DE1602313A1 - Ziehen von grossen Rohren mit Fremdangel - Google Patents

Ziehen von grossen Rohren mit Fremdangel

Info

Publication number
DE1602313A1
DE1602313A1 DE19671602313 DE1602313A DE1602313A1 DE 1602313 A1 DE1602313 A1 DE 1602313A1 DE 19671602313 DE19671602313 DE 19671602313 DE 1602313 A DE1602313 A DE 1602313A DE 1602313 A1 DE1602313 A1 DE 1602313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
foreign
rod
tang
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602313
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gerretz
Heinz Goeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Meer AG
Original Assignee
Mannesmann Meer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Meer AG filed Critical Mannesmann Meer AG
Priority to FR1580569D priority Critical patent/FR1580569A/fr
Priority to GB3813568A priority patent/GB1236753A/en
Publication of DE1602313A1 publication Critical patent/DE1602313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/32Feeding or discharging the material or mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • B21C1/24Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles by means of mandrels

Description

DJpInO1W. Meissner
Dip!-i"9-,H. Tischer Berlin, den 9.
1 Benins ν--.runswaiaj . '
Herberutr. 22 Tei. S 87 72 37
Mannesmann-Meer AG, 405 Mönchengladbach, Earmannsstr·
LT 344 - Ziehen von großen Bohren mit Fremdangel
Eohre mit großem Außendurchmesser, d.i. etwa ab 150 mm, verden bekanntlich für das Kalt- und Warmziehen mit einer Fremdangel versehen, d.h. diese Rohre werden nicht in üblicher V/eise angespitzt, sondern am vorderen Ende nach innen angebördelt und mit einem pilzfb'rmigen Einsatz (Fremdangel) gesogen. Der Grund für diese Maßnahme ist der, daß angespitzte Angeln bei Rohren großen Außendurchmessers langer sein m'issen als bei .rohren kleinen Durchmessers und daher mit wachsendem Rohraußendurchmesser immer größere Materialverluste zur Folge haben. Außerdem bilden sich beim übergang von der angespitzten Angel zum Rohr Falten, die sich
- je größer der ^ohraußendurchmesser, umso häufiger und mehr -
- beim Anspitzen und Ziehen weit in den eigentlichen Rohrkörper
ausdehnen und daher zu großen Endenabfällen führen.
■^iese Nachteile der-angespitzten Angeln bei Rohren großen Außendurohmeesers werden zwar duroh das Ziehen mit Fremdangeln vermieden, dooh erfordert dieses Arbeitsverfahren einen großen Aufwand an Zeit und Arbeitskräften. Die Fremdangel, die bei großen Rohren Gewiohte bis 50 kg annehmen kann, muß auf Rosten außerhalb der Ziehbank von Hand in das zu ziehende Rohr eingeführt und ebenfalle von Hand aus dem gezogenen »Rohr wieder ausgestoßen werden. Diese Handhabung ist umständlich und kostspielig und vermindert die Leistungefähigkeit
BAD ORIGINAL 00983 2/05 31
der Ziehanlage beträchtlich.
Durch das Verfahren und die Vorrichtung geraK£ der Erfindung wird es ermöglicht, das Ziehen von Rohren mit Fremdangeln genau so wirtschaftlich durchzuführen wie das Ziehen mit angespitzten Angeln, d.h. die Ziehbank bei voller Ausnützung ihrer Kapazität mit nur einem einzigen 3edienungsmann zu betreiben. Das Verfahren besteht darin, da£ das Rohr auf einer an sich bekannten Ziehbank mit einer außerhalb der Ziehochse liegenden Ladeeinrichtung durch letztere über die sich gegen einen Dorn und eine Dornstange abstützende Premdangel getrieben, und daß die Premdangel nach erfolgtem Einschwenken des Rohres in die Ziehachse und durchgeführtem Zug durch eine Rückführvorrichtung, vorzugsweise einen Seilzug gegen Dorn und Dornstange, zurückgezogen wird. Die Vorrichtung, d.i. Ziehbank zur Durchführung des Verfahrens/ besteht aus einer an sich, bekannten, außerhalb der Ziehachse liegenden Ladeeinrichtung, mit der das Rohr über die sich gegen einen Dorn und eine Dornstange abstützende Premdangel getrieben wird, einer ebenfalls bekannten Schwenkeinrichtung (beispielsweise einer Ladetrommel), mit der das Rohr und die Dornstange samt Dorn und Fremdangel in die Ziehachse eingeschwenkt wird, einer Rückführeinrichtung, vorzugsweise einem Seilzug, durch den die Premdangel nach erfolgtem Zug in die Ausgangsstellung gegen Dornstange und Dorn zurückgezogen wird, und einer schwenkbaren Haltevorrichtung, mit der-das gezogene R°hr s° lange in Höhe der Ziehaohse gehalten wird, bis die Premdangel gegen Dornstange und Dorn zurückgezogen ist.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemHß der Erfindung werden anhand der Abbildungen 1 - $ näher erlUutert.
Die Abbildungen 1-5 veranschaulichen sohematisoh das Verfahren gemäß der Erfindung in verschiedenen Stadien seiner Durchführung, und zwar die Abb. 1 im Anfangastadium, d.h. das au ziehende Rohr
liegt vor der Ladeeinrichtung,
die Abb. 2 - 4 in verschiedenen Zwisohenatadien, und die Abb. 5 im iindatodiu-n, d.h. daa Rohr iat fertigggzogen, und der Prozeß kann von neuem beginnen. 009832/0531
Die Abbildungen 6 bis 9 zeigen beispielsweise eine Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, und zwar ist
die Abb· 6 ein Schnitt durch eine Dornstange nach der
Ebene I-I in Abb. 1,
die Abb. 7 eine Seitenansicht von Teilen der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles 13 nach Abb. 1, die Abb. 8 ein Schnitt durch die Ziehbank nach der
