DE1602826A1 - Vorrichtung zum Montieren von Drehwerkzeugen an einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Montieren von Drehwerkzeugen an einer Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE1602826A1
DE1602826A1 DE19671602826 DE1602826A DE1602826A1 DE 1602826 A1 DE1602826 A1 DE 1602826A1 DE 19671602826 DE19671602826 DE 19671602826 DE 1602826 A DE1602826 A DE 1602826A DE 1602826 A1 DE1602826 A1 DE 1602826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
housing
magazine
tool holder
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602826
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Harman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Herbert Ltd
Original Assignee
Alfred Herbert Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Herbert Ltd filed Critical Alfred Herbert Ltd
Publication of DE1602826A1 publication Critical patent/DE1602826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/15513Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being taken from a storage device and transferred to a tool holder by means of transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15546Devices for recognizing tools in a storage device, e.g. coding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/12Tool changing with means to regulate operation by means of replaceable information supply [e.g., templet, tape, card, etc. ]
    • Y10T483/123Replaceable information comprising tool location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/13Tool changing with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T483/132Responsive to tool identifying information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1702Rotating work machine tool [e.g., screw machine, lathe, etc.]
    • Y10T483/1705Tool support comprises rotary spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1702Rotating work machine tool [e.g., screw machine, lathe, etc.]
    • Y10T483/1714Tool changer between tool support and matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1809Matrix including means to latch tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

DR. FRAUKE E. TRETtIN PATENTANWALT I N FatenfanwflIHn Dr. Frauke E. Trtttin, 6 Ffm.( Krögerstr. 5
An das
Deutsche Patentamt
8 München 2
Zweibrückenstr. 12
6 Frankfurt o. M. 1, 10. 11. 196? Kregerstrofl« S T/BO
Firma Alfred Herbert Limited, Edgwick, Coventry, Warwickshire / England
Vorrichtung zum Montieren von Drehwerkzeugen an einer
Werkzeugmaschine " .
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Hontieren von Drehwerkzeugen an einer Werkzeugmaschine und ist insbesondere zu verwenden für Werkzeugmaschinen mit automatischen Werkzeugwechselvorrichtungen. _-~ = --—-^
Es ist Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die ein Werkzeughalter einfach und genau an einer Werkzeug-
009820/0192
Talirbn («ΜϊWW ·:· Telegr^Adr. -Patinlmoulhi Banlc. D^utidi« Bank, Frankfurt a.M., Nr. £1/8207 · Poilidncki Frankfurt/M. 34000
1602828
maschine angebracht werden kann und gleichzeitig eine Antriebsverbindung mit dem Drehwerkzeug gemacht v/erden kann.
Eine Werkzeugmontiervorrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie ein Gehäuse, ein mit Zähnen versehenen Kopplungsring auf dem Gehäuse zum Zwischeneingriff mit einem gleichen Ring auf einem Werkzeughalter, derart, daß der Werkzeughalter auf dem Gehäuse genau angebracht wird, und ein Zugglied aufweist, das in den Gehäuse gleitbar und so angeordnet ist, daß es sich durch den Ring erstreckt und in Eingriff mit dem Werkzeughalter bringbar ist, um die mit Zähnen versehenen Kupplungsring in Eingriff zu brincen3 und daß eine drehbare Antriebswelle vorgesehen ist, die sich durch eine öffnung in dem Zugglied erstreckt und an ihrem Ende einen Antriebskupplungsteil auf v/eist, der in Eingriff mit einem zusammenwirkenden Antriebskopplungsteil auf einem drehbaren Teil des Werkzeughalters bringbar ist, wenn der Werkzeughalter aus dem Gehäuse herausgezogen ist.
ORIGiNAUINSPECTED 009820/0192
1602829
Als Beispiel wird im folgenden auf die Zeichnungen hingewiesen. Es zeigen:
Fig. 1 eineil Draufsicht auf eine numerisch gesteuerte Drehbank, die zwei Gestelle, ein einziges1Werkzeugspeichermagazin und Transportvorrichtungen zum Transport von Werkeeugen vom Magazin zu den Werkzeugträgervorrichtungen auf den Jeweiligen Gestellen aufweisen;
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 2-2
.in Flg. 1, welcher die relativen Stellungen der Gestelle der Werkzeugträgervorrichtungen des Werkzeugspeichermagazins und der Werkzeugtransportvorrichtungen zeigt;
Fig. 3 ist ein weiterer vergrößerter Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1, welcher eine der Werkzeugträgervorrichtunßen in einer zurückgezogenen Lage zeigt, fei der eine Drehung des Magazins möglich ist;
Fig. Ί 1st ein Schnitt entlang der Linie Ik - 4 in Flg. 3; Fig. 5 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 3;
Fig. 6 ist ein vergrößerter Teilschnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 2, bei dem eine Anordnung §ezeigt ist, durch die die entfernbaren Vorrichtungen zur Werkzeug-Identifizierung mit dem Magazin verblockt sind. Außerdem ist eine Vorrichtung gezeigt, durch die diese Verblockung aufgehoben werden kann;
Fig. 7 ist ein teilweiser Schnitt entlang der Linie 3a-3a
in Fig. 2, Jedoch sind die Teile der Werkzeugtransportvorrichtung in einer anderen Lage gezeigt;
Fig. 8 ist eine andere teilweise Ansicht entlang der Linie
3a-3a, bei der die Teile in einer weiteren Stellung 009820/0192
gezeigt sind;
Pig. 9 ist ein vergrößerter Teilschnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 2, bei der ein sich drehendes Werkzeug an dem Magazin gezeigt ist;
Fig. 10 1st ein Schnitt entlang der Linie 10-10 der Fig. 9; Fig. 11 ist ein Schnitt entlang der Linie 11-11 der Fig. 10;
Fig. 12 ist ein vergrößerter Teilschnitt entlang der Linie
12-12 in Fig. 2 und zeigt eine Vorrichtung zum Versperren und zum Lokalisieren des Magazins;
Fig. 13 ist eine vergrößerte Ansicht in derselben Richtung wie Fig. 2 des Ablesekopfes, der mit der zuvor erwähnten Vortichtung zur Identifizierung des Werk-' zeuges zusammenwirkt;
Fig. xi ist eine teilweise Ansicht in Richtung des Pfeiles 13a in der Fig. 13;
Flg. lH ist eine vergrößerte Ansicht in Richtung des Pfeiles 14 in Fig. 1 und zeigt die Antriebsvorrichtung für das Magazin;
Fig. 15 1st eine zusammengesetzte Querschnittansicht entlang der Linie 15-15 in Fig. lH;
Flg. 16 ist ein Schnitt entlang der Linie l6-l6 in Fig. Ii; Flg. 17 ist ein Schnitt entlang der Linie 17-17 in Fig. 14;
Fig. 18 ist ein schematisches Diagramm des hydraulischen Systems der Teile der Maschine, die mit den Werkzeugwechseloperationen verbunden sind, wobei Fig. 18a das Magazinsystem, Flg. 18b das Werkzeugwechselsystem und Fig. I8c die Systeme zeigen, die mit den Werkzeughaltevorrichtungen verbunden sind;
009820/0192
1602828
Fig. 19 ist ein Diagramm, das die grundlegende logische Operation darstellt, die bei einer Werkzeugwechselfolge stattfindet, wobei vier Teile 19a, 19b, 19c und 19d gezeigt werden, die in der Folge von links nach rechts zusammengesetzt werden können* um ein einziges Diagramm zu ergeben;
Fig. 20 ist ein weitere Einzelheiten zeigender elektronischer logischer Stromkreis der Teile des Steuersystems der Drehbank, die bei der Auswahl von Werkzeugen aus dem Magazin verwendet werden.
V81e zuvor erwähnt, ist als Werkzeugmaschine eine Drehbank gezeigt mit einem Spindelkasten 30 mit einer drehbaren Spindel 31, die bei Betrieb eine Klemme zeigt, die mit dem Werkstück in Eingriff kommt. In dem Spindelkasten 30 sind Getriebe zum Verändern der Geschwindigkeit gezeigt, um die Spindel 31 mit verschiedenen Drehgeschwindigkeiten in jeder Richtung anzutreiben.
Der Spindelstock 30 ist verbunden mit einer* Gestellanordnung die zwei verschiedene Bänke 33 und 31I aufweist, die sich horizontal und parallel zur Achse der Spindel 31 erstrecken. Die Bank 33 liegt in einer vertikalen Ebene hinter der Spindelachse, während die Bank J>k hinter der Spindelachse liegt und nach vorne und unten geneigt ist, damit ölrückstand mit Metallspänen oder Schleifstaub abfallen können. Die Bank 3'I ist nfihur an der Spindelachse als die Bank 33.
009820/0192
1602828
Auf der Bank 33 ist gleitbar ein Sattel 35 angebracht, der mittels einer Schraubenspindel 36, die durch einen hydraulischen Motor 37 (vergl. Fig. 18c) angetrieben ist, entlang der Bank 33 bewegt werden kann. Der Schlitten 35 unterstützt in gleicher Weise gleitbar einen Schieber 38, der in einer Richtung senkrecht zur Achse der Spindel 31 bewegt werden kann. An dem Schlitten 38 ist eine Werkzeughaltevorrichtung befestigt, die in Einzelheiten in Fig. 7 und 8 dargestellt 1st. Der Schlitten 38 kann entlang dem Sattel 35 mittels einer Führungsschraube 40 bewegt werden, die durch einen hydraulischen Motor 4l (vergl. Fig. l8c) angetrieben wird.
Die Bank 31I trägt einen Schlitten 1Jl, der entlang der Bank mittels einer Führungss.chraube 42 bewegbar ist, die mit einem hydraulischen Motor 43 verbunden ist. Der Schlitten 4l trägt gleitbar einen Schlitten 44, der quer zur Spindelachse mittels einer Führungsschraube '15 bewegbar ist, die durch einen hy-
draulischen Motor 46 angetrieben wird. Der Schlitten 44 enthält eine zweite Werkzeughaitevorrichtung 47.
Die Werkzeughaltevorrichtung 39 ist so ausgebildet, daß sie angetriebene Drehwerkzeuge, wie Bohrer, Gewindebohrer, Kopffräser und dgl., aufnehmen kann, während die Uerkzeughaltevorrichtung 47·nicht mit einer Werkzeugantriebsvorrichtung verbunden 1st und nur feste Werkzeuge.zum Bearbeiten von sich
009820/0>92" . .--.■ λ η ORIGINAL INSPECTED
1602828
Die Drehbank enthält außerdem automatische Vorrichtungen zum Wechseln der Werkzeuge, die von den Werkzeugträgervorriehtungen 39 und 47 gehalten werden. Werkzeuge zum Anbringen auf den beiden WErkzeugträgervorrichtung befinden sich in einem Magazin 48 (welches in der Fig. 1 gezeigt ist, wobei'die Abdeckung 49 teilweise abgebrochen ist). Das Magazin hat die Form einer Drehbaren polygonalen Scheibe mit einer Vielzahl (in diesem Fall 13) von hervorragenden Werkzeugträgern 51. In Fig. 2 sind Werkzeuge nur auf· einigen der Träger gezeigt, aber in der* Praxis befinden sich auf allen Trägern Werkzeuge.
Die in der Drehbank verwendeten Werkzeuge weisen alle Werkzeughalter mit bestimmten Eigenschaften auf, durch die sie In den Magazin gehalten werden können und genau durch die Werkseugtrtgervorrichtungen 39 und 47 transportiert werden können. Eine einfache Vorrichtung für ein Drehwerzeug 1st in den PIg. 9-11 geseigt. Das Werkzeug 52 selber wird an einem Ende des Werkzeughaltesschenkels 53 gehalten. Beim Betrieb erstreckt sich der Schenkel 53 parallel zur Achse der Spindel 31. Am entgegengesetzten Ende des Schenkels dts Werkseughalters 1st ein Teil 54 angebracht, der «it der Verkzeughaltevorrichtung und den Werkzeugmagaslnträgern verbunden 1st. Solch ein Endteil umschlieAt ein glattes Ende 55, das von der Haube 56 uageben wird. Die Haube 56 1st gleitbar außen an den Endteil 54 angebracht und wird durch Federn
00··20/0132
gegen Flächen Ho gedrückt, um eine Endfläche 56a der Haube in eine Ebene mit der Endfläche des glatten Teiles 55 zu bringen. Der Zaßfen 55 und die Haube 56 bilden mit Teilen und 60 einer Schwalbenschwanzrille eine Bogenform.
