae:ß der Zapfen in Gehäuse der 'iVerkzeug-'U.rä,gervorrichtung 39 z-urvezgezojen wobei die mi-t Zähnen. versehenen Kopplungsringe @@ @-r:°l1 fest in Eingriff konzzen und der Zapfen 102 mi t de.! 4ap f ej DieIlc# 95 V; -- nach 72 in Eingriff .ingr.ff kommt. J ..-.. @@:"=i drückt die Kugeln 9 1 in A "ner#l7il::--en 939 so L: =t. _2 z, glied mechanisch unabhängig von. der? verriegele wird. -
    Inzwischen wird der zweite `Torgang vorgdnoMmez. üi_e; ä@s beginnt mit der 'Fückkehr des Kopfes 155A in seine in4itlere Stellung : Tietb ei werden das Solenoid V 23:m I..` I V 24 und V 25 angeregt. Das Ventil V 26 wird. azxtr#x.r:@ a-a.«e@-
    geringe Gefahr, daß die Tasten 114 finit Spli-4 terri, QlrUchständen oder dgl. beschädig t werden. So wird da- iciho verrfieden, daß eine `aste 11¢ falsch betä-@ig@ wird. °('enn bei einer bestimmten Maschine eine große Anzahl von Merk-. `zeugen "verwendet werden, dann kann der Einärkode, der vondem System vonRillen auf der Taste gebildet wird, eine eträchtliche Zahl von Ziffern erfordern. :Bei den bisher kannten Vorrichtungen, bei denen die '@'lerl@zeuge oder die Werkzeughalter selber durch Ringe oder andere lhervorstehenden Teile kodiert werden, werden die Abmessungen der Vierkzeuge oder der Werkzeughalter stark vergrößert. Wenn egen e-,'jrem getrennte Tasten verwendet werden., können der lange Kodibrungsbezechnungen vervrende-' werden,, oüre daß d__e Werkzeuge öder die Vlerkzeughal ter x)oenflu3 -- werden. Verschiedene Arten von_Vorr,_cn-rj=3nüe n identi-_fil-.cypn 'er Werkzeuge können mit geeigneten Ablesekdpfen verwenäc Arerden, z.B. kann die Kodierung einer solchen Anordnung durch farbige 1.Iarkierungen vorgenommen werden, die z.B. 1Thoi-oelektrisch abgelesen wLrden können. Elbenso können nechar fische , elektrostatische, elektrodynamische oder induktive Vcrrichtungen verwendet werden. Außerdem, können flüssige loisehe Anordnungen verwendet werden.
  • Bei dem beschriebenen Beispiel 'kann die Werkzeugidentifizierungstaste abgelesen. werden, wenn sie in der Zage z@3n Transport- ist, bei der sie gedreht werden kann, um zi) gewährleisten, daß das richtige Werkzeug an der ','lerkze,zrhal:-evo.rri oh4u"ng ist. Hierzu Könner zwei frei tere Ableseköpf e . scilwenl-r'oaren 'Trägern:n@e'@arach':@ werden, die gedreht, werden hö_nneR_, ;fu. die durch. Schal. ier be tätigten. .Hebel in Berülxr1@n-; =_ni t der `#ta.s @e 114 zu bringen. Dieses Verfahren @urii.rde bei der Vollendung des ;`Iarkze2ä:,rechsels sta'b'tfinäen und gewährleistet, da -der 2sforderliche Kode weitere Ani"esu-ngen frr die @ieri>_ zeugilal.-;:evorrichttingen aufnihm-t. Der- zusätzliche ,Ablesekapf' k`= ag:Perde verwende #J werden, um die Tas jz)-e an dem-Kopf 155 z u berf"räfen, falls der Schalter ES 20- fes,s tellt,- äaß das gei#;ünscll"Üe Werkzeug sich nclrb in dem Magazin befindet..
  • -ei einer ordere- Ausführungsform höhnen Torrichtungen zum . r..,fer und: ErseGl-:en vier fao te -e-crannvon der. Vorrfchtung z @-:@ :r@e@1i_ze@_._gtransport :sein ,, so da,B die Tasten in dem l@T,gazin in Stelluzlgen o-ngebract worden können, wo sie von ihren zur-ehöri -en * erk?ezlgen ge#Ürennt sind..