Ebene II - .11 in Abb. 1 und
die Abb» 9 die Ansicht einer Ziehbank, die beispielsweise als Trommelziehbank ausgebildet ist.
In Abb. 1 sind die Pos. 1-10 Teile einer an sich bekannten Trommelziehbank, und zwar bedeutet 1 das Ziehbankgestellt, 2 die Lade trommel, 3 den Bock für die Aufnahme des oder der Ziehringe (das Verfahren eignet sich sowohl für Einfach- als auch für Mehrfachzug), 4- den Ziehring (die Darstellung in den Abb. beziehen sich auf einen Einfachzug), 5 den Ziehwagen, 6 den Antriebsbock, 7 den Antriebsmotor, 8 eine beispielsweise aus zwei angetriebenen Rollenpaaren bestehende Ladeeinrichtung, mit der das Rohr außerhalb der Ziehachse in an sich bekannter Weise über Dorn und Dornstange getrieben wird, 9 und 9' zwei Dornstangen, von denen sich die Dornstange 9 in Ladestellung und die Dornstange 91 in Ziehstellung befindet, und 10, 10" zwei Ziehdorne, die auf den Dornstangen 9 bzw. 9' befestigt sind. Die Pos, 11 und 11' sind Fremdangel, die gemäß der Erfindung beispielsweise durch Seilzüge 12, 12' (nähere Details sind aus den Abb. 6 und 7 zu ersehen2 gegen die Ziehdorne gedrückt werden.
In Abb. 1 ist das Anfangsstadium des Verfahrens dargestellt,'das zu ziehende Rohr 14, das am vorderen Ende 15 nach innen eingebördelt ist, liegt vor der Ladeeinrichtung. 8. Über die untere Dornstange 91 mit ihrem Dorn 10' und der Fremdangel 11' ist noch kein Rohr aufgetrieben, der Ziehwagen 5 befindet sich beispielsweise in der Stellung am Ende des Zuges.
In Abb. 2 ist das Rohr 14 in bekannter Weise über Dorn und Doarn-
009832/0531
stange 10 und 9 aufgetrieben und liegt vor der Fremdangel 11; der Ziehwagen 5 bat sich in der Zwischenzeit dem Ziehring 4 genähert.
In Abb. 3 ist das auf Dornstange 9, Dorn 10 und Fremdangel 11 aufgetriebene Rohr durch die Ladetrommel in bekannter ',Veise nach ' unten geschwenkt und in den Ziehring 4 eingestoßen worden'. Gleichzeitig wurde die Dornstange 9' mit dem Dorn 10· und der Fremdangel 11' nach oben, d.h. in Ladestellung gebracht. Der Ziehwagen 5 hat bei der Rückfahrt seine Endstellung erreicht und kann die Fremdangel 11 erfassen.
In Abb. 4 ist das Rohr 14 fertiggezogen, die Fremdangel 11 liegt vorne im fertiggezogenen Rohr, Dornstange 9 und Dorn 10 befinden sich noch in Ziehstellung. Inzwischen ist ein neues Rohr 14' vor die badeeinrichtung 8 gebracht worden.
In Abb. 5 ist die Fremdangel 11 durch den Seilzug 1? bis zum Dorn 1C zurückgezogen, das gezogene Rohr 14 kann Jetzt aus der Ziehbank entfernt werden. In der Zv/ischenzeit ist das neue Rohr 14· ganz oder teilweise über Dornstange 9', Dorn 10' und Fremdancel 11· aufgetrieben. Sobald der Ladevorgang beendet ist, ist für das neue Rohr 14' das Jtadium des Verfahrens nach Abb. 2 erreicht, und die weiteren Arbeitsvorgänge spielen sich für das Rohr 14' ^ in der gleichen Weise ab, wie vorher für das Rohr 14 beschrieben. In Abb. 6 sind die Dornstange 9, der Dorn 10 und die Fremdangel 11 in größerem Kaßstab gezeichnet. Die Fremdengel 11 besitzt hinten einen Führungszapfen 16, mit dem sie in den hohlen Dorn 1C eingeführt bzw. in diesem gehalten wird. Durch die ebenfalls hohle Dornstange 9 wird eine Zugstange 17 geführt, die am Ende der Dornstange 9 in ein Drahtseil 18 ausläuft. Die Zugstange 17 verhütet beim Zurückziehen der Fremdangel nach beendetem Ziehvorgang - vergl. die Abb. 4 und 5 - ein Abkippen und Verklemmen der Fremdangel und siohert eine gute Führung. In Abb. 6 ist außerdem noch die Anbördelung des Rohres 14 am vorderen Ende 15 gut zu erkennen.
0 0 9832/0531
In Abb. 7 sind die beiden 3eilzüge für den Eüekstransport der Fremdangeln 11 und 11· näher dargestellt. In dieser Abb. sind 13, 13' die Drahtseile, 19, 19· FährungsroIlen, 2C1 2C1 Jeiltrommeln, 21,21· Kutschkupplungen und 22, 22' Getriebemotoren. · Tde Teile 19, 19' bis 22, 22' sind auf der Rückseite 25 der lade trommel 2 (vgl. auch Abb. 9) aufmontiert und drehen sich mit dieser derart mit, daß immer ein.Seilzug in Höhe der Ladeachse und ein Geilzug in Höhe der Ziehachse liegt. Mit den Rutschkupplurigen 21, 21' werden die Drahtseile 18, 18' dauernd unter opannung gehalten.
In Abb. 3 ist die schwenkbare Haltevorrichtung für das gezogene Lohr beispielsweise dargestellt. Gfe besteht in diesem Falle aus mehreren auf schwenkbaren Hebeln 24 angeordneten lose laufenden Rollen 25, deren Aufteilung aus Abb. 9 zu ersehen ist, "Das gezogene Rohr 14 liegt so lange auf diesen Rollen, bis die Fremd--==—__ angel 11 vollständig zurückgezogen ist, und kann dann nach Absenken der Rollen 25 über geneigte Rostsfbe 26 des Ziehbankgestells 1 abrollen bzw. ab-roitschen. ^
Die Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens gemKC der Erfindung beschränkt sich nicht auf die in den Abb. 1 und 6 -$ dargestellte Ausführung. So kann beispielsweise anstelle der Ladetrommel auch jede andere bekannte Konstruktion der Gchwenkein- ™ richtung für den Transport der Dornstangen aus der Ladestellung in die Ziehstellung und zurück verwendet werden. Auch können die Dorne 10, .10· im Durchmesser so klein gewählt werden, daß sie beim Ziehen des Rohres nicht mehr wirksam sind, d.h. also, da f. anstelle von Dornzügen sogenannte Hohlzüge ausgeführt werden.
BAD ORIGINAL 0 0 9 8 3 2 / 0 5 3 Anspruch θ