Ein Werkzeugkopplungsring 6l ist an dem Endteil 54 des Werkzeughalters angebracht und umgibt den Zapfen 55 und wird von der Haube 56 umgeben. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Ring 61 zwölf Zähne, die im gleichen Winkelabstand die Achse des WErkzeughalters umgeben. Der Ring 6l liegt in einer Ebene quer zu dieser Achse. Die Zähne auf dem Ring werden durch Ausarbeitung profilierter Rillen in einer Fläche des Ringes gebildet. Die Fräse hat Schneidkanten parallel zur Schneidachse zum Bilden der Basisflächen der Rillen und weitere Schneidachsen, die in einem Winkel,z.B. auf Ho°t geneigt sind. Dir Schneider wird in einer Ebene radial zur Ringachse bewegt und entlang eines V/inkels gespeist, der in einem Winkel von 1 21° 12' zur Ringebene geneigt ist. Die Rillen werden abschließend mit einem in gleicher V/eise ausgebildeten Schleifkopf so bearbeitet, daß die Winkelbreite jeder Rille etwas unterhalb der Stirnfläche der Zähne genau 15° ist.
Auf diese Weise beschreiben die beiden Ringe mit ihren Zähnen einen zusammenwirkenden Teil, wobei die zwischen den Zähnen liegende Entfernung das Zweifache des Abstandes von 15° von
009820/0192
der Stirnfläche hat. Die beiden Ringe können genau selbst eingestellt werden durch die Neigung der Planken der Zähne.
Fig. 8 zeigt im Querschnitt Einzelheiten eines Werkzeughalters 62 zürn Tragen von Drehwerkzeugen. Diese ist im wesentlichen gleich dem drehbaren Werkzeughalter im Hinblick auf die Eigenschaften, die es ermöglichen, auf dem Werkzeughalter 39 und auf den V/erkzeugmagazinträgern angebracht zu werden. Dieses Ende des Werkzeughalters hat einen Endteil 63 mit einem Zapfen 64, der von einem mit Zähnen versehenen Kopplungsring umgeben ist, der ebenso wie der Ring 6l ausgebildet ist. Bei diesem bestimmten Werkzeughalter ist die Haube 66, die den Ring 65 umgibt, insofern anders als die Haube 56, als daß sie durch ihre Federn 67 in eine Lage gedreht wird,, bei der ihr Ende auf einer Höhe mit der Grundfläche der Schwalbenschwanzausnehmung 68 in dem Zapfen liegt. In dem Ende der Haube 66 ist keine Schwalbenschwanzausnehmung gebildet. Der Werkzeughalter 62 trägt drehbar ein Werkzeugträgerglied 69, wobei geeignete Axialdrucklager und Achsenlager 70 und 71 vorgesehen sind. Das Werkzeugträgerglied hat eine Werkzeug" feststellvorrichtung an einem Ende, obgleich dieses nicht in Einzelheiten in den Zeichnungen dargestellt ist, da diese-Vorrichtungen zum Anbringen von Drehwerkzeugen an und für sich bekannt sind. Ein Anschlagteil 72 ist gleitbar in einer Bohrung an dem gegenüberliegenden Ende des Werkzeugträgergliedes 69 innerhalb einer Bohrung in dem Zapfen 64 angeordnet. Der
009820/0192
Anschlagteil 72 1st zum Antrieb gekoppelt mit dem Werkzeugträgerglied 69 mittels Tasten 73 in Bahnen 7*1 in dem Werkzeugträgerglied 69. Der Anschlagteil 72 ist federbelastet durch eine Druckfeder 75, die gegen einen einstellbaren mit Schraubenwindung versehenen Teil 76 in dem Werkzeugträgerglied 69 anschlägt. Eine Bewegung des Anschlagteiles 72 unter Einfluß der Beder 75 ist beschränkt durch die Zwischenwirkung zwischen einem Plansch 77 an einem Ende des Anschlagteiles 72 und einer Innenschulter 78 in dem Zapfen 6H. Fig. 7 und 8 zeigen auch die Werkzeugträgervorrichtung 39 in Einzelheiten. Die Werkzeugträgervorrichtung 39 umfasst ein Gehäuse 79» welches auf dem Schlitten %$ 38 angebracht ist. Die Form des Gehäuseendes entspricht der Außenform der Haube 56 bzw. 66 auf dem Werkzeughalter, und das obere Ende des Gehäuses bleibt über die ganze Länge gleich. Das Ende des Gehäuses 79 hat eine Ausnehmung 80s wobei eine Rippe auf der Haube festsitzt. In dieser Ausnehmung 80 befindet sich ein anderer mit Zähnen versehener Kopplungsring 8l, der identisch mit den Ringen 6l und 65 ist, jedoch um einen Winkel von 15° versetzt ist.
Gleitbar in einer stufenförmigen inneren Bohrung in dem Gehäuse ist ein Hohlteil 82 mit einem inneren Kolben 83 zwischen seinen beiden Enden, wobei eine Hülse 84 aus einer Seite des Kolbens 83 hervorragt und ein Hohlzapfen 85 aus dem anderen Ende des Kolbens 83 hervorragt. Der Zapfenteil 85 ragt durch den Ring 8l heraus und an seinem freien Ende ist eine gebogene schwalbenschwanzförmige Taste 86 gebildet, die
009820/0192 BAD ORIGINAL
den Schwalbenschwanzrillen über der Fläche des Zapfens 55 oder 64 des Werkzeughalters entspricht. Der Teil 82 wird gegen Drehung relativ zu dem Gehäuse 79 .mittels eines Stiftes gehalten, der in einem becherförmigen TeilZ 88 in dem Gehäuse geh*!*MSXAMxtu um den Teil 84 befestigt ist. Der Stift 87 greift in eine Längsrille 84a der Hülse 84 ein. Das Glied 82 bildet zusammen mit dem Gehäuse 79 eine zweifach wirkende hydraulische'Kolben- und Zylindereinheit. Das Glied 82 ist in die in Fig. 7 gezeigte Lage durch Einführen von Druckflüssigkit in die Kammer 89 bewegbar. Die Kammer 89 wird durch das Ende des becherförmigen Teiles 88, die innere Oberfläche des Gehäuses 79, die Außenfläche der Hülse 84 und eine Fläche des Kolbens 83 gebildet. Der Teil 82 kann andererseits in die in Fig. 8 gezeigte Lage durch Einführen von Flüssigkeit in eine Kammer 90 zurückgezogei werden. Diese Kammer 90 wird durch die andere Seite des Kolbens gebildet.
Auf diese Weise kann der Werkzeughalter einfach und genau in Eingriff mit der Werkzeugträgervorrichtung 39 kommen, durch
Zwischenwirkung zwischen der Schwalbenschwanzrille 68 in dem Ende des Werkzeughalters mit der Schwalbenschwanztaste 86 auf dem Glied 82, und dann kann der Teil 82 hydraulisch in das Gegehäuse zurückgezogen werden, bis der mit Zähnen versehene Kopplungsring 65 fest in Eingriff mit dem Ring 8l steht. Die Rippe an der Haube 64 auf dem Werkzeughalter paßt genau in die Ausnehmung 80 in der Werkzeughaltevorrichtung und verhindert, daß Fremdkörper in die Kupplungen hineifikommen.
009820/0192
Es ist ersichtlich, daß eine mit radialen Zähnen versehene Kupplung, wie die oben beschriebene, zum Ansteigen neigt. D.h. eine auf den Werkzeughalter wirkende Torsionsbelastung neigt dazu, den einen Ring 65 relativ zum anderen Ring 81 zu drehen, wobei die Drehbewegung, wenn sie zugelassen würde, von einer axialen Trennung der Kopplungsringe begleitet sein würde. Diese Neigung muß dadurch verhindert werden, daß die auf das Glied 82 angewandte axiale Kraft größer ist als die maximale Kraft zum Ansteigen, die bei Betrieb möglich ist. Es wird in Betracht gezogen, daß die Verwendung von hydraulischen Systemen zum Halten des Gliedes 82 ungenügend ist, in Anbetracht der Gefahr von Lufteinschlüssen in der Flüssigkeit und von kleinen hydraulischen Fehlern, wie z.B. Lecken von Ventilen und leichter Flexibilität der Röhren, Zylinderwandungen usw. Außerdem wäre es sehr unerwünscht, eine Anordnung zu haben, bei der hydraulische Fehler zu einem Druckabfall in dem hydraulischen System führen, so daß der Werkzeughalter verschoben oder sogar von der Werkzeughaltevorrichtung entfernt werden könnte.
Infolge dessen ist eine mechanische Verblockungsvorrichtung in der Werkzeughaltevorrichtung zum Halten des Gliedes 82 in zurückgezogener Lage vorgesehen, durch die unabsichtliches Außereingriffkommen der mit Zähnen versehenen Kopplungsringe verhindert wird. Eei der Verblockungsvorrichtung werden Stahlkugeln 91 verwendet, die sich in Transversalbohrungen in dem Hülsenteil 81I des Gliedes 82 befinden. Der Durchmesser jeder Kugel 91 ist größer als die Wanddicke des Hülsenteiles 8*1,
0 0 9 8 2 0/0192 BAD ORIGINAL
so daß die Kugeln entweder nach außen dder nach innen aus dem Hülsenteil 84 hervorragen müssen. Die Wirkung der Kugeln 91 wird durch eine Manschette 92 gesteuert, die gleitbar in dem Hülsenteil 84 ist. Die Kugeln können in Ausnehmungen 93 in der Wand des becherförmigen Teiles 88 eintreten. Die Ausnehmungen 93 sind so eingestellt, daß sie die Kugeln 91 aufnehmen, wenn der Teil 82 ganz zurückgezogen ist, und jede hat einen geneigten Vorderteil 93a·.
Die Manschette 92 wird durch eine Druckfeder 94 gegen den Kolben 83 gedrückt. Die Druckfeder 94 ist gegen einen röhrenförmigen Einsatz 95 in dem Hülsenteil 84 angebracht, in gleitbarer Berührung mit der Manschette 92. Die Manschette 92 hat eine äußere Rille 96 an dem dem Kolben 83 benachbarten Ende. Das Ende der Rille, das von dem Kolben entfernt ist, ist kegeistumpfförmig und relativ schwach geneigt, so daß es als Keil wirken kann. Der ringförmige Teil und der kegelstumpfförmige Teil der Rille liegen neben einer steiler geneigten kegelstumpffÖrmigen Rampe.
Pig. 8 zeigt die Stellungen, die die Kugeln 91 und die Manschette 92 einnehmen, wenn der Teil 82 ganz zurückgezogen ist. Der rampenförmige Teil der Manschette 92 verursacht durch die Wirkung der Feder 94, daß die Kugeln nach außen versetzt werden, wenn sie in die Ausnehmungen 93 kommen. Schließlich ermöglicht eine nach außen Versetzung der Kugeln, daß die Man- . schette 92 so weit relativ zum hülsenförmigen Teil $% 94 sich bewegt, daß der kegelstumpfförmige Teil der Rille in der
BADORIQiNAL 009820/0192
- l4 -
Manschette die Kugeln aufnimmt und eine äußere Kraft auf sie ausübt. Das Ineingriffkommen der Kugeln 91 mit dem geneigten vorderen Ende 93a der Ausnehmung 93 verhindert daher sehr kräftig jede axiale Bewegung des Teiles 82, durch welche eine Lockerung der mit Zähnen versehenen Kopplungsringe 65 und 81 stattfinden würde.
Das Entlasten der Verblockungsvorrichtung wird hydraulisch bewirkt, wobei auf die Manschette 92 eine Kraft angewendet wird, die entgegen der Wirfcung der Feder 94 ist, um die Manschette in die in Pig. 7 gezeigte Lage zu bringen. Hierzu verbindet eine Querbohrung 97 in dem Hülsenteil 84 eine Kammer 89 mit einer Kammer 98, die in der Hülse 84 durch den Einsatz 95 gebildet wird. Wenn hydraulischer Druck auf die Kammer 89 angewendet wird, um das Glied 82 In seine in Fig. 7 gezeigte hervorstehende Stellung zurückzuführen, dann wird auch Druck auf das Ende der Manschette 92 ausgeübt, um sie in eine Lage zu führen, bei der die Kugeln 91 durch geneigte Enden der Ausnehmungen nach innen versetzt werden können.