Claims (1)

  1. 2, `iler kzeug-maschine nach Anspr;iich 1 ,. dad@,rc@ daß die Feststellvorrichtung fUr die @'@er'z@sgi vorricht--ngen ir._ dem i.@agazin angebracrt äi llz, - -I -@.. sÄG2. üie WerkzeL:granspor-vv orxich-ungen die Vorricht--iger_ Z-xn En tfernen einer Werkzeugiden tzfi zierungsvorrzchtr_r cr @@@;.l@@en @a,r._3 sie i n die Fes-cstellvorricht,zn- wieder z@@r u^'_:@f<rr en . 30 Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennüe-chnett daß die -Werkzeugvorrichtungen-Vorrichtlangen alif"reisen, die eine Werkzeugidentif'izierungsvorrichtung mit ei nenn zugehörigen erkzeug aufnehmen und die diese Vorrichtung zurückhalten, wenn das Werkzeug in den LVerlizeaghal-t er _ -überführt ist.
    7. `e',Terkzeug@riaschine. nach Ansprach da.d@2rc@. ";eT,LennzeicT:nrf;, daß ein Teil der Vierkzeug-!.ransportvorrichtung aus -einer zurückgezogenen Stellung, in der er frei von dem 1=Tag azin is -und einen Antrieb der 4Yerkze"Lge in der1 r=a.gaz ge@t2",,et, über eine Zwischenlage, bei der diese za.sammemrirkenden -eile üeüäcigt sirü, zu einer Werkzeug'Ura.riSports-'L"ella:n-c;, bei der das Werkzeug aus dem TTagazin entfernt ist, durch die tlerkzeugtranspor-'ti-vorrichtungen in den ',:"erkze@.üT..el@er iiberfU@nrtal sind B. Werkzeugmasohire nach Anspruch ' oder 7, dadur eh =ekenrzeichnet9 daß die ztzsammlenwirkendeni Teile auf dem @t.=@aziz@ eine *ederbelas te e Pinke a-.3*weiser, ;elohe in Eintrriff mitder Taste gedrüclrt werden kann, und ;iaß die Federbeles-Ützn, außer Eingriff mit der Taste gesei; ;i werden kann. Jerkzeu@,rraschine nach nspruch_ `c, üae@.;zresr gekennze@.chn.: @,, daß die Klinke entlang einer Bohrur- in einem Teil des ,aagazins gleitbar ist, das angerieben werden kann, und eneige quer verlau-i'ende zahnf'o'rmige Tgile mit gleichen zahnförmigen Teiler a. f einen* Betätigungsglied gl et'oar in eire quer verlaufende kre"@_ze nie Bohrung in diese:; 'eil sind und aus die-em Teil <ervors jenen und in Eingriff mi E::;;lastingsvorriclz-'--i #-gen an einem festen Teil des Magazins taringbar sind. . e rzzeunasctne -nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet" daß' die En tlas Uxngsvorrichtung eine durch Flüssigkeit betätigte Kolben- und Zylinderanordnung aufzAreis t welche einen Hebel "e @Gi,t-; ü, -der in eire Stellung gebracht werden kann,-in der er mit einer Rille in dem Be-@ä'Lgangsele,-nen t in Eingriff steht, werL#i :fieser Teil des 1Tagazi ns zur Ruhe gebracht ist,. wobei das auz-;#,ev@@äzilte `;,"erlizeug an die Werkzea_güberführungsvorrichtung a@l:ee?,er ist. 1 # *?erkzeug:r:aschine nach Axispruch 6 oder 7,, dadurch: gekenne.c@@.e @. ? däß das Verblockungssys ten an der VTerkzeug-@ransportvorricht Urig einen federbelasteten Hebel auf dem bewegbaren Teil der ,;"erkzeug transporivorrieh--@ng aufweist ,und der TIebel in .. _ Ein-rr _f f .li-- der Taste drückbar Ist. ;'erk7e_zg#maschin.e nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Ii-entlas-@;,tzgsvarrich tng einen Arm aufweist, der durch eine flüssigkez tsbe tä tigte Kolben- und Zylindereinheit bewegbar ist,: und an seinem Ende eine- Rille -hat , welche parallel zur Y@-c:il-ung der beweg-zng der bewegbaren Teile ist und ein Ende des@e@`el aufnimmt. __ @-13. vierkzeugmaschine nach Artspruch: 12, dadurch, geke@nze chne t, daß der Hebel so ausgebildet ist, daß`er außer Eingriff von der Rille in dem Arm gebracht werden kann p wenn der b ewegbäre 'feil der Vferkze"zg tranapor tvorriehtung in-die Stellung zum VIe#rkzeug#J.ransport gebracht ist.
