DE1602019A1 - Geruest mit einer oder mehreren Druckvorrichtungen zur Konstanthaltung des Walzspaltes - Google Patents

Geruest mit einer oder mehreren Druckvorrichtungen zur Konstanthaltung des Walzspaltes

Info

Publication number
DE1602019A1
DE1602019A1 DE19671602019 DE1602019A DE1602019A1 DE 1602019 A1 DE1602019 A1 DE 1602019A1 DE 19671602019 DE19671602019 DE 19671602019 DE 1602019 A DE1602019 A DE 1602019A DE 1602019 A1 DE1602019 A1 DE 1602019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pressure
piston
roll gap
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602019
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602019B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Original Assignee
Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG filed Critical Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Publication of DE1602019A1 publication Critical patent/DE1602019A1/de
Publication of DE1602019B2 publication Critical patent/DE1602019B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/64Mill spring or roll spring compensation systems, e.g. control of prestressed mill stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

ffirma Achenbach Buschh jtten,Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kreuztal Kr.?. Siegen.
" Gerü3t mit einer oder mehreren Druckvorrichtungen zur Konstanthaltung des Walzspaltes ".
Die Erfindung bezieht sich auf ein Vi'alzgerüst mit einer oder mehreren Druckvorriahtuna'en zur Konstanthaltung des V/alzspaltes, wobei die Druckvorrichtungen als kleine, nur den Epgeldruck beim Vy al ζ en erzeugende hydraulische Druckmittelzylinder ausgebildet sind-.
Derartige Walzgerüste sind bekannt, deren Druckmittelzylinder den Vorteil halsen, in kurzer Zeit und feinfühlig gesteuert zu werden» D^rüberhinaus nehmen die kleinen Druckvmittölvorrichtungen nur-einen entsprechend geringen Platz, in Anspruch. ;
Da der während des ".'al ζ ens in dem Gerüst auftretende AaIzdruck im allgemeinen erheblich über dem Rpgeldruck liegt, der durch die kleinen Druckmittelvorrichtungen ausgeglichen wird, ergibt sich im Gerüst im Augenblle!* des Anstiches durch die zusätzliche, durch das Einführen des Walzgutes in den Walzspalt bedingte Kraft ein entsprechender plötzlicher Druck - oder Kraftanstieg zwischen den Walzen, der zur Folge hat, daS das Walzgut dicker aus dem Walzspalt austritt als es der vorherigen Einstellung des Walzspaltes entspricht. TJm auf die gewünschte Solldicke des VTalzgutes zu kommen, ist eine Korrektur über die Anstellung des Gerüstes notwendig, damit die kleinen Druckmittelvorrichtungenum den Mittelwert des auftretenden Druckes nach, oben oder unten geregelt werden können.
009813/0923
V*» ? ΐ IM».* ü:I
J j«sÄnderuneää«. v.4.g.
BAD
Dies bedeutet, daß erst nit einer bestimmten Verzögerung rr-ich hirif TirunF des ."itlzTUten in den "ölzspalt die Rereiun»· ein-, setzen kann. Je kleiner ^er dtji·.^^ zv.'iscLeu den ./alsen und iJ era Maizfut beim Anstich ist, desto s^Hr.eller kaitri die Re^eiuni·- e ins et ζ en und '.virksarr. werden. Ideal wnre es, uriiüittelbar naoa dem Lir.f'ihren des WplZ^utes in den .Valzspelt oir.e irgend eine Korrektur zu 5 en T'ruokro.ittelwert eier Repelun.' zu -'e
An r'ich ist es möglich, den. ..f-tlzspalt vor den -.nr-tio-i. un eir. entsprecfiendes Ida& en--er zu -steilen, so daß si^'·. nacri r?e:'i Arstich die fewuns^nte ö:ildicke des »alzimtes erriet, v/obei der zu erwartende Sprunp eine vorherige Berüci'sic'.tirur.p· gefunden, hat. Diese Lösung ist ,iedocn unbefriedigend, weil hierbei einerseits die G-röße des dprun^es nicht verringert viiru und andererseits die "*'■;!err/i^liohlceiten nicht vermirioert v/erder: können.