Um den Anschlagteil 72 in dem Werkzeughalter 62 anzutreiben, ist in dem Gehäuse 79 eine Welle 99 vorgesehen, die an einem Ende von Lagern 100 getragen wird und an dem anderen Ende, das sich in das Innere des Zapfenteiles 85 des Gliedes 82 erstreckt, in Kugellager 101 gelagert ist. An dem Ende der Welle 99 ist ein Zapfen 102 befestigt, der Xn Eingriff vl$ aem Anschlagteil 72 kommen kann. Die Welle 99 ist tifcer ein Getriebe 103 in dem Gehäuse mit einem hydraulischen Motor 104 verbunden.
009820/0192
BAD 0RI81NAL
Bei Betrieb wird so, wenn ein Werkzeughalter 62 am Ende des Zapfenteiles 85 angebracht und das Glied 82 in das Gehäuse zurückgezogen ist, um die mit Zähnen versehenen Kopplungsringe 65 und* 81 außer Eingriff zu bringen, auch der Zapfen 102 außer Eingr-iff gebracht mit dem Anschlagteil 72. Da es unwahrscheinlich ist, daß diese genau relativ zueinander ausgerichtet sind, kann der Anschlagteil 72 gegen die Feder 75 gleiten. Wenn die Welle 99 gedreht wird und Widerstände gegen das Drehen des Werkzeughaltegliedes 69 sich aus dem Eingriff eines Werkzeuges mit dem. Werkstück ergeben, werden der Anschlagteil 72 und der Zapfen 102 genau in Eingriff gebracht.
Die Werkzeugtrügervorrichtung 1I? hat keinen Kraftantrieb und einfacherere Werkzeughaltevorrichtungen 39. Die Welle 99 und das Getriebe 103 und der Motor 10*1 können entfallen.
Die Werkzeugträger 51 des Magazins Ί8 sind alle gleich und in Frontansicht in den Fig. 2 und 13, und im Schnitt in den Fig. 6, 7, 8, 9 und 12 gezeigt. Jeder Werkzeugträger 51 hat eine flache Stirnfläche 106, an der eine gebogene Sehwalbene schwanztaste 107 gebildet ist, die den Schwalbenschwanzrillen in den Werkzeughalterenden entspricht. Die Tasten 107 sind gebogen. Ihr Radius entspricht den Radien der Rillen. Jede hat ihren eigenen Krümmungsmittelpunkt unterhalb des Trägers 51.
BAOOR1SINAL 009820/0192
Die Rückfläche jedes Werkzeugträgers 51 1st stufenförmig und .Ll^gt in gleicher Ebene wie die Peripherie der Rückfläche der Scheibe 50 und bildet einen relativ dünnen Teil 108 an dem radial äußersten Ende. An diesem dünnen Teil 108 ist die Schwalbenschwanztaste 107 gebildet.
Zum Verriegeln der Werkzeughalter auf den Werkzeugträgern sind Vorrichtungen vorgesehen, die einen gleitbaren Bolzen
auf Jedem Träger 51 aufweisen. Dieser Bolzen 109 wird durch eine Feder 110 gedreht, so daß ein schräger nasenförmiger Teil 111 auf den Bolzen 109 aus der Stirnfläche des Werkzeugträgers 51 hervorragt.
Die, Nase 111 geht in eine Ausnehmung 112 an der Endfläche der Haube 56 in den Fig. 9 und 10 in dem Werkzeughalter hinein. Das Zusammenwirken des Werkzeughalters und des Bolzens 109 verhindert, daß der Werkzeughalter entlang den Schwalbenschwanztasten 107 gleitet.
Zum Zurückziehen der Schwalbenschwanztasten 107 hat Jeder Träger 51 in einer Ausnehmung H1I an der Rückfläche einen drehbar gelagerten Hebel 113. Ein Ende dieses Hebels paßt in einen Zapfen in dem Bolzen 109, so daß durch Druck auf das andere Ende des Hebels 113 der Hebel schwingt und den nasenförmigen Teil des Bolzens aus der Ausnehmung 112 (vergl. Fig. 7 und 8) zurückzieht.
00 9 8 20/0192
1602829
- .17 -
Jeder Werkzeugträger 51 kann außerdem eine Vorrichtung zum Identifizieren eines Werkzeuges mit dem zugehörigen Werkzeug tragen. Diese Vorrichtung ist in den Fig. 6 und 13 dargestellt. Zu ihr gehören eine Taste 114 mit zwei voneinander entfernten parallelen zylindrischen Teilen 115» die durch einen flachen Schenkel Il6 verbunden sind. Die entgegengesetzten Bereiche der beiden Zylinderteile 115 sind mit Rillen versehen und bilden einen binären Kode für die Taste. Jeder Zylinderteil 115 hat an einem Ende eine abgeschrägte Kerbe 117. Auf Jedem Zylinderteil 115 sind sechs Stellungen, wo eine Werkzeug-Kodierungsrille gebildet werden kann und infolge dessen können viele Kombinationen von Rillenanordnungen verwendet werden. Bei dem gezeigten Beispiel soll die Kodierung zur Anzeige einer Dezimalzahl für das Werkzeug verwendet werden. Vier Rillenstellungen zeigen die binären Einheitszahlen der Dezimalzahl und die beiden anderen die Zehnereinheit an. Bei 8en in Fig. 6 gezeigten Tasten ist eine Rille in der obersten Lage, aber keine Rille in der nächsten Stellung. Die Zehnereinheit ist also durch die Binärzahl Ol oder 1 dargestellt. In gleicher Weise werden die binären Einheiten durch die Kodierung 0101 dargestellt und sind daher die Zahl 5. Die Zahl des Werkzeuges für die gezeigte Taste ist also 15. Die gleiche Anordnung von Rillen befindet sich auch auf beiden Zylinderteilen 115.
Zum Aufnehmen der Taste 11.4 hat der Werkzeugträger 51 einen Schlitz 118, der schlüssellochförmig ist, wobei das engere Ende zum Umfang des Trägers 51 offen ist= Dieser Schlitz nimmt einen der Zylinderteile 115 und den Schenkel 11.6 auf
009820/0192
und lässt den anderen Zylinderteil 115 zurück, der aus dem Träger 51 hinter dem dünnen Teil 108 hervorragt.
Ferner sind Vorrichtungen zum Verriegeln der einzelnen Tasten 114 in den Schlitzen 118 vorgesehen, die in den Pig. 6 und 13 dargestellt sind. Ein Riegel 119 mit einem keilförmigen Ende
120 ist so ausgebildet, daß er die geeigneten Kerben 117
in der Taste 114 aufnimmt. Er kann in einer radialen Bohrung
121 in dem Träger 51 gleiten. Ein Antrieb für den Riegel ist gleitbar mit einer Bohrung 123 parallel zur Drehachse der Scheibe 50 verbunden. Der Riegel 119 und der Antrieb 122 haben flache Teile, in denen zusammenwirkende zahnförmige
Teile 124 gebildet sind. Diese Zähne sind so ausgebildet, daß eine Bewegung des Elementes 122 auf der Vorderfläche 106 des Trägers 51 (d.h. abwärts in Fig. 6) zum Antrieb des Endes
120 des Riegels 119 in den Schlitz 118 führen, der die Taste 114 aufnimmt. Das Ende 120 wird von einer Kerbe 117 in der Taste 114 aufgenommen, die sich in dem Schlitz 118 befindet, so daß die Taste fest in einer vorbestimmten Lage verriegelt ist. Das keilförmige Ende 120 vergewährleistet, daß die Taste die gewünschte Stellung mit nur geringer Toleranz erhalten wird,
Eine Bewegung des Elementes 122 in dieser Richtung wird durch eine Feder 125 erhalten, die gegen eine Schulter 126 des Elementes 122 und eine Schulter 127 in der Bohrung 123 drückt. Die Bewegung des Elementes 122 ist beschränkt durch einen Eingriff des Riegels 119 mit <\ev T^ste !.-■ , Falls sich keine Taste 114 in dem Schlitz 118 befindst, ist ein Anschlag 128 an einem Ende einer Schraube 129 in einem Loch in dem
G09S2G/C1Q2
BAD ORIGINAL
Träger 51 vorgesehen, wobei der Anschlag in einer Fräsnute 130 in dem Element 120 hineinragt. Das Ende des Elementes steht aus der Rückfläche des Trägers 51 hervor und hat eine Querrille 131. Dieses Ende des Elementes 122 steht in Eingriff KXKXIBgXXXKgXXXXfcXXK mit einer Vorrichtung 132., um den Riegel 119 außer Eingriff mit der Taste 114 zu bringen.
Die Scheibe 50 und die Träger i£ 51 darauf können zusammen mit den von ihr getragenen Werkzeugen angetrieben werden und genau in Jeder der dreizehn im gleichen Winkel voneinander befindlichen Stellungen festgelegt werden. Zum Antrieb der Scheibe 50 ist eine Anordnung vorgesehen, die in den Pig. 11 und 15 dargestellt ist. Die Scheibe 50 ist an dem Ende einer Rotationswelle 133 mit Lagern 131J gelagert. Zum Antrieb wird die Welle 133 über zwei Getriebe 136, 137 mit einem hydraulischen Motor 135 verbunden. Die Getriebe haben jeweils achtundsiebzig und achtundzwanzig Zähne und sind auf der Welle 133 und auf einer parallelen Spindel 138 angebracht. Ein Getriebe 139 auf der Spindel 138 hat vierundachtzig Zähne und steht in Eingriff mit einem Getriebe 1*10 auf einer weiteren parallelen Spindel I1Il. Das Getriebe llJO hat achtzehn Zähne, so daß eine Umdrehung der Spindel %Hl 1/13 einer Umdrehung der Welle 133 hervorruft. Die Spindel 1*11 1st über ein weiteres Untersetzungsgetriebe 142, 1*53 mit der Welle des Motors 135 verbunden.
Die Spindel 1*11 trägt einen drehbaren Nocken IMH mit einer einstellbaren Schraube 1^5, deren Kopf den Vorsprung des Nockens bildet. Dieses Element I1IS wirkt zusammen mit einem
009820/0192
festen Mikroschalter LS3. Ein Stab 146 wird auf einem Kolben 147 getragen, der in einem Zylinder 148 gleiten kann. Dieser Stab 146 kann durch Drucköl, welches durch einen Durchlaß 1*19 eingefüllt wird, nach außen in die in Fig. gezeigte Lage getrieben werden. In dieser Lage liegt das Ende des Stabes im Weg eines Anschlages 150 auf dem Getriebe 142. Das Ende des Stabes 146 ist abgeschrägt (vergl. Fig. 17), und der Anschlag 150 hat ein flaches Ende, welches mit dem Stab 146 in Eingriff kommen kann. Um den Stab richtig orientiert zu halten, ist ein Keil 151 auf einer Abdeckung 152 angebracht, die über das Ende des Zylinders 148 paßt.
Der Keil ist gleitbar in einer Bohrung in dem Kolben l*i 7 aufgenommen. Eine Druckfeder 153 dient zur Rückkehr des Stabes in eine zurückgezogene Lage, wenn das Getriebe 142 gedreht werden soll. Die Drehbank hat außerdem zwei Werkzeugtransportvorrichtungen 151Ja und 154b zum Transportieren von Werkzeugen zwischen dem Magazin 48 und den beiden Werkzeugträgervorrichtungen 39 bzw. 47. Diese beiden Vorrichtungen sind identisch in allen Teilen, und im folgenden wird daher nur eine Werkzeugtransportvorrichtung beschrieben. Die Bezugsziffern in den Zeichnungen erhalten die Zusätze "A" oder "B", je nachdem, auf welche der beiden Vorrichtungen sie sich beziehen.