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zum Ziehen von großen Rohren mit Framdangel, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr auf einer außerhalb der Ziehachse einer an sich bekannten Ziehbafenk liegende Ladeeinrichtung über die sich gegen eine Dornstange und einen Dorn abstützende Fremdangel getrieben wird, daß dann das Rohr mit darin liegender Fremdangel Dornstange und Dorn in die Ziehachse geschwenkt, und in den Ziehring eingestoßen wird, worauf die Fremdangel vom Ziehwagen erfaßt und der Ziehvorgang durchgeführt wird und daß schließlich die Fremdangel gegen die Dornstange und den Dorn zurückge-
    fe zogen und mit diesen aus dem Rohr herausgezogen wirdo
    2, Ziehbank zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch zwei hole Dornstangen mit hohlen Dornen und gegen die Dorne durch die hohlen Dornstangen und die hohlen Dorne gehende Zugmittel anlegbare Fremdangeln, durch eine außerhalb der
    Ziehachs€L_liegende Ladeeinrichtung und eine Schwenkeinrichtung
    für den Transport der zwei Dornstangen aus der Ladestellung in die Ziehstellung und zurück, ferner durch eine Rückführeinrichtung vorzugsweise je einen Zugstab und einen Seilzug mit & welchen die Fremdangel nach erfolgtem Rohrrückzug in die Ausgangsstellung gegen ekie Dornstange und Dorn zurückziehbar ist und eine schwenk-. bare Halteeinrichtung,mit der das gezogene Rohr solange in Höhe ™ der Ziehachse haltbar ist, bis die Fremdangel gegen den Dorn zurückgezogen, ist.
    3, Rückführeinrichtung für eine Ziehbank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seilzug in Höhe der Ladeachse und der andere in Höhe der Ziehachse liegt, wobei die beiden Seilzüge auf der Rückseite der Schwenkeinrichtung für Dornstangen und Dorne in Gestalt einer Ladetrommel antreibbar angebracht sind und sich mit dieser bewegen·
    4-· Schwenkbare Haltevorrichtung für eine Ziehbank gem. Anspruch 2, gekennzeichnet durch mehrere auf schwenkbaren Hebeln angebrachte lose Rollen, die nach Absenken unter der Ablauffläche des Ziehbankgestelle liegen·
    00 9832/05 3 1
    Leerseite
DE19671602313 1967-08-09 1967-08-09 Ziehen von grossen Rohren mit Fremdangel Pending DE1602313A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1580569D FR1580569A (de) 1967-08-09 1968-08-08
GB3813568A GB1236753A (en) 1967-08-09 1968-08-09 A method of and draw bench for drawing pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0075084 1967-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602313A1 true DE1602313A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=7316129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602313 Pending DE1602313A1 (de) 1967-08-09 1967-08-09 Ziehen von grossen Rohren mit Fremdangel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1602313A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255590A2 (de) * 1986-08-02 1988-02-10 Rudolf Bültmann Ziehvorrichtung für Rohre mit endseitig gewölbter Rohrwand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255590A2 (de) * 1986-08-02 1988-02-10 Rudolf Bültmann Ziehvorrichtung für Rohre mit endseitig gewölbter Rohrwand
EP0255590A3 (en) * 1986-08-02 1988-04-20 Rudolf Bultmann Drawing device for tubes with a cambered wall at the end