Die Erfindung bezweckt die Verbesserung bekannter -Valzirerüs-te durch Vermin:!erur.e der ireschiläerten Scawierisrkeiten beim Anstich.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung bei einem >Valzgerüst der genannten jattunsr vor, daß die Zylinder der Druckmittelvorrichtunren oder die G-eFenfläshe der Z7/linderkol~ ben der V.eränderunir der gewünschten 3-röße des i/alzspaltes entsprechend verstellbar sind und der in den Zylindern verschieb-Iiehe Kolben einen seine Bewegung in der einen Richtung begrenzenden Anschlag trägt.
Vorzugsweise- sind 3ie Zylinder als verstellbare Büchse ausgebildet und durch einen zwischen ihren Boden und einer 'nand des unteren E inbaust lick es angeordneten Keil, Spindel od.dgl. längenverstellbar.
ITäch einer anderen Ausgestaltung des Gegens^andes der Erfindung wird die G-egenfläche der Zylinderkolben durch einen in das obere Einbaustück ein- und ausschraub"baren Zapfen od.dgl. ge-
009813/0923
BAD
bildet.
In-vörzugsweiser Ausbildung der Erfindung sind die. Druckmittelkolben mit einem sich auf den oberen Zylinderrand legenden
Flmiseh-versehen. Hierbei kann der Flanschdurchmesser nicht
größer als der Sylinderdurchmesser sein, .so daß bei Auflage
des Kolbenflansches auf dem oberen 2ylind,errand der Zylinder. mit dem Flansch in die den Zylinder aufnehmende Bohrung in dem Einbaustück mindestens teilweise versenkbar ist.
Statt des Flansches an den Druckmittelkolben können diese oder die. Zylinderböden mit in den Druckmittelraum des Zylinders ragenden Ansätzen verseilen sein.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der /Erfindung
dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht des G?rü3tes,
Fig. 2 den Druekmittelzylinder mit seinem Kolben und '
Fig. 3 eine Variation mit einer verstellbaren Gegenfläche des
Zylinderkolbens.
Das Walzgerüst 1 mit seiner Kappe 2 weist die Sinbaustücke 3»4 für die Stützwalze 5»6 auf, an denen die Arbeitswalzen 7,8 anliegen, die in den entsprechenden Einbaustücken 9»10 gelagert
sind. Zwischen den Einbaustücken 3 und Λ sind die kleinen Druek mittelzylinder 1 1 , 12 derart vorgesehen, daß deren Kolben 13»14 gegen das obere Einbaustück 3 drücken, wenn das Druckmittel in dem Uruckmittelraun 15,16 unter Druck gesetzt wird.
Zwischen der Druckschraube oder Spindel, die In einer nicht
dargestellten Mutter in der Kaρυe-2 sitzt, und dem oberen Einbaustück 3 ist eine Druckmeirdose 17 angeordnet, die mit je
einer Vorrichtung 18 verbunden ist, die ihrerseits in Vor"bindung mit den.Druckmittelsylindern 11,12 stehen. -
0098 13/0 9 23
BAD
ibuzu ι a
Die Vorrichtungen 18 als Teil der Regeleinrichtung, α ie den Druck in den Druckmittelräumen 15,16 bestimmt, empfangen .die von der Druckmeßdose erhaltenen Werte, die die Summe aus dem effektiven V/alzdruck und dem Druck in den Zylinder 11,12 darstellen. Über die Leitung 19 steuern die Vorrichtungen 18 den Druck in den Räumen 15, 16, so daß dieser dem Regeldruck zwischen dem Anstelldruck für die Solldicke und dem tatsächlichen oder effektiven V/alzdruck während des Walzens entspricht.
Bei dem Ausführunasbeispiel der Druckmittelvorrichtungen nach Fig. 2 besitzt jeder Kolben 13,14 einen vorzugsweise in seiner } oberen Kolbenhäl-fte gelegenen Ringflansch 21. Der Zylinder 11, 12, in den der Kolben 13,H eintaucht, "ist als Büchse 22 ausgebildet, die im unteren Einbaustück 4 in Richtung des Pfeiles K versc-iieblich ist. In der Zylinderbüchse 22 ist unterhalb des Kolbens der Druökmittelraum 15,16 vorgesehen.