Die Werkzeugtransportvorrichtung 154 umfaßt einen Kopf 155, der axial relativ zum Werkzeugspeichermagazin 48 beweglich
009820/0192
ist. Ein Teil 156 des Kopfes ist im Winkel um eine Achse parallel zur Rotationsachse der Scheibe 50 bewegbar, wobei der Mittelpunkt der Winkelbewegung mit dem Mittelpunkt des kreisförmigen Weges Übereinstimmt, der durch die gebogenen Schwalbenschwanztasten 107 eines trägers gebildet wird, der zur Vorrichtung 15*1 gebracht ist. Der Teil 156 des Kopfes hat die Form einer Kreisplatte mit diametral einander gegenüberliegenden Nocken 157, die in Größe und Form dem äußeren Querschnitt der Hauben.56 und 66 des Werkzeughalters für die Drehbank entsprechen, ,
Der Kopf 155 weist außerdem einen nicht drehbaren Teil 158
auf, der im wesentlichen kreisförmig ist und an einer Stelle seines Umfanges einen Nocken 159 hat, der wie die Nocken ausgebildet ist. An einer diametral gegenüberliegenden Stelle hat der Teil 158 eine Ausnehmung l6o, die so geformt ist, daß sie mit der Rückseite des Werkzeugträgers 51 zusammenwirkt. Ein Anschlag in Form einer Schraube ist in seiner Ausnehmung vorgesehen und wirkt zusammen mit dem Hebel 113. DAs Anbringen der Werkzeugtransportvorrichtung 151I erfolgt so, daß der Nocken 159 in dem Teil 158 des Koßfes 155 über die Werkzeugträgervorrichtung 39 bzw. 47 passieren kann, wenn die letzteren in einer Lage zum Wechseln des Werkzeuges sind, während gleichzeitig die Ausnehmung l60 einen Werkzeugträger entnehmen kann. Außerdem ist die Fläche des Teiles 158, die gegen den Teil 57 gerichtet ist, mit einer bogenförmigen
Q09820/G192
Schwalbenschwanzrippe l6l verseher, welche in einer Rille im
Teil 156 greift« Diese Hippe l6l ist so angebracht, daß, wenn der Kopf 155 a«iai nach vorn in eine ßfcellung zum Werkzeugwechsel bewegt ist und die tferkzeugtrögervorrlchtung 39 bzw. 47 in ihren Seellungen zum Werkzeugwechsel sind, die Rippe l6l die.schwalbenschwanzförmige Taste 86 und die Schwalbenschwanztaste 107 eine kreisförmige Schwalbenschwanzbahn bilden, um die ein Werkzeughalter mit Hilfe des Teiles 156 bewegt werden kann, ·
Der Kopf 155 ist zur axialen Bewegung von zwei Stäben 162 geführt, die an einem Werkzeugwechsler 163 befestigt sind. Der Teil 163 bildet den Zylinder einer hydraulischen Einheit zum axialen Versetzen des Kopfes 155. Diese Einheit umfassen einen Außenkolben 164, der becherförmig ist und in dem Teil 163 gleiten kann, und einen Innenkolben I65, der in dem äußeren Holben gleiten kann und an einem röhrenförmigen Stab 166 befestigt ist, der aus einem Teil mit dem Teil 158 besteht. Der Teil I63 hat drei öffnungen, durch die Flüssigkeit eingeführt werden kann, wenn der Kopf versetzt werden soll. Eine öffnung l67 1st an dem von dem Kopf 155 entfernten Ende vorgesehen. Diese Öffnung 167 nimmt Flüssigkeit zum Bewegen des äußeren Kolbens relativ zu dem Teil I63 auf, bis er gegen einen Endkragen 168 des Körpers anstößt. In dieser Lage' liegt ein Durchlaß I69, in dem äußeren Kolben in einer Linie mit der zweiten öffnung 170 in der Wand
009820/0192
des Teiles I63. Wenn nun Flüssigkeit in die Öffnung 170 eingeführt wird, dann wird der Innenkolben I65 versetzt und vollendet den Hub des Kopfes 155. Die dritte Öffnung 1?1 befindet sich in dem Endkragen I68 und nimmt Flüssigkeit zur Rückkehr . des Kopfes 155 in die in Fig. 3 gezeigte Lage auf. Diese Rückkehr wird in zwei Stufen vorgenommen, wobei bei der ersten Stufe Flüssigkeit in die Öffnungen 167 und 171 geführt werden, während die Öffnung 170. offen 1st zum Abzug, und bei der *we"$.ten Stufe Flüssigkeit nur in die Öffnung 171 gefüllt wird.
Eine Drehbewegung des Teiles 156 des Kopfes 155 wird' mittels eines flügelartigen drehbaren hydraulischen Betät^gers 172 durchgeführt, der am Ende des Teiles 163, das vom Kopf 155 entfernt liegt, angebracht ist. Der Flügel 173 des Betätigers 172 ist an einer drehbar gelagerten Nabe 17*1 angebracht, die mit einer Spindel 175 verbunden ist, welche sich durch den Steg 166 erstreckt. Auf diese Weise wird eine axiale Bewegung der Spindel 166 gi zugelassen, wobei die Spindel 175 mit dem Teil 156 des Kopfes 155 gekoppelt ifct. Das Gehäuse des drehbaren Betätigungsgliedes 172 hat zwei Öffnungen 179 und 180, durch die Flüssigkeit zum Drehen der Spindel 175 in jeweils entgegengesetzte Richtungen eingefüllt werden kann. Bum Feststellen der Lage des Teiles 156 sind fünf Grenzschalter vorgesehen. Drei dieser Schalter, nämlich die Grenzschalter LS2I, LS5, LS6 sind auf einem Bügel 176 angebracht, der an dem Gehäuse des drehbaren Betätigers 172 befestigt ist. Ein STab
009820/0192
177 ist an der Spindel 175 befestigt und ragt aus dem drehbaren
iätigungsglied hervor, und eine Scheibe 178 am Ende dieses Stabes betätigt den Schalter LS1J, wenn der Kopf 155 ganz zurückgezogen ist, den Schalter LS5, wenn der Kopf 155 in seiner Zwischenlage nach Bewegung des becherförmigen Kolbens 164 ist, und den Schalter LS6, wenn der Stab 166 sich voll erstreckt. Die beiden anderen Schalter LS13 und LS14 sind ebenfalls auf dem Gehäuse des Bet-ätigungsgliedes 172 angebracht und werden durch einen Daumen 181 betätigt, der mit der Nabe 174 verschruabt ist. Dieser Daumen 181 betätigt die Schalter LS13 und LSl4, wenn das Betätigungsglied an den gegenüberliegenden Grenzen seines Bewegungsweges ist, die durch zwei einstellbare Anschläge 182, 183 auf dem Gehäuse gebildet sind, das mit einem Pinger 184 auf dem Daumen l8l zusammenwirkt.
Der Teil 156 des Kopfes 155 hat zwei Tastenschlitze 185 zum Aufnehmen der Tasten Il4, die mit einem Werkzeug verbunden sind, zum Tnansport durch die Werkzeugtransportvorrichtung 154. Solche Schlitze 185 sind so gelagert, daß, wenn der Kopf 155 voll zurückgezogen ist, einer der Schlitze 185 den hereinragenden Zylinderteil der Taste 114 an dem darüberliegenden Werkzeugträger 51 aufnimmt. In den dazwischenliegenden axialen Stellungen des Kopfes 155 nehmen die verschiedenen Teile die in Fig. 6 gezeigten Stellungen ein, wobei ein Zylinderteil der Taste Il4 durch den Schlitz 118 des Trägers 51 aufgenommen ist. Der andere Teil wird durch den Schlitz I85 aufgenommen. Zum Verriegeln der Taste Il4 in dem Schlitz 185 ist ein Klinkenhebel 186 drehbar in einem Durchgang 187 in dem Teil 156 ange-
009820/0192 s - :
bracht. Ein Ende dieses Hebels kann in den Schlitz 185 eintreten und ist so ausgebildet, daß es mit einem Nocken 117 in der Taste 114 in Eingriff kommen kann. Ein federbelasteter Schieber 188 in einer Querbohrung 189 in dem Teil 156 drückt den Hebel I86 in eine Stellung, in die er mit der Taste 114 in Eingriff kommt. Das entgegengesetzte Ende des Hebels 186 ragt aus dem Umfang des Teiles 176 hervor und ist T-förmig, wobei der Querbalken des T in Richtung parallel zur Drehachse des Kopfes 155 verläuft.
Es ist bereits erklärt worden, wie der Klinkenteil 119, der die Taste 114 auf den Trägern 51 hält, durch eine Vorrichtung 130 entlastet werden kann. Tatsächlich sind zwei solcher Vorrichtungen vorhanden, die jeweils den beiden Vorrichtungen zum Werkzeugwechsel benachbart sind. Fig. 6 und 6a zeigen die Vorrichtung 130 in Einzelheiten. Die Vorrichtung 130 enthält eine Basis 190 mit zwei nach oben ragenden Ansätzen 191 und 192. Ein Winkelheb.el 193 ist drehbar zwischen diesen Ansätzen gelagert. . Der Arm 19^ ragt aus einer Stellung zum EingriffbrIngen mit der Rille 131 in dem Element 122 hervor. Der andere Arm des Winkelhebels 193 ist zweifach gegabelt und nimmt eine Zunge 195 auf, die an der Kolbenstange 196 einer drehbar angebrachten doppelt wirkenden Kolben- und Zylindereinheit 197 angebracht ist. Ein Schaltergehäuse 198 1st an der Basis 190 angebracht und enthält zwei Grenzschalter LS9 und LSlO, die durch Rampen 199 auf dem gegabelten Ende des Winkelhebels 193 betätigt werden. Der Schalter LSlO wird bewegt, wenn der Winkelhebel
009820/0192 BAD
193 in der Lage1 ist, in der die Feder 125 das Element 122 nach unten in die gezeigte Lage drücken kann. Wenn der Winkelhebel durch die Einheit 197 gedreht wird, so daß das Element 122 genügend weit nach oben gleitet, um den Klinkenteil 119 von der Taste 114 freizugeben, wird der Schalter LS9 betätigt.
Jede Vorrichtung zum Werkzeugtransport hat eine Vorrichtung 200 zum Entlasten des Hebels 186 von der Taste UM. Diese Vorrichtung 200 weist einen Arm 201 auf, der drehbar an einem Arm 202 an einem der Stangen 162 der Vorrichtung 151I angebracht ist. Ein Ende des Armes 201 hat eine Rille, die den Querbalken des Endes des Hebels 186 aufnimmt, wenn der Kopf 155 voll zurückgezogen oder in seiner Zwischenstellung zum Werkzeugtansport ist. Das andere Ende des Armes 201 ist gekoppelt mit der Kolbenstange 203 einer doppelt wirkenden hydraulischen Kolben- und Zylindereinheit 20*}, die drehbar auf dem Arm 202 angebracht ist. V/ie in Fig. 3 gezeigt, sind auch zwei Grenzschalter LS? und LS8 auf dem Arm 202 befestigt. Diese werden betätigt durch das andere Ende des Armes 201, wobei der Schalter LS8 betätigt wird, wenn die Kolbenstange 203 zurückgezogen ist, um den Hebel 186 von der Taste 114 freizugeben und der Schalter LS7 betätigt wird, wenn die Kolbenstange 203 ausgestreckt ist, so daß der Hebel mit der Taste 114 in Eingriff kommt. Fig. 12 zeigt eine Vorrichtung 205, welche verwendet wird zum genauen Anbringen der Magazinscheibe 50 In irgendeiner ihrer dreizehn Stellungen,
BAD ORIGINAL 9820/0192 _- —
Diese Vorrichtung 205 weist eine doppelt wirkende Kolben- und Zylindereinheit 206 auf, die auf einem Arm an dem Rahmen, der das Magazin trägt, angebracht ist. Die Kolbenstange 207 dieser Einheit 206 trägt einen keilförmigen Druckkolben 208, der in abgeschrägte Nocken 209 am Umfang des Scheibe 50 eintreten kann. Zwei Grenzsschalter LSI und LS2 des Armes werden durch den Druckkolben 208 betätigt, wenn dieser zurückgezogen u$d vorgeschoben ist.
Fig. 18 zeigt die verschiedenen hydraulischen Kreise, die bei der Steuerung der Kolben und Zylinder für den Werkzeugwechsel verwendet wird. Zum Steuern des Magazinantriebsmotors 135 ifet ein Ventil V 31 mit drei über eine Spule bewegten Teilen vorgesehen, wobei die Spule V 31A zum Antrieb des Magazins nach vorn eingeschaltet wird, und die Spule V 31B, die angeregt wird, um den Motor 135 umzukehren, zum manuellen Beladen von Werkzeugen auf die Träger 51. V/ährend des automatischen Betriebes wird nur die Spule V 31A angeregt. Eine öffnung des Ventils V 31 ist mit einer Mitteldruck-hydraulischen Quelle * P 2 (Druck z.B.7*fc kg/cm). Die andere öffnung ist mit einer öffnung des Ventils mit zwei Spulen 137 verbunden, welche, wenn sie nicht angeregt ist, das Ventil V 31 mit einem Ventil V 38 mit zwei Spulen verbindet. Wenn das Ventil V 37 angeregt wird, verbindet es das Ventil V 31 zum Abzug über eine Flüssigkeitsdrossel-
009820/0192
. stelle 210 parallel zu einem Entlastungsventil 211. Das Ventil V 38 verbindet das Ventil V 37 direkt zum Abzug, wenn es nicht angeregt ist und über eine Drosselstellung zum Abzug, wenn es angeregt ist. Die öffnung.1^9 des Zylinders I1Ie ist verbunden mit der oberen Seite der parallelen Verbindung der Flüssigkeitsdrosselstellung 210 und des Entlastungsventils 211.