    15. ferkzeugmaschine nach Ansprach 14, e_-net, da2 die: Iontrollvorrichtuny zum Anhal--len nerv vorriP-h-currgen einen drehbaren Nocken enthal -le_ , @_. Beine vollständige Umdreh"#rg ausführj, wenn die ä tue @_.=:cr e "inkel bewegt wird, der dem `,"1'inkelabsta.nd zeugh a1 t er entspricht , ;:nd daß eine liorri c h-bil, :, e#- _ _ : , .we ei, ü£ is t ,. d;jxc'z die der Nocken die Scheibe ar@hal ten J üG. Bfr r_ 16 . nach Anspr°u-..h 1 @ y r ne ü , d:ß die-:. Vie rkze2gi-dantifzierungs@rorr^r@tü:@ gei -@@o a-sgebildet sind, daß Vorrich ttlungen be tä tig vi#erder, , . ..rti? Seheibe z°-t verzögern, wenn das gec"ünsche @@lerke-_.@, a.= die -Nerlsze@@g tr ansp!ortvorrich tv-rg herankommt 17. ,`rerkze=::gmaschine nach eine::: der vorangehenden Anspr4j_rs he dadurch gekennzeichnet daß- die "erkze@zgi äen.:i=@.z=e@n@ richturig eine Vielzahl. Frön eleischen Schäl-,-er.a ff@Re@' die während der 13evregung der 'Nerkze-age durch die :Ter'_.@ze,-identifizierungsvorrichtung be tätigbar sind. -
    Leerseite.
DE19671602808 1966-07-28 1967-07-28 Werkzeugmaschine mit Vorrichtungen zum automatischen Wechseln des Werkzeuges Pending DE1602808A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33929/66A GB1195371A (en) 1966-07-28 1966-07-28 Machine Tools with Tool Change Facilities
GB50652/66A GB1210916A (en) 1966-07-28 1966-11-11 Arrangement for mounting tools in a machine tool
GB50646/66A GB1210912A (en) 1966-07-28 1966-11-11 Machine tool with automatic toolchange facilities
GB50651/66A GB1210915A (en) 1966-07-28 1966-11-11 Arrangement for mounting tools in a machine tool
GB50653/66A GB1210917A (en) 1966-07-28 1966-11-11 Arrangement for mounting rotary tools in a machine tool
GB50649/66A GB1210913A (en) 1966-07-28 1966-11-11 Machine tools with automatic tool change facilities

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602808A1 true DE1602808A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=27546727

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602808 Pending DE1602808A1 (de) 1966-07-28 1967-07-28 Werkzeugmaschine mit Vorrichtungen zum automatischen Wechseln des Werkzeuges
DE19671602824 Pending DE1602824A1 (de) 1966-07-28 1967-11-10 Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine
DE19671602828 Pending DE1602828A1 (de) 1966-07-28 1967-11-13 Werkzeugmaschine mit Vorrichtungen zum automatischen Werkzeugwechsel
DE19671602827 Pending DE1602827A1 (de) 1966-07-28 1967-11-13 Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine
DE19671602826 Pending DE1602826A1 (de) 1966-07-28 1967-11-13 Vorrichtung zum Montieren von Drehwerkzeugen an einer Werkzeugmaschine

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602824 Pending DE1602824A1 (de) 1966-07-28 1967-11-10 Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine
DE19671602828 Pending DE1602828A1 (de) 1966-07-28 1967-11-13 Werkzeugmaschine mit Vorrichtungen zum automatischen Werkzeugwechsel
DE19671602827 Pending DE1602827A1 (de) 1966-07-28 1967-11-13 Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine
DE19671602826 Pending DE1602826A1 (de) 1966-07-28 1967-11-13 Vorrichtung zum Montieren von Drehwerkzeugen an einer Werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3466739A (de)
DE (5) DE1602808A1 (de)
GB (6) GB1195371A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667114A (en) * 1969-10-02 1972-06-06 Sfm Corp Tool changing and transfer mechanism
GB1331053A (en) * 1969-10-09 1973-09-19 Herbert Ltd A Lathes with automatic tool change facilities
US3789473A (en) * 1970-10-31 1974-02-05 Olivetti & Co Spa Machine tool having automatic means for tool-change
JPS4874676A (de) * 1972-01-07 1973-10-08
DE2230144C3 (de) * 1972-06-21 1980-03-27 Schiess Ag, 4000 Duesseldorf Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE2230143C3 (de) * 1972-06-21 1979-11-29 Schiess Ag, 4000 Duesseldorf Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin
BG18460A1 (de) * 1973-02-24 1975-02-25
US3875848A (en) * 1973-08-10 1975-04-08 Ex Cell O Corp Spindle and draw bar assembly
US4038740A (en) * 1974-09-16 1977-08-02 The Bullard Company Vertical lathe with automatic tool change facility
DE2526902B2 (de) * 1975-06-16 1981-08-27 Stama Stark Maschinenfabrik Gotthilf Stark Gmbh & Co, 7311 Schlierbach Werkzeugwechselvorrichtung
IT1179797B (it) * 1983-10-28 1987-09-16 Yamazaki Mach Works Tornio per lavorazioni composite
US4922591A (en) * 1984-03-20 1990-05-08 Carboloy Inc. Tool storage and changing system
JPS6176249A (ja) * 1984-09-24 1986-04-18 Toyoda Mach Works Ltd パレツト交換装置
US4797052A (en) * 1985-07-15 1989-01-10 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Pallet exchange apparatus
MXPA01011325A (es) * 1999-05-07 2002-06-04 Designetics Estacion automatizada de aplicacion de material primordial.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191260A (en) * 1961-07-27 1965-06-29 William H Jorgensen Machine tool turret having multiple tools
US3185492A (en) * 1961-09-05 1965-05-25 Scully Jones & Co Tool holding means
US3316786A (en) * 1961-10-05 1967-05-02 Lodge & Shipley Co Turret for a machine tool
US3186266A (en) * 1961-10-05 1965-06-01 Lodge & Shipley Co Tool changer for lathe tool holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE1602826A1 (de) 1970-05-14
GB1210912A (en) 1970-11-04
GB1210917A (en) 1970-11-04
GB1210916A (en) 1970-11-04
US3466739A (en) 1969-09-16
DE1602827A1 (de) 1970-05-14
GB1195371A (en) 1970-06-17
DE1602824A1 (de) 1970-05-14
DE1602828A1 (de) 1970-05-14
GB1210915A (en) 1970-11-04
GB1210913A (en) 1970-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602808A1 (de) Werkzeugmaschine mit Vorrichtungen zum automatischen Wechseln des Werkzeuges
CH649028A5 (de) Numerisch gesteuerte drehbank.
DE3320940C2 (de)
DE1652673A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Werkzeugen
DE20302387U1 (de) Bohreinheit für Teile aus Holz oder ähnlichem und zugehörige Werkzeugspindel
EP0761383A2 (de) Werkzeugmaschine
DE3010934A1 (de) Verfahren zum automatischen transportieren eines werkstuecks auf einer numerisch gesteuerten drehbank und numerisch gesteuerte drehbank mit einrichtungen zur ausfuehrung des verfahrens
WO1988002678A1 (en) Process and device for machining both sides of workpieces
DE1602728A1 (de) Revolverkopfanordnung mit Verstelleinrichtung fuer mehrere Revolverkoepfe
DE19857841A1 (de) Werkzeugaufnahme zum Drehen von Innenkonturen an Werkstücken
DE19504370A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE29814891U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von spanend drehbearbeiteten rotationssymetrischen Körpern
DE1627055A1 (de) Werkzeugmaschine
DE595656C (de) Verfahren zur Herstellung von Drehteilen auf selbsttaetigen Drehbaenken
WO2021013899A1 (de) Werkzeugmaschinen-kokon,verfahren und computerprogramm zum betreiben einer werkzeugmaschine mit einem solchen werkzeugmaschinenkokon
DE102004019936A1 (de) Drehmaschine, insbesondere Mehrspindeldrehautomat
EP0310811B1 (de) Zweispindeldrehmaschine
DE19515044A1 (de) Drehmaschine für vorder- und rückseitige Werkstückbearbeitung
DE1203572B (de) Mehrspindeldrehautomat mit Werkstueckgreif-einrichtung zum Umspannen der einzelnen Werkstuecke
DE3216716A1 (de) Austauschgeraet fuer gegenstaende
DE19732966C2 (de) Vorrichtung zur Werkzeughalterung mit einem Werkzeuträger, insbesondere einem Werkzeugrevolver einer Werkzeugmaschine
DE19537070A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3518287C2 (de)
DE10107660B4 (de) Langdrehautomat mit Rundtaktmaschine
DE2256981C3 (de) Drehautomat