Die den Zylinder bildende Büchse 22 ist mit Hilfe eines Keiles 23 und eines Zwischenstückes 24 in Richtung des genannten Pfeiles K bewegbar. Der Keil 23 ist hierbei mittels einer Spindel 25 in Richtung des Pfeiles L verstellbar.
Bei auf dem oberen Zylinderrand 26 aufliegendem Kolbenflansch
^ 21 wird die Zylinderbüchse 22 mit Hilfe eines Keiles 23 derart
w verstellt, daß .der Kolbenkopf 13a, 14a am oberen Einbaustück 3 anliegt und hierbei der Y/alzspalt die gewünschte G-röße einnimmt, d.h. der Walzspalt wird über den Keil 23 auf die gewünschte "walzgutdicke eingestellt. In den Druckmittelraum 15,16 wird ein Druck von beispielsweise 100t eingeleitet, während das Walzgerüst mit Hilfe der Druckschraube oder - spindel 20 mit 4QOt vorgespannt wird. Dies bedeutet, daß der Flansch 21 mit einem Druck von 300t, d.h. von 400t Anstelldruck im Walzgertist weniger 100t Gegenkraft aus dem Druckmittelraum 15,16 an dem oberen Rand 26 des Zylinders anliegt. Die Druckmeßdose 17 zeigt den Wert 400t an, die Belastung im Walzspalt ist Null, da die Belastung durch die Kolben 13,14 und die Zylinder sowie die Teile
009813/0923
• BAD ORIGINAL
■■>"._■ " ■ ■■■=-"
23f 24 aufgenommen wird. Werdenbeim Walzstich 400t Waizdruck benötigt, so ergibt sich beim Anstich des Materials eine Kraft von 400 t, mit der die Arbeitswalze 7,8auseinandergedrückt werden, wodurch auch die Kolben -13» 14 entlastet werden. Da in dein aufgezeigten Beispiel der Flansch 21 mit 300 t auf dem Rand 26 aufliegt und nunmehr ein Auseinanderdrücken oder Erweitern des Walzspaltes mit 400 t erfolgt, hebt sich der Flansch 21 von dem oberen Rand 26 des Zylinders um ein Maß ab, das der Dehnung des Gerüst es. mit einer Kraft von 100 t ent-Bpricht. \ . '
Der Druck in den Druckmitte/lräumen 15» 16 wird in dargestelltem Beispiel auf 100t belassen. Da der Flansch 21 von der Zylinderbuchse 22 um das Maß abgehoben wird, das der D^eltung des Gerüstes bei 100 t Druck entspricht, steht ein gleicher Weg für die Bewegung des Flansches 21 gegenüber der Zylinderbüchse 22 zur Verfügung, so daß eine Regelung des Regeldruckes von jeweils tOö t nach oben und nach unten erfolgen kann·
Bei dein erfindungsgemäßen Walzgerüst können in dargestellt em Beispiel bereits 300 t Vorspannung gespeiohert werden, die beim Anstich von dem Band zwischen den Walzen sofort übernommen werden können» Hierdurch wird de:p; w§g||gg im Gerüst verkleinert und die kleinen Druckmittelkolben in kurzer Zeit und ohne Regelung der Vorspannung wirksam· >
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 besitzt der Zylinderkolben 13,14 wiederum einen ringförmigen Flansch 21 und der Kolben selbst taucht mit seinem unteren Ende in einen Zylinder 26, Im Gegensatz zur längsverstellbaren Zylinderbüchse 22 nach Fig. 2 kann dieser Zylinder fest in dem unterenEinbaustück vorgesehen werden. Die Einstellung der gewünschten Größe des Walzspaltes erfolgt bei der Ausführungsform nach Fig. 3 durch eine Gggenflache 27, die von einer in dem oberen Einbaustück in Richtung des Pfeiles S verstellbaren Gewindespindel 28 gebildet wird. Statt den Keil 23 in Richtung^des Pfeiles L bei
009813/0923
der AuBführungaform nach Pip·. 2 zu verstellen, wird bei· der Ausführungsform nach Pifr. 3 die Gewindespindel in Richtung des Pfeiles 3 verstellt und somit die Größe des Walzapaltes verändert. Im UVr igen, ist die Wirkungsweise der Auaführungsform nach T?Lp. 3 die gleiche wie die der Ausführungsform nach Pip·.2,
009813/0923
BAD