Zum normalen Vorwärtsantrieb des Magazins wird die Ventilspule V 31A angeregt und die Spulen V 37 und V 38 bleiben unangeregt. Zum langsamen Bewegen des Magazins werden die Spulen V 31A und V 38 angeregt. Zum Anhalten des Magazins (infolge eines Signals vom Schalter LS3) wird das Ventil V angeregt und das Ventil V 31 wird nicht angeregt, so daß ein Druckimpuls auf den Zylinder 1^8 ausgeübt wird. Hierdurch wird der Stab 146 hinausgestoßen. Der Druckimpuls endet, wenn die Magazinscheibe 50 zur Ruhe gebracht ist, so daß kein Fluß durch die Drosselstelle 210 stattfindet .-Die Flüssigkeit in dem Zylinder 148 zieht dann durch die Drosselstelle 210 ab, wenn die Feder 153 den Kolben in seine Anfangsstellung zurückgebracht hat.
Die Vorrichtung 205 wird durch ein Ventil V 30 mit drei Stellungsspulen mit den Spulen V 3OA und V 3OB gesteuert. Bei Anregen der Spule V 3OA verbindet eine Hiederdruckquelle P 1 (z.B. bei einem Druck von % kg/ciir) mit einem
009820/0192 BADOR.G.NAL
Ende der Einheit 206 und verbindet das andere Ende mit dem Abzug, so daß der Drijckkolben 208 zurückgebracht wird. Anregen des Ventils V 30B kehrt die Verbindung um zum Zurückziehen des Drückkolbens 208, wobei sich dann die Magazinscheibe 50 frei drehen kann.
Die Kolben- und Zylindereinheiten 197a und 197b» die das Verriegeln und Entriegeln der Tasten H1J auf den Trägern 51 an den «Jeweiligen Werkzeugwechselstellungen kontrollieren, werden jdweils durch zwei Ventile (mit drei Spulenstellungen) V 29 bzw. V 19 gesteuert. In jedem Fall sind zwei Spulen, im Falle des Ventils V 29,
V 29A, V 29B vorhanden. Anregen der letzteren verbindet den Abzug mit dem anderen Ende zum Antrieb des Elementes 122 in einer Richtung zum Freigeben der Taste Il4. Anregung der Spule V 29B führt zum Verriegeln der Taste Il4. Die Spulen V 19A, V 19B des Ventils
V 19 sind in gleicher Weise angeordnet.
In Fig. 18a ist ein Schalter LS20 gezeigt, der dutfch einen Daumen auf dem Magazin betätigt wird. Der Schalter
009820/0192
1602828
(der nicht In den anderen Figuren gezeigt Ist) wird Immer dann betätigt, wenn die Magazinscheibe 50 eine vorbestimmte Winkelstellung annimmt. Der Zweck des Schalters LS 20 ISt1 die Vollendung einer vollständigen Umdrehung der Magazinscheibe 50 während der Werkzeugsuchphase eines Werkzeugwechsels anzuzeigen. Wenn der Schalter LS 20 zweimal betätigt wird, wenn die Magazinscheibe 50 rotiert und das gesuchte Werkzeug nicht gefunden wurde, ist es klar, daß das gesuchte Werkzeug alch nicht in dem Magazin befindet.
Figur l8a zeigt zwei weitere Schalter LS 15A und LS 15B (die auch in den anderen Figuren nicht gezeigt sind). Diese Schalter sind auf dem das Magazin tragenden Rahmen angebracht neben den beiden Vorrichtungen zum Werkzeugwechsel und werden durch die hervorragenden Enden der Bolzen 109 der Träger 51 bei den Jeweiligen Werkzeugwechselstationen betätigt.
Aus Figur l8b ist zu erkennen, daß zwei Einheiten 20ΊΑ und 2O4B, die das Verriegeln der Taste 114 mit dem drehbaren Teil 156A oder 156B des WerkzeugwechselkQpfes 155A bzw. 155B steuern, ihrerseits
009820/0192
durch zwei Solenoidventlle mit drei Stellungen V 28 und V 18 gesteuert werden. Beide haben Solenoide A und B, wobei das Solenoid A angeregt wird, um den Hebel· l86A bzw. 186B von der Taste 114 durch Flüssigkeitszufuhr aus der Quelle P1 zu der Einheit 2O4a oder 2O4B anzuregen. Das Solenoid B wird angeregt, um den Hebel 186A bzw. l86B mit der Taste 114 in Eingriff zu bringen.
Zur Steuerung der axialen Bewegung des Werkzeugwechselkopfes 154A sind drei Ventile V 23, V 24 und V 25, vorgesehen. Das Ventil V 23 ist ein Solenoidventil mit drei Stellungen mit den Solenolden V 23A und V 23B und steuert den Fluß der Flüssigkeit von den Öffnungen 170A und 171A weg oder zu ihnen hin. In der Mittelstellung des Ventils V sind beide Öffnungen zum Abzug verbunden. Bei Anregung des Solenoides V 23A ist die Öffnung 170 mit dem Abfluß und die Öffnung 171A mit der Druckquelle P1 verbunden. Bei Anregung des Solenoides V 23B werden diese Verbindungen umgekehrt.
Das Ventil V 24 ist ein Solenoidventil mit zwei Stellungen, wenn das nicht angeregte Ventil V 24 mit der Öffnung I67 A zum Abzug verbunden ist. Bei Anregung des Ventils V 24 ist die Öffnung l67A mit dem Ventil V 25 verbunden. Dieses
009820/0192
Ventil ist dem Ventil V 2k gleich und verbindet mit der QuZeIIe P., wenn es nicht angeregt ist, und mit der Quäle P2, wenn es angeregt ist.
Die Folge, in der die drei Ventile V 23, V 24 und V 25 angeregt werden, ist die folgende:
Das Ventil V 2k wird angeregt, um den Außenkolben 164 unter niedrigem Druck nach vorne zu bewegen. Danach wird das Solenoid V 23A angeregt, um den Innenkolben I65 nach vorne zu treiben, wobei der Kolben 164 nicht bewegt wird, weil die dem Druck ausgesetzte Außenfläche größer ist als die dem gleichen Druck ausgesetzte Innenfläche. Zur Rückkehrbewegung werden das Solenoid V 23B und das Solenoid des Ventils V 25 gleichzeitig angeregt, so daß der Kolben I65 zurückbewegt wird, bis er den Kolben 164 berührt, wobei der höhere Druck auf den Kolben. 164 ausgeübt wird und ihn in seiner vorderen Lage hält. Schließlich wird das Ventil V 2k abgeschlatet, während Das Solenoid V 23B angeregt bleibt, um den Außenkolben in seine rückwärtige äußerste Stellung zurückzubewegen.
Die Steuerung der axialen Bewegung des Kopfes 155B wird in gleicher Weise durch Ventile V 13, V Ik und V 15 durchgeführt.
009820/0192
Die Steuerung der Drehbewegung des Kopfes 155 A wird durch Ventile V 26 und V 27 durchgeführt. Das Ventil V ist ein Solenoid-Ventil mit zwei Stellungen, das angeregt wird, um die Öffnungen 179 A und I8o A des Betätigungsgliedes 172 A miteinander zu verbinden. Dieses gestattet eine freie Winkelbewegung des Teiles 156 A des Zopfes 155 A während des axialen Fortschrittes des Kopfes 155 A, wodurch eine richtige Einstellung des Teiles 166 A unter der Führung der Tasten 114 auf dem Träger 51 bei den verschiedenen Werkzeugwechselstationen möglich wird. Das Ventil V 27 ist ein Solenoidventil mit drei Stellungen mit den Solenoiden V 27 A und V 27 B. Das Solenoid V 27 A wird angeregt, um die Öffnung 179 A mit dem Abzug und die Öffnung I8o A mit der Quelle P-, zu verbinden. Durch Anregung des Solenoides V 27 B werden diese Verbindungen umgekehrt. Das Betätigungsglied 172 wird in gleicher Weise durch die Ventile V 16 und V 17 gesteuert.
In Figur 18 sind zwei von drei Solenoid-Stellungsreglern, V 2o und V Io, gezeigt, die die Verklammerung des Werkzeuges auf den Werkzeugträgern 39 bzw. 47 regeln. Der · Hegler V 2o hat zwei Magnetspulen V 2o A und V 2o B. Durch Betätigung des Solenoids V 2o A wird die Kammer 9o mit der Druokquelle P2 und der Kammer 89 verbunden, um ein Werkzeug von den Werkzeugträgern 39 zur Verklammerung abzuziehen. Die Betätigung des Solenoides V 2o B kehrt
diese Verbindungen um, damit das Werkzeug freigegeben wird. 0QS826/O1d2 -34-
Der Hegler V Io ist auf ähnliche Weise mit dem Werkzeugträger 47 verbunden.
Der Motor Io4 zum Antreiben eines ei oh drehenden Werkzeuges auf dem Werkzeugträger 39 wird durch, einen Regler V 32 gesteuert, der aus einem Solenoid für drei Stellungen besteht, der Magnetspulen V 32 λ und V 32 B enthält. Wenn keiner dieser Solenoide in Betrieb ist, verbindet der Regler V 32 beide öffnungen des Motors Io4 für den Ablauf über ein, die Geschwindigkeit regelndes, Ventil 214 bekannter Art, das eine konstante Pließgeechwindigkeit aus einer Mehrzahl von verschiedenen konstanten Geschwindigkeiten auszuwählen erlaubt. Betätigt man den Solenoiden V 32 A, dann verbindet der Regler V 32 eine öffnung des Motors Io4 mit dem Ventil 214 und die andere öffnung mit einer Hochdruck-Flüssigkeitsquelle ( von etwa 14o,6 kg/cm ). Der Motor wird dann mit einer vorgewählten Geschwindigkeit in einer "Vorwärts"-richtung angetrieben. Durch Betätigung dee Solenoids V 32 B wird die Antriebsrichtung des Motors bei gleicher Geschwindigkeit umgekehrt.
Zur Reglung der Hydraulik-Motoren 37, 41, 43 und 46, die wie vorstehend erwähnt, die Schlitten längs der Bänke bewegen und die Querschieber über den Schlitten überqueren, sind für servogesteuerte Ventile V 22, V 21, V 12 und V U vorgesehen. Diese werden durch einen Zahlenregler gesteuert, der in einem Raum 215 vorgesehen ist und dort
0G982Ö/0192
üurch den Spindelstock der Drehbank sjbeht. Dieser Regler hat einen Loohstreifenablesert der die Befehle bezüglich der Auswahl von Werkzeugen, Zufuhrgeschwindigkeiten und Anschlagelängen liefert.
Auf der Bank 33 befinden sich 5 Paare von Grenzschaltern, die nur in Figur 18c gezeigt sind, Die Grenzschalter LS 2o.A, 22 A sind am Ende der an das Magazin 48 angrenzenden Bank angeordnet und dazu bestimmt, den Schlitten 35 für einen Werkzeugwechsel in Stellung zu bringen. Der Schalter LS 21 A ist so angeordnet, daß er durch den Schlitten kurz vor LS 21 A betätigt wird, wenn der Schlitten von dem Spindelstock 3o fortbewegt wird. Der Schalter LS 21 A ist mit dem Reglerkreis des Ventils V 22 verbunden, um den Schlitten 35 zu verlangsamen. Durch Betätigung des Schalters LS 22 A 4ex> wird der Schlitten 35 angehalten.
Die anderen 4 Paare der vorstehend erwähnten Schalter wind
die Paare LS 23 A und LS 24 A, LS 25 A und LS 26 A, LS 27 A und LS 28 A sowie LS 29 A und LS 3o A. Die Schalter LS 24 A, LS 26 A, LS 28 A und LS 3o A sind «Brems··- schalter, die längs der Bank 33 angeordnet sind und vier verschiedene Ausgangsstellungen bezeichnen, bei denen der Schlitten 35 gebremst werden kann, um den Start eines Vorrichtungskreislaufe nach einem Werkzeugwechsel abzuwarten. Die restlichen Schalter LS 23 A, LS 25 A,
009820/0192 -36 -
LS 27 A und LS 29 A sind "Abbrems"-schalter, die an der Bank in geringem Abstand von ihren Partnern in einer vom Spindelstock entfernten Richtung angeordnet und mit dem Reglerkreis für die Zufuhr verbunden sind, um den Schlitten 35 zu verlangsamen, unmittelbar ehe dieser die Stellung erreicht, in der er angehalten wird.
Der Schlitten 41 betätigt in gleicher Weise Schalter LS 21 - 3o B an der unteren Bank 34.
Das Instellungbringen des Querschiebers 38 für einen Werkzeugwechsel wird durch Steuerung über ein Paar von Schaltern LS 31 A und LS 32 A am Schlitten 35 erreicht. Der Schalter LS 31 A ist ein Schalter zum Verlangsamen, und der Schalter LS 32 A ein "Brems-schalter, der das Anhalten des Schlittens 38 bewirkt, während die Werkzeughalterung 39 in genauer axialer Passung mit dem Nocken in dem nicht drehbaren Teil 158 A des Werkzeugüberführungskopfes 155 A vorliegt. Die Schalter LS 31 B und LS 32 B üben die gleiche Punktion mit Bezug auf den Schieber 44 aus.
Zum Ablesen der Tasten 114 ist ein Paar von Ablesekammern 215 A und 215 B, jeweils angrenzend an die beiden Werkzeugwechselstationen, angeordnet. Eine solche Ablesekammer 215 A ist im einzelnen in den Figuren 13 und 13 a gezeigt.
- 37 -009 820/0192
Die Ablesekammer "besteht aus einem Gehäuse 216, in dem 6 identische Able se se halt er RS IA "bis HS 6 A Seite an Seite angeordnet sind. Ein jeder soloher Schalter hat übliche Form und "besteht aus einem Paar in Abstand voneinander befestigten Kontakten und einem Sprungkontaktblatt, das durch das eigene Federungsvermögen zur Einwirkung auf einen der festen Kontakte gelangt und durch eine Spindelführung 217f die auf die anderen festen Kontakte einwirktψ verformbar ist. Die 6 Spindelfilhrungen 217 sind jeweils durch 6 Kolben 218 einschaltbar, die in Öffnungen in einer Wand des Gehäuses 216 gleitbar befestigt sind. Jeder Kolben 218 steht unter Federspannung, damit er aus der Verbindung mit der verbundenen Spindelführung freikommen kann.
Auf einer Spindel 219 zwischen einem Paar Zapfen 22o am Gehäuse 216 sind 6 unterteilte Kurbeldrehstöcke 221, 222, 223, 224, 225, 226 befestigt. Ein Arm eines jeden solcher Drehstöcke ist gerade und diese Arme erstrecken sich gerade und.parallel zueinander aus dem Zapfen 22o.
Die Kante eines jeden dieser Arme ist derart geformt, ' daß sie einen Rampenteil 221 und einen flachen Teil 223 bildet. Der andere Arm jedes der Drehstöoke 221 bis 226 ist gebogen, wobei der Grad der Biegung schwankt, um die entsprechenden Abstände zwisohen den Führungsstellungen
- 38 009820/0102
der Taste 114 zu ent sprechend en ( diese Aisstände bestimmen die Größe der herausragenden Arme) und den Abständen der Kolben 218, die die jeweils auf die gebogenen Arme der Drehstöcke 221 bis 226 ansprechen.
Die Ablesekammer 215 A ist auf einem Ständer am Magazinrahmen in einer solchen Stellung befestigt, dafl der Bogen zwischen der freihängenden Kante des flachen Teils 223 des geraden Arms jeden Drehstocks und der Stellung einer Taste 114 an der oberen Werkzeugwechselstation einen Winkel von 21° zur Achse der Scheibe 5o überspannt. Die Länge des flachen Teils 223 ist so vorgesehen, daß sie einen Winkel von 2 1/2 mit der Achse der Scheibe 5o bildet. Der.flache Teil 223 liegt tangential zu dem Weg der Taste 114, wenn der Drehstock 221 genügend heruntergedrückt wird, um den entsprechenden Schalter HS 1 A zu betätigen. Im Betrieb wird also ein Drehstock durch eine auftreffende Taste 114 heruntergedrückt, wenn sich in der entsprechenden Stellung keine Rille auf der Taste 114 befindet, und zwar während der Zeit, in der die So hei be 5o eich um einen Winkel von 2 1/2 dreht und dann freigegeben wird*
Figur 2ο zeigt die Schalter RS 1 bis RS 6, die mit dem elektronischen Folgekreis verbunden sind, den sie steuern.
- 39 -00982Ü/Q1Ö2
In dieser Figur ist der übliche Endteil RSIt des Schalters. RSl mit einer Leistung 224 verbunden, die bei +2o V gehalten wird. Jeder der anderen Endteile RSlO und RSIc (die üblicherweise jeweils entweder geschlossen oder geöffnet sind) ist über Resistoren 225, 226 mit einer bei O V gehaltenen leitung 227 verbunden.
Es sind 6 histabile Schaltkreise B1, B2, B^, B^, Be und Bg vorgesehen, die jeweils durch die Schalter RSl, RS2, RS3, RS4,RS5 und RS6 gesteuert 'werden. Die Kreise B-, bis Bg sind Einander gleich und haben jeder erste und zweite Anschlußilmmen a und b für die Leistungsaufnahme und erste und zweite Anschlußklemmen c und d für die Leistungsabgab· und eine Anschlußklemme für die Auslösung. Jeder Kreis ist in üblioher Weise ausgebildet, so daß er in einem Zustand, in den er durch Impuls auf die Anschlußklemme b gebracht werden kann, aus der An-
echlußklemme d kontinuierlich Leistung abgibt und in einem anderen Zustand, in den er durch Impuls von der Anschlußklemme a übergeführt werden kann, kontinuierlich Leistung von der Anschlußklemme c abgibt. Der Kreis kann auch in einen solchen Zustand gebracht werden, wenn an der Anschlußklemme e ein Impuls erfolgt· Die Bezugs-Beichen a,b, c, d und e sind in der Zeichnung nur im Kreis B1 eingefügt werden, die gleichen Bezeichnungen gelten jedoch auch für die entsprechenden Anschlußklemmen der anderen bistabilen Kreise.
009820/0182 .
- 40 -
Die Anschlußklemmen a der sechs bistabilen Schaltkreise sind jeweils mit den "üblicherweise offenen" Klemmen RSlO bis RS6O verbunden. Die Klemmen b sind alle mit einer Anschlußklemme 22$. 228 verbunden. Die-Klemmen d sind jeweils mit Anschlüssen für die Speisung von sechs UND-ODER-Toren N1, Np, N,., Njj, N1- und Ng verbunden, die weitere Klemmen für die Einspeisung vorweisen, die jeweils mit den "Üblicherweise geschlossenen" Klemmen RSIc bis RS6c verbunden sind.
Die Leistungsabgaben der UND-ODER-Tore N1, N2 und N, werden durch ein ODER-Tor O1 und die der Tore N11, N1- und Ng durch ein ODER-Tor O2 gesammelt. Die Leistungsabgabekleminen der ODER-Tore O2 und O1 sind mit Leistungsabnahmeklemmen eines UND-QDER-Tores N7 verbunden. Bie Leistungsabgabeklemme des Tores N7 ist mit einem Unterbrecherschaltkreis 229 verbunden, "der wiederum einen monostabilen Schaltkreis M1 betätigt, dessen Äbgabeklemme mit der e-Klemme aller sechs bistabilen Schaltkreise B1 bis Bg verbunden ist.
Der hier beschriebene Teil des Schaltkreises arbeitet, wenn sich die Magazinscheibe 50 dreht. Wenn keine Leistung?,;· zufuhr an der Abnahmeklemme 228 erfolgt, führt die Betätigung eines jeden der Schalter RSl bis RS6 durch eine Taste 114 zu einer Leistung, die' auf die a-Klemmen der verbundenen bistabilen Schaltkreise wirkt, wodurch diese so eingestellt v/erden, daß keine kontinuierliche Leistungs-
009 820/0 192 BAD0R18INAL
=- 4l -
abgabe von ihren c-Klemmen erfolgt und die Leistungsabgabe von den d-Klemtaeji aufhört. Beispielsweise wird durch die Taste 114, die in Fig. 6 gezeigt ist, die bistabilen Schaltkreise B2, B, und B1- unverändert bleiben. Daraus ergibt sich, daß die UND-ODER-Tore N2, Nh und Ng keine Leistung; aufnehmen und daher Leistung abgeben. Das UND-ODER-Tor N7 liefert daher keine Leistung. '-
Nach der Bewegung der Scheibe 50 um 21/2 nehmen die Schalter RS2, RS4 und RS6 ihre normalen Arbeitsbedingungen wieder auf. Dies hat keine unmittelbare Wirkung auf die bistabilen Schaltkreise y jedoch wird durch das Schließen der Kontakte.zu den Klemmen RS2c,RS4c und RS6c eine Leistungsabgabe an die UND-ODER-Tore N2, Nj+ bzw. Ng erreicht, so daß die Leistungsabgabedurch diese aufhört* Es erfolgt dann keine Leistungsabgabe aus den ODER-Toren O^ und O2, so daß das UND-ODER-Tor NL Leistung abgeben kann. Dann erfolgt durch den Unterbrecherkreis229 eine Unterbrechung, ehe der monostabile Schaltkreis M^ einen Impuls liefert, der alle bistabilen Schaltkreise vorbereitend für die Erreichung des Ablesekopfes durch die Taste .114" in Stellung bringt. :
Man kann erkennen, daß es einen kurzen Zeitraum gibt, < innerhalb dessen das· UND-ODER^Tor IT7 Leistung abgeben kann und der bistabile Kreis in dem Zustand verbleibt* in den er
durch die Taste Il4 gebracht worden ist.
Der dargestellte Schaltkreis umfasst sechs Leistungsauf nahmeklemmen 231, 232, 234 und 235 vom Bandleser. Während eines Werkzeugauswahlverfahrens werden Eingaben gemäss dem Kode der Taste 114 des benötigten Werkzeuges auf die Klemmen gegeben. Im Falle der Arfcrderung des zur Taste Il4 der Fig. 6 gehörigen Werkzeuges werden also Impulse an die Klemmen 231, 233 und 235 gegeben und kontinuierlich aufrechterhalten, bis das in Frage stehende Werkzeug in Stellung gebracht worden ist.
Die Klemmen 230 bis 235 werden jeweils über Umformer I1, bis Ig mit den Leistungsaufnahmeklemmen, von sechs UND-
ODER-Toren N0 bis N„, verbunden. Diese UND*ODER-Tore ο 13
haben auch Aufnahmeklemmen, die mit den c-Klemmen der Schaltkreise B. bis Bg jeweils verbunden sind. Die Schaltklemmen 230 bis 235 sind auch jeweils direkt mit den Abnahmeklemmen der sechs UND-ODER-Toren H^ bis N^q verbunden, die weiter Abnahmeklemmen aufweisen, die jeweils mit den d-Klemmen der Schaltkreise B1 bis Bg verbunden sind. Die Abgabeklemmen der Tore Nn9 N«, N111 und N15 sind mit einem ODER-Tor O5 verbunden, die der Tore Nj0, N11, N16 und N17 mit einem ODER-Tor Oj1 und die der Tore N12, N13, N18 und N1^ mit einem ODER-Tor O5. Die Abgaben van diesen ODER-Toren werden zu einem UND-ODER-Tor N20 geleitet.