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752143A1 (de) Verfahren zum einbringen einer rohrfoermigen anordnung in den boden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10138857A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von warmgewalzten Vorbändern aus heissem Metall
DE2529958A1 (de) Verfahren und anlage zum herausziehen von rohren aus einer schleudergiessmaschine
DE2124226A1 (de) Spulenkörper und Bundbehandlungsvor richtung fur ein Walzwerk oder eine Wal zenstraße
DE1602313A1 (de) Ziehen von grossen Rohren mit Fremdangel
DE19819406C2 (de) Vorrichtung zum Spülen von Kanälen, insbesondere von Hausanschlußkanälen
DE926919C (de) Vorzugsweise mittels Motor-Fahrzeuges verfahrbare Funkmastanlage
DE2129632C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Walzdrahtbunden
DE385207C (de) Einrichtung zum Entseilen
DE929831C (de) Vorrichtung zum Herausziehen der Rollstange aus der Huelse einer gewickelten Rolle unter Verwendung eines Greiferlagers und zum Einfuehren dieser Rollstange in die Huelse einer zu wickelnden Rolle
DE914091C (de) Hilfsvorrichtung an Rohrbiegemaschinen zum Einziehen und Ausstossen der Rohre
DE967595C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrumpfen eines Metallrohres mittels einer beweglichen Ziehvorrichtung auf die darin eingezogene Kabelseele
DE1070576B (de) Verfahren unid Vorrichtung zum kontinuierlichen Abhaspeln kernloser Bandbunde
DE2606809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von rohren
DE2412747B2 (de) Abzieh- und richtanlage fuer bunde warmgewalzter blechbaender
AT253851B (de) Einrichtung zum Transportieren und Handhaben von Rohren und Verfahren zum Handhaben derselben
DE2709026C2 (de)
DE2922709C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskörben für Betonrohre
DE517660C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Siebes an einer Langsiebpapiermaschine
DE515138C (de) Vorrichtung zum, Herausziehen von Rohren oder aehnlichen zylindrischen Koerpern aus Giessformen
DE901764C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Rohren
DE541696C (de) Verfahren zum Warmziehen (Reduzieren) von Rohren
DE2118278A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Ziehen von langgestrecktem Gut
DE2636974A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von kabellaengen
DE879862C (de) Verfahren zum Ummanteln von elektrischen Kabeln