Claims (6)

P 16 02 019 ? - /Düsseldorf, den it,7. 1.969 Fa. Achenbach . leine Akte Hr, 3295a u/B.- Patentansprüche: '
1. Walzgerüst rnit einer oder mehreren Druckvorrichtungen zur Konstanthaltung des Walzspaltes, wobei die Durckvorrichtun- gen als kleine, nur den Regeidruck beim Walzen erzeugende hydraulische iJruckniltt el zylinder ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (H, 12) der Druckmittelvorrlehtungen oder die Gegenfläche der Zylinderkolben der ge- * wünschten Größe des Walzspaltes entsprechend verstellbar sind und der in den Zylindern verschiebliche Kolben (13»14) einen seine Bewegung· in der einen Richtung begrenzenden.Anschlag trägt. *
2. '«Valzfcerust nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (i1,12) als verstellbare Büchse (22) ausgebildet sind und durch einen zwischen ihrem Boden und einer V/and des unteren JSinbaustückes angeordneten Keil, Snlnäel od.dr-l. längsver.steilbar sind.
3. Walzgerüst nach den Ansprtlchen 1 und 2, dadurch gekennseich- | net, daß die Gei^^läche der Zylinderkolben durch einen in das obere Einbaustück ein - und ausschraubbaren Zapfen od. dgl. gebildet wird. -
4. Walzgerüst nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelkolben (11,12) mit einem sich auf den oberen Zylinderrand legenden Flansch "(21-) versehen sind.
5. i/'alzgerüst nach den -Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschdurehmesser nicht größer als der Zylinderdurchmesser ist. .-.-■■,■'.
009813/0923
• BAD
6. <alzgerüct nach den Ansprachen 1 \>-l& 1, dadurch gekennzeich- · net, da" die Zylinderkolben oder die Zylinderböden mit in den Di'ucfcraittelraum (15»16) des Zylinders rahenden Ansätzen versehen sind.
009813/0923
BAD
Leerseite
DE19671602019 1966-04-06 1967-06-27 Walzgeruest mit mehreren druckmittelbeaufschlagten regelzylindern zwischen den walzeneinbaustuecken Pending DE1602019B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0052079 1966-04-06
DEA0056096 1967-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1602019A1 true DE1602019A1 (de) 1970-03-26
DE1602019B2 DE1602019B2 (de) 1973-07-19