0698 2 0/0192
Die Anordnung ist also derart, daß wenn irgend einer der Tore Ng bis N1Q keine Eingangssignale aufnimmt, von dem UND-.ODER-Tor N2 kein Signal geliefert wird. Wenn andererseits Jeden UND-QDER-Tor Ng bis N^ an einer seiner , Eingangsklemmen ein Signal empfängt, dann gibt das Tor Npa Leistung ab. In dem vorstehend beschriebenen Sonderfall ist der Werkzeugkode 010101 und entsprechende Signale werden durch den Bandleser auf die Klemmen 230 bis 235 gegeben, und dedes Tor Ng.bis N^g empfängt genau ein Eingabesignal - das Tor Ng empfängt ein Signal vom Umwandler I., Tor NL j| empfängt sein Signal von der Klemme d des Schaltkreises B>, Tor Ng empfängt sein Signal von der Klemme c des Schaltkreises Bp, Tor N15 empfängt sein Signal von der Klemme 231 usw. Wenn die Taste 111 abgelesen hat, daß der Kode OlOill ist (d.h. Werkzeug 17), dann empfängt das Tor N1Q weder von der Klemme 23% noch von der Klemme d des Schaltkreises Bj- Signale und gibt daher ein Signal ab, "durch das der Rahtqen N2. an einer Signalabgabe gehindert wird.
Die Abgabeklemmedes Tores N2 ist mit einer Aufnahmeklemme eines UND-Tores verbunden, das auch eine mit der , Abgabeklemme des Tores N7 verbundene Aufnahmeklemme und eine weitere Außnähmeklemmeaufweist,die mit einer Klemme 236 verbunden, ist. Die Klemmen 236 und 228 sind beide mit einem nicht gezeigten Schaltkreis verbunden,
0Ö982Q/0192
der Leistung; an eine Klemme 236 abgibt, wenn ein Werkzeugauswahlverfahren erforderlich ist, die Magazinscheibe 50 sich dreht und der für: den Bandleser aufgerufene Kode ein anderer als 00000 ist. Unter allen anderenBedingungen gelangt kein Signal zu der Klemme 228,
jedoch gelängt ein kontinuierliches Signal zu der Klemme 228, um die bistabilen Schaltkreise B. bis Bg in ihren Einstellungen zu· erhalten.
Den UND-Toren folgt ein monostabiler Schaltkreis Mp.
Unter den vorstehend angegebenen Bedingungen steilen daher die Tasten 114 die entsprechenden bistabilen Schaltkreise B/ bis Bg, ein, wenn sie den Ablesekopf passieren. Diese Schaltkreise bleiben nach dem Abschalten der Äbleseschalter RSl bis RS6 eingestellt und die Signalabgabe vom Rahmen M_ bewirkt die Unterbrechung des Tores Np durch das UIID-Tor. Wenn. dEr aufgerufene Kode den Kennwortleser nicht erreicht/ erfolgt dort keine Signalabgabe. Mach der Wiedereinstellung der Schaltkreise B. bis Bg wird die nächste Taste gelesen und der Kreislauf wiederholt, bis die richtige Taste»! gefunden ist". Bei Unterbrechung des UHD-ODER-Tores. Up0 wird ein Impuls geliefert, der das Abbremsen der Magazinscheibe 50 einleitet.
BAD ORIGINAL
Q098 20/0192
-/ 4*5 -* ■■--"■"■....■'■ ■:.'
Die vollständige Verfahrehsfolge "bei einem Werkzeugwechsel ist schematisch in Pig. 19 gezeigt. Der Bairdbefehl, umfaßt einen Werkzeugzahlenbefehl - der vorstehend "bereits in Verbindung mit dem; Werkzeugauswahlschaltkreis erwähnt wurde - einen Ablageauswahrbefehl und einen EuheStellungsbefehl. "\ ■". : :-. ;.- .
Beim Empfang des Befehls werden die Schalter .LSI, LS4A, LS4B, LS9A und LS9B durch einen Fühlerkreiß geprüft, und wenn alle betätigt werden, wird ein Signal erzeugt, durch das der Solenoid T 3IA !Energie aufnimmt. Auf diese Weise wird die Magazinscheibe 50 mit voller Geschwindigkeit in Bewegung gesetzt« Wenn der Werkzeugzahlenbefehl anders als 000000 lautet, wird ein Signal an idle Klemme 236 jedes Auswahlschaltkreises abgegeben und das vorher an die Klemme 228 gegebene Signal, gelöscht. Der Auswahl-* kreislauf geht dann weiter. Wenn.das Werkzeug in dem ·. Magazin nicht gefunden wird, wird dieses nach zwei Schaltungen der Schalter LS2o angezeigt und das Magazin «wird gebremst und eine Warnlampe leuchtet auf. Wenn das '% Werkzeug von dem Werkzeugträger 39 angefordert wird (das zu der Zeit in einem Bearbeitungsverfahren mit dem Schlitten 41eingespannt ist, der für das nächste Bearbeituiftverfahren bereitgestellt ist), verhindert das von djr dem Magazin-Steuerschaltkreis empfangene Signal, daß Impulse von dem Au swahl se jialtkr eis B auf genommen und
0Ö9820/D1Öä ^
das Abbremsen der Magazinscheibe 5o eingeleitet wird. Bei Empfang eines Impulses vom Auswahlkreis A wird dagegen das Ventil ? 38 betätigt' und das Magazin verlangsamt ο Bei Betätigung des Schalters LS3 wird das Magazin mit dem entsprechenden Werkzeugträger 51 gebremst und an die Vorrichtung zur Werkzeugübertragung 154 A angeboten. Diese Verfahrensstufe wird in Fig. 3 gezeigt, wobei Jedoch die Werkzeugübertragungsvorrichtung 154 A natürlich auch gezeigt ist. Anschließend wird der Solenoid V 31A entladen und der Solenoid V 3oB aufgeladen, um den Kolben 2o8 in die entsprechende Nocken 2o9 zu drücken und so das Magazin in die angeforderte Stellung zu bringen.
Die Beendigung dieses Vorganges wird durch den Schalter LS2 angezeigt, dessen Betätigung die Vorwärtsbewegung des Ubertragungskopfes 155A in die Zwisehenstellung durch Betätigung des Ventils V 24 einleitet. Das Ventil V ±2 wird auch betätigt, um die Versuchswirkung der Taste 114, die in den Schlitz 185 A eintritt, zu erlauben. Die Betätigung des Schalters LS5A bewirkt die Aufladung des Solenoids V 28A, um die Einheit 2o4A zu betreiben und den Hebel 186A mit der Taste 114 in Berührung zu bringen. Die Betätigung des Schalters LS7A nach diesem Vorgang bewirkt, daß das Solenoid V 29A die Einheit betätigt, um den Riegel 119 von der Taste 114 freizugeben.
00 9 8 20/01Ö2
■ - 47 - - ■:"■'
Bei Abschluß dieses Vorganges, der durch Betätigung des Schalters LSIoA angezeigt wird, braucht die Werkz eugtr an sportvorri c htung 154 A nie ht s zu tun, "bis di e Werkzeughaltevorrichtung 39 in Stellung ist.
Am Ende dier Bearbeitung werden die Werkzeughalter 39 in Stellungen zum Werkzeugwechsel bewegt. Diese Bewegung wird in zwei Stufen durchgeführt. Zuerst wird de* Schlitten unter Kontrolle des Ventils V 21 zu einem Ende seiner Bahn bewegt.· Der Schalter LS $lk tastet die Annäherung des Schlittens 38 ab und verursacht, daß die Geschwindigkeit des letzteren herabgesetzt wird. Bei Betätigung dgs Schalters LS32A wird der Schlitten angehalten« Der Schlitten 35 wird dann entlang der Bank 33 von dem Spindelstock 3o weggeführt, bis er den SchaltBr LS21A betätigt. Der Schlitten 35 vollendet dann seinen Hub mit geminderter Geschwindigkeit, bis er bei Betätigung des Schalters LS22A angehalten wird. Die Werkzeughaltevorrichtungen 39 sind dann genau in der Lage zum Werkzeugtransport.
Der Werkzeugtransportkopf 155A wird dann durch Anregen der Spule V 23A nach vorne bewegt. Die Taste 114 wird mit dem Kopf 155 nach vorne bewegt. Nach Vollendung des Hubes des Kopfes 155, der durch den Schalter LS6A angezeigt wird, wird das Solenoid V 2oB angeregt, um das benutzte Yferkzeug von der Werkzeugträger vorrichtung
009820/0192
.-■-■■.■■■■- 48- _
fr ei züge "ben ο Vollendung dieses Vorganges wird durch Betätigung des Schalters IS HAangezeigt. Nichtbetätigung des Schalters LS 15A bei Vorwärtsbewegung des Kopfes 1551 der den Bolzen Io9 entlastet, zeigt an, daß das ausgewählte Werkzeug frei ist zum Transport zu den Werkzeugträger-Vorrichtungen 39β Danach wird das Ventil V 27 verwendet, um den Teil 156A des Kopfes 155A über I8o° zu bewegen« Die Art des Betriebes des Ventiles V 27 "hängt von der Stellung des Teiles 56 ab, die durch die Schalter LS 13A und LS 14A abgetastet wird. Wenn der Schalter LS 13A betätigt wird, wird das Solenoid V bei Betätigung des Schalters LS HA angeregt. Wenn andererseits der Schalter LS llA betätigt wird, wird das Solenoid V 27 B angeregt. In beiden Fällen wird der Teil 156 A über 18o° bewegt und der Abschluß dieser Bewegung wird durch den Schalter LS 13A und LS 14A angezeigt, der vorher nicht betätigt war.
Ein Drehen des Teiles 156 verursacht, daß das alte Werkzeug und das ausgewählte Werkzeug entlang einer durchgehenden Bahn bewegt werden, die durch die Schwalbenschwanztasten Io7,161A und 80 gebildet ist. Ein Transport der Werkzeuge erfolgt durch den V/erkzeugtransportkopf 155 A ohne jede axiale Versetzung der Werkzeuge.
098 20/0192
Das ausgewählte Werkzeug wird dann durch Anregen des Solenoides V 3oA. an den Werkzeugträgervorrichtungen 39 festgeklemmt. Dieses verursacht, daß der Zapfen 85 in das Gehäuse der Werkzeugträgervorrichtung 39 zurückgezogen wird, wobei die mit Zähnen versehenen Kopplungsringe 65 und 81 fest in Eingriff kommen und der Zapfen Io2 mit dem Zapfen 72 in Eingriff kommt. Die Hülse 95 gleitet nach vorne und drückt die Kugeln 91 in Ausnehmungen 93, so daß das Zugglied mechanisch aunabhängig von dem hydraulischen System verriegelt wird.
Bei Betätigung des Schalters IS 12A "beginnen zwei Vorgänge. Die erste ist die Bewegung des Schlittens 35 zu seiner ausgewählten Ruhestellung gemäß den z.B. durch ein Band gegebenen Anweisungen. Auf diese Weise wird der Schlitten gegen den Spindelstock mit voller Geschwindigkeit bewegt, bis die Schalter IS 24A, LS 26A, LS 28A oder LS 3oA je nach den Anweisungen betätigt werden. Danach' wird der Schlitten 35 angehalten. Das ausgewählte Werkzeug ist dann zum Betrieb bereit, wenn ein Befehl hinsichtlich der Stellung, der Vorwärts- und der Drehgeschwindigkeit ( im Falle eines Drehwerkzeuges) gegeben wird.
Inzwischen wird der zweite Vorgang vorgenommen» Dieses beginnt mit der Rückkehr des Kopfes 155 A in seine, mittlere Stellung. Hierbei werden das Solenoid V 23B und die Ventile V 24 und V 25 angeregt. Das Ventil V 26
0O9820/O1Ö2
_ 5o -
wird außerdem angeregt, um ein leichtes Drehen des Teiles 156A des Kopfes 155 A zu gestatten, welches sich aus der Führungsbewegung der Tasten 114 in dem Schlitz 118 ergibt* Der Schalter LS 5A zeigt die Vollendung dieses Vorganges an, worauf das Solenoid V 29B angeregt wird, um den. Riegel 119 mit der. Taste 114 in Eingriff zu bringen. Eine Betätigung des Schalters LS 9A verursacht die Anregung des Solenoids V 28b, um den Hebel 186A mit fc der Taste 114 in Eingriff zu bringen. Die Betätigung des Grenzschalters LS 8A verursacht dann die Anregung der Solenoide V 23B und die Abschaltung der Ventile V und V 25, so daß der.Kopf 155 zurück in seine Ruhestellung bewegt wird, wo er von der Magazinscheibe 5o frei ist. Wenn der Kolben 2o8 zurückgezogen ist, kann die Scheibe 5o sich wieder drehen, um das nächste Werkzeug zur Werkzeugtransportvorrichtung 154 B zu bringen. .
Die Vorrichtung zum Identifizieren des Werkzeuges sind jederzeit vollständig getrennt von den Werkzeugen, und es ist sehr einfach, einen Kode einem Werkzeug zuzuweisen oder die Kodierung zu ändern. Es ist lediglich erforderlich, eine geeignete Taste 114 auszuwählen und sie in das Magazin ' mit dem Werkzeug zu bringen. Danach" wird die Taste von dem Kopf 155 bei jeder Gelegenheit aufgenommen, wenn das Werkzeug entfernt wird oder nach Verwendung des Werkzeuges ersetzt wird.
009820/0192
Die Taste 114 "begleitet jedoch das Werkzeug nicht in seine Arbeitsstellung"-wie die direkt auf dem Werkzeug an dem Werkzeughalter angebrachten Kodierringe„ Auf diese. Weise besteht geringe Gefahr, daß die Tasten 114 mit Splittern, ölrückständen oder dgl. beschädigt werden. So wird das Risiko vermieden, daß eine Taste 114 falsch betätigt wird» Wenn bei einer bestimmten Maschine eine große Anzahl von Werkzeugen verwendet werden, dann kann der Binärkode, der von dem System von Rillen auf der Taste gebildet wird, eine beträchtliche Zahl von Ziffern erfordern. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen, bei denen die Werkzeuge oder die Werkzeughalter selber durch Ringe oder endete hervorstehenden Teile kodiert werden, werden IiZe Abmessungen der Werkzeuge oder der Werkzeughalter stark vergrößert. Wenn getrennte Tasten verwendet werden, können dagegen extrem lange Kodierungsbezeiohnungen verwende· werden, ohne daß die Werkzeuge oder die Werkzeughalter beeinflußt "werden.-
Verschiedene Arten von Vorrichtungen zum Identifizieren der Werkzeuge können mil; geeigneten Ableseköpfen verwendet werden, z.B. kann die Kodierung einer solchen Anordnung durch farbige Markierungen vorgenommen werden, .die-'z> B« photo elektrisch abgelesen werden können. Ebenso können mechanische.,; elektrostatische, elektrodynamische oder induktive Vorrichtungen verwendet
009820/01S2 '
1602828
. r - 52 - ■■.'. ■■■■..
werden. Außerdem können flüssige logische Anordnungen verwendet werden. .*'-."■
Bei dem beschriebenen Beispiel kann die Werkzeugidentifizierungstaste abgelesen werden, wenn sie in der Lage zum Transport ist, "bei der sie gedreht werden kann, um zu gewährleisten, daß das richtige Werkzeug an der Werkzeughaltevorrichtung ist. Hierzu können zwei weitere AblesokÖpfe auf schwenkbaren Trägern angebracht werden, die gedrelat werden können, um die durch Schalter betätigten %mit der Taste 114 zu bringen. Dieses ^ bei der Vollendung des Werkzeugweclieeis stattfinden und gewährleisten, daß der erforderliche Kode weitere Anweisungen für die Werkzeughaltevorrichtungen aufnimmt. Der zusätzliche Ablesekopf kann außerdem verwendet werden, um die Taste an dem Kopf 155 zu überprüfen, falls der Schalter IS 2o feststellt, daß das gewünschte Werkzeug sich nicht in dem Magazin befindet«
Bei einer anderen Aueführungsform können Vorrichtungen zum Entfernen und Ersetzen der Taste getrennt von der Vorrichtung zum Werkzeugtransport sein, d so daß die Tasten in dem Magazin in Stellungen angebracht werden können, wo sie von ihren zugehörigen Werkzeugen getrennt sind.
0 0 9 8 2 0/0192

Claims (3)

- 53 - ν-. ; ί /; ■■■■■■_ " ■.:-■;;■: ■,■;. , Pa t en ta ns ρ r ü c h e '_■"'■
1. Vorrichtung zum Montieren von Drehvrerkzeugen an einer Werkzeugmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sieein Gehäuse, ein mit Zähnen versehenen Koppiungsring auf dem Gehäuse zum Zwischeneingriff mit einem gleichen Ring auf einem Werkzeughalter, derart, daß der Werkzeughalter auf dem Gehäuse genau angebracht wird, und ein Zugglied aufweist> das in dem Gehäuse gleitbar und so angeordnet ist, daß es sich durch den Ring erstreckt und in Eingriff mit dem Werkzeughaltervbringbär ist, um die mit Zähnen versehenen Kopplungsringe in Eingriff zu bringen, und daß eine drehbare Antriebswelle vorgesehen ist, die sich durch eine öffnung in dem Zugglied erstreckt und an ihrem Ende einen Antriebskupplungsteil aufweist, der in Eingriff mit einem zusammenwirkenden Antriebskopplungsteil auf einem drehbaren Teil des Werkzeughalters bringbar ist, wenn der Werkzeughalter aus dem Gehäuse herausgezogen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle an dem Ende mit einem Kopplungsteil ein Lager innerhalb des Zuggliedes aufweist und drehbar und axial verschiebbar relativ dazu it ist und an ihrem anderen Ende ein festes Lager aufweist» '-.'" ■' ~ : "...
i -"'■-■ " I
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß j auf der Antriebswelle ein Getriebe angebracht ißt> welohee zusammen passt mit einen Zahnradvorgelege und die Welle mit einem auf dem Gehäuse angebrachten Antrieb vei?binii«t.
»β·βϊΟ/β1·Ι
Lee rs e ι te
DE19671602826 1966-07-28 1967-11-13 Vorrichtung zum Montieren von Drehwerkzeugen an einer Werkzeugmaschine Pending DE1602826A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33929/66A GB1195371A (en) 1966-07-28 1966-07-28 Machine Tools with Tool Change Facilities
GB50646/66A GB1210912A (en) 1966-07-28 1966-11-11 Machine tool with automatic toolchange facilities
GB50651/66A GB1210915A (en) 1966-07-28 1966-11-11 Arrangement for mounting tools in a machine tool
GB50649/66A GB1210913A (en) 1966-07-28 1966-11-11 Machine tools with automatic tool change facilities
GB50653/66A GB1210917A (en) 1966-07-28 1966-11-11 Arrangement for mounting rotary tools in a machine tool
GB50652/66A GB1210916A (en) 1966-07-28 1966-11-11 Arrangement for mounting tools in a machine tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602826A1 true DE1602826A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=27546727

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602808 Pending DE1602808A1 (de) 1966-07-28 1967-07-28 Werkzeugmaschine mit Vorrichtungen zum automatischen Wechseln des Werkzeuges
DE19671602824 Pending DE1602824A1 (de) 1966-07-28 1967-11-10 Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine
DE19671602827 Pending DE1602827A1 (de) 1966-07-28 1967-11-13 Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine
DE19671602828 Pending DE1602828A1 (de) 1966-07-28 1967-11-13 Werkzeugmaschine mit Vorrichtungen zum automatischen Werkzeugwechsel
DE19671602826 Pending DE1602826A1 (de) 1966-07-28 1967-11-13 Vorrichtung zum Montieren von Drehwerkzeugen an einer Werkzeugmaschine

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602808 Pending DE1602808A1 (de) 1966-07-28 1967-07-28 Werkzeugmaschine mit Vorrichtungen zum automatischen Wechseln des Werkzeuges
DE19671602824 Pending DE1602824A1 (de) 1966-07-28 1967-11-10 Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine
DE19671602827 Pending DE1602827A1 (de) 1966-07-28 1967-11-13 Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine
DE19671602828 Pending DE1602828A1 (de) 1966-07-28 1967-11-13 Werkzeugmaschine mit Vorrichtungen zum automatischen Werkzeugwechsel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3466739A (de)
DE (5) DE1602808A1 (de)
GB (6) GB1195371A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667114A (en) * 1969-10-02 1972-06-06 Sfm Corp Tool changing and transfer mechanism
GB1331053A (en) * 1969-10-09 1973-09-19 Herbert Ltd A Lathes with automatic tool change facilities
GB1362379A (en) * 1970-10-31 1974-08-07 Olivetti & Co Spa Machine tool having automatic means for tool-change
JPS4874676A (de) * 1972-01-07 1973-10-08
DE2230143C3 (de) * 1972-06-21 1979-11-29 Schiess Ag, 4000 Duesseldorf Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin
DE2230144C3 (de) * 1972-06-21 1980-03-27 Schiess Ag, 4000 Duesseldorf Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
BG18460A1 (de) * 1973-02-24 1975-02-25
US3875848A (en) * 1973-08-10 1975-04-08 Ex Cell O Corp Spindle and draw bar assembly
US4038740A (en) * 1974-09-16 1977-08-02 The Bullard Company Vertical lathe with automatic tool change facility
DE2526902B2 (de) * 1975-06-16 1981-08-27 Stama Stark Maschinenfabrik Gotthilf Stark Gmbh & Co, 7311 Schlierbach Werkzeugwechselvorrichtung
DE3439324A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-15 Yamazaki Machinery Works, Ltd., Ooguchi, Aichi Werkzeugmaschine fuer verschiedene bearbeitungsvorgaenge
US4922591A (en) * 1984-03-20 1990-05-08 Carboloy Inc. Tool storage and changing system
JPS6176249A (ja) * 1984-09-24 1986-04-18 Toyoda Mach Works Ltd パレツト交換装置
KR940002204B1 (ko) * 1985-07-15 1994-03-19 도요다 고오끼 가부시기가이샤 팔렛교환장치
MXPA01011325A (es) * 1999-05-07 2002-06-04 Designetics Estacion automatizada de aplicacion de material primordial.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191260A (en) * 1961-07-27 1965-06-29 William H Jorgensen Machine tool turret having multiple tools
US3185492A (en) * 1961-09-05 1965-05-25 Scully Jones & Co Tool holding means
US3316786A (en) * 1961-10-05 1967-05-02 Lodge & Shipley Co Turret for a machine tool
US3186266A (en) * 1961-10-05 1965-06-01 Lodge & Shipley Co Tool changer for lathe tool holder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1210912A (en) 1970-11-04
DE1602824A1 (de) 1970-05-14
GB1210917A (en) 1970-11-04
US3466739A (en) 1969-09-16
GB1210915A (en) 1970-11-04
DE1602827A1 (de) 1970-05-14
GB1195371A (en) 1970-06-17
DE1602828A1 (de) 1970-05-14
DE1602808A1 (de) 1970-11-05
GB1210916A (en) 1970-11-04
GB1210913A (en) 1970-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752833C3 (de) Verriegelungseinrichtung für die Werkzeuge im Werkzeugmagazin einer Werkzeugmaschine
DE1602826A1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Drehwerkzeugen an einer Werkzeugmaschine
DE2735260A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2300917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagerlaufbahnen
DE3941480A1 (de) Mehrstationen-werkzeugmaschine
DE2110147A1 (de) Vorrichtung zur Werkzeugauswahl an einer Werkzeugmaschine
DE2002563A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3630966A1 (de) Drehmaschinen-werkzeugrevolver
DE2300708A1 (de) Selbsttaetige werkzeug-auswechselvorrichtung
DE2049749A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Dreh bank, mit automatischer Werkzeugwechsel einrichtung
DE1602823A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer Werkzeugwechselvorrichtung
DE1189828B (de) Werkstueckspindelantrieb an Mehrspindeldrehautomaten
DE3143983C2 (de)
DE1502010A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE1294143B (de) Durch Kraftantrieb schaltbarer Revolverkopf fuer Drehmaschinen u. dgl.
DE922096C (de) Revolverdrehbank
DE2346369C3 (de) Revolverdrehautomat
DE3143999C2 (de)
DE3141974A1 (de) Revolverkopf mit horizontaler achse und einziehbaren werkzeugtraegern fuer drehmaschinen oder dergl.
DE102017123681A1 (de) Fräswerkzeug zum Bearbeiten von Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoffen oder Leichtmetallen
DE1652727A1 (de) Schleichgangantriebsvorrichtung fuer Spindelstillsetzeinrichtungen an Drehautomaten,insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten
DE1552741C3 (de) Teilschaltvorrichtung für die Werkstückspindel einer Verzahnungsmaschine, bei der Malteserrad und zugehöriger Triebling relativ zueinander axial verschiebbar sind
DE1552737C (de) Gewindeschneidvorrichtung fur Ein spindel Drehmaschinen, insbesondere fur halbautomatischen Betrieb
DE2166393A1 (de) Vorrichtung zur werkzeugauswahl an einer werkzeugmaschine
DE1477458C (de) Einrichtung für das Außergangsetzen des Schaltgetriebes von Revolverkopfen an Revolverdrehautomaten Ausscheidung aus 1190765