Family

ID=6940334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602019 Pending DE1602019B2 (de) 1966-04-06 1967-06-27 Walzgeruest mit mehreren druckmittelbeaufschlagten regelzylindern zwischen den walzeneinbaustuecken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3577757A (de)
DE (1) DE1602019B2 (de)
FR (1) FR94495E (de)
GB (1) GB1221814A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018874B3 (de) * 2011-04-28 2012-08-30 Saueressig Gmbh + Co. Kg Walzenanordnung mit einer Einrichtung zur Regelung des Walzenspaltes sowie Verfahren zur Regelung des Walzenspaltes in einer Walzenanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062792C3 (de) * 1970-12-19 1979-02-15 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Stützführungsrahmen fur StranggieBanlagen
DE2363288A1 (de) * 1973-12-19 1975-08-21 Gennadij Iwanowitsch Guljaew Anlage zur herstellung von rohrluppen mit einem gleichbleibenden innendurchmesser und abgeschwaechten enden
CA1184794A (en) * 1982-02-11 1985-04-02 William I. Deversterre Load-transfer mechanism
JP7420052B2 (ja) * 2020-11-04 2024-01-23 トヨタ自動車株式会社 プレスロール装置、及びプレスロール装置の制御方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1314562A (fr) * 1961-12-01 1963-01-11 Spidem Ste Nle Laminoir précontraint à serrage inverse
BE628319A (fr) * 1962-02-15 1963-05-29 Cage de laminoir à montants fermés et à dispositif de régulation pour le laminage avec tolérance
GB1103482A (en) * 1964-05-13 1968-02-14 United Eng Foundry Co Prestressed rolling mill
US3355825A (en) * 1965-05-12 1967-12-05 Root Spring Scraper Company Blade position lock and release system for road scrapers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018874B3 (de) * 2011-04-28 2012-08-30 Saueressig Gmbh + Co. Kg Walzenanordnung mit einer Einrichtung zur Regelung des Walzenspaltes sowie Verfahren zur Regelung des Walzenspaltes in einer Walzenanordnung
WO2012146226A1 (de) 2011-04-28 2012-11-01 Saueressig Gmbh + Co. Kg Walzenanordnung mit einer einrichtung zur regelung des walzenspaltes sowie verfahren zur regelung des walzenspaltes in einer walzenanordnung
US9156071B2 (en) 2011-04-28 2015-10-13 Saueressig Gmbh + Co. Kg Roll nip regulation device and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1221814A (en) 1971-02-10
DE1602019B2 (de) 1973-07-19
FR94495E (fr) 1969-08-22
US3577757A (en) 1971-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325305C2 (de) Pressenrahmen
DE1285970B (de) Walzwerk mit zwischen den oberen und unteren Einbaustuecken eingesetzten Distanzstuecken
DE2108783C3 (de) Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut
DE2748033A1 (de) Universalwalzgeruest fuer eine i-traegerwalzstrasse und duowalzgeruest fuer eine profilstahlwalzstrasse
DE1602019A1 (de) Geruest mit einer oder mehreren Druckvorrichtungen zur Konstanthaltung des Walzspaltes
DE3007452A1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung des auf eine materialbahn ausgeuebten druckes im walzenspalt eines walzwerkes, insbesondere eines kalanders, und walzwerk mit einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2654891A1 (de) Vorrichtung zur automatischen regelung des walzspaltes im walzgeruest
DE1602196A1 (de) Hydromechanisches Dickenregelungsystem fuer ein Walzwerk und/oder eine aehnliche Vorrichtung
DE1602187A1 (de) Methode und Vorrichtung zur Konstanthaltung des Walzspaltes zur Erzielung extrem enger Toleranzen
DE1602186A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung enger Banddickentoleranzen im Walzwerk
EP0676547B1 (de) Mengenregel-Vorrichtung für die Hochdruck-Hydraulik und Senkbremsventil
EP3918207A1 (de) Steuerung hydraulischer stellzylinder in walzgerüsten
DE959996C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Staerke des auslaufenden Walzgutes bei Walzwerken
DE1402022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fuehrung von Baendern grosser Laenge in der Achse von Walzwerken
DE3233860A1 (de) Einrichtung zur parallelhaltung des stoessels an hydraulischen stanzpressen
DE2515015A1 (de) Quarto-walzgeruest
DE2034490A1 (en) Roller pivot bearing compensator - hydraulically operated
DE1950096U (de) Vorrichtung mit zentraler feder fuer die rueckfuehrung des kolbens in einfach wirkenden fluessigkeitszylindern.
DE3442313C2 (de)
DE621384C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1944705B2 (de) Walzgeruest-anstellvorrichtung
DE1527640A1 (de) Einrichtung zum Regulieren des Walzspaltes in einem Walzwerk
DE586964C (de) Mit Fluessigkeit oder Gasen betriebene Prellvorrichtung fuer Blechziehpressen
DES0040730MA (de)
DE1261099C2 (de) Hydraulischer stempelausbau

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences